Search (10 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Summann, F."
  1. Summann, F.: JASON und JADE : jetzt im Internet (1996) 0.06
    0.06354949 = product of:
      0.09532423 = sum of:
        0.06306415 = weight(_text_:im in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06306415 = score(doc=6123,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.4372462 = fieldWeight in 6123, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6123)
        0.03226008 = product of:
          0.09678023 = sum of:
            0.09678023 = weight(_text_:22 in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09678023 = score(doc=6123,freq=2.0), product of:
                0.17867287 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6123)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 1.1997 9:08:38
  2. Pfeiffer, T.; Summann, F.; Hellriegel, J.; Wolf, S.; Pietsch, C.: Virtuelle Realität zur Bereitstellung integrierter Suchumgebungen (2017) 0.05
    0.04900819 = product of:
      0.073512286 = sum of:
        0.03901083 = weight(_text_:im in 4001) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03901083 = score(doc=4001,freq=6.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.27047595 = fieldWeight in 4001, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4001)
        0.03450146 = product of:
          0.051752187 = sum of:
            0.025961377 = weight(_text_:online in 4001) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025961377 = score(doc=4001,freq=2.0), product of:
                0.1548489 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.16765618 = fieldWeight in 4001, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4001)
            0.025790809 = weight(_text_:retrieval in 4001) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025790809 = score(doc=4001,freq=2.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.16710453 = fieldWeight in 4001, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4001)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) an der Universität Bielefeld beschäftigt sich seit 2013 mit der virtuellen Realität (VR). Ausgehend von konkreten Projektkooperationen (Publikations- und Forschungsdatenmanagement) mit der Universitätsbibliothek ist die Idee entstanden, mit der in 2016 neu angebotenen Konsumer-VR-Hardware die im Labor entwickelten Interaktionstechniken auf geeignete Szenarien im Bereich von bibliothekarischen Umgebungen anzuwenden. Als interessantes Anwendungsgebiet kristallisierte sich im gemeinsamen Diskurs die Literatursuche heraus: Als Suchsystem wurde die Bielefelder BASE-Datenbank (d.i. Bielefeld Academic Search Engine mit inzwischen mehr als 100 Mio. indexierten Dokumenten) ausgewählt. Diese Auswahl erfolgte vor dem Hintergrund, dass sich die von zahlreichen externen Institutionen bereits genutzte API-Schnittstelle als universell und robust erwiesen hat und umfangreiche Funktionen bereitstellt. Auf der Grundlage der umfangreichen theoretischen und praktischen Erfahrungen des CITEC mit VRTechniken wurde der Prototyp für eine virtuelle Suchumgebung realisiert, der ein Retrieval in einem Suchraum von Online-Dokumenten erlaubt. Die Nutzerinnen und Nutzer können die Suchanfrage explorativ zusammenstellen und dabei die Ergebnisse intuitiv verwalten. Unterstützt werden sie dabei durch Ergebnisanzeige, Sortierung, Optimierung des Suchergebnisses mittels Suchverfeinerung (Drilldown-basiert) oder Anfrageerweiterung und Wiederverwendung von abgelegten Ergebnissen. Gleichzeitig wird der Zugriff- und Lizenzstatus visualisiert und die Detailanzeige der Metadaten des Objektes integriert.
  3. Summann, F.: Probleme der Sachkatalogisierung im Fach Bibliothekswissenschaft : mit einem Entwurf einer Fachsystematik Bibliothekswissenschaft (1976) 0.02
    0.02402444 = product of:
      0.07207332 = sum of:
        0.07207332 = weight(_text_:im in 3432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07207332 = score(doc=3432,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.49970993 = fieldWeight in 3432, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3432)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  4. Fenner, M.; Hartmann, S.; Müller, U.; Pampel, H.; Reimer, T.; Scholze, F.; Summann, F.: Autorenidentifikation für wissenschaftliche Publikationen : Bericht über den Workshop der DINI-AG Elektronisches Publizieren auf dem 6. Bibliothekskongress (2016) 0.02
    0.015015274 = product of:
      0.045045823 = sum of:
        0.045045823 = weight(_text_:im in 3309) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045045823 = score(doc=3309,freq=8.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.3123187 = fieldWeight in 3309, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3309)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Identifikationssysteme für Autorinnen und Autoren spielen für das wissenschaftliche Publizieren eine zentrale Rolle. Sie erlauben die eindeutige Zuordnung von Publikationen zu ihren Urheberinnen und Urhebern, ermöglichen - auch auf übergreifenden Plattformen - gezielte Rechercheeinstiege und unterstützen die semantische Verknüpfung im Netz. Darüber hinaus können Autorenidentifikationssysteme zur einfachen Pflege von Publikationslisten und für die Forschungsevaluation genutzt werden. Neben zahlreichen proprietären Systemen von Verlagen und Datenbankbetreibern widmet sich im Wissenschaftsbereich die global agierende Initiative ORCID (Open Researcher and Contributer ID) der Vergabe einer eindeutigen ID für Forschende. Im deutschen Bibliothekswesen kommt zur Erschließung mit Personenbezug vor allem der Gemeinsamen Normdatei (GND) entscheidende Bedeutung zu. In den Open-Access-Repositorien deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen hat sich die Verwendung übergreifender Autorenidentifikationssystemen dagegen bislang kaum durchgesetzt. Im Rahmen des 6. Bibliothekskongresses veranstaltete die AG Elektronisches Publizieren der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) am 15.03.2016 einen Workshop zu diesem Themenfeld. Die Referentinnen und Referenten haben das Thema Autorenidentifikation und deren Anwendungsszenarien aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Themen des Workshops.
  5. Pieper, D.; Summann, F.: ¬Die Entwicklung des Zugangssystems der Digitalen Bibliothek NRW (1999) 0.01
    0.014864365 = product of:
      0.044593092 = sum of:
        0.044593092 = weight(_text_:im in 4067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044593092 = score(doc=4067,freq=4.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.30917975 = fieldWeight in 4067, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4067)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das auf dem 4. Bielefelder Kolloquium bereits angekündigte und im April 1998 gestartete Projekt 'Die Digitale Bibliothek NRW' hat zu einer vielzahl von Teilprojekten sowie Aktivitäten im Bereich der kooperativen Erwerbung von Literatur und elektronischen Publikationen in Nordrhein-Westfalen geführt. Der Artikel gibt einen kurzen Überblick über das Gesamtprojekt undd beschäftigt sich insbesondere mit der Zugangssystem der Digitalen Bibliothek NRW. Das Zugangssystem ermöglicht eine kombinierte Recherche in verteilt vorliegenden Informationsressourcen über die Standardschnittstellen HTTP und Z30.50 und realisiert eine Integration von Nachweissystemen mit Dokumentliefer- und Volltextsystemen. Mit der in das Zugangssystem eingebundenen Collect-Datenbank (Verbundkatalog Digitale Dokumente) ist sowohl die manuelle als auch automatisierte Erschließung von elektronischen Publikationen aller Art möglich
  6. Summann, F.; Lossau, N.: Suchmaschinentechnologie und Digitale Bibliotheken : Von der Theorie zur Praxis (2005) 0.01
    0.01201222 = product of:
      0.03603666 = sum of:
        0.03603666 = weight(_text_:im in 4961) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03603666 = score(doc=4961,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.24985497 = fieldWeight in 4961, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4961)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der folgende Aufsatz beschreibt aus technischer Sicht den Weg von der Konzeption und Vision einer modernen suchmaschinenbasierten Suchumgebung zu ihrer technologischen Umsetzung. Er nimmt den Faden, der im ersten Teil (ZfBB 51 (2004), 5/6) beschrieben wurde, unter technischen Gesichtspunkten wieder auf. Dabei werden neben den konzeptionellen Ausgangsüberlegungen schwerpunktmäßig die technologischen Aspekte beleuchtet.
  7. Summann, F.; Wolf, S.: BASE-Suchmaschinentechnologie für digitale Bibliotheken (2005) 0.01
    0.009009165 = product of:
      0.027027493 = sum of:
        0.027027493 = weight(_text_:im in 3191) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027027493 = score(doc=3191,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.18739122 = fieldWeight in 3191, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3191)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Allgemeine Suchmaschinen wie Google werden heutzutage immer häufiger auch bei der Recherche nach wissenschaftlichen Informationen eingesetzt. Dabei ist meist nicht klar, dass sie auf diesem Gebiet höchst unvollständig sind. Gleichzeitig setzt man die aus Suchmaschinen gewohnte einfache Bedienung und sehr hohe Performanz inzwischen auch bei speziellen Rechercheinstrumenten für wissenschaftliche Informationen (z.B. Fachdatenbanken) voraus. Auch wenn die Oualität der enthaltenen Ouellen hier um ein Vielfaches höher liegt gestaltet sich die Bedienung einer Fachdatenbank jedoch meist deutlich schwieriger als die einer Suchmaschine. Im Rahmen eines Projekts hat die Universitätsbibliothek Bielefeld mit der "Bielefeld Academic Search Engine" (BASE) eine Suchmaschine entwickelt, die die hohe Relevanz der Ouellen aus Datenbanken mit der Einfachheit der Bedie-nung einer Suchmaschine kombiniert. Der Schwerpunkt liegt eindeutig auf der praktischen Umsetzung. Die allgemeine Vorgehensweise (eingesetzte SuchmaschinenSoftware und -Technologien, Entwicklung des Layouts, Integration von Datenquellen etc.) und die möglichen Einsatzgebiete einer solchen wissenschaftlichen Suchmaschine werden in diesem Artikel beschrieben.
  8. Binder, W.; Kemminer, J.; Summann, F.: CD-ROM und Online-Publikumskataloge für Bibliotheken : Ein Projekt der Universitätsbibliothek Bielefeld (1988) 0.01
    0.008076874 = product of:
      0.02423062 = sum of:
        0.02423062 = product of:
          0.07269186 = sum of:
            0.07269186 = weight(_text_:online in 264) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07269186 = score(doc=264,freq=2.0), product of:
                0.1548489 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.46943733 = fieldWeight in 264, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=264)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  9. Summann, F.; Lossau, N.: Search engine technology and digital libraries : moving from theory to practice (2004) 0.00
    0.0032421078 = product of:
      0.009726323 = sum of:
        0.009726323 = product of:
          0.029178968 = sum of:
            0.029178968 = weight(_text_:retrieval in 1196) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029178968 = score(doc=1196,freq=4.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.18905719 = fieldWeight in 1196, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1196)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    This article describes the journey from the conception of and vision for a modern search-engine-based search environment to its technological realisation. In doing so, it takes up the thread of an earlier article on this subject, this time from a technical viewpoint. As well as presenting the conceptual considerations of the initial stages, this article will principally elucidate the technological aspects of this journey. The starting point for the deliberations about development of an academic search engine was the experience we gained through the generally successful project "Digital Library NRW", in which from 1998 to 2000-with Bielefeld University Library in overall charge-we designed a system model for an Internet-based library portal with an improved academic search environment at its core. At the heart of this system was a metasearch with an availability function, to which we added a user interface integrating all relevant source material for study and research. The deficiencies of this approach were felt soon after the system was launched in June 2001. There were problems with the stability and performance of the database retrieval system, with the integration of full-text documents and Internet pages, and with acceptance by users, because users are increasingly performing the searches themselves using search engines rather than going to the library for help in doing searches. Since a long list of problems are also encountered using commercial search engines for academic use (in particular the retrieval of academic information and long-term availability), the idea was born for a search engine configured specifically for academic use. We also hoped that with one single access point founded on improved search engine technology, we could access the heterogeneous academic resources of subject-based bibliographic databases, catalogues, electronic newspapers, document servers and academic web pages.
  10. Summann, F.; Wolf, S.: Suchmaschinentechnologie und wissenschaftliche Suchumgebung : Warum braucht man eine wissenschaftliche Suchmaschine? (2006) 0.00
    0.002307678 = product of:
      0.006923034 = sum of:
        0.006923034 = product of:
          0.0207691 = sum of:
            0.0207691 = weight(_text_:online in 5958) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0207691 = score(doc=5958,freq=2.0), product of:
                0.1548489 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.13412495 = fieldWeight in 5958, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5958)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2006, Nr.86, S.3-18 [=Mitteilungen VÖB 59(2006) H.2]