Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Ufen, F."
  1. Ufen, F.: Menschmaschinen (2002) 0.02
    0.020880632 = product of:
      0.08352253 = sum of:
        0.018210711 = weight(_text_:und in 586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018210711 = score(doc=586,freq=24.0), product of:
            0.05366975 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024215192 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 586, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=586)
        0.018210711 = weight(_text_:und in 586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018210711 = score(doc=586,freq=24.0), product of:
            0.05366975 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024215192 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 586, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=586)
        0.010679688 = weight(_text_:der in 586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010679688 = score(doc=586,freq=8.0), product of:
            0.054091092 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.024215192 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 586, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=586)
        0.018210711 = weight(_text_:und in 586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018210711 = score(doc=586,freq=24.0), product of:
            0.05366975 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024215192 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 586, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=586)
        0.018210711 = weight(_text_:und in 586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018210711 = score(doc=586,freq=24.0), product of:
            0.05366975 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024215192 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 586, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=586)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Content
    "Insekten müssen mit einem äußerst primitiven Nervensystem auskommen. Trotzdem fällt es ihnen nicht schwer, mit den komplexen Anforderungen einer unbeständigen Umwelt fertig zu werden, Nahrung aufzuspüren, Sexualpartner zu finden und Feinden auszuweichen. Von den Insekten hat Rodney Brooks, der Künstliche-Intelligenz-Guru vom MIT, viel gelernt. In den späten 80er Jahren baute er den Roboter "Genghis", ein wespenähnliches Wesen, das Erstaunliches leisten konnte, obwohl es nur von einer Gruppe simpler Automaten gesteuert wurde. Das revolutionär Neue an "Genghis" war, dass er keine inneren Repräsentationen der Welt brauchte, weil er auf alles, was seine Sensoren registrierten, unmittelbar reagieren konnte. Inzwischen ist Brooks dazu übergegangen, Roboter zu bauen, die nicht nur einen menschenartigen Körper, sondern auch emotionale Fähigkeiten haben. Schon in 20 Jahren, prophezeit Brooks, wird es Computer geben, die die Leistung des menschliches Gehirns übertreffen. Und in absehbarer Zukunft werden die Roboter derart intelligent geworden sein, dass man ihnen einen eigenen Willen zusprechen und ihnen sogar elementare Rechte zuerkennen wird. Dass diese künstlichen Lebewesen außer Kontrolle geraten und die Macht an sich reißen könnten, schließt Brooks allerdings kategorisch aus. Die Roboter, versichert er, sind schlicht deswegen nicht zu fürchten, weil der menschliche Organismus, der ohnehin nur eine aus Biomolekülen zusammengesetzte Maschine ist, sich ihnen mehr und mehr angleichen wird. Schon heute hat man damit begonnen, lebende Zellen in Roboter zu integrieren und umgekehrt Chips in tierisches und menschliches Gewebe zu implantieren. Und bald, verkündet Brooks, wird es möglich sein, den menschlichen Körper durch Chip-Implantate zu optimieren und das Leistungsvermögen des Gehirns unermesslich zu steigern. Brooks' Fazit: Die Zukunft wird den Roboter-Menschen gehören. Doch sie werden den Robotern immer einen Schritt voraus sein. Brooks' Zukunftsszenario und sein Traum vom Roboter-Übermenschen sind philosophisch naiv, soziologisch blind und politisch gefährlich. Aber die Passagen, in denen er sich mit den Fähigkeiten und Grenzen zeitgenössischer Roboter befasst, sind eine Offenbarung. Ein provokatives Buch, das man gelesen haben sollte."
  2. Ufen, F.: ¬Das System als Roman : Eine Regelmäßigkeit der Worthäufigkeit passt bemerkenswerterweise auch auf Unternehmensgrößen und die Größe von Städten (2015) 0.02
    0.017557418 = product of:
      0.07022967 = sum of:
        0.013142449 = weight(_text_:und in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013142449 = score(doc=2050,freq=8.0), product of:
            0.05366975 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024215192 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 2050, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2050)
        0.013142449 = weight(_text_:und in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013142449 = score(doc=2050,freq=8.0), product of:
            0.05366975 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024215192 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 2050, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2050)
        0.017659876 = weight(_text_:der in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017659876 = score(doc=2050,freq=14.0), product of:
            0.054091092 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.024215192 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 2050, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2050)
        0.013142449 = weight(_text_:und in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013142449 = score(doc=2050,freq=8.0), product of:
            0.05366975 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024215192 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 2050, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2050)
        0.013142449 = weight(_text_:und in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013142449 = score(doc=2050,freq=8.0), product of:
            0.05366975 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024215192 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 2050, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2050)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Im Jahre 2010 hatte New York 8 175 000 Einwohner. Los Angeles war mit 3 793 000 Menschen die zweitgrößte Stadt der Vereinigten Staaten. Dann folgten Chicago mit 2 696 000, Houston mit 2 100 000 und Philadelphia mit 1 526 000 Einwohnern. Zwischen den Einwohnerzahlen sämtlicher amerikanischer Städte besteht ein verblüffender statistischer Zusammenhang: Die zweitgrößte Stadt der USA hat ungefähr halb so viele Einwohner wie New York, die drittgrößte Stadt hat etwa ein Drittel der Einwohnerzahl New Yorks, die viertgrößte Stadt etwa ein Viertel, die fünftgrößte etwa ein Fünftel, usw., usw. Dieser statistische Zusammenhang zwischen dem Rangplatz einer Stadt und ihrer Einwohnerzahl bedeutet, dass die Bevölkerungsverteilung dem Zipfschen Gesetz gehorcht - d.h. die Einwohnerzahl jeder Stadt verhält sich umgekehrt proportional zu ihrer Position in einer absteigenden Rangfolge. Der US-amerikanische Linguist George Kingsley Zipf (1902-1950) formulierte das nach ihm benannte Gesetz allerdings in einem ganz anderen Zusammenhang. Zipf hat entdeckt, dass in Texten jeder beliebigen indoeuropäischen Sprache (zum Beispiel in irgendeinem Roman) das am häufigsten gebrauchte Wort ungefähr doppelt so oft vorkommt wie das am zweithäufigsten verwendete, drei Mal so oft wi das am dritthäufigsten auftauchende usw. Zipf hat außerdem herausgefunden, dass die Wörter einer Sprache, die in der Alltagskommunikation am häufigsten verwendet werden, in aller Regel auch die kürzesten und die ältesten sind. Seine Untersuchungen machten ihn zu einem Pionier der quantitativen Erforschung sprachlicher Phänomene.

Themes