Search (4 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Weller, K."
  1. Weller, K.: Ontologien (2013) 0.01
    0.007814628 = product of:
      0.046887767 = sum of:
        0.046887767 = weight(_text_:r in 715) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046887767 = score(doc=715,freq=2.0), product of:
            0.12820137 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.03872851 = queryNorm
            0.36573532 = fieldWeight in 715, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=715)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  2. Weller, K.: Ontologien: Stand und Entwicklung der Semantik für WorldWideWeb (2009) 0.00
    0.0018567898 = product of:
      0.011140739 = sum of:
        0.011140739 = product of:
          0.022281477 = sum of:
            0.022281477 = weight(_text_:4 in 4425) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022281477 = score(doc=4425,freq=4.0), product of:
                0.105097495 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.03872851 = queryNorm
                0.21200769 = fieldWeight in 4425, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4425)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    4. 4.2011 13:32:50
    4. 4.2011 13:57:26
  3. Weller, K.: What do we get from Twitter-and what not? : a close look at Twitter research in the social sciences (2014) 0.00
    0.0015755383 = product of:
      0.00945323 = sum of:
        0.00945323 = product of:
          0.01890646 = sum of:
            0.01890646 = weight(_text_:4 in 1388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01890646 = score(doc=1388,freq=2.0), product of:
                0.105097495 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.03872851 = queryNorm
                0.17989448 = fieldWeight in 1388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1388)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    4. 9.2014 13:27:00
  4. Weller, K.: Knowledge representation in the Social Semantic Web (2010) 0.00
    9.19064E-4 = product of:
      0.005514384 = sum of:
        0.005514384 = product of:
          0.011028768 = sum of:
            0.011028768 = weight(_text_:4 in 4515) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011028768 = score(doc=4515,freq=2.0), product of:
                0.105097495 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.03872851 = queryNorm
                0.10493845 = fieldWeight in 4515, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4515)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: iwp 62(2011) H.4, S.205-206 (C. Carstens): "Welche Arten der Wissensrepräsentation existieren im Web, wie ausgeprägt sind semantische Strukturen in diesem Kontext, und wie können soziale Aktivitäten im Sinne des Web 2.0 zur Strukturierung von Wissen im Web beitragen? Diesen Fragen widmet sich Wellers Buch mit dem Titel Knowledge Representation in the Social Semantic Web. Der Begriff Social Semantic Web spielt einerseits auf die semantische Strukturierung von Daten im Sinne des Semantic Web an und deutet andererseits auf die zunehmend kollaborative Inhaltserstellung im Social Web hin. Weller greift die Entwicklungen in diesen beiden Bereichen auf und beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen, die aus der Kombination der Aktivitäten im Semantic Web und im Social Web entstehen. Der Fokus des Buches liegt dabei primär auf den konzeptuellen Herausforderungen, die sich in diesem Kontext ergeben. So strebt die originäre Vision des Semantic Web die Annotation aller Webinhalte mit ausdrucksstarken, hochformalisierten Ontologien an. Im Social Web hingegen werden große Mengen an Daten von Nutzern erstellt, die häufig mithilfe von unkontrollierten Tags in Folksonomies annotiert werden. Weller sieht in derartigen kollaborativ erstellten Inhalten und Annotationen großes Potenzial für die semantische Indexierung, eine wichtige Voraussetzung für das Retrieval im Web. Das Hauptinteresse des Buches besteht daher darin, eine Brücke zwischen den Wissensrepräsentations-Methoden im Social Web und im Semantic Web zu schlagen. Um dieser Fragestellung nachzugehen, gliedert sich das Buch in drei Teile. . . .