Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Werr, N."
  1. Tappenbeck, I.; Michel, A.; Wittich, A.; Werr, N.; Gäde, M.; Spree, U.; Gläser, C.; Griesbaum, J.; Mandl, T.; Keller-Loibl, K.; Stang, R.: Framework Informationskompetenz : Ein gemeinsamer Standard für die Qualifikation in den bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengängen in Deutschland (2022) 0.06
    0.05788779 = product of:
      0.23155116 = sum of:
        0.22092086 = weight(_text_:informationskompetenz in 540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22092086 = score(doc=540,freq=10.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            1.0707494 = fieldWeight in 540, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=540)
        0.010630297 = product of:
          0.031890888 = sum of:
            0.031890888 = weight(_text_:29 in 540) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031890888 = score(doc=540,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 540, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=540)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Der Beitrag stellt Ergebnisse der Fachgruppe Informationskompetenz der KIBA vor, in der alle Lehrenden im Bereich der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengängen in Deutschland zusammenarbeiten. Ausgangspunkt ist das "Framework Informationskompetenz", ein Anforderungsrahmen, der gemeinsame Standards in der Qualifikation von Studierenden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft für das Aufgabenfeld der Förderung von Informationskompetenz sichern soll. Es wird aufgezeigt, wie die in diesem Rahmenmodell formulierten Qualifikationsstandards in den verschiedenen Studiengängen umgesetzt werden und wo es bedarfsbezogene Ausprägung und Gewichtung in den Qualifikationszielen gibt.
    Date
    2. 4.2022 13:42:29
  2. Schoenbeck, O.; Schröter, M.; Werr, N.: Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung (2021) 0.05
    0.045438714 = product of:
      0.18175486 = sum of:
        0.17112456 = weight(_text_:informationskompetenz in 298) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17112456 = score(doc=298,freq=6.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.82939893 = fieldWeight in 298, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=298)
        0.010630297 = product of:
          0.031890888 = sum of:
            0.031890888 = weight(_text_:29 in 298) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031890888 = score(doc=298,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 298, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=298)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht das 2016 von der Association of College & Research Libraries (ACRL) veröffentlichte Framework for Information Literacy for Higher Education, dessen Kernideen und Entwicklung aus Vorläufern wie den 2000 von der ACRL publizierten Information Literacy Competency Standards for Higher Education heraus skizziert werden. Die Rezeptionsgeschichte dieser Standards im deutschen Sprachraum wird vor dem Hintergrund der Geschichte ihrer (partiellen) Übersetzung nachgezeichnet und hieraus das Potenzial abgeleitet, das die nun vorliegende vollständige Übersetzung des Framework ins Deutsche für eine zeitgemäße Förderung von Informationskompetenz bietet. Die vielfältigen Herausforderungen einer solchen Übersetzung werden durch Einblicke in die Übersetzungswerkstatt exemplarisch reflektiert.
    Editor
    Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB
    Source
    o-bib: Das offene Bibliotheksjournal. 8(2021) Nr.2, S.1-29
  3. Werr, N.: Fünf Jahre Studieneinheit "Informationskompetenz / information literacy (INK)" : Rückblick und Ausblick (2010) 0.01
    0.014970281 = product of:
      0.11976225 = sum of:
        0.11976225 = weight(_text_:informationskompetenz in 4074) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11976225 = score(doc=4074,freq=4.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.58045834 = fieldWeight in 4074, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4074)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Studieneinheit "Informationskompetenz" "sollte verpflichtender Kurs für Studenten aller Fachrichtungen sein" - so lautete eine der Rückmeldungen zu den beiden von der Universitätsbibliothek Regensburg betreuten Kursen im Rahmen der Evaluation von INK des Sommersemesters 2010. Ähnliche Rückmeldungen gehen fast jedes Sommersemester ein, so im Jahr 2006: "Mein Vorschlag ist, diesen Kurs in abgespeckter Form zu Beginn eines jeden Semesters für alle Studenten anzubieten, da hier sehr viel über die Benutzung der Bibliothek und richtiges Suchen gelernt werden kann, was eigentlich für alle Studenten sehr wichtig ist." Oder aus den Jahren 2008 ("Ich fände es gut, wenn der Kurs als Pflichtkurs für jeden Studenten eingerichtet werden würde bzw. Teilbereiche wie DBIS, EZB etc. als Pflichtveranstaltung in möglichst allen Fachbereichen existent wären.") und 2010 ("Sollte verpflichtender Kurs für Studenten aller Fachrichtungen sein!"). Diese Einschätzungen sowie die im fünften Jahr der Studieneinheit um fast 20% gestiegene Teilnehmerzahl seien daher Anlass zu einem kleinen Rückblick.
  4. Schoenbeck, O.; Schröter, M.; Werr, N.: Making of oder Lost in translation? : Das Framework for Information Literacy for Higher Education - Herausforderungen bei der Übersetzung ins Deutsche und der bibliothekarischen Anwendung (2021) 0.01
    0.0105855875 = product of:
      0.0846847 = sum of:
        0.0846847 = weight(_text_:informationskompetenz in 297) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0846847 = score(doc=297,freq=2.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.41044602 = fieldWeight in 297, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=297)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht das 2016 von der Association of College & Research Libraries (ACRL) veröffentlichte Framework for Information Literacy for Higher Education, dessen Kernideen und Entwicklung aus Vorläufern wie den 2000 von der ACRL publizierten Information Literacy Competency Standards for Higher Education heraus skizziert werden. Die Rezeptionsgeschichte dieser Standards im deutschen Sprachraum wird vor dem Hintergrund der Geschichte ihrer (partiellen) Übersetzung nachgezeichnet und hieraus das Potenzial abgeleitet, das die nun vorliegende vollständige Übersetzung des Framework ins Deutsche für eine zeitgemäße Förderung von Informationskompetenz bietet. Die vielfältigen Herausforderungen einer solchen Übersetzung werden durch Einblicke in die Übersetzungswerkstatt exemplarisch reflektiert.
  5. Werr, N.; Ball, R.: ¬Die "neue" Regensburger Verbundklassifikation (RVK) oder die Zukunft eines Erfolgsmodells (2009) 0.00
    6.584169E-4 = product of:
      0.005267335 = sum of:
        0.005267335 = product of:
          0.015802005 = sum of:
            0.015802005 = weight(_text_:22 in 3040) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015802005 = score(doc=3040,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3040, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3040)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 8.2009 12:00:39