Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Womser-Hacker, C."
  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Womser-Hacker, C.: Cross-Language Information Retrieval (CLIR) (2023) 0.01
    0.0064292233 = product of:
      0.012858447 = sum of:
        0.012858447 = product of:
          0.07715068 = sum of:
            0.07715068 = weight(_text_:bilder in 806) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07715068 = score(doc=806,freq=2.0), product of:
                0.22747406 = queryWeight, product of:
                  5.116248 = idf(docFreq=720, maxDocs=44218)
                  0.04446111 = queryNorm
                0.33916253 = fieldWeight in 806, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.116248 = idf(docFreq=720, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=806)
          0.16666667 = coord(1/6)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Durch die ständig wachsende internationale Vernetzung ist auch bei der Suche nach Information seit langem eine intensive Entwicklung in Richtung Mehrsprachigkeit feststellbar. Diese wird meist von den Systemen und Technologien her betrachtet. Im informationellen Kontext ist auch die Seite der Nutzer*innen hinzuzuziehen, die etwa in Hinblick auf ihre Mehrsprachigkeit sehr unterschiedlich einzuschätzen sind. Kompetenzen in verschiedenen Sprachen sind eher die Regel als reiner Monolingualismus, der heute nur sehr selten vorzufinden ist. Die Nutzer*innen unterscheiden sich in den Niveaus ihrer Sprachkompetenz, die von rudimentärem Sprachverständnis bis hin zu muttersprachlichen Fähigkeiten reichen. Es wird zunehmend zur Gewohnheit und auch zur Notwendigkeit, auf multilinguale Kollektionen zuzugreifen und nach Information nicht nur in der Muttersprache zu suchen. Oft hängt dies auch davon ab, ob in beruflichen oder privaten Umgebungen mit entsprechenden Zielsetzungen gesucht wird. Information bleibt Information, auch wenn verschiedene Sprachen aufeinandertreffen, was z. B. für verschiedene mediale Formen von Informationsobjekten wie z. B. Bilder gilt.
  2. Hubert, M.; Griesbaum, J.; Womser-Hacker, C.: Usability von Browsererweiterungen zum Schutz vor Tracking (2020) 0.01
    0.0053061997 = product of:
      0.010612399 = sum of:
        0.010612399 = product of:
          0.021224799 = sum of:
            0.021224799 = weight(_text_:h in 5866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021224799 = score(doc=5866,freq=2.0), product of:
                0.11046136 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.04446111 = queryNorm
                0.19214681 = fieldWeight in 5866, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5866)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 71(2020) H.2/3, S.95-106
  3. Petras, V.; Womser-Hacker, C.: Evaluation im Information Retrieval (2023) 0.00
    0.004548171 = product of:
      0.009096342 = sum of:
        0.009096342 = product of:
          0.018192684 = sum of:
            0.018192684 = weight(_text_:h in 808) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018192684 = score(doc=808,freq=2.0), product of:
                0.11046136 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.04446111 = queryNorm
                0.16469726 = fieldWeight in 808, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=808)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Ziel einer Evaluation ist die Überprüfung, ob bzw. in welchem Ausmaß ein Informationssystem die an das System gestellten Anforderungen erfüllt. Informationssysteme können aus verschiedenen Perspektiven evaluiert werden. Für eine ganzheitliche Evaluation (als Synonym wird auch Evaluierung benutzt), die unterschiedliche Qualitätsaspekte betrachtet (z. B. wie gut ein System relevante Dokumente rankt, wie schnell ein System die Suche durchführt, wie die Ergebnispräsentation gestaltet ist oder wie Suchende durch das System geführt werden) und die Erfüllung mehrerer Anforderungen überprüft, empfiehlt es sich, sowohl eine perspektivische als auch methodische Triangulation (d. h. der Einsatz von mehreren Ansätzen zur Qualitätsüberprüfung) vorzunehmen. Im Information Retrieval (IR) konzentriert sich die Evaluation auf die Qualitätseinschätzung der Suchfunktion eines Information-Retrieval-Systems (IRS), wobei oft zwischen systemzentrierter und nutzerzentrierter Evaluation unterschieden wird. Dieses Kapitel setzt den Fokus auf die systemzentrierte Evaluation, während andere Kapitel dieses Handbuchs andere Evaluationsansätze diskutieren (s. Kapitel C 4 Interaktives Information Retrieval, C 7 Cross-Language Information Retrieval und D 1 Information Behavior).