Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"tz"
  1. tz: Enzyklopädie des 21. Jahrhunderts (2001) 0.00
    0.0012113171 = product of:
      0.023015026 = sum of:
        0.023015026 = weight(_text_:und in 5475) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023015026 = score(doc=5475,freq=6.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 5475, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5475)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Retrospect 2001 von Spiegel Online ist mit 8 CD-ROMs und einer DVD eines der vollständigsten Werke der Weltgeschichte der Jahre 1900 bis 2000
    Content
    Lexikon, Enzyklopädie und Chronik in einem mit Film-, Bild- und Tondokumenten
  2. tz: Mein Freund Google und ich (2006) 0.00
    8.565306E-4 = product of:
      0.016274082 = sum of:
        0.016274082 = weight(_text_:und in 2144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016274082 = score(doc=2144,freq=12.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 2144, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2144)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Ob Online-Übersetzer, Taschenrechner oder Zugfahrplan - für all das ist einzig und alleine das Eingabefeld der Google-Suchmaschine im Browser nötig. Zusammen mit anderen Diensten wie Google-Mail, der Desktopsuche oder der Toolbar stellt der SuchmaschinenPrimus ein ganzes Arsenal an nützlichen Online-Funktionen bereit. Google ist wohl die bekannteste Internet-Suchmaschine der Welt und hat sich seit seiner Gründung 1998 durch Larry Page und Sergey Brin zum unangefochtenen Marktführer unter den Suchmaschinen entwickelt. Seit 2004 führt sogar der Duden den Begriff "googeln" (sprich: gugeln) als Synonym für die Suche im Internet mit Hilfe von Suchmaschinen aller Art auf. Der eigentümlich Name wird auf ein Wortspiel mit dem Begriff "Googol" zurückgeführt welcher die Zahl 10 hoch 100 (einer 1 mit 100 Nullen) bezeichnet und soll dem Benutzer eine Vorstellung von der schieren Menge der in Google gelisteten Informationen vermitteln. Nach Angaben von Google ermöglicht die Suchmaschine zwischenzeitlich die Suche in über acht Milliarden URLs! Die Menge der insgesamt im WWW enthaltenen Informationen wird übrigens auf 500 Milliarden geschätzt. Neben dieser "IndexSuche" stellt Google aber noch ein eigenes Verzeichnis bereit, in welchem Informationen nach Kategorien wie Computer, Kultur oder Wissenschaft bereitgestellt werden. Auch das Durchsuchen der populären Newsgroups geht mit Hilfe der Google-Groups einfach von der Hand, stets das passende Bild zum Suchbegriff findet sich übrigens über http://images.google.de. Weitere Informationen über Google und Google Inc. unter: http://www.google.de/intl/.
  3. tz: Mulit-Pinguin-medial (2005) 0.00
    5.934218E-4 = product of:
      0.011275014 = sum of:
        0.011275014 = weight(_text_:und in 3394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011275014 = score(doc=3394,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 3394, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3394)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Content
    "Brockhaus - der Name steht für Qualität bei multimedialen Nachschlagewerken. Schön, dass sich inzwischen auch die "großen" Verlagshäuser auf die zunehmende Linux-Verbreitung auf dem Desktop einstellen. Gerade erschienen ist der "multimediale Brockhaus 2005 Premium für Linux". Das Paket enthält neben der DVD ein dünnes Installationshandbuch sowie das Buch "Testen Sie Ihr Wissen" mit tausend Fragen rund um die Allgemeinbildung. Die DVD enthält die zur Bedienung erforderlichen Programme als rpm und tar.gz Paket. Grundsätzlich sollte sich der Brockhaus damit auf jedem Linux-System installieren lassen - auf unserem Debian Sarge-System klappte zwar die Installation, die Software selbst ließ sich aber leider nicht starten. Auf einem SuSE 9.1 Personal System hingegen klappte alles auf Anhieb. Nach der Installation präsentiert sich der Brockhaus mit einem übersichtlichen Startcenter. Von hier aus kann man direkt im Lexikon suchen, den Atlas aufrufen oder das enthalte Material über Themengebiete oder über die Zeitleiste erforschen. Informationen aus dem Lexikon werden dabei wie in einem Newsticker ständig dargestellt, die zugehörigen Artikel werden per Mausklick aufgerufen. Neben dem Lexikon und dem Weltatlas gehören noch ein Anatomieatlas sowie ein Deutsch-Englisch Wörterbuch zum Lieferumfang. Das Lexikon lässt sich monatlich über ein Online-Update aktualisieren."