Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"001 / DDC22ger"
  • × type_ss:"s"
  1. Netzwerke : allgemeine Theorie oder Universalmetapher in den Wissenschaften? : Ein transdisziplinärer Überblick (2009) 0.02
    0.015193375 = product of:
      0.045580123 = sum of:
        0.011695079 = weight(_text_:in in 2736) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011695079 = score(doc=2736,freq=8.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 2736, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2736)
        0.033885043 = weight(_text_:u in 2736) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033885043 = score(doc=2736,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 2736, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2736)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der »Netzwerk«-Begriff ist in den letzten Jahren zu einer kulturellen Leitmetapher der modernen Gesellschaft und ihrer Wissenschaften avanciert. Dieser Band diskutiert die Frage der Universalität der Netzwerkmetapher in den Wissenschaften. Er bietet einen bisher einmaligen transdisziplinären Überblick zur Anwendung des Netzwerkkonzepts in einem breiten Spektrum von Fachgebieten, das von der Wissenschaftsgeschichte über die Linguistik, Informationswissenschaft, Soziologie und Ökonomie bis hin zur Biologie und den Neurowissenschaften reicht, und verknüpft methodisch-theoretische Einführungen mit aufschlussreichen Fallbeispielen.
    Editor
    Fangerau, H. u. T. Halling
  2. Open initiatives : Offenheit in der digitalen Welt und Wissenschaft (2012) 0.01
    0.009780729 = product of:
      0.029342186 = sum of:
        0.0067521576 = weight(_text_:in in 567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0067521576 = score(doc=567,freq=6.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.1041228 = fieldWeight in 567, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=567)
        0.022590028 = weight(_text_:u in 567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022590028 = score(doc=567,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.14471136 = fieldWeight in 567, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=567)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Initiativen, die Transparenz, offenen und möglichst einfachen Zugang zu Informationen, etwa in Wissenschaft und Verwaltung fordern und herstellen, gewinnen rasant an Bedeutung und beginnen sich immer weiter zu differenzieren. Die Forderungen reichen von freiem (im Sinne von kostenlosem) Zugang zu Informationen bis hin zu offenem Zugang analog den Prinzipien der Open Source Community. Manche Initiativen und Phänomene fokussieren stärker auf Transparenz als auf Offenheit, wie z.B. die Whistleblower-Plattform Wikileaks, während wiederum andere (z.B. Open Government oder Open Access zu Forschungsdaten) die Forderungen nach Transparenz und Offenheit kombinieren oder sich an der Bereitstellung nicht-proprietärer Informationen versuchen (wie das Geodaten-Projekt OpenStreetMap oder die Open Metrics Konzepte im Wissenschaftskontext). Zwölf Autorinnen und Autoren aus Open Data Projekten und aus den Bereichen Open Access, Open Science, Journalismus und Recht beschreiben und analysieren die besagten und andere Open Initiatives, diskutieren deren Gemeinsamkeiten und Grenzen sowie radikale Offenheitskonzepte wie WikiLeaks und Anonymous.
    Editor
    Herb, U.
    Footnote
    Online-Ausgabe unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:291-universaar-873. http://universaar.uni-saarland.de/monographien/volltexte/2012/87/pdf/Onlineversion_Open_Initiatives_Ulrich_Herb.pdf. Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2012, H.11, S.109-110 (R. Kuhlen); iwp 63(2012) H.6, S. 392-393 (R. Kuhlen).