Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"01.10 / Bibliographie: Allgemeines"
  • × theme_ss:"Bibliographie"
  • × type_ss:"m"
  1. Wissen, D.: Zukunft der Bibliographie - Bibliographie der Zukunft : eine Expertenbefragung mittels Delphi-Technik in Archiven und Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; vom Schriftenverzeichnis zum Informationsraum ; die Entwicklung bibliographischer Informationen, hin zu mediographischen Daten für die germanistische Applikation bei Literaturportalen wie beispielsweise einer Mediographie bzw. Wikigraphie (2008) 0.00
    9.3561294E-4 = product of:
      0.005145871 = sum of:
        0.0032049443 = product of:
          0.0064098886 = sum of:
            0.0064098886 = weight(_text_:h in 2487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0064098886 = score(doc=2487,freq=4.0), product of:
                0.0660481 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.026584605 = queryNorm
                0.0970488 = fieldWeight in 2487, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2487)
          0.5 = coord(1/2)
        0.001940927 = weight(_text_:s in 2487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.001940927 = score(doc=2487,freq=10.0), product of:
            0.028903782 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.026584605 = queryNorm
            0.067151316 = fieldWeight in 2487, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2487)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Content
    Vgl. auch: Wissen, D.: Mediografie und Wikigrafie als Modelle für die Bibliografie der Zukunft: Ergebnisse einer Expertenbefragung. In: BuB. 60(2008) H.9, S.664-669.
    Footnote
    Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2007. - Rez. in: ZfBB 55(2008) H.6, S.360-361 (L. Heller): "Was grenzt eine Bibliographie von einem Bibliothekskatalog oder auch einem Literaturverzeichnis ab? Welche Gegenstände, Personen(gruppen) und Räume sind lohnende Objekte einer jeweils eigenständigen und möglichst umfassenden bibliographischen Erschließung? Wie kann eine solche Erschließung für die Literatursuchenden wirklich nützlich sein? - Fragen wie diese zeigen, wie groß und wie schwer zu fassen das Konzept »Bibliographie« bisher schon immerwar. Wie viel komplexer und anspruchsvoller das Bereitstellen einer zeitgemäßen, nützlichen bibliographischen Dienstleistung im Internetzeitalter ist, hat sich der Bibliothekar Dirk Wissen in seinem Buch »Zukunft der Bibliographie - Bibliographie der Zukunft« gefragt. Es dürfte sich um eine der ersten deutschsprachigen Dissertationsschriften handeln, die explizit den Themenbereich »Bibliothek 2.0« und »Archiv 2.0« behandeln. Diese beiden Stichworte spielen auf das »Web 2.0« an, einen Begriff, mit dem der Computer-Buchverleger Tim O'Reilly 2005 eine grobe begriffliche Zusammenfassung neuerer, partizipativer Entwicklungen im Internet, wie beispielsweise das freie Online-Lexikon Wikipedia, prägte. Wissen versucht, anhand von Einschätzungen und Erwartungen der Leiter einiger bedeutender Archive, Bibliotheken und Informationseinrichtungen im deutschen Sprachraum herauszufinden, wie bibliographische Dienstleistungen der nahen Zukunft aussehen könnten. Kommerzielle Unternehmen sind dabei nur mit einer Institution vertreten, dem ekz, während traditionelle Universitätsbibliotheken recht zahlreich repräsentiert sind. Akkurat und nachvollziehbar führte der Autor über mehrere Runden Interviews mit diesem Personenkreis durch, legt den Befragten Thesen vor und lässt sie diese bewerten.
    Das ist deshalb bedauerlich, weil die für das Internet charakteristische Dezentralisierung der bibliographischen Informationsströme gerade durch Dienste wie CiteULike einen erheblichen Popularitäts- aber auch Forschungs- und Entwicklungsschub erfahren hat. Man betrachte nur die Flut der fachlichen Veröffentlichungen über bibliographische Social-Bookmarking-Dienste in den fachlichen Repositories DUST und E-LIS sowie in den anglophonen Fachzeitschriften seit etwa 2004. Einige mit diesen Diensten zusammenhängende Themen werden von Wissen durchaus berührt. Er findet zum Beispiel mit den Experten heraus, dass das Semantic Web Bestandteil des medio- bzw. wikigraphischen Portals sein müsse (S. 203). Aber die bloße Nennung des Semantic Web lässt nichts von den Spannungen ahnen, die es für das soziale Verhältnis von Zentrum und Peripherie der bibliographischen Information birgt, wenn die partizipativen Strukturen des Web 2.0 und das Semantic Web zusammenkommen. Web 2.0-typische Webservices kombiniert mit den Normdateien der Deutschen Nationalbibliothek würden etwa bedeuten, dass jeder, überall, auch in einem Dienst wie CiteULike, in Wikisource oder in einem eigenen Weblog, Verknüpfungen zu einem Schlagwort erzeugen kann. Ohne also abzuwarten, ob ihm im Jahr 2015 in einem zentralen Portal der traditionellen bibliographischen Diensteanbieter eine >Mitmach-Schicht< zugewiesen wird, in der er dann ein wenig miterschließen darf. Der Autor gibt in seinem Resümee zu erkennen, dass er durchaus um die Eigendynamik seines Gegenstands und die Eigenwilligkeit der Benutzer weiß (S.326f.). Ob das auch für die interviewten Sprecher dieses Delphi-Orakels der bibliographischen Zukunft gilt, muss nach der Lektüre des Buchs allerdings dahingestellt bleiben."
    Pages
    456 S
  2. Davison, P.: ¬The book encompassed : studies in the twentieth-century bibliography (1992) 0.00
    7.587497E-4 = product of:
      0.0041731233 = sum of:
        0.0022090434 = weight(_text_:a in 1455) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0022090434 = score(doc=1455,freq=4.0), product of:
            0.030653298 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.026584605 = queryNorm
            0.072065435 = fieldWeight in 1455, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1455)
        0.00196408 = weight(_text_:s in 1455) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00196408 = score(doc=1455,freq=4.0), product of:
            0.028903782 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.026584605 = queryNorm
            0.06795235 = fieldWeight in 1455, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1455)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    The techniques and approaches fostered in the first half of this century by what was called the 'New Bibliography' have spread throughout the world, developing and expanding in association with bodies such as the Bibliographical Society. The essays specially commissioned for this volume take 'New Bibliography' into the twenty-first century. They survey bibliographic and textual studies in some thirty fields, and include discussions of major issues and developments. Areas covered include manuscript studies and the analysis of handwriting; the physical characteristics of the book - its paper, type, and binding; enumerative and descriptive bibliography; incunabula, cartography, book illustration, book catalogues, and the Stationers' Company; bibliographical developments in the history of science, and in many countries - France, Germany, Italy, Scotland, Wales, Ireland, the British Provincial Book Trade, Japan and the Orient, Australia and New Zealand; developments in the theory and practice of editing texts (including biblical texts); the history of the book; and the implications of the computer for bibliography.An important feature of these essays is that each makes proposals for future research, ensuring the vitality of bibliography in the next half-century. Appearing at the time of the Bibliographical Society's centenary, the collection provides a landmark, taking stock of developments in what has become a vast and vital area of study, and mapping out its future parameters.
    Footnote
    Rez. in: Library quarterly 64(1994) no.2, S.213-215 (D.L. Gants)
    Pages
    XVI,315 S