Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"05.38 Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>"
  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Internet"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Möller, E.: ¬Die heimliche Medienrevolution : wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (2006) 0.04
    0.03925795 = product of:
      0.0785159 = sum of:
        0.005048307 = weight(_text_:in in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005048307 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.08501591 = fieldWeight in 142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.03417004 = weight(_text_:und in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03417004 = score(doc=142,freq=26.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 142, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.03929756 = product of:
          0.07859512 = sum of:
            0.07859512 = weight(_text_:ausbildung in 142) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07859512 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
                0.23429902 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.3354479 = fieldWeight in 142, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=142)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Medien bedeuten Macht. Kann das Internet Bertelsmann, Time Warner und Rupert Murdoch gefährlich werden? Großunternehmen versuchen auch die neuen Medien zu kapitalisieren, doch im globalen, dezentralen Kommunikationsnetz gelten andere Spielregeln. Auf der Basis freier Software, die von jedem kostenlos verändert und kopiert werden kann, entstehen völlig neue Medienformen. Millionen von "Weblogs" genannten Online-Postillen ergänzen die klassische Medienlandschaft um unabhängige Stimmen. Erste Experimente mit cleveren Finanzierungsmodellen zeigen, dass auf dieser Basis auch echter Journalismus möglich ist. Gleichzeitig arbeiten Tausende von Freiwilligen an offenen Wissensdatenbanken wie der gigantischen Enzyklopädie Wikipedia. Eine Konvergenz von Wikis und Weblogs zeichnet sich ab. Massive Online-Zusammenarbeit in den Bereichen Nachrichten, Wissen, Kunst und Kultur scheint unausweichlich oder findet bereits statt. Das revolutionäre Potenzial des Internet, das erst übertrieben, dann belächelt wurde, nimmt Konturen an. Dieses Buch erfasst den aktuellen Stand der Entwicklung, wagt einen vorsichtigen Blick in die Zukunft und liefert das notwendige Grundwissen zur direkten Partizipation an der neuen Medienwelt.
    Classification
    MS 7850 [Soziologie # Spezielle Soziologien # Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung # Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations]
    SR 850 [Informatik # Nachschlagewerke. Didaktik # Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung # Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung]
    AP 18420 [Allgemeines # Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign # Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik # Internet]
    Issue
    2., erw. und aktualisierte Aufl.
    RVK
    MS 7850 [Soziologie # Spezielle Soziologien # Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung # Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations]
    SR 850 [Informatik # Nachschlagewerke. Didaktik # Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung # Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung]
    AP 18420 [Allgemeines # Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign # Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik # Internet]
  2. Nentwich, M.: Cyberscience : research in the age of the Internet (2004) 0.01
    0.011745567 = product of:
      0.0352367 = sum of:
        0.010359414 = weight(_text_:in in 1440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010359414 = score(doc=1440,freq=22.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.17445749 = fieldWeight in 1440, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1440)
        0.02487729 = weight(_text_:und in 1440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02487729 = score(doc=1440,freq=18.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.25712007 = fieldWeight in 1440, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1440)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Cyberscience will be different from traditional science. For two decades already, the scholarly community has witnessed a considerable increase in the use of information and communication technologies (ICT). As opposed to "traditional" science that does without networked computers, the notion of "cyberscience" captures the use of these ICT-based applications and services for scientific purposes. The basic assumption of this study is that ICT use impacts on the basic parameters of how academia is organised, of how it functions, and of what it produces. This book describes and analyses the use of ICT in the academic world; it explains the status quo based on an analytical model; it draws a realistic and differentiated picture of probable future developments; it assesses the impact of ICT on various aspects of academic activity and on the substance of research; and it discusses the implications for research policy and the steering mechanisms within the scholarly organisations. The overall conclusion is that we are in midstream of a forceful development. Cyberscience is already taking place, but will develop its full shape and potentials only later. The new media have only just begun to play a central role in a large array of scholarly activities, and in regard to the institutional setting. Not only academic communication in the narrow sense, but also the distribution of knowledge and, most importantly, even knowledge production are affected. Hence, the impact of ICT can hardly be underrated.
    BK
    02.10 Wissenschaft und Gesellschaft
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    AK 26700 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Wissenschaftsentwicklung, -wachstum, Innovation (SWB)
    02.10 Wissenschaft und Gesellschaft
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    Footnote
    Rez in: Wechselwirkung 26(2004) Nr.128, S.109-110: "In seinem englischsprachigen Buch "cyberscience - Research in the Age of the Internet" beschäftigt sich Michael Nentwich mit den Auswirkungen der Informationsund Kommunikations- (I&K) - Technologien auf den Wissenschaftsbetrieb. Zwei The sen stehen im Zentrum: Die erste ist, dass die I&K-Technologien einige Rahmenbedingungen und praktisch alle Formen wissenschaftlicher Tätigkeit betreffen. Ein systematisches Screening macht deutlich, dass sowohl der organisatorische Rahmen des Wissenschaftsbetriebs wie auch die Wissensproduktion sowie die Formen der wissenschaftlichen Kommunikation und schließlich die Wissensvermittlung (Lehre) direkt betroffen sind. Eine zweite, darauf aufbauende These lautet, dass die vielen Entwicklungen, mit denen sich Wissenschaftler konfrontiert sehen - angefangen von der ständigen Nutzung des Computers am Arbeitsplatz über die Verlagerung der Kommunikation mit Kollegen in Richtung E-mail bis zu neuen elektronischen Publikationsformen - nicht nur, wie zumeist angenommen, die Kommunikation beschleunigen, sondern das Potenzial zu qualitativen Veränderungen des Wissenschaftssystems haben. Diese These wird mit Hinweisen auf bereits eingeleitete oder möglicherweise bevorstehende Veränderungen hinsichtlich eines Kernstücks der wissenschaftlichen Kommunikation, nämlich des Publikationswesens, wie auch der Ortsgebundenheit von Forschung und schließlich hinsichtlich der Verteilung der Rollen im Wissenschaftsbetrieb belegt."
    RVK
    AK 26700 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Wissenschaftsentwicklung, -wachstum, Innovation (SWB)