Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft"
  • × classification_ss:"18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein"
  1. Kammer, M.: Literarische Datenbanken : Anwendungen der Datenbanktechnologie in der Literaturwissenschaft (1996) 0.56
    0.55715895 = product of:
      0.83573836 = sum of:
        0.27364913 = weight(_text_:sprachen in 1537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27364913 = score(doc=1537,freq=16.0), product of:
            0.29124644 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.048433654 = queryNorm
            0.9395793 = fieldWeight in 1537, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1537)
        0.07434993 = weight(_text_:und in 1537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07434993 = score(doc=1537,freq=64.0), product of:
            0.10734675 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.048433654 = queryNorm
            0.6926147 = fieldWeight in 1537, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1537)
        0.4355063 = weight(_text_:literaturen in 1537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4355063 = score(doc=1537,freq=16.0), product of:
            0.36741835 = queryWeight, product of:
              7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
              0.048433654 = queryNorm
            1.1853145 = fieldWeight in 1537, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1537)
        0.052232973 = product of:
          0.10446595 = sum of:
            0.10446595 = weight(_text_:allgemein in 1537) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10446595 = score(doc=1537,freq=4.0), product of:
                0.25448722 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.048433654 = queryNorm
                0.41049585 = fieldWeight in 1537, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1537)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
    Classification
    EC 1640 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeine Literaturwissenschaft / Einzelne Methoden EC 1300 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Hilfswissenschaften / Datenverarbeitung für Literaturwissenschaftler EC 1600 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeines
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
    RVK
    EC 1640 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeine Literaturwissenschaft / Einzelne Methoden EC 1300 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Hilfswissenschaften / Datenverarbeitung für Literaturwissenschaftler EC 1600 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeines
  2. Niemann, R.: Searles Welten : zur Kritik an einer geistfundierten Sprachtheorie (2021) 0.41
    0.406296 = product of:
      0.609444 = sum of:
        0.19349915 = weight(_text_:sprachen in 755) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19349915 = score(doc=755,freq=8.0), product of:
            0.29124644 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.048433654 = queryNorm
            0.6643829 = fieldWeight in 755, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=755)
        0.055762455 = weight(_text_:und in 755) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055762455 = score(doc=755,freq=36.0), product of:
            0.10734675 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.048433654 = queryNorm
            0.51946104 = fieldWeight in 755, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=755)
        0.30794945 = weight(_text_:literaturen in 755) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30794945 = score(doc=755,freq=8.0), product of:
            0.36741835 = queryWeight, product of:
              7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
              0.048433654 = queryNorm
            0.83814394 = fieldWeight in 755, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=755)
        0.052232973 = product of:
          0.10446595 = sum of:
            0.10446595 = weight(_text_:allgemein in 755) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10446595 = score(doc=755,freq=4.0), product of:
                0.25448722 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.048433654 = queryNorm
                0.41049585 = fieldWeight in 755, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=755)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    John R. Searle wird traditionell, wie etwa auch Austin oder Wittgenstein, mit einem sozial-interaktiven und handlungsorientierten Sprachbegriff in Verbindung gebracht. In einer instruktiven Studie kommt Sybille Krämer hingegen zu dem Ergebnis, dass Searle als Vertreter eines sprachlichen >Zwei-Welten-Modells< einen >autonomen< Sprachbegriff im Sinne der strukturalistischen Sprachtheorien de Saussures und Chomskys vertritt. Robert Niemann schlägt in diesem Essay eine Lesart vor, die Searle in einem neuen sprachtheoretischen Licht erscheinen lässt: Searles Sprachverständnis wird unter systematischer Berücksichtigung seiner geistphilosophischen und gesellschaftstheoretischen Überlegungen behandelt. Insbesondere werden Searles naturwissenschaftlicher Zugriff auf Geistphänomene sowie die daraus folgenden Konsequenzen für das Sprach- und Gesellschaftsverständnis kritisch erörtert. Schließlich wird ein Sprachbegriff herausgearbeitet, der vor dem Hintergrund eines >Weltenpluralismus< bzw. einer pluralen >Weltenkette< zu denken ist. Searles Sprachbegriff wäre demnach nicht als >autonom< und >entkörpert< (Krämer) zu betrachten, sondern vielmehr als heteronom und repräsentational sowie grundlegend körperorientiert.
    BK
    17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ER 600: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ER 600: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft

Authors