Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein"
  • × language_ss:"d"
  1. Niemann, R.: Searles Welten : zur Kritik an einer geistfundierten Sprachtheorie (2021) 0.01
    0.008520828 = product of:
      0.025562482 = sum of:
        0.025562482 = product of:
          0.051124964 = sum of:
            0.051124964 = weight(_text_:de in 755) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051124964 = score(doc=755,freq=2.0), product of:
                0.21534915 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.05011046 = queryNorm
                0.23740499 = fieldWeight in 755, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=755)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    John R. Searle wird traditionell, wie etwa auch Austin oder Wittgenstein, mit einem sozial-interaktiven und handlungsorientierten Sprachbegriff in Verbindung gebracht. In einer instruktiven Studie kommt Sybille Krämer hingegen zu dem Ergebnis, dass Searle als Vertreter eines sprachlichen >Zwei-Welten-Modells< einen >autonomen< Sprachbegriff im Sinne der strukturalistischen Sprachtheorien de Saussures und Chomskys vertritt. Robert Niemann schlägt in diesem Essay eine Lesart vor, die Searle in einem neuen sprachtheoretischen Licht erscheinen lässt: Searles Sprachverständnis wird unter systematischer Berücksichtigung seiner geistphilosophischen und gesellschaftstheoretischen Überlegungen behandelt. Insbesondere werden Searles naturwissenschaftlicher Zugriff auf Geistphänomene sowie die daraus folgenden Konsequenzen für das Sprach- und Gesellschaftsverständnis kritisch erörtert. Schließlich wird ein Sprachbegriff herausgearbeitet, der vor dem Hintergrund eines >Weltenpluralismus< bzw. einer pluralen >Weltenkette< zu denken ist. Searles Sprachbegriff wäre demnach nicht als >autonom< und >entkörpert< (Krämer) zu betrachten, sondern vielmehr als heteronom und repräsentational sowie grundlegend körperorientiert.
  2. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.01
    0.00565773 = product of:
      0.01697319 = sum of:
        0.01697319 = product of:
          0.03394638 = sum of:
            0.03394638 = weight(_text_:22 in 190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03394638 = score(doc=190,freq=2.0), product of:
                0.1754783 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05011046 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 190, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    14. 4.2007 10:04:22

Types

Classifications