Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"31.10 / Mathematische Logik / Mengenlehre"
  • × language_ss:"e"
  • × type_ss:"m"
  1. Dawson, J.: Logical dilemmas : the life and work of Kurt Gödel (1996) 0.03
    0.029436631 = product of:
      0.17661978 = sum of:
        0.08830989 = weight(_text_:philosophie in 5989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08830989 = score(doc=5989,freq=4.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.4967149 = fieldWeight in 5989, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5989)
        0.08830989 = weight(_text_:philosophie in 5989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08830989 = score(doc=5989,freq=4.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.4967149 = fieldWeight in 5989, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5989)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Classification
    SG 174 Mathematik / Biographien, Geschichte und Philosophie der Mathematik / Biographien / Einzelbiographien / gm - go
    RVK
    SG 174 Mathematik / Biographien, Geschichte und Philosophie der Mathematik / Biographien / Einzelbiographien / gm - go
  2. Hofstadter, D.R.: I am a strange loop (2007) 0.02
    0.017762398 = product of:
      0.07104959 = sum of:
        0.02943663 = weight(_text_:philosophie in 666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02943663 = score(doc=666,freq=4.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.16557163 = fieldWeight in 666, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=666)
        0.02943663 = weight(_text_:philosophie in 666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02943663 = score(doc=666,freq=4.0), product of:
            0.17778789 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.16557163 = fieldWeight in 666, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=666)
        0.012176334 = weight(_text_:zur in 666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012176334 = score(doc=666,freq=6.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.1178482 = fieldWeight in 666, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=666)
      0.25 = coord(3/12)
    
    BK
    31.02 / Philosophie und Wissenschaftstheorie der Mathematik
    Classification
    31.02 / Philosophie und Wissenschaftstheorie der Mathematik
    Footnote
    Das Buch ist voll von glücklichen Erinnerungen - und weniger glücklichen. Als er als Fünfzehnjähriger aufgefordert wurde, zwei Meerschweinchen auszuwählen, die für ein Laborexperiment getötet werden sollten, erlitt er einen Schwächeanfall. Seine heftige Abneigung gegen das Töten von Tieren machte ihn zum Vegetarier und später sogar zum Veganer, der nicht nur auf alle Nahrung tierischen Ursprungs verzichtet, sondern auch auf das Tragen von Lederschuhen und -gürteln. Wie sein großes Vorbild Albert Schweitzer leidet er unter Schuldgefühlen, wenn er eine Fliege klatscht. Auf vielen Seiten kommt Hofstadters große Liebe zur Musik zum Ausdruck. Er ist ein klassischer Pianist; seine Lieblingskomponisten sind Bach, Chopin und Prokofiew, während er Bartok nicht mag. Seine Liebe zur Poesie geht so weit, dass er, neben anderen Werken, Alexander Puschkins (1799-1837) großes Versepos »Eugen Onegin« aus dem Russischen ins Englische übersetzte. Ein im Buch abgedrucktes, pfiffiges Gedicht einer begeisterten Zuhörerin besingt ein Erlebnis, dem Hofstadter symbolische Bedeutung zuweist. Als er eines Tages einen Packen Briefumschläge anfasst, staunt er über die kleine Murmel, die in der Mitte eingeklemmt zu sein scheint. Es ist aber keine Murmel, sondern nur die Stelle, an der wegen der dort zusammentreffenden Papierlagen der Stapel dicker ist. In ähnlicher Weise, sagt Hofstadter, glauben wir unser Ich eingeklemmt zwischen den Neuronen unseres Gehirns wahrzunehmen.
    Die Murmel liefert das Hauptthema des Buchs. Die Seele, das Ich, ist eine Illusion. Es ist eine »seltsame Schleife« (a strange loop), die ihrerseits von einer Unzahl von Schleifen auf einem niedrigeren Niveau erzeugt wird. So kommt es, dass der Klumpen Materie innerhalb unseres Schädels nicht nur sich selbst beobachtet, sondern sich dessen auch bewusst ist. Seltsame, genauer: selbstbezügliche Schleifen faszinieren Hofstadter seit jeher. Er sieht sie überall. Sie sind das Herzstück von Gödels berühmtem Unbeweisbarkeitssatz. Sie lauern in den »Principia Mathematica« von Russell und Whitehead, stets bereit, die Fundamente der Mathematik zu untergraben. Ihre kürzeste Form sind logische Paradoxa wie »Dieser Satz ist falsch« oder die Karte, auf deren einer Seite steht »Der Satz auf der Rückseite ist wahr« und auf der anderen »Der Satz auf der Rückseite ist falsch«. In Kapitel 21 führt er ein verstörendes Gedankenexperiment ein, das auch Thema zahlreicher Sciencefiction-Geschichten ist: Ein Mann wird, wie in »Raumschiff Enterprise«, auf einen fremden Planeten und zurück gebeamt, indem eine Maschine ihn Molekül für Molekül abscannt und die Information an den Zielort übermittelt, wo sie zur Herstellung einer exakten Kopie dieses Menschen dient. Wenn dabei das Original zerstört wird, entsteht kein philosophisches Problem. Wenn es aber erhalten bleibt - oder mit derselben Information zwei Kopien hergestellt werden -, entsteht ein Paar identischer Zwillinge mit identischen Erinnerungen. Ist der so gebeamte Mensch derselbe wie das Original oder ein anderer?
  3. Prediger, S.: Kontextuelle Urteilslogik mit Begriffsgraphen : Ein Beitrag zur Restrukturierung der mathematischen Logik (1998) 0.01
    0.009646953 = product of:
      0.057881717 = sum of:
        0.035150047 = weight(_text_:zur in 3142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035150047 = score(doc=3142,freq=2.0), product of:
            0.103322186 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.033555698 = queryNorm
            0.34019846 = fieldWeight in 3142, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3142)
        0.02273167 = product of:
          0.04546334 = sum of:
            0.04546334 = weight(_text_:22 in 3142) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04546334 = score(doc=3142,freq=2.0), product of:
                0.11750633 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033555698 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3142, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3142)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Date
    26. 2.2008 15:58:22