Search (5 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)"
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  1. Handbuch Internet-Suchmaschinen 3 : Suchmaschinen zwischen Technik und Gesellschaft (2014) 0.02
    0.020997431 = product of:
      0.12598458 = sum of:
        0.056763813 = weight(_text_:suche in 341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056763813 = score(doc=341,freq=2.0), product of:
            0.17138755 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.3312015 = fieldWeight in 341, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=341)
        0.06922076 = product of:
          0.13844152 = sum of:
            0.13844152 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 341) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13844152 = score(doc=341,freq=4.0), product of:
                0.2250708 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.03430388 = queryNorm
                0.61510205 = fieldWeight in 341, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=341)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Suchmaschinen sind auf der einen Seite technische Werkzeuge, auf der anderen Seite erlangen sie durch die millionenfache tägliche Nutzung eine gesellschaftliche Bedeu-tung. Im dritten Band des Handbuch Internet-Suchmaschinen bieten führende Exper-ten aus Wissenschaft und Praxis einen Einblick in aktuelle Entwicklungen, neue Techno-logien und gesellschaftliche Auswirkungen der populären Suchdienste. Mit mittlerweile drei Bänden liegt das umfassendste deutschsprachige Werk zum The-ma Suchmaschinen vor, das alle wesentlichen Aspekte des Themas behandelt. Das Themenspektrum der bereits erschienenen Bände wird noch einmal wesentlich erwei-tert; wichtige Themen aus den vorangegangenen Bänden werden vertieft dargestellt. Damit ist das Handbuch auch ein unverzichtbares Nachschlagewerk zu allen Fragen rund um Suchmaschinen. Das Buch richtet sich an alle, die sich als Forscher, Entwickler oder Nutzer von Suchma-schinen mit dem Thema Suche beschäftigen.
    RSWK
    Suchmaschine / Technik / Gesellschaft / Aufsatzsammlung
    Subject
    Suchmaschine / Technik / Gesellschaft / Aufsatzsammlung
  2. Franz, G.: ¬Die vielen Wikipedias : Vielsprachigkeit als Zugang zu einer globalisierten Online-Welt (2011) 0.00
    0.0034697426 = product of:
      0.020818455 = sum of:
        0.016146496 = weight(_text_:web in 568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016146496 = score(doc=568,freq=2.0), product of:
            0.111951075 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.14422815 = fieldWeight in 568, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=568)
        0.004671959 = weight(_text_:information in 568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004671959 = score(doc=568,freq=2.0), product of:
            0.060219705 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 568, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=568)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Mittlerweile sind mehr als zehn Jahre seit der Gründung der Wikipedia vergangen. Die kollaborativ zusammengestellte Online-Enzyklopädie blickt auf eine beispiellose Erfolgsgeschichte zurück und hat inzwischen sogar viele klassische Lexika das Fürchten gelehrt. Aber: Es gibt gar nicht die eine Wikipedia! Stattdessen handelt es sich bei dem Projekt um hunderte verschiedene, weitgehend voneinander unabhängig agierende Sprachversionen. Sie sind nicht nur unterschiedlich groß, sondern bestehen auch aus differierenden Inhalten. Artikel zu ein und demselben Stichwort können von Wikipedia zu Wikipedia erheblich voneinander abweichen. Von der Gemeinschaft bereits erarbeitetes Wissen steht daher nicht allen Nutzern in der Welt gleichermaßen zur Verfügung. Mit einem forcierten interlingualen Wissensaustausch ließe es sich aber für eine gegenseitige Bereicherung der Wikipedias nutzen. Das Buch gibt zunächst einen allgemeinen Überblick zur Wikipedia, geht auf ihre Entstehung, ihre Funktionsweise und auf die beteiligten Akteure ein. Auch das "Erfolgsgeheimnis" des Nachschlagewerks sowie aktuelle Herausforderungen werden herausgearbeitet. Die anschließende Untersuchung zeigt, wie sehr verschieden große Wikipedias voneinander differieren und wo die Unterschiede im Einzelnen liegen. Danach folgt eine Vorstellung von Ansätzen, Werkzeugen und Schwierigkeiten des interlingualen Wissensaustauschs zwischen den Sprachversionen. Der letzte Teil entwirft schließlich ein detailliertes Konzept für einen neuartigen Wissensaustausch, das aus mehreren ineinandergreifenden Komponenten rund um den Kern einer speziellen Übersetzungsoberfläche besteht. Das Konzept lässt sich auch als Blaupause für Lokalisierungsbemühungen multisprachlicher Wikis nutzen, wie sie international operierende Unternehmungen zunehmend einsetzen. Die Ausarbeitung, auf der dieses Buch basiert, wurde mit dem FHP-Preis 2011 für die beste Abschlussarbeit im Studiengang "Information und Dokumentation" der FH Potsdam ausgezeichnet.
    Series
    Reihe Web 2.0
  3. Gitt, W.: Am Anfang war die Information : (Herkunft des Lebens aus der Sicht der Informatik ; was ist Information? ; Herkunft der Information ; Kann Intelligenz künstlich sein? Naturgesetze über Information ; weitreichtende Schlussfolgerungen bezüglich Menschenbild, Evolution und Urknall) (1994) 0.00
    0.0019368918 = product of:
      0.0232427 = sum of:
        0.0232427 = weight(_text_:information in 4657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0232427 = score(doc=4657,freq=22.0), product of:
            0.060219705 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.38596505 = fieldWeight in 4657, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4657)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Alle Lebewesen benötigen Information. Wenn wir Aussagen über die Entstehung des Lebens treffen wollen, müssen wir zunächst klären, was Information ist und woher sie stammt. Das ist ein Hauptziel dieses Buches. Die grundlegenden Prinzipien der Information werden in Begriffen von Naturgesetzen klar formuliert und die materialistische Auffassung von Information widerlegt und ein faszinierender Bezug zur Bibel aufgezeigt.
    RSWK
    Evolution / Urknall / Information / Blattgrün / Glühwürmchen / Energie (VÖB)
    Subject
    Evolution / Urknall / Information / Blattgrün / Glühwürmchen / Energie (VÖB)
    Theme
    Information
  4. Fuchs, W.R.: Denkmaschinen : mit einem Geleitwort von Professor Dr. Yehoshua Bar-Hillel (1968) 0.00
    8.258935E-4 = product of:
      0.009910721 = sum of:
        0.009910721 = weight(_text_:information in 3714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009910721 = score(doc=3714,freq=4.0), product of:
            0.060219705 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.16457605 = fieldWeight in 3714, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3714)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    LCSH
    Information theory
    Subject
    Information theory
  5. Heuer, S.; Tranberg, P.: Mich kriegt ihr nicht : die wichtigsten Schritte zur digitalen Selbstverteidigung (2019) 0.00
    3.8932994E-4 = product of:
      0.004671959 = sum of:
        0.004671959 = weight(_text_:information in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004671959 = score(doc=5667,freq=2.0), product of:
            0.060219705 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 5667, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5667)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Information