Search (26 results, page 1 of 2)

  • × classification_ss:"54.72 / Künstliche Intelligenz"
  1. Stuckenschmidt, H.; Harmelen, F. van: Information sharing on the semantic web (2005) 0.02
    0.020748444 = product of:
      0.06224533 = sum of:
        0.010091191 = product of:
          0.030273572 = sum of:
            0.030273572 = weight(_text_:f in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030273572 = score(doc=2789,freq=2.0), product of:
                0.13749112 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.22018565 = fieldWeight in 2789, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.009360932 = weight(_text_:und in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009360932 = score(doc=2789,freq=2.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.12243814 = fieldWeight in 2789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
        0.04279321 = product of:
          0.08558642 = sum of:
            0.08558642 = weight(_text_:informationssysteme in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08558642 = score(doc=2789,freq=4.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.44026798 = fieldWeight in 2789, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Das wachsende Informationsvolumen im WWW führt paradoxerweise zu einer immer schwierigeren Nutzung, das Finden und Verknüpfen von Informationen in einem unstrukturierten Umfeld wird zur Sisyphosarbeit. Hier versprechen Semantic-Web-Ansätze Abhilfe. Die Autoren beschreiben Technologien, wie eine semantische Integration verteilter Daten durch verteilte Ontologien erreicht werden kann. Diese Techniken sind sowohl für Forscher als auch für Professionals interessant, die z.B. die Integration von Produktdaten aus verteilten Datenbanken im WWW oder von lose miteinander verbunden Anwendungen in verteilten Organisationen implementieren sollen.
    BK
    06.74 / Informationssysteme
    Classification
    06.74 / Informationssysteme
  2. Bechtolsheim, M. von: Agentensysteme : verteiltes Problemlösen mit Expertensystemen (1992) 0.02
    0.017526058 = product of:
      0.078867264 = sum of:
        0.027515406 = weight(_text_:und in 3388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027515406 = score(doc=3388,freq=12.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 3388, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3388)
        0.051351856 = product of:
          0.10270371 = sum of:
            0.10270371 = weight(_text_:informationssysteme in 3388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10270371 = score(doc=3388,freq=4.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.5283216 = fieldWeight in 3388, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3388)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Problem solving in Unternehmen und Organisationen geschieht vielerorts und vernetzt. Herkömmliche Expertensysteme tragen diesem Faktum kaum Rechnung. Deshalb ist gerda die Betriebswirtschaftslehre angewiesen auf den Agentensystemansatz, bei dem Problemlösungen so modelliert werden, daß sie den realen Verhältnissen möglichst nahe kommen
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    ST 330 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Bildverarbeitung und Mustererkennung
    QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    RVK
    ST 330 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Bildverarbeitung und Mustererkennung
    QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme
  3. Survey of text mining : clustering, classification, and retrieval (2004) 0.02
    0.016390467 = product of:
      0.0737571 = sum of:
        0.013238356 = weight(_text_:und in 804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013238356 = score(doc=804,freq=4.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.17315367 = fieldWeight in 804, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=804)
        0.06051874 = product of:
          0.12103748 = sum of:
            0.12103748 = weight(_text_:informationssysteme in 804) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12103748 = score(doc=804,freq=8.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.622633 = fieldWeight in 804, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=804)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    BK
    06.74 / Informationssysteme
    Classification
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    06.74 / Informationssysteme
    RVK
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
  4. Hüsken, P.: Informationssuche im Semantic Web : Methoden des Information Retrieval für die Wissensrepräsentation (2006) 0.01
    0.0139077725 = product of:
      0.062584974 = sum of:
        0.011233117 = weight(_text_:und in 4332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011233117 = score(doc=4332,freq=2.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 4332, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4332)
        0.051351856 = product of:
          0.10270371 = sum of:
            0.10270371 = weight(_text_:informationssysteme in 4332) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10270371 = score(doc=4332,freq=4.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.5283216 = fieldWeight in 4332, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4332)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Das Semantic Web bezeichnet ein erweitertes World Wide Web (WWW), das die Bedeutung von präsentierten Inhalten in neuen standardisierten Sprachen wie RDF Schema und OWL modelliert. Diese Arbeit befasst sich mit dem Aspekt des Information Retrieval, d.h. es wird untersucht, in wie weit Methoden der Informationssuche sich auf modelliertes Wissen übertragen lassen. Die kennzeichnenden Merkmale von IR-Systemen wie vage Anfragen sowie die Unterstützung unsicheren Wissens werden im Kontext des Semantic Web behandelt. Im Fokus steht die Suche nach Fakten innerhalb einer Wissensdomäne, die entweder explizit modelliert sind oder implizit durch die Anwendung von Inferenz abgeleitet werden können. Aufbauend auf der an der Universität Duisburg-Essen entwickelten Retrievalmaschine PIRE wird die Anwendung unsicherer Inferenz mit probabilistischer Prädikatenlogik (pDatalog) implementiert.
    BK
    06.74 / Informationssysteme
    Classification
    06.74 / Informationssysteme
  5. Hermans, J.: Ontologiebasiertes Information Retrieval für das Wissensmanagement (2008) 0.01
    0.012645801 = product of:
      0.056906104 = sum of:
        0.0149774905 = weight(_text_:und in 506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0149774905 = score(doc=506,freq=8.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 506, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=506)
        0.041928615 = product of:
          0.08385723 = sum of:
            0.08385723 = weight(_text_:informationssysteme in 506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08385723 = score(doc=506,freq=6.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.4313728 = fieldWeight in 506, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=506)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Unternehmen sehen sich heutzutage regelmäßig der Herausforderung gegenübergestellt, aus umfangreichen Mengen an Dokumenten schnell relevante Informationen zu identifizieren. Dabei zeigt sich jedoch, dass Suchverfahren, die lediglich syntaktische Abgleiche von Informationsbedarfen mit potenziell relevanten Dokumenten durchführen, häufig nicht die an sie gestellten Erwartungen erfüllen. Viel versprechendes Potenzial bietet hier der Einsatz von Ontologien für das Information Retrieval. Beim ontologiebasierten Information Retrieval werden Ontologien eingesetzt, um Wissen in einer Form abzubilden, die durch Informationssysteme verarbeitet werden kann. Eine Berücksichtigung des so explizierten Wissens durch Suchalgorithmen führt dann zu einer optimierten Deckung von Informationsbedarfen. Jan Hermans stellt in seinem Buch ein adaptives Referenzmodell für die Entwicklung von ontologiebasierten Information Retrieval-Systemen vor. Zentrales Element seines Modells ist die einsatzkontextspezifische Adaption des Retrievalprozesses durch bewährte Techniken, die ausgewählte Aspekte des ontologiebasierten Information Retrievals bereits effektiv und effizient unterstützen. Die Anwendung des Referenzmodells wird anhand eines Fallbeispiels illustriert, bei dem ein Information Retrieval-System für die Suche nach Open Source-Komponenten entwickelt wird. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Dozenten und Studierende der Wirtschaftsinformatik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre sowie an Praktiker, die die Informationssuche im Unternehmen verbessern möchten. Jan Hermans, Jahrgang 1978, studierte Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Seit 2003 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am European Research Center for Information Systems der WWU Münster tätig. Seine Forschungsschwerpunkte lagen in den Bereichen Wissensmanagement und Information Retrieval. Im Mai 2008 erfolgte seine Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften.
    BK
    06.74 / Informationssysteme
    Classification
    06.74 / Informationssysteme
  6. Handbuch der Künstlichen Intelligenz (2003) 0.01
    0.011872257 = product of:
      0.053425156 = sum of:
        0.0370674 = weight(_text_:und in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0370674 = score(doc=2916,freq=16.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 2916, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
        0.016357757 = product of:
          0.032715514 = sum of:
            0.032715514 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032715514 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
                0.120796874 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Das Handbuch der Künstlichen Intelligenz bietet die umfassendste deutschsprachige Übersicht über die Disziplin "Künstliche Intelligenz". Es vereinigt einführende und weiterführende Beiträge u.a. zu folgenden Themen: - Kognition - Neuronale Netze - Suche, Constraints - Wissensrepräsentation - Logik und automatisches Beweisen - Unsicheres und vages Wissen - Wissen über Raum und Zeit - Fallbasiertes Schließen und modellbasierte Systeme - Planen - Maschinelles Lernen und Data Mining - Sprachverarbeitung - Bildverstehen - Robotik - Software-Agenten Das Handbuch bietet eine moderne Einführung in die Künstliche Intelligenz und zugleich einen aktuellen Überblick über Theorien, Methoden und Anwendungen.
    Date
    21. 3.2008 19:10:22
  7. Münkel, A. (Red.): Computer.Gehirn : was kann der Mensch? Was können die Computer? ; Begleitpublikation zur Sonderausstellung im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum (2001) 0.01
    0.008126201 = product of:
      0.036567904 = sum of:
        0.010091191 = product of:
          0.030273572 = sum of:
            0.030273572 = weight(_text_:f in 491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030273572 = score(doc=491,freq=2.0), product of:
                0.13749112 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.22018565 = fieldWeight in 491, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.026476713 = weight(_text_:und in 491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026476713 = score(doc=491,freq=16.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 491, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Was kann der Mensch? Was können die Computer? Was wissen wir über das rätselhafteste Organ des menschlichen Körpers, das Gehirn und seine Funktionen? Lässt sich das Gehirn einfach nachbauen? Kann es wirklich Elektronenhirne geben? Schon längst ist der Computer im Schachspiel kaum noch zu schlagen. Aber wie sieht es mit anderen intelligenten Leistungen aus? Vor diesem Hintergrund wird zum Beginn des neuen Jahrtausends mit der Sonderausstellung "Computer.Gehirn" im Heinz Nixdorf MuseumsForum eine Zwischenbilanz gezogen. In dieser Begleitpublikation zur Ausstellung wird einerseits ein Leistungsvergleich zwischen Computern und dem menschlichen Gehirn geboten, andererseits werden die unterschiedlichen Funktionsprinzipien und Prozesse erklärt. Internationale Experten stellen den Stand der Forschung dar, ergänzt durch einen informativen Rundgang durch die Sonderausstellung.
    BK
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Content
    Enthält auch die Beiträge: BROOKS, R.A.: Künstliche Intelligenz und Roboterentwicklung - RITTER, H.: Die Evolution der künstlichen Intelligenz - ENGEL, A.K. u. W. SINGER: Neuronale Grundlagen des Bewußtseins - METZINGER, T.: Postbiotisches Bewußtsein: wie man ein künstliches Subjekt baut - und warum wir es nicht tun sollten - HARA, F.: Gesichtsrobotik und emotional computing
  8. Multimedia content and the Semantic Web : methods, standards, and tools (2005) 0.01
    0.0070034103 = product of:
      0.06303069 = sum of:
        0.06303069 = sum of:
          0.04279321 = weight(_text_:informationssysteme in 150) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04279321 = score(doc=150,freq=4.0), product of:
              0.1943962 = queryWeight, product of:
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.03449536 = queryNorm
              0.22013399 = fieldWeight in 150, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=150)
          0.020237477 = weight(_text_:22 in 150) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020237477 = score(doc=150,freq=6.0), product of:
              0.120796874 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03449536 = queryNorm
              0.16753313 = fieldWeight in 150, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=150)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    BK
    06.74 / Informationssysteme
    Classification
    006.7 22
    06.74 / Informationssysteme
    Date
    7. 3.2007 19:30:22
    DDC
    006.7 22
  9. Farkas, M.G.: Social software in libraries : building collaboration, communication, and community online (2007) 0.01
    0.0057057617 = product of:
      0.051351856 = sum of:
        0.051351856 = product of:
          0.10270371 = sum of:
            0.10270371 = weight(_text_:informationssysteme in 2364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10270371 = score(doc=2364,freq=4.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.5283216 = fieldWeight in 2364, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2364)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    BK
    06.74 / Informationssysteme
    Classification
    06.74 / Informationssysteme
  10. Information visualization in data mining and knowledge discovery (2002) 0.00
    0.004842429 = product of:
      0.04358186 = sum of:
        0.04358186 = sum of:
          0.03423457 = weight(_text_:informationssysteme in 1789) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03423457 = score(doc=1789,freq=4.0), product of:
              0.1943962 = queryWeight, product of:
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.03449536 = queryNorm
              0.1761072 = fieldWeight in 1789, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=1789)
          0.00934729 = weight(_text_:22 in 1789) [ClassicSimilarity], result of:
            0.00934729 = score(doc=1789,freq=2.0), product of:
              0.120796874 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03449536 = queryNorm
              0.07738023 = fieldWeight in 1789, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=1789)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    BK
    06.74 / Informationssysteme
    Classification
    06.74 / Informationssysteme
    Date
    23. 3.2008 19:10:22
  11. Fensel, D.: Ontologies : a silver bullet for knowledge management and electronic commerce (2001) 0.00
    0.0047548013 = product of:
      0.04279321 = sum of:
        0.04279321 = product of:
          0.08558642 = sum of:
            0.08558642 = weight(_text_:informationssysteme in 163) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08558642 = score(doc=163,freq=4.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.44026798 = fieldWeight in 163, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=163)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Classification
    QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme
    RVK
    QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme
  12. Handbook on ontologies (2004) 0.00
    0.0047548013 = product of:
      0.04279321 = sum of:
        0.04279321 = product of:
          0.08558642 = sum of:
            0.08558642 = weight(_text_:informationssysteme in 1952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08558642 = score(doc=1952,freq=4.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.44026798 = fieldWeight in 1952, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1952)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Classification
    QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme
    RVK
    QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme
  13. Social Semantic Web : Web 2.0, was nun? (2009) 0.00
    0.0039469153 = product of:
      0.035522237 = sum of:
        0.035522237 = weight(_text_:und in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035522237 = score(doc=4854,freq=80.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 4854, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4854)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Semantische Techniken zur strukturierten Erschließung von Web 2.0-Content und kollaborative Anreicherung von Web Content mit maschinenlesbaren Metadaten wachsen zum Social Semantic Web zusammen, das durch eine breite Konvergenz zwischen Social Software und Semantic Web-Technologien charakterisiert ist. Dieses Buch stellt die technischen, organisatorischen und kulturellen Veränderungen dar, die das Social Semantic Web begleiten, und hilft Entscheidungsträgern und Entwicklern, die Tragweite dieser Web-Technologie für ihr jeweiliges Unternehmen zu erkennen. Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? ist quasi die 2. Auflage von Semantic Web: Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft von 2006, in der jedoch eher die technischen Aspekte im Vordergrund standen - einiges ist seitdem im weltweiten Netz passiert, vor allem mit dem, als Web 2.0 gestempelten Ajax-User-Community-Mix in Verbindung mit dem Semantic Web wurden und werden die Karten an einigen Enden der Datenautobahn neu gemischt - dem tragen Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini mit einem Update ihrer Fachautorensammlung für interessierte Laien und themenfremde Experten in der passenden 2.0-Neuauflage Rechnung.
    Thematisch haben die beiden Herausgeber ihre Beitragssammlung in vier Bereiche aufgeteilt: zuerst der Einstieg ins Thema Web 2.0 mit sechs Beiträgen - die Konvergenz von Semantic Web und Web 2.0, Auswirkungen auf die Gesellschaft, Technologien und jeweils die entsprechenden Perspektiven; gute, faktenbasierte Überblicke, die das Buch auf eine solide Grundlage stellen und reichhaltiges Wissen für ansonsten meist oberflächlich geführte Diskussionen zum Thema liefern. Der zweite Themenbereich ist dann den Technologien und Methodem gewidmet: Wie sieht die Technik hinter der "Semantik" im Web aus? Wissensmodellierung, Beispiele wie die Expertensuche, Content Management Systeme oder semantische Wikis. In Teil drei werfen die Autoren dann einen Blick auf bestehende Anwendungen im aktuellen Social Semantic Web und geben einen Ausblick auf deren zukünftige Entwicklungen. Im abschließenden Teil vier schließlich geben die Autoren der drei Beiträge einen Überblick zum "Social Semantic Web" aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Zusammenfassungen am Anfang jedes Beitrags, gute Strukturen zusätzliche Quellen und auch die gut lesbare Länge der Beiträge - angenehme verständlich und konsumierbar. Blumauer und Pellegrini haben auch mit Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? ganze Arbeit geleistet und ein breites Spektrum an Perspektiven, Meinungen und Quellen zusammengetragen - das Ergebnis ist stellenweise durchaus heterogen und nicht jeder Beitrag muss gefallen, doch das Gesamtergebnis stellt die von den Herausgebern thematisierte heterogene Welt des Social Semantic Web realistisch dar. Wer in Zukunft nicht nur "gefährliches Halbwissen" um das Web 2.0 und das Semantic Web von sich geben will, sollte Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? gelesen haben!
    Content
    Semantic Web Revisited - Eine kurze Einführung in das Social Semantic Web - Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini Warum Web 2.0? Oder: Was vom Web 2.0 wirklich bleiben wird - Sonja Bettel Entwicklungsperspektiven von Social Software und dem Web 2.0 - Alexander Raabe Anwendungen und Technologien des Web 2.0: Ein Überblick - Alexander Stocker und Klaus Tochtermann Die Usability von Rich Internet Applications - Jörg Linder Die zwei Kulturen - Anupriya Ankolekar, Markus Krötzsch, Than Tran und Denny Vrandecic Wissensmodellierung im Semantic Web - Barbara Geyer-Hayden Anreicherung von Webinhalten mit Semantik - Microformats und RDFa - Michael Hausenblas Modellierung von Anwenderverhalten im Social Semantic Web - Armin Ulbrich, Patrick Höfler und Stefanie Lindstaedt Expertise bewerben und finden im Social Semantic Web - Axel Polleres und Malgorzata Mochol
    Semantische Content Management Systeme - Erich Gams und Daniel Mitterdorfer Tag-Recommender gestützte Annotation von Web-Dokumenten - Andreas Blumauer und Martin Hochmeister Semantische Wikis - Sebastian Schaffert, François Bry, Joachim Baumeister und Malte Kiesel Semantische Mashups auf Basis Vernetzter Daten - Sören Auer, Jens Lehmann und Christian Bizer Web-gestütztes Social Networking am Beispiel der "Plattform Wissensmanagement" - Stefanie N. Lindstaedt und Claudia Thurner Explorative Netzwerkanalyse im Living Web - Gernot Tscherteu und Christian Langreiter Semantic Desktop - Leo Sauermann, Malte Kiesel, Kinga Schumacher und Ansgar Bernardi Social Bookmarking am Beispiel BibSonomy - Andreas Hotho, Robert Jäschke, Dominik Benz, Miranda Grahl, Beate Krause, Christoph Schmitz und Gerd Stumme Semantic Wikipedia - Markus Krötzsch und Denny Vrandecic Die Zeitung der Zukunft - Christoph Wieser und Sebastian Schaffert Das Semantic Web als Werkzeug in der biomedizinischen Forschung - Holger Stenzhorn und Matthias Samwald
  14. Semantic digital libraries (2009) 0.00
    0.003803841 = product of:
      0.03423457 = sum of:
        0.03423457 = product of:
          0.06846914 = sum of:
            0.06846914 = weight(_text_:informationssysteme in 3371) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06846914 = score(doc=3371,freq=4.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.3522144 = fieldWeight in 3371, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3371)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    BK
    06.74 / Informationssysteme
    Classification
    06.74 / Informationssysteme
  15. Spinning the Semantic Web : bringing the World Wide Web to its full potential (2003) 0.00
    0.003328361 = product of:
      0.02995525 = sum of:
        0.02995525 = product of:
          0.0599105 = sum of:
            0.0599105 = weight(_text_:informationssysteme in 1981) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0599105 = score(doc=1981,freq=4.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.3081876 = fieldWeight in 1981, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1981)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    BK
    06.74 / Informationssysteme
    Classification
    06.74 / Informationssysteme
  16. Hüttenegger, G.: Open Source Knowledge Management [Open-source-knowledge-Management] (2006) 0.00
    0.0031203104 = product of:
      0.028082794 = sum of:
        0.028082794 = weight(_text_:und in 652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028082794 = score(doc=652,freq=18.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 652, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=652)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Das Buch präsentiert die vielfältigen Möglichkeiten von Open-Source-Software zur Unterstützung von Wissensmanagement. Der Autor erläutert die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von Open-Source-Software beim Knowledge Management und entwickelt auf Grund von Analysen konkreter Open-Source-Produkte Entscheidungskriterien und Anleitungen für die Verbesserung von Knowledge Management- und Open-Source-Software. Kosteneinsparungen und Effizienz finden dabei besondere Beachtung.
    Classification
    ST 230 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Software allgemein, (Einführung, Lehrbücher, Methoden der Programmierung) Software engineering, Programmentwicklungssysteme, Softwarewerkzeuge
    Content
    Inhalt: Definitionen von Knowledge, Knowledge Management und Open Source.- Vision eines Knowledge Management- (KM-) Systems.- Vorhandene Open-Source-Basis.- Technische Basis.- Start mit einem Groupware System.- Alternativ Start mit einem Content-Management-System.- Einbinden von Groupware oder CMS bzw. Erweitern um DMS.- Weiterer Ausbau.- Zusammenfassungen, Abschluss und Ausblick.- Literaturverzeichnis.- Index.
    RVK
    ST 230 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Software allgemein, (Einführung, Lehrbücher, Methoden der Programmierung) Software engineering, Programmentwicklungssysteme, Softwarewerkzeuge
  17. Erbarth, M.: Wissensrepräsentation mit semantischen Netzen : Grundlagen mit einem Anwendungsbeispiel für das Multi-Channel-Publishing (2006) 0.00
    0.0031203104 = product of:
      0.028082794 = sum of:
        0.028082794 = weight(_text_:und in 714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028082794 = score(doc=714,freq=18.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 714, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=714)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    "Wir ertrinken in Informationen, aber uns dürstet nach Wissen." Trendforscher John Naisbitt drückt hiermit aus, dass es dem Menschen heute nicht mehr möglich ist die Informationsflut, die sich über ihn ergießt, effizient zu verwerten. Er lebt in einer globalisierten Welt mit einem vielfältigen Angebot an Medien, wie Presse, Radio, Fernsehen und dem Internet. Die Problematik der mangelnden Auswertbarkeit von großen Informationsmengen ist dabei vor allem im Internet akut. Die Quantität, Verbreitung, Aktualität und Verfügbarkeit sind die großen Vorteile des World Wide Web (WWW). Die Probleme liegen in der Qualität und Dichte der Informationen. Das Information Retrieval muss effizienter gestaltet werden, um den wirtschaftlichen und kulturellen Nutzen einer vernetzten Welt zu erhalten.Matthias Erbarth beleuchtet zunächst genau diesen Themenkomplex, um im Anschluss ein Format für elektronische Dokumente, insbesondere kommerzielle Publikationen, zu entwickeln. Dieses Anwendungsbeispiel stellt eine semantische Inhaltsbeschreibung mit Metadaten mittels XML vor, wobei durch Nutzung von Verweisen und Auswertung von Zusammenhängen insbesondere eine netzförmige Darstellung berücksichtigt wird.
    Classification
    AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
    RVK
    AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
  18. Brause, R.: Neuronale Netze : eine Einführung in die Neuroinformatik (1991) 0.00
    0.002941857 = product of:
      0.026476713 = sum of:
        0.026476713 = weight(_text_:und in 2824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026476713 = score(doc=2824,freq=16.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2824, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2824)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Dieses Buch gibt eine systematische Einführung in die Grundlagen der Neuroinformatik. Es beschreibt in einheitlicher Notation die wichtigsten neuronalen Modelle und gibt beispielhaft Anwendungen dazu. Auch die praktischen Fragen der Simulation dieser Modelle finden Beachtung.
    Classification
    ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware
    QH 700 Wirtschaftswissenschaften / Mathematik. Statistik. Ökonometrie. Unternehmensforschung / Ökonometrie (einschließlich Logit-, Probit- und Tobitmodellen, d. h. Modellen mit qualitativen und begrenzt abhängigen Variablen [limited dependent variables]) / Datenverarbeitung. Wirtschaftsinformatik / Kybernetik. Neuronale Netze
    RVK
    ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware
    QH 700 Wirtschaftswissenschaften / Mathematik. Statistik. Ökonometrie. Unternehmensforschung / Ökonometrie (einschließlich Logit-, Probit- und Tobitmodellen, d. h. Modellen mit qualitativen und begrenzt abhängigen Variablen [limited dependent variables]) / Datenverarbeitung. Wirtschaftsinformatik / Kybernetik. Neuronale Netze
    Series
    Leitfäden und Monographien der Informatik
  19. Stuckenschmidt, H.: Ontologien : Konzepte, Technologien und Anwendungen (2009) 0.00
    0.0029122897 = product of:
      0.026210608 = sum of:
        0.026210608 = weight(_text_:und in 37) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026210608 = score(doc=37,freq=8.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 37, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=37)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Ontologien haben durch die aktuellen Entwicklungen des Semantic Web große Beachtung erfahren, da jetzt Technologien bereitgestellt werden, die eine Verwendung von Ontologien in Informationssystemen ermöglichen. Beginnend mit den grundlegenden Konzepten und Ideen von Ontologien, die der Philosophie und Linguistik entstammen, stellt das Buch den aktuellen Stand der Technik im Bereich unterstützender Technologien aus der Semantic Web Forschung dar und zeigt vielversprechende Anwendungsbiete auf.
  20. Lämmel, U.; Cleve, J.: Künstliche Intelligenz : mit 50 Tabellen, 43 Beispielen, 208 Aufgaben, 89 Kontrollfragen und Referatsthemen (2008) 0.00
    0.0028824196 = product of:
      0.025941776 = sum of:
        0.025941776 = weight(_text_:und in 642) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025941776 = score(doc=642,freq=24.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 642, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=642)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Die Euphorie der 80er-Jahre rund um die künstliche Intelligenz (KI) ist gewichen, der Alltag hat Einzug gehalten. Spannend ist das Thema dennoch, ist es doch eng verknüpft mit der Erforschung des Gehirns und der menschlichen Denkweise. Zudem haben die Erkenntnisse der KI Einzug in eine Vielzahl von Anwendungen gehalten. Uwe Lämmel und Jürgen Cleve, beide an der Hochschule Wismar die künstliche Intelligenz vertretend, haben mit dem Lehr- und Übungsbuch Künstliche Intelligenz eine kompakte Einführung in dieses doch recht komplexe Thema geschaffen. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen und die Motivation geht es im zweiten Kapitel gleich um die Darstellung und Verarbeitung von Wissen. Hierbei behandeln die Autoren auch vages Wissen und die Fuzzy Logic als Teil hiervon. Das dritte Kapitel befasst sich sehr detailiert mit Suchproblemen, einem in der Informatik oft zu findenden Thema. Weiter geht es dann mit einer Einführung in Prolog -- einer Sprache, mit der ich mich während meines Studiums zugegebenermaßen schwer getan habe. In Prolog geht es um das Finden von Lösungen auf der Basis von Fakten und Regeln, auch Klauseln genannt. Diese ersten drei Kapitel -- plus der Einführung -- machen mehr als die Hälfte des Buches aus. Die zweite Hälfte teilt sich in neun weitere Kapitel auf. Die Themen hier sind künstliche neuronale Netze, vorwärts verkettete neuronale Netze, partiell rückgekoppelte Netze, selbstorganisierende Karten, autoassoziative Netze, adaptive Resonanz Theorie, Wettbewerbslernen, Arbeiten mit dem Stuttgarter Neuronale Netze Simulator (SNNS) und einer Implementation neuronaler Netze in Java, was für mich sehr interessant ist. Die Vielzahl der Kapitel zeigt, dass das Thema nicht einfach ist. Dennoch gelingt es Lämmel und Cleve sehr gut, ihr Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln. Dabei gefallen zudem die vielen Grafiken, der klare Satz und die angenehme Gestaltung. So macht der Einstieg in die künstliche Intelligenz Spaß.

Languages

  • e 13
  • d 12

Types

  • m 26
  • s 9

Subjects

Classifications