Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie"
  1. Pauen, M.; Roth, G.: Freiheit, Schuld und Verantwortung : Grundzüge einer naturalistischen Theorie der Willensfreiheit (2008) 0.03
    0.034669094 = product of:
      0.14734365 = sum of:
        0.05576861 = weight(_text_:allgemeines in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05576861 = score(doc=2539,freq=4.0), product of:
            0.15639468 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.35658893 = fieldWeight in 2539, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2539)
        0.037034154 = weight(_text_:buch in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037034154 = score(doc=2539,freq=4.0), product of:
            0.1274466 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.29058564 = fieldWeight in 2539, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2539)
        0.027270442 = weight(_text_:und in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027270442 = score(doc=2539,freq=42.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.44886562 = fieldWeight in 2539, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2539)
        0.027270442 = weight(_text_:und in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027270442 = score(doc=2539,freq=42.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.44886562 = fieldWeight in 2539, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2539)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Keine wissenschaftliche Debatte ist in den letzten Jahren mit soviel Vehemenz in der Öffentlichkeit ausgetragen worden, wie der Streit um die Willensfreiheit. Der traditionelle Begriff von "Willensfreiheit", der auch dem deutschen Strafrecht und seinem Schuldbegriff zugrundeliegt, setzt voraus, daß Menschen jenseits aller psychologischen und neurobiologischen Determinanten entscheiden und handeln können. Eine solche Konzeption von Willensfreiheit ist weder begrifflich-philosophisch noch empirisch akzeptabel. In diesem Buch entwickeln Gerhard Roth und Michael Pauen gemeinsam ein neues Konzept der Willensfreiheit. Grundlage ist ein "aufgeklärter Naturalismus", der vorwissenschaftliche Phänomene, philosophische Begriffe und wissenschaftliche Methoden gleichermaßen ernst nimmt. Hieraus ergibt sich ein Verständnis von Freiheit, das die Fähigkeit zu selbstbestimmtem Handeln auf der Basis eigener Wünsche und Überzeugungen in den Mittelpunkt stellt. Roth und Pauen entgehen damit den Schwierigkeiten vieler traditioneller Konzeptionen, erfassen das Alltagsverständnis von Willensfreiheit und werden zugleich auch den Erkenntnissen der Neurobiologie gerecht. Ihr Konzept, so argumentieren die Autoren, macht zudem ein wesentlich differenzierteres Verständnis von Schuld und Verantwortung möglich, aus dem sich weitreichende Konsequenzen für das Strafrecht und den Strafvollzug ergeben. "Freie Handlungen dürfen weder unter Zwang noch unter vollständiger Determination vollzogen werden. Wir bezeichnen diese Forderung als Autonomieprinzip, aber Handlungen, die wir frei nennen, dürfen auch nicht zufällig sein."
    BK
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    Classification
    PI 3340 Rechtswissenschaft / Allgemeine Rechtslehre und Rechtstheorie, Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtssoziologie / Kategorien, Institutionen, Formen, Systematik, Grundbegriffe des Rechts / Wille, Handlung, Kausalität, Zufall
    PI 4580 Rechtswissenschaft / Allgemeine Rechtslehre und Rechtstheorie, Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtssoziologie / Strafrechtsphilosophie sowie weltanschaulich umstrittene Fragen des Rechts / Sonstiges
    PH 3120 Rechtswissenschaft / Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie / Strafrecht / Schuld / Allgemeines
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    Footnote
    Rez. als: Pries, C.: Mein Gehirn gehört immer noch mir: Ein neues Buch zur Willensfreiheit. In: Frankfurter Rundschau. Nr.249 vom 24.10.2008, S.34. - Vgl. auch das Interview "Ein Philosoph, der über das Gehirn nachdenkt" in: Spektrum der Wissenschaft. 2009, H.1, S.54-60.
    RVK
    PI 3340 Rechtswissenschaft / Allgemeine Rechtslehre und Rechtstheorie, Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtssoziologie / Kategorien, Institutionen, Formen, Systematik, Grundbegriffe des Rechts / Wille, Handlung, Kausalität, Zufall
    PI 4580 Rechtswissenschaft / Allgemeine Rechtslehre und Rechtstheorie, Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtssoziologie / Strafrechtsphilosophie sowie weltanschaulich umstrittene Fragen des Rechts / Sonstiges
    PH 3120 Rechtswissenschaft / Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie / Strafrecht / Schuld / Allgemeines
  2. Phänomenales Bewusstsein : Rückkehr zur Identitätstheorie? (2002) 0.01
    0.01283639 = product of:
      0.07273954 = sum of:
        0.037034154 = weight(_text_:buch in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037034154 = score(doc=2538,freq=4.0), product of:
            0.1274466 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.29058564 = fieldWeight in 2538, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2538)
        0.017852694 = weight(_text_:und in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017852694 = score(doc=2538,freq=18.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2538, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2538)
        0.017852694 = weight(_text_:und in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017852694 = score(doc=2538,freq=18.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2538, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2538)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Das Phänomenale Bewußtsein ist seit Jahren Gegenstand von zentralen Auseinandersetzungen in der Philosophie des Geistes: Ist es möglich, die konkreten Qualitäten z. B. von Schmerzzuständen oder Farbempfindungen naturwissenschaftlich adäquat zu erklären, oder wird hier auf Dauer eine "Erklärungslücke" bleiben? Besonders gute Voraussetzungen für eine Lösung dieses Problems scheint die Identitätstheorie zu bieten, die nicht zuletzt aus diesem Grunde neuerdings wieder an Bedeutung gewonnen hat. Die vorliegende Sammlung gibt zunächst anhand mittlerweile klassischer Aufsätze von U. T. Place, Kripke und Levine einen kurzen Überblick über die Vorgeschichte der gegenwärtigen Auseinandersetzung. Der Hauptteil enthält dann aktuelle Originalbeiträge von Ansgar Beckermann, Dieter Birnbacher, Michael Heidelberger, Chris Hill, Jaegwon Kim, Joseph Levine, Ulrich Majer, Brian McLaughlin, Martine Nida-Rümelin, David Papineau, Michael Pauen, Jürgen Schröder, Achim Stephan und Robert van Gulick. Der Leser gewinnt damit einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion zu Problemen von Identität und Phänomenalem Bewußtsein.
    BK
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    Classification
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    Footnote
    Rez. in: Gehirn & Geist 2002, H.3, S.97 (M. Esfeld: "Wenn es ein Rätsel des Bewusstseins gibt, dann bezieht es sich auf unsere Erfahrung phänomenaler Qualitäten: Wie schmeckt Schokoladeneis? Wie fühlen sich Schmerzen an? Wie ist es, verliebt zu sein? Und so weiter. Der von dem Philosophenduo Michael Pauen (Universität Magdeburg) und Achim Stephan (Universität Osnabrück) herausgegebene Sammelband enthält klassische wie zeitgenössische Texte zu diesem Thema. Dabei ist das Buch mehr als eine Anthologie. Mit der zentralen Frage "Reduktion als Lösung?" setzt es zugleich Akzente für die zukünftige Forschung. Was diese zu leisten hat, um unser phänomenales Bewusstsein naturwissenschaftlich zu erklären, wissen wir bereits ziemlich genau: Sie muss unsere phänomenalen Begriffe funktional durch kausale Rollen definieren können, das heißt durch ihre Ursachen und Wirkungen. Daneben muss sie neurophysiologische Zustände identifizieren, die eben diese Rollen erfüllen. Und zuletzt muss sie zeigen, wie die neurophysiologischen Zustände diese Rollen so erfüllen, dass sich die betreffenden phänomenalen Erfahrungen tatsächlich ergeben. Alle drei Teilaufgaben erfordern sowohl begriffliche Analyse als auch empirische Forschung. Das Buch bietet einen hervorragenden Überblick über den Stand der Diskussion. Geschickte Verbindungen zwischen den einzelnen Beiträgen machen diese auch für Leser ohne philosophisches Hintergrundwissen zugänglich.")
  3. Varela, F.J.; Thompson, E.; Rosch, E.: ¬The embodied mind : cognitive science and human experience (1991) 0.01
    0.012811816 = product of:
      0.07260029 = sum of:
        0.05576861 = weight(_text_:allgemeines in 1277) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05576861 = score(doc=1277,freq=4.0), product of:
            0.15639468 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.35658893 = fieldWeight in 1277, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1277)
        0.008415841 = weight(_text_:und in 1277) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008415841 = score(doc=1277,freq=4.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.13852294 = fieldWeight in 1277, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1277)
        0.008415841 = weight(_text_:und in 1277) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008415841 = score(doc=1277,freq=4.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.13852294 = fieldWeight in 1277, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1277)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    BK
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    17.30 / Psycholinguistik: Allgemeines
    Classification
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    17.30 / Psycholinguistik: Allgemeines

Types