Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"CZ 1300"
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Donald, M: Triumph des Bewusstseins : die Evolution des menschlichen Geistes (2008) 0.04
    0.04477176 = product of:
      0.13431528 = sum of:
        0.06959522 = weight(_text_:gehirn in 435) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06959522 = score(doc=435,freq=4.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.35353953 = fieldWeight in 435, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=435)
        0.064720064 = product of:
          0.12944013 = sum of:
            0.12944013 = weight(_text_:evolution in 435) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12944013 = score(doc=435,freq=18.0), product of:
                0.1843245 = queryWeight, product of:
                  5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
                  0.034800336 = queryNorm
                0.7022405 = fieldWeight in 435, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=435)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Fähigkeiten des Bewusstseins liefern den Schlüssel für die umwälzenden Entwicklungen, die der Mensch auf der Leiter der Evolution zurückgelegt hat. Wie ist es zu erklären, dass unser Gehirn dem anderer Primaten so stark ähnelt und ihm doch so dramatisch überlegen ist? Warum stattet unser Hirn das Zentrum unseres Ichs mit so viel Autonomie und autobiographischem Vermögen aus? Donald zeigt die Vielschichtigkeit des Bewusstseins auf und erläutert, wie es sich auf der Grundlage der Kultur entwickeln konnte. Für den Autor ist der menschliche Geist ein hybrides Produkt, in dem Materie, nämlich unser Gehirn, mit einem unsichtbaren symbolischen Gewebe, nämlich der Kultur, verwoben ist, woraus ein weit verzweigtes kognitives Netzwerk entsteht. Allein dieser hybride Charakter unseres Geistes ermöglichte es der menschlichen Spezies, die Grenzen zu überschreiten, denen die übrigen Säugetiere unterworfen sind.
    Classification
    WH 2100: Biologie / Evolution / Evolution und Philosophie Vitalismus. Maschinentheorie des Lebens. Entelechie
    Footnote
    Originaltitel: A mind so rare: the evolution of human consciousness. W. W Norton & Co., 2001.
    RSWK
    Bewusstsein / Evolution / Neurobiologie
    RVK
    WH 2100: Biologie / Evolution / Evolution und Philosophie Vitalismus. Maschinentheorie des Lebens. Entelechie
    Subject
    Bewusstsein / Evolution / Neurobiologie
  2. Cechura, S: Kognitive Hirnforschung : Mythos einer naturwissenschaftlichen Theorie menschlichen Verhaltens (2008) 0.01
    0.014499003 = product of:
      0.086994015 = sum of:
        0.086994015 = weight(_text_:gehirn in 5627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.086994015 = score(doc=5627,freq=4.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.4419244 = fieldWeight in 5627, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5627)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Cechuras Analyse verdeutlicht, dass die kognitive Hirnforschung eine neue Ideologie begründet. In dieser werden Ergebnisse aus der Naturwissenschaft dazu benutzt, die Ergebnisse der bürgerlichen Konkurrenz biologisch zu erklären und damit als naturgegeben zu behaupten.Ausgangspunkt dieser Analyse ist die kontroverse öffentliche Diskussion um die Existenz des freien Willens. In seiner auch für naturwissenschaftliche Laien verständlichen Auseinandersetzung mit Autoren wie Roth, Singer, Spitzer, Damasio, Kandel u.a. zeigt Cechura auf, dass ihre These, der menschliche Wille sei nicht frei, nicht das Ergebnis ihrer Forschung, sondern ihr Dogma ist, das den Ausgangspunkt ihrer Theorien bildet. Mit der Erfindung des Bestimmungsverhältnisses des Menschen durch sein Organ Gehirn formulieren sie psychologische Theorien und Konstrukte um und verwandeln diese in biologische Gegebenheiten. Der Mensch wird zum Informationsverarbeitungsmechanismus, der sich nur in seiner Komplexität von einer Schnecke oder einem Salamander unterscheidet.Brisanz erhalten diese Thesen, weil die kognitive Hirnforschung als neue Leitwissenschaft antritt. Das von ihr entworfene Menschenbild zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem Überlebenskampf im Urwald und dem in der Konkurrenz der kapitalistischen Gesellschaft kein Unterschied gemacht wird. Die Ergebnisse der Konkurrenz sind somit nicht das Ergebnis dieses Kampfes, der immer Gewinner und Verlierer kennt, sondern der unterschiedlichen individuellen Verschaltung im Gehirn - eine affirmative Sichtweise, die auch für die Bildungsdebatte und die Ausrüstung des Nachwuchses für den künftigen Erfolg im internationalen Wettbewerb instrumentalisiert wird.