Search (6 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"HMZ (SI)"
  1. Pauen, M.; Roth, G.: Freiheit, Schuld und Verantwortung : Grundzüge einer naturalistischen Theorie der Willensfreiheit (2008) 0.07
    0.066526674 = product of:
      0.19958001 = sum of:
        0.03252388 = weight(_text_:und in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03252388 = score(doc=2539,freq=42.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.44886562 = fieldWeight in 2539, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2539)
        0.12081663 = weight(_text_:sonstiges in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12081663 = score(doc=2539,freq=4.0), product of:
            0.25138858 = queryWeight, product of:
              7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.48059714 = fieldWeight in 2539, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2539)
        0.013698216 = weight(_text_:zur in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013698216 = score(doc=2539,freq=2.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.13607939 = fieldWeight in 2539, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2539)
        0.006548252 = weight(_text_:in in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006548252 = score(doc=2539,freq=12.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.14725187 = fieldWeight in 2539, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2539)
        0.025993017 = weight(_text_:der in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025993017 = score(doc=2539,freq=26.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.35593814 = fieldWeight in 2539, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2539)
      0.33333334 = coord(5/15)
    
    Abstract
    Keine wissenschaftliche Debatte ist in den letzten Jahren mit soviel Vehemenz in der Öffentlichkeit ausgetragen worden, wie der Streit um die Willensfreiheit. Der traditionelle Begriff von "Willensfreiheit", der auch dem deutschen Strafrecht und seinem Schuldbegriff zugrundeliegt, setzt voraus, daß Menschen jenseits aller psychologischen und neurobiologischen Determinanten entscheiden und handeln können. Eine solche Konzeption von Willensfreiheit ist weder begrifflich-philosophisch noch empirisch akzeptabel. In diesem Buch entwickeln Gerhard Roth und Michael Pauen gemeinsam ein neues Konzept der Willensfreiheit. Grundlage ist ein "aufgeklärter Naturalismus", der vorwissenschaftliche Phänomene, philosophische Begriffe und wissenschaftliche Methoden gleichermaßen ernst nimmt. Hieraus ergibt sich ein Verständnis von Freiheit, das die Fähigkeit zu selbstbestimmtem Handeln auf der Basis eigener Wünsche und Überzeugungen in den Mittelpunkt stellt. Roth und Pauen entgehen damit den Schwierigkeiten vieler traditioneller Konzeptionen, erfassen das Alltagsverständnis von Willensfreiheit und werden zugleich auch den Erkenntnissen der Neurobiologie gerecht. Ihr Konzept, so argumentieren die Autoren, macht zudem ein wesentlich differenzierteres Verständnis von Schuld und Verantwortung möglich, aus dem sich weitreichende Konsequenzen für das Strafrecht und den Strafvollzug ergeben. "Freie Handlungen dürfen weder unter Zwang noch unter vollständiger Determination vollzogen werden. Wir bezeichnen diese Forderung als Autonomieprinzip, aber Handlungen, die wir frei nennen, dürfen auch nicht zufällig sein."
    BK
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    Classification
    PI 3340 Rechtswissenschaft / Allgemeine Rechtslehre und Rechtstheorie, Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtssoziologie / Kategorien, Institutionen, Formen, Systematik, Grundbegriffe des Rechts / Wille, Handlung, Kausalität, Zufall
    PI 4580 Rechtswissenschaft / Allgemeine Rechtslehre und Rechtstheorie, Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtssoziologie / Strafrechtsphilosophie sowie weltanschaulich umstrittene Fragen des Rechts / Sonstiges
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    Footnote
    Rez. als: Pries, C.: Mein Gehirn gehört immer noch mir: Ein neues Buch zur Willensfreiheit. In: Frankfurter Rundschau. Nr.249 vom 24.10.2008, S.34. - Vgl. auch das Interview "Ein Philosoph, der über das Gehirn nachdenkt" in: Spektrum der Wissenschaft. 2009, H.1, S.54-60.
    RVK
    PI 3340 Rechtswissenschaft / Allgemeine Rechtslehre und Rechtstheorie, Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtssoziologie / Kategorien, Institutionen, Formen, Systematik, Grundbegriffe des Rechts / Wille, Handlung, Kausalität, Zufall
    PI 4580 Rechtswissenschaft / Allgemeine Rechtslehre und Rechtstheorie, Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtssoziologie / Strafrechtsphilosophie sowie weltanschaulich umstrittene Fragen des Rechts / Sonstiges
  2. Oldemeyer, E.: Zur Phänomenologie des Bewußtseins : Studien und Skizzen (2005) 0.02
    0.020966575 = product of:
      0.07862465 = sum of:
        0.02347209 = weight(_text_:und in 4375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02347209 = score(doc=4375,freq=14.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 4375, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4375)
        0.029657507 = weight(_text_:zur in 4375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029657507 = score(doc=4375,freq=6.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.2946205 = fieldWeight in 4375, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4375)
        0.007472136 = weight(_text_:in in 4375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007472136 = score(doc=4375,freq=10.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 4375, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4375)
        0.018022915 = weight(_text_:der in 4375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018022915 = score(doc=4375,freq=8.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 4375, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4375)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    In der aktuellen Diskussion um das Bewusstsein und seine materiellen Trägerprozesse ist die Stimme der Phänomenologie selten zu vernehmen. Dabei ist für jede Art wissenschaftlichen Zugriffs auf das Thema "Bewusstsein" die Berücksichtigung seiner phänomenalen, subjektiv erlebbaren Aspekte unentbehrlich. Dies gilt für evolutionsbiologische, psychologische, neuro-physiologische Untersuchungen ebenso wie für die indirekten Thematisierungen durch Sprachanalyse und "Künstliche-Intelligenz-Forschung". Dieses Buch bündelt mit einer zusammenschauenden Einleitung Einzelstudien zu einer "konkreten Phänomenologie" menschlichen Bewusstseins, die in über dreissig Jahren des Umgangs mit dieser Thematik entstanden sind. Bewusstsein wird grundsätzlich als Manifestation des Lebens überhaupt verstanden - mit einer Evolution vom einfachsten Innewerden bis zur vieldimensionalen Bewusstseinssphäre beim Menschen. Behandelt werden hier aber vorwiegend Strukturen und Leistungen komplexer bewusstseinsgetragener Prozesse, die für die intersubjektive, kumulative Kulturentwicklung konstitutiv sind, aber im wissenschaftlichen Diskurs meist unterbelichtet bleiben - z.B. die Rolle von Bewusstsein in der Selbststeuerung ("Freiheit") des Handelns, in Intelligenzleistungen, im Zeiterleben, im Schönheitserfahren, im vergleichenden und intuitiv-diskursiven Erkennen, in geschichtlicher Sinngebung und utopischer Phantasie. "Metaphysische" Ausblicke gelten der möglichen kosmischen Bedeutung von Bewusstsein als Urmedium des Welt-Erscheinens.
    Content
    Vgl. auch die Habilitationsschrift des Verfassers mit dem Titel: 'Struktur und Funktion des Bewußtseins : Ein Beitr. zur Phänomenologie d. Bewußtseinsleistgn' aus dem Jahr 1969
  3. Penrose, R.: Computerdenken : Des Kaisers neue Kleider oder Die Debatte um Künstliche Intelligenz, Bewußtsein und die Gesetze der Physik (1991) 0.02
    0.01743501 = product of:
      0.06538129 = sum of:
        0.023539059 = weight(_text_:und in 4451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023539059 = score(doc=4451,freq=22.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 4451, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4451)
        0.013698216 = weight(_text_:zur in 4451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013698216 = score(doc=4451,freq=2.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.13607939 = fieldWeight in 4451, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4451)
        0.005346625 = weight(_text_:in in 4451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005346625 = score(doc=4451,freq=8.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 4451, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4451)
        0.022797385 = weight(_text_:der in 4451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022797385 = score(doc=4451,freq=20.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.3121784 = fieldWeight in 4451, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4451)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    In seinem Klassiker erläutert der international führende Mathematiker und Physiker, Sir Roger Penrose, seine These, dass die geistigen Fähigkeiten des menschlichen Gehirns nicht durch Berechnungen von Elektronengehirnen erreicht werden können - und provozierte eine neue KI-Debatte. . . . des Kaisers neue Kleider - steht auf dem Buchumschlag. Der renommierte englische Physiker Penrose will damit sichtbar machen, daß die Vertreter der Künstlichen Intelligenz (KI) nackt dastehen. Mit einem 400 Seiten langen Exkurs versucht er, ihre Behauptung zu widerlegen, daß Maschinen ebenso intelligent sein können wie Menschen. bild der wissenschaft Roger Penrose ( . . . ) gelang das Kunststück, mit dem formelgespickten Wälzer "The Emperors's New Mind" (auf deutsch jetzt unter dem geistlosen Titel "Computerdenken" erschienen) auf den US-Bestsellerlisten zu landen, ungeachtet aller Quanten-Ket-Vektoren und Einsteinscher Krüümungstensoren, mit denen der Autor seine Leser plagt. DER SPIEGEL Das erklärte Ziel dieses Buches ist, den Standpunkt einiger KI-Enthusiasten zu widerlegen, daß Computer irgendwann all das können, was menschliche Gehirne können - und sogar mehr. Aber der Leser merkt bald, dass Pnerose vor allem das Ziel verfolgt, einen Wegzur großen Synthese von klassischer Physik, Quantenphysik und Neurowissenschaften aufzuzeigen. John Horgan in Scientific American Wer "Computerdenken" liest (oder durcharbeitet), sollte nicht auf Antwort hoffen, darf aber neue Sichtwiesen und überraschende Interpretationen erwarten. Ein nahrhaftes Geschenk für naturwissenschaftlich Interessierte. Die Zeit Trotz des mathematichen Themas wurde The Emperor's New Mind prompt ein Bestseller und sein Autor zum bestgehaßten Mann der KI-Szene ( . . . ).
    BK
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Imprint
    Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft
    Issue
    Mit einem Vorwort von Martin Gardner und einem Vorwort zur deutschen Ausgabe von Dieter Wandschneider; aus dem Englischen übersetzt von Michael Springer.
  4. Searle, J.R.: ¬Die Wiederentdeckung des Geistes (1993) 0.02
    0.016108885 = product of:
      0.24163327 = sum of:
        0.24163327 = weight(_text_:sonstiges in 4384) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24163327 = score(doc=4384,freq=4.0), product of:
            0.25138858 = queryWeight, product of:
              7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.9611943 = fieldWeight in 4384, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4384)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    BK
    08.49 (Systematische Philosophie: Sonstiges) Subject | 08.36 (Philosophische Anthropologie) Subject | 54.72 (Künstliche Intelligenz) Subject
    Classification
    08.49 (Systematische Philosophie: Sonstiges) Subject | 08.36 (Philosophische Anthropologie) Subject | 54.72 (Künstliche Intelligenz) Subject
  5. Popper, K.R.; Eccles, J.C.: ¬Das Ich und sein Gehirn (1984) 0.01
    0.009777441 = product of:
      0.0488872 = sum of:
        0.02347209 = weight(_text_:und in 4507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02347209 = score(doc=4507,freq=14.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 4507, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4507)
        0.0033416408 = weight(_text_:in in 4507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0033416408 = score(doc=4507,freq=2.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.07514416 = fieldWeight in 4507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4507)
        0.022073472 = weight(_text_:der in 4507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022073472 = score(doc=4507,freq=12.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 4507, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4507)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Von der Liaison zwischen Ich und Gehirn Zwei herausragende Gelehrte des Jahrhunderts - der Philosoph Karl R. Popper und der Hirnforscher und Nobelpreisträger John C. Eccles - haben sich in diesem einmaligen Dokument kreativer Zusammenarbeit mit dem Leib-Seele-Problem beschäftigt. Sie sind damit einer zentralen Frage des menschlichen Daseins auf den Grund gegangen.
    BK
    77.02 (Philosophie und Theorie der Psychologie)
    Classification
    77.02 (Philosophie und Theorie der Psychologie)
    Issue
    Von den Verf. durchges. Übers. aus den Engl. von Angela Hartung und Willy Hochkeppel. Wiss. Mitarb. bei der Übers.: Otto Creutzfeldt. 3. Aufl.
  6. Nida-Rümelin, J.: Über menschliche Freiheit (2005) 0.01
    0.0070093716 = product of:
      0.035046857 = sum of:
        0.010645939 = weight(_text_:und in 3623) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010645939 = score(doc=3623,freq=2.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 3623, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3623)
        0.005670953 = weight(_text_:in in 3623) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005670953 = score(doc=3623,freq=4.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 3623, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3623)
        0.018729964 = weight(_text_:der in 3623) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018729964 = score(doc=3623,freq=6.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.25648075 = fieldWeight in 3623, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3623)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Julian Nida-Rümelin, Professor für politische Theorie und Philosophie in München, widmet sich in fünf Kapiteln einem der großen klassischen Themen der Philosophie: Warum die Annahme menschlicher Freiheit begründet ist - Warum Entscheidungen notwenig frei sind - Warum es keine Verantwortung ohne Freiheit gibt - Warum der Zufall moralisch irrelevant ist - Warum Menschenwürde auf Freiheit beruht.

Classifications