Search (5 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"HRC (SI)"
  1. Donald, M: Triumph des Bewusstseins : die Evolution des menschlichen Geistes (2008) 0.06
    0.058665507 = product of:
      0.21510684 = sum of:
        0.10268617 = weight(_text_:neurobiologie in 435) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10268617 = score(doc=435,freq=4.0), product of:
            0.2161091 = queryWeight, product of:
              7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
              0.028425897 = queryNorm
            0.47515893 = fieldWeight in 435, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=435)
        0.03524345 = product of:
          0.105730355 = sum of:
            0.105730355 = weight(_text_:evolution in 435) [ClassicSimilarity], result of:
              0.105730355 = score(doc=435,freq=18.0), product of:
                0.15056145 = queryWeight, product of:
                  5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
                  0.028425897 = queryNorm
                0.7022405 = fieldWeight in 435, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=435)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.07717723 = weight(_text_:biologie in 435) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07717723 = score(doc=435,freq=4.0), product of:
            0.18735343 = queryWeight, product of:
              6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
              0.028425897 = queryNorm
            0.41193387 = fieldWeight in 435, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=435)
      0.27272728 = coord(3/11)
    
    Abstract
    Die Fähigkeiten des Bewusstseins liefern den Schlüssel für die umwälzenden Entwicklungen, die der Mensch auf der Leiter der Evolution zurückgelegt hat. Wie ist es zu erklären, dass unser Gehirn dem anderer Primaten so stark ähnelt und ihm doch so dramatisch überlegen ist? Warum stattet unser Hirn das Zentrum unseres Ichs mit so viel Autonomie und autobiographischem Vermögen aus? Donald zeigt die Vielschichtigkeit des Bewusstseins auf und erläutert, wie es sich auf der Grundlage der Kultur entwickeln konnte. Für den Autor ist der menschliche Geist ein hybrides Produkt, in dem Materie, nämlich unser Gehirn, mit einem unsichtbaren symbolischen Gewebe, nämlich der Kultur, verwoben ist, woraus ein weit verzweigtes kognitives Netzwerk entsteht. Allein dieser hybride Charakter unseres Geistes ermöglichte es der menschlichen Spezies, die Grenzen zu überschreiten, denen die übrigen Säugetiere unterworfen sind.
    Classification
    WH 2100: Biologie / Evolution / Evolution und Philosophie Vitalismus. Maschinentheorie des Lebens. Entelechie
    Footnote
    Originaltitel: A mind so rare: the evolution of human consciousness. W. W Norton & Co., 2001.
    RSWK
    Bewusstsein / Evolution / Neurobiologie
    RVK
    WH 2100: Biologie / Evolution / Evolution und Philosophie Vitalismus. Maschinentheorie des Lebens. Entelechie
    Subject
    Bewusstsein / Evolution / Neurobiologie
  2. Rüegg, J.C.: Gehirn, Psyche und Körper : Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie (2007) 0.03
    0.029749874 = product of:
      0.1636243 = sum of:
        0.15720545 = weight(_text_:neurobiologie in 2174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15720545 = score(doc=2174,freq=6.0), product of:
            0.2161091 = queryWeight, product of:
              7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
              0.028425897 = queryNorm
            0.7274356 = fieldWeight in 2174, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2174)
        0.006418861 = product of:
          0.019256582 = sum of:
            0.019256582 = weight(_text_:22 in 2174) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019256582 = score(doc=2174,freq=2.0), product of:
                0.09954265 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028425897 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2174, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2174)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Footnote
    Vgl. auch den Artikel: Rüegg, J.C.: Der freie Wille im Ziwelicht in: Frankfurter Rundschau Nr.189 vom 14.08.2008, S.22.
    RSWK
    Neurobiologie / Psychosomatik / Psychotherapie / Gehirn (ÖVK)
    Subject
    Neurobiologie / Psychosomatik / Psychotherapie / Gehirn (ÖVK)
  3. Black, I.B.: Symbole, Synapsen und Systeme : die molekulare Biologie des Geistes (1993) 0.03
    0.028689962 = product of:
      0.15779479 = sum of:
        0.110043816 = weight(_text_:neurobiologie in 1630) [ClassicSimilarity], result of:
          0.110043816 = score(doc=1630,freq=6.0), product of:
            0.2161091 = queryWeight, product of:
              7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
              0.028425897 = queryNorm
            0.5092049 = fieldWeight in 1630, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1630)
        0.04775097 = weight(_text_:biologie in 1630) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04775097 = score(doc=1630,freq=2.0), product of:
            0.18735343 = queryWeight, product of:
              6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
              0.028425897 = queryNorm
            0.25487107 = fieldWeight in 1630, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1630)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Was ist Geist? Diese Frage kommt durch die Erkenntnisse der modernen Neurowissenschaften ihrer Beantwortung immer näher. Black entwickelt in diesem Buch ein neues molekulares Konzept des Geistes. Blacks molekulares Konzept des Geistes, das Umwelt, Gene, molekulare Symbole, Verhalten und mentale Prozesse in Beziehung zueinander setzt, wirft nicht nur neues Licht auf das uralte Leib-Seele- oder Körper-Geist-Problem; es trägt auch zu einem tiefern Verständnis darüber bei, wie das Gehirn Informationen verarbeitet, welche materielle Grundlage Denken und Gedächtnis haben und auf welchen biochemischen Veränderungen Hirnfunktionsstörungen wie Alzheimer-Krankheit, Parkinsonsche Erkrankung und Schizophrenie beruhen. Das Buch ist zugleich eine Einführung in die molekulare Neurobiologie und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer allgemeinen Theorie des Gehirns. Es wird Biologen, Psychologen und Medizinern ebenso wie Philosophen und KI-Forschern neue Denkanstöße vermitteln.
    RSWK
    Gehirn / Neurobiologie
    Subject
    Gehirn / Neurobiologie
  4. Zeki, S.: Glanz und Elend des Gehirns : Neurobiologie im Spiegel von Kunst, Musik und Literatur (2010) 0.01
    0.013201835 = product of:
      0.14522018 = sum of:
        0.14522018 = weight(_text_:neurobiologie in 3971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14522018 = score(doc=3971,freq=8.0), product of:
            0.2161091 = queryWeight, product of:
              7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
              0.028425897 = queryNorm
            0.6719762 = fieldWeight in 3971, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3971)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    Wie kommt die Idee des Künstlers auf die Leinwand? Warum ist es so schwer, ein perfektes Werk zu schaffen, die wahre Liebe, das große Glück zu finden? Warum bleiben Werke unvollendet und werden gerade so zu Meilensteinen der Kultur? Neurobiologisch erforscht ist, wie Nervenzellen Sinneseindrücke verarbeiten, wie Botenstoffe im Gehirn Verliebtsein und Lust steruern. Wie aber funktioniert das Gehirn, wenn es um Ideen und Ideale, die Liebe, die Schönheit schlechthin geht? Hier kann die Neurobiologie von den Schönen Künsten und dem kreativen Schaffen lernen, behauptet Semir Zeki. Mit Werken von Michelangelo, Cézanne, Balzac, Thomas Mann, Richard Wagner u.a. führt er uns zu einem tieferen Verständnis, wie unser Gehirn die Welt erfasst.
    RSWK
    Begriffsbildung / Kreativität / Liebe / Hirnfunktion / Neurobiologie
    Subject
    Begriffsbildung / Kreativität / Liebe / Hirnfunktion / Neurobiologie
  5. Marcus, G.F.: Murks : der planlose Bau des menschlichen Gehirns (2009) 0.00
    0.0023122523 = product of:
      0.025434773 = sum of:
        0.025434773 = product of:
          0.07630432 = sum of:
            0.07630432 = weight(_text_:evolution in 1662) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07630432 = score(doc=1662,freq=6.0), product of:
                0.15056145 = queryWeight, product of:
                  5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
                  0.028425897 = queryNorm
                0.5067985 = fieldWeight in 1662, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1662)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    Baustelle Gehirn.Warum logisches Denken eher Glückssache ist. Die Evolution hatte ein Problem, als sie das archaische Gehirn unserer Vorfahren umzubauen begann: Es musste in Betrieb bleiben, während der Mensch entstand, und deshalb konnte sie es nicht einfach abreißen wie eine Ruine. Also pfropfte sie die neuen Bauteile irgendwie mehr oder weniger passend auf die alten. Dabei ist Murks entstanden, ein Flickwerk aus alten und neuen Strukturen, die sich andauernd in die Quere kommen. Zum Beispiel bei ökonomischen Entscheidungen, denn die Programme fu¨r den vermeintlich rationalen Umgang mit Tauschwerten (heute vor allem Geld) sind direkt mit den Instinkten der Nahrungsbeschaffung verknu¨pft. Kann man etwas gegen neuronale Kurzschlu¨sse tun? Ja. Zum Beispiel kein vages Ziel setzen (»Ich will sechs Pfund abnehmen«), sondern konkrete Wenn-dann-Pläne entwickeln (»Wenn ich Pommes frites sehe, werde ich sie nicht essen«). Warum das besser ist? Weil das Stammhirn, das nach den Fritten lechzt, auch gut mit Wenn-dann-Plänen umgehen kann.
    RSWK
    Hirnfunktion / Evolution
    Subject
    Hirnfunktion / Evolution

Classifications