Search (1 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"ME 3150"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Bogner, A.: ¬Die Epistemisierung des Politischen : wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet (2021) 0.00
    0.002759352 = product of:
      0.033112224 = sum of:
        0.033112224 = weight(_text_:suche in 207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033112224 = score(doc=207,freq=2.0), product of:
            0.17138755 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.19320087 = fieldWeight in 207, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=207)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Verändert sich die Demokratie in der Wissensgesellschaft in eine "Epistemokratie", fragt der österreichische Soziologe in seinem belesenen, anspruchsvollen Essay, also in eine Politikform, in der Interessenskonflikte und Wertekontroversen zu Wissensdingen umgewandelt und (vermeintlich) als alternativlos entschieden werden, wie sich überall beobachten lässt. Solche Wissen(schaft)sabhängigkeit beschwöre zwangsläufig Populismus, Faktenleugnung und Verschwörungstheorien bei zentralen Problemen wie dem Klimawandel, der Energiewende, der Pandemiebekämpfung u.a. herauf und motiviere Protest und Widerstand bei Minderheiten. Eine Lösung für dieses strukturelle Dilemma oder auch nur einen schmalen Ausweg bietet der Autor allerdings nicht - allenfalls jene: dass sich Politik und Wissenschaft nicht weiter miteinander vermischen dürfen und jeder Sektor seine Aufgaben separat und transparent wahrnehmen soll: die Politik die Regulation von Interessen und die Suche von Kompromissen, die Wissenschaft rationale Erkenntnis und logischen Fortschritt. Eine kluge Gegenwartsanalyse zur nachdenklichen Lektüre. (ekz)