Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"SPRA 20"
  1. Miller, G.A.: Wörter : Streifzüge durch die Psycholinguistik (1993) 0.02
    0.016673401 = product of:
      0.0944826 = sum of:
        0.04692065 = weight(_text_:allgemeines in 1458) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04692065 = score(doc=1458,freq=4.0), product of:
            0.1315819 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.35658893 = fieldWeight in 1458, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1458)
        0.022032388 = weight(_text_:buch in 1458) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022032388 = score(doc=1458,freq=2.0), product of:
            0.10722657 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.20547508 = fieldWeight in 1458, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1458)
        0.02552956 = weight(_text_:und in 1458) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02552956 = score(doc=1458,freq=52.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.49945155 = fieldWeight in 1458, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1458)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Wörter sind der sprachliche Ausdruck unseres Denkens, von uns selbst geschaffen, und doch etwas, das wir selten einer näheren Betrachtung unterziehen. Dabei kann uns gerade diese Betrachtung einiges darüber sagen, was in unseren Gehirnen vor sich geht. Die Sprachforschung hat in den letzten Jahrzehnten durch die Ansätze der Kognitionspsychologie neuen Schwung bekommen - und Georg A. Miller hat als einer der Begründer der modernen Psycholinguistik einen nicht unwesentlichen Anteil daran gehabt. In diesem Buch erzühlt er, oft geürzt mit seinem ganz besonderen Humor, was die Linguistik im Reich der Wörter so alles entdeckt hat. Miller führt dem Leser die verschiedenen Seiten von Wörtern vor Augen; jedes einzelne davon ist das Zusammenspiel einer Äußerung - in der phonetischen Aussprache - , einer Bedeutung - in der Semantik - und einer Rolle im Satz - in der Syntax. Diese drei Seiten sieht Miller als Einheit, wobei er dem Leser die Theorien und Methoden, mit denen die Forschung den Wörtern zu Leibe rückt, anschaulich vorstellt
    BK
    17.30 / Psycholinguistik: Allgemeines
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ER 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Einzelfaktoren (Ausdrucksfähigkeit, Kreativität, Sprachgefühl, Intuition, assoziatives Sprechen (Kollokation), Sprechmechanismen)
    ET 500 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone)
    17.30 / Psycholinguistik: Allgemeines
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ER 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Einzelfaktoren (Ausdrucksfähigkeit, Kreativität, Sprachgefühl, Intuition, assoziatives Sprechen (Kollokation), Sprechmechanismen)
    ET 500 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone)
  2. Sprache und Gehirn : Roman Jakobson zu Ehren (1981) 0.00
    0.0010202307 = product of:
      0.017343922 = sum of:
        0.017343922 = weight(_text_:und in 4083) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017343922 = score(doc=4083,freq=24.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4083, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4083)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    Die in diesem Band enthaltenen Beiträge sind Ausarbeitungen von Vorträgen, die auf einem Kolloquium in Bochum anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Roman Jakobson von Philosophen, Linguisten, Psychologen und Neurophysiologen gehalten wurde. Das Thema des Kolloquiums hatte Ramon Jakobson selbst vorgeschlagen. Obwohl er, ebenso wie einige andere Forscher, sich schon seit Jahrzehnten mit dem Problembereich beschäftigt hat, sind die neuesten Forschungsergebnisse so interessant und ermutigend, daß das Interesse an der weiteren interdisziplinären Erforschung rapide wächst. Zentrale Fragen, die auch im vorliegenden Band diskutiert werden, sind: Wird die Sprachfähigkeit im Menschen vor allem in einer Gehirnhälfte (der dominanten Hemisphäre) organisiert? Gestatten die bisherigen Untersuchungen an physiologisch bedingten Sprachstörungen (Aphasie) eine genauere Lokalisation sprachlicher Teilaufgaben in verschiedenen Bereichen der dominanten Gehirnhälfte? Lassen sich, aufgrund linguistischer oder handlungstheoretischer Prinzipien zur Analyse des Sprachverhaltens, Hypothesen für die Prozesse und Lokalisationen im Gehirn ableiten oder bisherige Hypothesen kritisieren? In welchem Grade ist die Sprachfähigkeit an das menschliche Gehirn gebunden? Die Beiträge sind an ein weites Publikum gerichtet. Die Einleitung des Herausgebers erläutert einige für das Verständnis erforderliche Grundkenntnisse und Problemstellungen.
    Content
    Schnelle, Helmut: Einführung. Gehirnhälften und Sprachstruktur in wechselseitiger Beleuchtung. Jakobson, Roman: Gehirn und Sprache. Heeschen, Claus: Argumente gegen eine Überbewertung der rechten Hemisphäre. Reischies, Friedel_Van der: Zur Lateralisierung von Sprache. Geest, Ton: Neurolinguistische Reifung in entwicklungspsychologischer Sicht. Aphasie ist keine Störung des Kommunikationsvermögens. Linke, Detlef: Ganzheit und Teilbarkeit des Gehirns. Poeck, Klaus: Was verstehen wir unter aphasischen Syndromen?. Zu Roman Jakobsons typologischen Aphasieinterpretationen. Harweg, Roland: Aphasie und Linguistik. Sappok, Christian: Sprechtätigkeit und Bewegungsaufbau. Koch, Walter: Evolution des Kreativen: Symmetrie, Asymmetrie, Integration. Ballmer, Thomas T.: Neurobiologie und Lexikon. Phänomenologische Perspektiven. Holenstein, Elmar: Sprache und Gehirn. Koch, Walter A.: Laudatio für Roman Jakobson.