Search (49 results, page 3 of 3)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Aufstellungssysteme Wissenschaftl. Bibliotheken"
  1. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in Vergangenheit und Gegenwart (2002) 0.11
    0.11380835 = product of:
      0.17071252 = sum of:
        0.09095249 = weight(_text_:wissenschaftl in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09095249 = score(doc=1786,freq=2.0), product of:
            0.36402565 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.04829205 = queryNorm
            0.24985188 = fieldWeight in 1786, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
        0.07976002 = sum of:
          0.060131304 = weight(_text_:bibliotheken in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
            0.060131304 = score(doc=1786,freq=14.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.33044574 = fieldWeight in 1786, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
          0.019628717 = weight(_text_:22 in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019628717 = score(doc=1786,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1786, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Bibliothekarische Sacherschließung stellt zunächst eine praktische Aufgabe dar. Gleichwohl sollte bibliothekarische Sacherschließung als Ganzes und in einem wesentlichen Teilbereich wie der Systematischen Freihandaufstellung auch in ihrer historischen Entwicklung und Bedeutung gesehen werden. Ein bedeutender Aspekt bleibt die notwendige Einordnung in das größere Umfeld, vor allem der Bibliotheksgeschichte, aber auch der Wissenschaftsgeschichte. Schwerpunkte bilden hier die Geschichte der Dezimalmethode mit den Teilbereichen UDK und DDC und die Nachkriegsgeschichte der klassifikatorischen Erschließung an wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands, einschließlich der neuen Entwicklung der Verbundarbeit in der Klassifikation. Bedeutend sind weiter die Beispiele für den Vergleich von Aufstellungsklassifikationen als Annäherung an eine zu entwickelnde Methodik. Dabei stellen sich auch Fragen des Inhalts ausgewählter Klassifikationssysteme in historischer Betrachtung. Dies entspricht bereits dem Bibliotheksplan 73, der immerhin Fragen der Bibliotheksgeschichte und der Klassifikation zu den genuinen Bereichen bibliothekswissenschaftlicher Forschung rechnet.
    Classification
    AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
    AN 75100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Systematischer Katalog
    Date
    22. 3.2008 17:56:19
    RVK
    AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
    AN 75100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Systematischer Katalog
    Theme
    Aufstellungssysteme Wissenschaftl. Bibliotheken
    Aufstellungssysteme Öffentlicher Bibliotheken
  2. Robwein, R.: Stand und Perspektiven der RVK-Erweiterung Österreichisches Recht (2009) 0.11
    0.113684714 = product of:
      0.17052707 = sum of:
        0.15158749 = weight(_text_:wissenschaftl in 3071) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15158749 = score(doc=3071,freq=2.0), product of:
            0.36402565 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.04829205 = queryNorm
            0.4164198 = fieldWeight in 3071, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3071)
        0.018939579 = product of:
          0.037879158 = sum of:
            0.037879158 = weight(_text_:bibliotheken in 3071) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037879158 = score(doc=3071,freq=2.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.20816123 = fieldWeight in 3071, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3071)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Theme
    Aufstellungssysteme Wissenschaftl. Bibliotheken
  3. Zuckerstätter, B.: Klassifikation und Beschlagwortung : zur Verwendung von Schlagwörtern in Aufstellungsklassifikationen (2012) 0.11
    0.113684714 = product of:
      0.17052707 = sum of:
        0.15158749 = weight(_text_:wissenschaftl in 594) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15158749 = score(doc=594,freq=2.0), product of:
            0.36402565 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.04829205 = queryNorm
            0.4164198 = fieldWeight in 594, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=594)
        0.018939579 = product of:
          0.037879158 = sum of:
            0.037879158 = weight(_text_:bibliotheken in 594) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037879158 = score(doc=594,freq=2.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.20816123 = fieldWeight in 594, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=594)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Theme
    Aufstellungssysteme Wissenschaftl. Bibliotheken
  4. Waldhör, A.: Erstellung einer Konkordanz zwischen Basisklassifikation (BK) und Regensburger Verbundklassifikation (RVK) für den Fachbereich Recht (2012) 0.11
    0.113684714 = product of:
      0.17052707 = sum of:
        0.15158749 = weight(_text_:wissenschaftl in 596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15158749 = score(doc=596,freq=2.0), product of:
            0.36402565 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.04829205 = queryNorm
            0.4164198 = fieldWeight in 596, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=596)
        0.018939579 = product of:
          0.037879158 = sum of:
            0.037879158 = weight(_text_:bibliotheken in 596) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037879158 = score(doc=596,freq=2.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.20816123 = fieldWeight in 596, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=596)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Theme
    Aufstellungssysteme Wissenschaftl. Bibliotheken
  5. Klassifikationen in Bibliotheken : Theorie - Anwendung - Nutzen (2018) 0.11
    0.10941692 = product of:
      0.16412537 = sum of:
        0.12126999 = weight(_text_:wissenschaftl in 5682) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12126999 = score(doc=5682,freq=2.0), product of:
            0.36402565 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.04829205 = queryNorm
            0.33313584 = fieldWeight in 5682, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5682)
        0.04285538 = product of:
          0.08571076 = sum of:
            0.08571076 = weight(_text_:bibliotheken in 5682) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08571076 = score(doc=5682,freq=16.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.47101513 = fieldWeight in 5682, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5682)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Klassifikationen sind in Bibliotheken heute wichtiger als je zuvor. Sie eignen sich nicht nur hervorragend für die physische Anordnung von Büchern und anderen Medienwerken, sondern sind genauso erfolgreich dafür einsetzbar, große Datenmengen in Katalogen und anderen Nachweisinstrumenten zu strukturieren und sinnvoll nutzbar zu machen. Der Band gibt zunächst eine Einführung in die bibliothekarische Klassifikationstheorie und stellt dann die in Bibliotheken des deutschen Sprachraums überregional eingesetzten Universalklassifikationen vor. Er informiert außerdem über die Nutzung von Klassifikationen in Katalogen und Suchsystemen sowie die Frage der semantischen Interoperabilitätim Kontext der Wissensorganisation. Ziel des Bandes ist es, eine Übersicht über die gegenwärtig in Bibliotheken des deutschen Sprachraums überregional eingesetzten Universalklassifikationen zu geben. Die Fülle an vorhandenen Klassifikationen bedingt die thematische Konzentration auf Universalklassifikationen; reine Fachklassifikationen sind nicht Gegenstand der Darstellung, finden jedoch in einzelnen Beiträgen Erwähnung.
    Content
    Enthält die Beiträge: Lorenz, Bernd: Zur Theorie und Terminologie der bibliothekarischen Klassifikation - Bee, Guido: Universalklassifikationen in Bibliotheken des deutschen Sprachraums - Alex, Heidrun: Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) - Junger, Ulrike: Basisinformationen zur Universellen Dezimalklassifikation (UDK) - Häusler, Ines / Werr, Naoka: Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) - Umlauf, Konrad: Klassifikationen in Öffentlichen Bibliotheken - Pfeffer, Magnus / Schöllhorn, Katharina: Praktische Nutzung von Klassifikationssystemen - Hubrich, J.: Semantische Interoperabilität zwischen Klassifikationen und anderen Wissenssystemen.
    Theme
    Aufstellungssysteme Wissenschaftl. Bibliotheken
    Aufstellungssysteme Öffentlicher Bibliotheken
  6. Werr, N.; Ball, R.: ¬Die "neue" Regensburger Verbundklassifikation (RVK) oder die Zukunft eines Erfolgsmodells (2009) 0.10
    0.103684545 = product of:
      0.15552682 = sum of:
        0.10611124 = weight(_text_:wissenschaftl in 3040) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10611124 = score(doc=3040,freq=2.0), product of:
            0.36402565 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.04829205 = queryNorm
            0.29149386 = fieldWeight in 3040, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3040)
        0.04941558 = sum of:
          0.026515411 = weight(_text_:bibliotheken in 3040) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026515411 = score(doc=3040,freq=2.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.14571287 = fieldWeight in 3040, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3040)
          0.02290017 = weight(_text_:22 in 3040) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02290017 = score(doc=3040,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 3040, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3040)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 8.2009 12:00:39
    Theme
    Aufstellungssysteme Wissenschaftl. Bibliotheken
  7. Knab, C.: Von der Hauslösung zum Klassifikationsverbund (2000) 0.10
    0.10104888 = product of:
      0.15157332 = sum of:
        0.12126999 = weight(_text_:wissenschaftl in 5521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12126999 = score(doc=5521,freq=2.0), product of:
            0.36402565 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.04829205 = queryNorm
            0.33313584 = fieldWeight in 5521, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5521)
        0.030303327 = product of:
          0.060606655 = sum of:
            0.060606655 = weight(_text_:bibliotheken in 5521) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060606655 = score(doc=5521,freq=8.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.33305797 = fieldWeight in 5521, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5521)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Unter den derzeit 120 Bibliotheken, die dem Regensburger Klassifikationsverbund angehören, stellen die Fachhochschulbibliotheken mit derzeit 32 eine wachsende Gruppe dar. Naturgemäß ist die Verbreitung der RVK an Fachhochschulbibliotheken in Bayern am größten (13 von 15), außerhalb Bayerns wenden besonders Fachhochschulbibliotheken in den neuen Bundesländern RVK an. Bei den Fachhochschulen handelt es sich um Neugründungen von Hochschulen seit den 70er Jahren. Häufig wurden bereits bestehende Bildungseinrichtungen wie polytechnische oder Ingenieurschulen, höhere Wirtschaftsschulen, soziale Schulen, Grafikerschulen, Bibliotheksschulen in diese Neugründungen integriert. Entsprechend bauen auch viele Fachhochschulbibliotheken auf Vorläufereinrichtungen auf, verfügen dennoch nur in geringem Maße über Altbestände. Die vordringliche Aufgabe nach Gründung der Fachhochschulbibliotheken lag in der Anhebung der professoralen Büchersammlungen auf ein wissenschaftliches Niveau. Gleichzeitig sollte der Bestand erschlossen und frei zugänglich aufgestellt werden. Dem wissenschaftlichen Anspruch der Hochschulen trug die Ausstattung der Bibliotheken mit Fachpersonal Rechnung, allerdings in einem Maße, das nicht mit dem an Universitätsbibliotheken gleich zu setzen ist. Das wenige Personal muss sich, was die Erschließung des Bestandes angeht, mit einem sehr weit gefassten Fächerspektrum auseinandersetzen - ein Betätigungsfeld auf dem sich Diplombibliothekarinnen und - bibliothekare, mitunter auch Angehörige des mittleren Dienstes seit Jahren aufs Beste bewähren. Fachhochschulbibliotheken haben in der Regel keinen Archivauftrag (höchstens bezogen auf die Hochschule) und verstehen sich als Gebrauchsbibliotheken - dennoch keine öffentlichen, der Allgemeinbildung ihrer Nutzerschaft verpflichtete, sondern wissenschaftliche Bibliotheken aufgrund der Nutzerstruktur - aber auch keine Spezialbibliotheken, vielmehr je nach Umfang der an der jeweiligen Fachhochschule gelehrten Fächer mehr oder weniger universell
    Theme
    Aufstellungssysteme Wissenschaftl. Bibliotheken
  8. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2003) 0.10
    0.0983423 = product of:
      0.14751345 = sum of:
        0.12126999 = weight(_text_:wissenschaftl in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12126999 = score(doc=1783,freq=2.0), product of:
            0.36402565 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.04829205 = queryNorm
            0.33313584 = fieldWeight in 1783, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
        0.026243452 = product of:
          0.052486904 = sum of:
            0.052486904 = weight(_text_:bibliotheken in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052486904 = score(doc=1783,freq=6.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.28843668 = fieldWeight in 1783, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Der für den 10. April 2003 in Wien angekündigte Round Table zum Thema Aufstellungssystematiken stieß auf so großes Interesse, dass wir uns spontan dazu entschlossen, ihn zu einer Podiumsdiskussion umzufunktionieren: natürlich mit beträchtlicher Beteiligung aus dem Auditorium! Die Veranstaltung hat deutlich gemacht, dass systematische Freihandaufstellungen in modernen Bibliotheken gewissermaßen zur "Grundausstattung" gehören und den Benutzerbedürfnissen sehr gut entsprechen, dass aber der Pflege vor Ort auch viel Einsatz erfordert. Umso wichtiger erscheint es daher, vor Neueinführung einer Klassifikation für Aufstellungs-zwecke sorgfältig zu prüfen, welche sowohl den räumlichen und personellen Möglichkeiten als auch den fachlichen Erfordernissen und v.a. dem Benutzerbedarf am besten entspricht. Die während der Veranstaltung gebotenen Forschungs-, Praxis- und Erfahrungsberichte gaben beste Gelegenheit zur Gewichtung unterschiedlichster Argumente, und alle Teilnehmer/-innen haben v.a. die Anwesenheit von Frau Leiwesmeyer und ihre Bereitschaft, geduldig auf alle Fragen einzugehen, genutzt, um RVK aus erster Hand kennen zu lernen. Auch die Wortmeldungen aus Innsbruck, wo eine Umstellung auf die Regensburger Verbundklassifikation bereits durchgeführt wurde, und wo seit einem Jahr RVK praktiziert wird, waren im Hinblick auf mögliche Umstiegsszenarien besonders gefragt. Basis der Innsbrucker Entscheidung war mit auch die ausführliche Studie, die einige Jahre zuvor an der FB f. Germanistik in Wien gemacht worden war (Oberhauser / Seidler), und in der vieles sowohl für DDC als auch für RVK gesprochen hatte. Der zweite Schwerpunkt unseres Interesses galt an diesem Tag der Frage, ob auch die Dewey Decimal Classification für Freihandaufstellungen in österreichischen Bibliotheken gut geeignet wäre. Beide Optionen bieten erhebliche Fremddatennutzungsmöglichkeiten - selbstverständlich abhängig vom jeweiligen Buchbestand - und es käme wohl in erster Linie darauf an, ob künftige Benutzer/-innen eher internationale Usancen bevorzugen (vgl. die deutschen Goethe-Institute in aller WeIt od. international besuchte Postgraduate-Universitäten), oder ob das zu versorgende Fachgebiet sehr viel Literaturaufkommen im deutschen Sprachraum aufweist und die Klientel vorwiegend diesem Kulturraum angehört. Ein überzeugendes europäisches Beispiel stellte Michael Staudinger von der Musikuniversität Wien dar. Anlässlich seines Praktikums in Bologna hat er die intensive Nutzung der DDC in Italien zur Klassifizierung ebenso wie zur Aufstellung, und zwar in Kombination mit verbaler Erschließung auf der Basis des "Soggetario" (Pendant zur SWD), kennen gelernt. In unserem Nachbarland wird die Dewey bereits seit 1958 verwendet. Ein interessantes Beispiel der DDC-Anwendung hat schließlich noch Michael Grünbart von der FB f. Byzantinistik und Neogräzistik vorgestellt. Die griechische bibliothekarische Vereinigung arbeitet nämlich seit den späten Siebzigerjahren an einer Länderausgabe, die sich in so einer Fachbibliothek hervorragend eignet, weil fachspezifische Spezialindices gut genutzt werden können. Selbstverständlich wird mit der jeweils aktuellen Standard Edition abgeglichen, und auch in diesem Fall spricht die hohe Zahl der Fremddatennutzungen für die Verwendung der Dewey."
    Theme
    Aufstellungssysteme Wissenschaftl. Bibliotheken
  9. Lorenz, B.: Handbuch zur Regensburger Verbundklassifikation (2002) 0.06
    0.06315555 = product of:
      0.09473332 = sum of:
        0.07579374 = weight(_text_:wissenschaftl in 2927) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07579374 = score(doc=2927,freq=2.0), product of:
            0.36402565 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.04829205 = queryNorm
            0.2082099 = fieldWeight in 2927, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2927)
        0.018939579 = product of:
          0.037879158 = sum of:
            0.037879158 = weight(_text_:bibliotheken in 2927) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037879158 = score(doc=2927,freq=8.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.20816123 = fieldWeight in 2927, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2927)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 56(2004) H.3, S.239 (F. Wein) u.d.T. Teil des (akademischen) Lebens: Handbuch zur Regensburger Verbundklassifikation: "Für alle mittlerweile sehr zahlreichen Bibliotheken im In- und Ausland, welche die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) anwenden, stellt der vom ehemaligen, langjährigen Koordinator und Redakteur der Klassifikation, Bernd Lorenz, publizierte Band eine ebenso nützliche wie anregende Handreichung für die tägliche Praxis und die theoretische Reflexion dar. Dem Zweck eines Handbuches entsprechend, werden wesentliche Daten und Grundlagen der Regensburger Verbundklassifikation beschrieben und miteinander verknüpft. - Erfolgsgeschichte der RVK - In einer komprimierten Einführung rekapituliert Bernd Lorenz die Genese der Regensburger Aufstellungssystematik und des späteren Klassifikationsverbundes, er beschreibt Aufbau und Inhalt der Klassifikation, und er beleuchtet Voraussetzungen, Prinzipien und Resultate der klassifikatorischen Sacherschließung im Verbund. Hier sei festgehalten, dass die spätere RVK nach gescheiterten konsortialen Bemühungen um eine bundesweit anerkannte Einheitsklassifikation in den Sechzigerjahren an der Universitätsbibliothek Regensburg als Haussystematik in Anlehnung an die LCC geschaffen wurde.
    Der erste Schritt zur Verbundklassifikation war die Übernahme der Regensburger Aufstellungssystematik durch die UB Augsburg 1970 und die sich daran knüpfende enge Kooperation in allen Fragen der Sacherschließung. In den Siebzigerund Achtzigerjahren kamen die Bibliotheken der neu gegründeten bayerischen Universitäten und die Bibliotheken der bayerischen Fachhochschulen als Anwender hinzu. In den Neunzigerjahren entschlossen sich auf bayerischem Beitrittsgebiet die alten Universitäten mit zweischichtigen Bibliothekssystemen vermehrt zu Reklassifikationen ihrer Freihandbestände nach der RVK; es vollzog sich auch die Expansion der Verbundklassifikation in die neuen Bundesländer und in das deutschsprachige Ausland. Diese Erfolgsgeschichte der Verbundklassifikation basiert einerseits auf der Grundstruktur der Systematik - sie ist primär Aufstellungsordnung, retrievalfähig, optimierbar und in gewissen Grenzen tolerant gegenüber Doppelstellen, also ansatzweise Reader-Interest-Classification andererseits hat die Verbundkoordinierung in Regensburg eine glückliche Hand bewiesen, indem sie nicht nur solide Redaktionsarbeit geleistet, sondern vor allem auch den Anwenderbibliotheken ihre guten Dienste zur Unterstützung in der Einführung oder weiteren Anwendung der Systematik angeboten hat. Entscheidend ist aber auch der Umstand, dass Aktualisierungen und - wenn nötig - tief greifende Revisionen möglich und erwünscht sind, von allen Anwendern eingebracht werden können und im Konsens beschlossen werden.
    Theme
    Aufstellungssysteme Wissenschaftl. Bibliotheken

Years

Types

  • a 35
  • m 9
  • x 4
  • el 1
  • r 1
  • s 1
  • More… Less…