Search (31 results, page 2 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Automatisches Indexieren"
  1. Oberhauser, O.; Labner, J.: OPAC-Erweiterung durch automatische Indexierung : Empirische Untersuchung mit Daten aus dem Österreichischen Verbundkatalog (2002) 0.01
    0.010077791 = product of:
      0.020155583 = sum of:
        0.020155583 = product of:
          0.040311165 = sum of:
            0.040311165 = weight(_text_:i in 883) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040311165 = score(doc=883,freq=2.0), product of:
                0.16122356 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.04274526 = queryNorm
                0.25003272 = fieldWeight in 883, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=883)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In Anlehnung an die in den neunziger Jahren durchgeführten Erschließungsprojekte MILOS I und MILOS II, die die Eignung eines Verfahrens zur automatischen Indexierung für Bibliothekskataloge zum Thema hatten, wurde eine empirische Untersuchung anhand einer repräsentativen Stichprobe von Titelsätzen aus dem Österreichischen Verbundkatalog durchgeführt. Ziel war die Prüfung und Bewertung der Einsatzmöglichkeit dieses Verfahrens in den Online-Katalogen des Verbundes. Der Realsituation der OPAC-Benutzung gemäß wurde ausschließlich die Auswirkung auf den automatisch generierten Begriffen angereicherten Basic Index ("Alle Felder") untersucht. Dazu wurden 100 Suchanfragen zunächst im ursprünglichen Basic Index und sodann im angereicherten Basic Index in einem OPAC unter Aleph 500 durchgeführt. Die Tests erbrachten einen Zuwachs an relevanten Treffern bei nur leichten Verlusten an Precision, eine Reduktion der Nulltreffer-Ergebnisse sowie Aufschlüsse über die Auswirkung einer vorhandenen verbalen Sacherschließung.
  2. Kempf, A.O.: Automatische Indexierung in der sozialwissenschaftlichen Fachinformation : eine Evaluationsstudie zur maschinellen Erschließung für die Datenbank SOLIS (2012) 0.01
    0.010077791 = product of:
      0.020155583 = sum of:
        0.020155583 = product of:
          0.040311165 = sum of:
            0.040311165 = weight(_text_:i in 903) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040311165 = score(doc=903,freq=2.0), product of:
                0.16122356 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.04274526 = queryNorm
                0.25003272 = fieldWeight in 903, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=903)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Imprint
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  3. Beckmann, R.; Hinrichs, I.; Janßen, M.; Milmeister, G.; Schäuble, P.: ¬Der Digitale Assistent DA-3 : Eine Plattform für die Inhaltserschließung (2019) 0.01
    0.010077791 = product of:
      0.020155583 = sum of:
        0.020155583 = product of:
          0.040311165 = sum of:
            0.040311165 = weight(_text_:i in 5408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040311165 = score(doc=5408,freq=2.0), product of:
                0.16122356 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.04274526 = queryNorm
                0.25003272 = fieldWeight in 5408, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5408)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Lorenz, S.: Konzeption und prototypische Realisierung einer begriffsbasierten Texterschließung (2006) 0.01
    0.008687089 = product of:
      0.017374178 = sum of:
        0.017374178 = product of:
          0.034748357 = sum of:
            0.034748357 = weight(_text_:22 in 1746) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034748357 = score(doc=1746,freq=2.0), product of:
                0.14968662 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04274526 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1746, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1746)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2015 9:17:30
  5. Krüger, C.: Evaluation des WWW-Suchdienstes GERHARD unter besonderer Beachtung automatischer Indexierung (1999) 0.01
    0.0083981585 = product of:
      0.016796317 = sum of:
        0.016796317 = product of:
          0.033592634 = sum of:
            0.033592634 = weight(_text_:i in 1777) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033592634 = score(doc=1777,freq=2.0), product of:
                0.16122356 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.04274526 = queryNorm
                0.20836058 = fieldWeight in 1777, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1777)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    I,46,III S
  6. Weiner, U.: Vor uns die Dokumentenflut oder Automatische Indexierung als notwendige und sinnvolle Ergänzung zur intellektuellen Sacherschließung (2012) 0.01
    0.0083981585 = product of:
      0.016796317 = sum of:
        0.016796317 = product of:
          0.033592634 = sum of:
            0.033592634 = weight(_text_:i in 598) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033592634 = score(doc=598,freq=2.0), product of:
                0.16122356 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.04274526 = queryNorm
                0.20836058 = fieldWeight in 598, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=598)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Vor dem Hintergrund veränderter Ansprüche der Bibliotheksbenutzer an Recherchemöglichkeiten - weg vom klassischen Online-Katalog hin zum "One-Stop-Shop" mit Funktionalitäten wie thematisches Browsing, Relevanzranking und dergleichen mehr - einerseits und der notwendigen Bearbeitung von Massendaten (Stichwort Dokumentenflut) andererseits rücken Systeme zur automatischen Indexierung wieder verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses. Da in Österreich die Beschäftigung mit diesem Thema im Bibliotheksbereich bislang nur sehr selektiv, bezogen auf wenige konkrete Projekte, erfolgte, wird zuerst ein allgemeiner theoretischer Überblick über die unterschiedlichen Verfahrensansätze der automatischen Indexierung geboten. Im nächsten Schritt werden mit der IDX-basierten Indexierungssoftware MILOS (mit den Teilprojekten MILOS I, MILOS II und KASCADE) und dem modularen System intelligentCAPTURE (mit der integrierten Indexierungssoftware AUTINDEX) die bis vor wenigen Jahren im deutschsprachigen Raum einzigen im Praxiseinsatz befindlichen automatischen Indexierungssysteme vorgestellt. Mit zunehmender Notwendigkeit, neue Wege der inhaltlichen Erschließung zu beschreiten, wurden in den vergangenen 5 - 6 Jahren zahlreiche Softwareentwicklungen auf ihre Einsatzmöglichkeit im Bibliotheksbereich hin getestet. Stellvertretend für diese in Entwicklung befindlichen Systeme zur automatischen inhaltlichen Erschließung wird das Projekt PETRUS, welches in den Jahren 2009 - 2011 an der DNB durchgeführt wurde und die Komponenten PICA Match&Merge sowie die Extraction Platform der Firma Averbis beinhaltet, vorgestellt.
  7. Ma, N.; Zheng, H.T.; Xiao, X.: ¬An ontology-based latent semantic indexing approach using long short-term memory networks (2017) 0.01
    0.0083981585 = product of:
      0.016796317 = sum of:
        0.016796317 = product of:
          0.033592634 = sum of:
            0.033592634 = weight(_text_:i in 3810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033592634 = score(doc=3810,freq=2.0), product of:
                0.16122356 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.04274526 = queryNorm
                0.20836058 = fieldWeight in 3810, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3810)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Web and Big Data: First International Joint Conference, APWeb-WAIM 2017, Beijing, China, July 7-9, 2017, Proceedings, Part I. Eds.: L. Chen et al
  8. Junger, U.; Schwens, U.: ¬Die inhaltliche Erschließung des schriftlichen kulturellen Erbes auf dem Weg in die Zukunft : Automatische Vergabe von Schlagwörtern in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.01
    0.007239241 = product of:
      0.014478482 = sum of:
        0.014478482 = product of:
          0.028956965 = sum of:
            0.028956965 = weight(_text_:22 in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028956965 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
                0.14968662 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04274526 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3780, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    19. 8.2017 9:24:22
  9. Halip, I.: Automatische Extrahierung von Schlagworten aus unstrukturierten Texten (2005) 0.01
    0.006718527 = product of:
      0.013437054 = sum of:
        0.013437054 = product of:
          0.026874108 = sum of:
            0.026874108 = weight(_text_:i in 861) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026874108 = score(doc=861,freq=2.0), product of:
                0.16122356 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.04274526 = queryNorm
                0.16668847 = fieldWeight in 861, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=861)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  10. Schneider, A.: Moderne Retrievalverfahren in klassischen bibliotheksbezogenen Anwendungen : Projekte und Perspektiven (2008) 0.01
    0.006718527 = product of:
      0.013437054 = sum of:
        0.013437054 = product of:
          0.026874108 = sum of:
            0.026874108 = weight(_text_:i in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026874108 = score(doc=4031,freq=2.0), product of:
                0.16122356 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.04274526 = queryNorm
                0.16668847 = fieldWeight in 4031, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4031)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit modernen Retrievalverfahren in klassischen bibliotheksbezogenen Anwendungen. Wie die Verbindung der beiden gegensätzlich scheinenden Wortgruppen im Titel zeigt, werden in der Arbeit Aspekte aus der Informatik bzw. Informationswissenschaft mit Aspekten aus der Bibliothekstradition verknüpft. Nach einer kurzen Schilderung der Ausgangslage, der so genannten Informationsflut, im ersten Kapitel stellt das zweite Kapitel eine Einführung in die Theorie des Information Retrieval dar. Im Einzelnen geht es um die Grundlagen von Information Retrieval und Information-Retrieval-Systemen sowie um die verschiedenen Möglichkeiten der Informationserschließung. Hier werden Formal- und Sacherschließung, Indexierung und automatische Indexierung behandelt. Des Weiteren werden im Rahmen der Theorie des Information Retrieval unterschiedliche Information-Retrieval-Modelle und die Evaluation durch Retrievaltests vorgestellt. Nach der Theorie folgt im dritten Kapitel die Praxis des Information Retrieval. Es werden die organisationsinterne Anwendung, die Anwendung im Informations- und Dokumentationsbereich sowie die Anwendung im Bibliotheksbereich unterschieden. Die organisationsinterne Anwendung wird durch das Beispiel der Datenbank KURS zur Aus- und Weiterbildung veranschaulicht. Die Anwendung im Bibliotheksbereich bezieht sich in erster Linie auf den OPAC als Kompromiss zwischen bibliothekarischer Indexierung und Endnutzeranforderungen und auf seine Anreicherung (sog. Catalogue Enrichment), um das Retrieval zu verbessern. Der Bibliotheksbereich wird ausführlicher behandelt, indem ein Rückblick auf abgeschlossene Projekte zu Informations- und Indexierungssystemen aus den Neunziger Jahren (OSIRIS, MILOS I und II, KASCADE) sowie ein Einblick in aktuelle Projekte gegeben werden. In den beiden folgenden Kapiteln wird je ein aktuelles Projekt zur Verbesserung des Retrievals durch Kataloganreicherung, automatische Erschließung und fortschrittliche Retrievalverfahren präsentiert: das Suchportal dandelon.com und das 180T-Projekt des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen. Hierbei werden jeweils Projektziel, Projektpartner, Projektorganisation, Projektverlauf und die verwendete Technologie vorgestellt. Die Projekte unterscheiden sich insofern, dass in dem einen Fall eine große Verbundzentrale die Projektkoordination übernimmt, im anderen Fall jede einzelne teilnehmende Bibliothek selbst für die Durchführung verantwortlich ist. Im sechsten und letzten Kapitel geht es um das Fazit und die Perspektiven. Es werden sowohl die beiden beschriebenen Projekte bewertet als auch ein Ausblick auf Entwicklungen bezüglich des Bibliothekskatalogs gegeben. Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin.
  11. Nohr, H.: Grundlagen der automatischen Indexierung : ein Lehrbuch (2003) 0.01
    0.0057913926 = product of:
      0.011582785 = sum of:
        0.011582785 = product of:
          0.02316557 = sum of:
            0.02316557 = weight(_text_:22 in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02316557 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
                0.14968662 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04274526 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2009 12:46:51