Search (10 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Bibliographie"
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Hehl, H.: ¬Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect : Aufsatzrecherche mit Zugang zum Volltext und zu Verbundkatalogen (2003) 0.04
    0.043774292 = product of:
      0.06566144 = sum of:
        0.004177131 = product of:
          0.020885656 = sum of:
            0.020885656 = weight(_text_:22 in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020885656 = score(doc=1688,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1688, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
          0.2 = coord(1/5)
        0.061484307 = sum of:
          0.040598653 = weight(_text_:bibliothek in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040598653 = score(doc=1688,freq=4.0), product of:
              0.18082327 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.22452119 = fieldWeight in 1688, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
          0.020885656 = weight(_text_:22 in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020885656 = score(doc=1688,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1688, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Hyperlinktechnologie des WWW wird von immer mehr bibliographischen Datenbanken genützt, um eine schnelle und umfassende Information und vor allem einen unmittelbaren Zugang zu den Informationsdokumenten wie Aufsätzen, Reports usw. anzubieten. Die Rechercheergebnisse einer webbasierten Datenbank sind dementsprechend oft mit einer ganzen Reihe von Hyperlinks ausgestattet. So gibt es in vielen Datenbanken Hyperlinks, die zu den Standortnachweisen von Zeitschriften in einem Verbundkatalog oder evtl. zur elektronischen Version einer Zeitschrift, d.h. zu deren Homepage, hinführen. In manchen Datenbanken führen Hyperlinks auch unmittelbar zum Volltext des einzelnen Artikels hin. Bei dieser mit dem englischen Fachausdruck Reference Linking bezeichneten bibliographischen Verknüpfungstechnik entsteht das Problem, wie ein auf einer Webseite zitierter oder von einer Datenbank als Treffer angezeigter Aufsatz so mit einer URL verbunden werden kann, dass als Ziel des Hyperlinks z.B. die entsprechende elektronische Version angesteuert oder der Bestandsnachweis der angegebenen Zeitschrift in einem Online-Katalog ermittelt wird. Eine akzeptable Lösung des Problems wäre eine standardisierte und frei zugängliche Art der URL-Adresse, ein sogen. OpenURL, der universell einsetzbar ist. Datenbanken, in denen diese Verknüpfungen bereits integriert sind, verwenden vielfach den DOI oder andere Metadaten in ihren Hyperlinkadressen. Der wesentliche Unterschied zwischen DOI und OpenURL besteht darin, dass die Daten für den DOI intern von den Datenbankanbietern vergeben werden, während die Daten für den OpenURL aus jedem einfachen Zitat genommen werden können. Daher ist der OpenURL leicht verwendbar und verknüpfbar, während die Verwendung des DOI in Verknüpfungssystemen davon abhängig ist, ob in dem Originaldokument bzw. der originalen Trefferanzeige ein solcher DOI auch angezeigt wird, was nicht immer der Fall ist. Selbst wenn in kommerziellen Datenbanken eine Verknüpfung mit elektronischen Zeitschriften integriert ist, zeigen diese meist keine Limitierung auf einen lokal verfügbaren Bestand an, so dass eine etwa vorhandene Zugänglichkeit auf Grund einer Subskription nicht erkennbar ist und die Verknüpfung oft ins Leere geht. Zudem führt ein Hyperlink oft nur dann auf den für eine Bibliothek verfügbaren Volltext, wenn die betreffende Zeitschrift beim Datenbankanbieter registriert ist. Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect sind so konzipiert, dass sie durch ein vorangehendes Suchverfahren in einer Bestandsliste einen tatsächlichen (nicht bloß potentiellen!) Verfügbarkeitsnachweis für eine bestimmte Bibliothek herstellen. Dadurch ist sofort ein Überblick über evtl. zugängliche Volltexte vorhanden. Durch ein speziell von mir entwickeltes Verknüpfungsverfahren über die OpenURLs bzw. die Suchsysteme der Verlage und Gesellschaften ist außerdem der direkte Zugang zum Volltext möglich, unabhängig von einer etwaigen Registrierung und unabhängig davon, ob überhaupt in der Datenbank eine Verbindung zur betreffenden Zeitschrift besteht. Von dem Zugang zum Volltext abgesehen ist außerdem eine Verbindung eines angezeigten Treffers mit Verbundkatalogen wünschenswert, was von Datenbanken bisher nur wenig, von diesen Linksystemen aber durchweg realisiert wird. Das ist insofern wichtig, als es für viele Zeitschriften entweder überhaupt keine E-Version gibt oder keine Subskription vorliegt, so dass man auf die Printversion zurückgreifen muß. Bei einer Verbindung zum OPAC besteht außerdem auch vielfach die Möglichkeit einer Online-Bestellung, wodurch das Bestellverfahren beschleunigt und vereinfacht wird.
    Date
    22. 6.2003 12:20:08
  2. Wollschläger, H.: Welt-Archiv der Vergangenheit (1994) 0.04
    0.03898656 = product of:
      0.058479838 = sum of:
        0.016708525 = product of:
          0.08354262 = sum of:
            0.08354262 = weight(_text_:22 in 8997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08354262 = score(doc=8997,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8997)
          0.2 = coord(1/5)
        0.04177131 = product of:
          0.08354262 = sum of:
            0.08354262 = weight(_text_:22 in 8997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08354262 = score(doc=8997,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Süddeutsche Zeitung. Nr.xx vom 21./22./23.5.1994, S
  3. Hannemann, M.: Online ins Schlaraffenland der Wissenschaft : Literatur-Recherche im Internet ist ein teures Unterfangen ohne Erfolgsgarantie - Doch wer systematisch sucht, gelangt zügig ans Ziel (1999) 0.03
    0.03341705 = product of:
      0.050125573 = sum of:
        0.014321593 = product of:
          0.07160796 = sum of:
            0.07160796 = weight(_text_:22 in 3106) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07160796 = score(doc=3106,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3106, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3106)
          0.2 = coord(1/5)
        0.03580398 = product of:
          0.07160796 = sum of:
            0.07160796 = weight(_text_:22 in 3106) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07160796 = score(doc=3106,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3106, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3106)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  4. Pflug, G.: ¬Das Internationale Biographische Informationssystem (1994) 0.02
    0.01913839 = product of:
      0.05741517 = sum of:
        0.05741517 = product of:
          0.11483034 = sum of:
            0.11483034 = weight(_text_:bibliothek in 7389) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11483034 = score(doc=7389,freq=2.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.63504183 = fieldWeight in 7389, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7389)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Vgl. auch Hagelweide, G. in Bibliothek: Forschung und Praxis 18(1994) H.3
  5. Cordes, H.: Auswahlliste zum Auf- und Ausbau von Informationsbeständen in Öffentlichen Bibliotheken (1993) 0.02
    0.017291686 = product of:
      0.051875055 = sum of:
        0.051875055 = product of:
          0.10375011 = sum of:
            0.10375011 = weight(_text_:bibliothek in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10375011 = score(doc=1628,freq=20.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.5737653 = fieldWeight in 1628, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1628)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Öffentliche Bibliothek / Bestandsaufbau / Bibliographie
    Öffentliche Bibliothek / Bestandsaufbau (ÖVK)
    Nachschlagewerk / Öffentliche Bibliothek / Bibliographie (BVB)
    Öffentliche Bibliothek / Informationsbestand (BVB)
    Öffentliche Bibliothek / Information / Nachschlagewerk / Verzeichnis (BVB)
    Subject
    Öffentliche Bibliothek / Bestandsaufbau / Bibliographie
    Öffentliche Bibliothek / Bestandsaufbau (ÖVK)
    Nachschlagewerk / Öffentliche Bibliothek / Bibliographie (BVB)
    Öffentliche Bibliothek / Informationsbestand (BVB)
    Öffentliche Bibliothek / Information / Nachschlagewerk / Verzeichnis (BVB)
  6. Hagelweide, G.: Biographische Nachschlagewerke : der Stand der Entwicklung und die Projekte des K.G. Saur Verlages (1994) 0.02
    0.016404334 = product of:
      0.049213 = sum of:
        0.049213 = product of:
          0.098426 = sum of:
            0.098426 = weight(_text_:bibliothek in 7890) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098426 = score(doc=7890,freq=2.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.54432154 = fieldWeight in 7890, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7890)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 18(1994) H.3, S.417-420
  7. Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) : Besprechungsdienst und Berichte (1994) 0.01
    0.013670279 = product of:
      0.041010834 = sum of:
        0.041010834 = product of:
          0.08202167 = sum of:
            0.08202167 = weight(_text_:bibliothek in 1244) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08202167 = score(doc=1244,freq=2.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.4536013 = fieldWeight in 1244, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1244)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Bibliothek: Forschung u. Praxis 19(1995) H.1, S.120-121
  8. Hehl, H.: ¬Die elektronische Bibliothek : Literatursuche und Literaturbeschaffung im Internet (1999) 0.01
    0.008202167 = product of:
      0.0246065 = sum of:
        0.0246065 = product of:
          0.049213 = sum of:
            0.049213 = weight(_text_:bibliothek in 1170) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049213 = score(doc=1170,freq=2.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.27216077 = fieldWeight in 1170, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1170)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  9. Hehl, H.: ¬Die elektronische Bibliothek : Literatursuche und Literaturbeschaffung im Internet (2001) 0.01
    0.006766442 = product of:
      0.020299327 = sum of:
        0.020299327 = product of:
          0.040598653 = sum of:
            0.040598653 = weight(_text_:bibliothek in 593) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040598653 = score(doc=593,freq=4.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.22452119 = fieldWeight in 593, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=593)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: ABI-Technik 21(2002) H.3, S.293 (I. Hort): "Schon zwei Jahre nach dem ersten Erscheinen konnte Hans Hehl 2001 sein Werk über die "Elektronische Bibliothek" in einer neuen Auflage vorlegen. Das Hauptgewicht der Darstellung bilden die Möglichkeiten der Literatursuche und -beschaffung im Internet. Daneben wird jedoch - und dies stellt eine Erweiterung gegenüber der ersten Ausgabe dar - auch auf das Auffinden sonstiger Fachinformationen im "Netz der Netze" eingegangen. Der Blickwinkel, den Hehl bei seiner Darstellung einnimmt, ist stets derjenige des Suchenden. Für ihn stellt er eine Vielzahl von Strategien dar, mit deren Hilfe die gewünschten Informationen aufgespürt werden können. Die empfohlenen Vorgehensweisen werden dabei oft durch ausführliche Beispiele illustriert. Knapp gehalten sind hingegen die Hinweise zur Funktionsweise der besprochenen Instrumente. Etwas umfangreichere Basisinformationen könnten hier sicher das Problembewusstsein der InternetNutzer/innen schärfen und es erleichtern, eine qualifizierte Entscheidung für eine bestimmte Vorgehensweise zu treffen. So wäre beispielsweise eine Darstellung der Ranking-Verfahren, die die gängigen Suchmaschinen bei der Präsentation der Treffer einsetzen, wünschenswert gewesen. Ein grundsätzliches Problem, mit dem jede Buchveröffentlichung zum Thema Internet konfrontiert wird, ist der durch die raschen Wandlungen des Mediums hervorgerufene Aktualitätsverlust der in gedruckter Form dargebotenen Informationen. So trifft man, wenn man die präsentierten Beispiel nachvollziehen will, u. U. eine veränderte Oberfläche mit neuen Funktionen an. Für die in seiner Monographie erwähnten Internet-Adressen versucht Hehl den "Informationsverfall" durch eine unter der URL http://www.kulturserver.de/home/hhehl/connect/ links.htm bereitgehaltenen Liste auszugleichen. Breiten Raum nimmt die Darstellung von Suchmaschinen und thematischen Verzeichnissen sowie der hier möglichen Recherchestrategien ein. Ein anderes Kapitel dient der Besprechung wichtiger Bibliothekskataloge, ergänzt durch eine tabellarische Auflistung weiterer interessanter Adressen. Beziehen die Ausführungen von Hehl sich ansonsten auf Angebote im WWW, so fügt er an dieser Stelle ein Kapitel über Telnetverbindungen und Telnetrecherchen ein. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass es immer noch einige Bibliotheken gibt, die ihre Kataloge nur über einen Telnetzugang präsentieren. Ihre Zahl verringert sich allerdings, und viele der von Hehl aufgeführten Verbindungen sind inzwischen obsolet. Bei der Erörterung von Datenbanken liegt das Schwergewicht auf frei verfügbaren Quellen, aber auch wichtige kommerzielle Angebote werden vorgestellt. Im Kapitel über Elektronische Publikationen wird deren ganze Vielfalt angesprochen. So reicht der Bogen von Büchern über Zeitschriften, Reports und Preprints bis zu Dissertationen und Gesetzestexten. Aber auch Veröffentlichungen, die im weiteren Sinne dem Gebiet der elektronischen Publikationen zuzuordnen sind wie Statistiken, landeskundliche Übersichten und Online-Vorlesungen, werden angesprochen. Die abschließende Darstellung der Literaturbeschaffung über das Internet setzt den Schwerpunkt auf "Subito". Ein in dieser Auflage neuer Anhang ist der Darstellung des von Hehl selbst entwickelten Multisuchsystems EConnect gewidmet. Dieses bietet die Option über ein einheitliches Eingabefeld eine einfache Suche in verschiedenen Datenbanken durchzuführen. Über Linksysteme besteht ferner die Möglichkeit, die erhaltenen Nachweise ggf. direkt mit dem elektronischen Volltext oder Bestandsnachweisen der zitierten Journale in einem Verbundkatalog zu verbinden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das vorliegende Werk Anfänger, die sich in die Möglichkeiten der bibliothekarischen Informationsbeschaffung mit Hilfe des Internets einarbeiten wollen, dabei unterstützen kann, sich das ein oder andere Gebiet zu erschließen. Erfahrene können hier Impulse erhalten, ihre eingeschliffenen Routinen zu überprüfen und ggf. zu optimieren."
  10. Schreiber, K.: Neues (und nicht mehr ganz Neues) vin IFB (2002) 0.01
    0.005468111 = product of:
      0.016404333 = sum of:
        0.016404333 = product of:
          0.032808665 = sum of:
            0.032808665 = weight(_text_:bibliothek in 1212) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032808665 = score(doc=1212,freq=2.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.18144052 = fieldWeight in 1212, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1212)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Den Lesern dieser Zeitschrift ist das Akronym IFB sicherlich noch vertraut, berichtete doch der Herausgeber von Zeit zu Zeit über die Schwerpunkte neuer Hefte des von Jg. 1 (1993) - 8 (2000) unter dem Titel Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) bei der Publikationsabteilung des (Ehemaligen) Deutschen Bibliotheksinstituts in gedruckter Form erschienen Rezensionsorgans. Als dieses mit dem Ende des (E)DBI heimatlos wurde, lag es nahe, es als reine Internet-Publikation beim Bibliotheksservice-Zentrum Baden Württemberg (BSZ) fortzuführen. Die Gelegenheit dieses Medienwechsels wurde dazu genutzt, den Titel der Zeitschrift allgemeiner zu fassen, um den Eindruck zu vermeiden, IFB wende sich ausschließlich an eine begrenzte Zielgruppe. Dabei wurde selbstverständlich das auf dem bisherigen Titel beruhende Akronym IFB beibehalten, da es sich als Markenzeichen eingebürgert hat. Ab Jg. 9 (2001) hat die Zeitschrift den folgenden Titel: Informationsmittel (IFB)': digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft - http://www.bsz-bw.de/ifb Der Sprung ins Internet glich allerdings keineswegs dem ins kalte Wasser, da vom Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg alle gedruckten Jahrgänge und ein Teil der Beihefte bereits früher parallel zur Druckausgabe im Internet angeboten worden waren, und das BSZ in IFB eine willkommene Möglichkeit entdeckte, seine primär bibliographischen Dienste durch Volltextangebote anzureichern, indem es Internet-Benutzern des Verbundkatalogs erlaubt, von den dort verzeichneten Titeln ausgehend, eine Rezension in IFB und in anderen Rezensionsdiensten aufzurufen. Diese ursprünglich von Thomas Dierig am Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg konzipierte Dienstleistung hat sich so gut bewährt, dass sie inzwischen als SWB Plus http://www.bsz-bw.de/rekla/ eine eigenständige Dienstleistung des BSZ bildet. Der Herausgeber von IFB ist deshalb mit der Leiterin des BSZ, Frau Dr. Mallmann-Biehler, übereingekommen, IFB als Teil dieses Internet-Angebots weiterzuführen. Dabei sind der Herausgeber und die Rezensenten weiterhin für die Inhalte, das BSZ für das digitale Angebot zuständig. Seit der Umstellung sind im Internet die Jg. 9 (2001),1 - 2 mit zusammen 509 und Jg. 10 (2002),1 mit 195 Rezensionen erschienen. Heft 2 dieses Jahrgangs soll noch vor Jahresende folgen. Die auf den Rezensionen in IFB beruhenden englischsprachigen Abstracts, die von amerikanischen Kollegen zum Nutzen derer, die des Deutschen nicht mächtig sind, sowohl in einem gedruckten Jahresband u.d.T. Reference reviews Europe annual als auch im Internet als Reference reviews Europe Online unter http://rre. casalini. it/ angeboten werden, ist ein vorzügliches Beispiel internationaler Zusammenarbeit (ohne Aufsichtsgremien und ohne Subventionen) zwischen Bibliothekaren und Buchhändlern in Deutschland, den USA und Italien und erfreut sich weiterhin großen Zuspruchs. Der Herausgeber von IFB benutzt die Gelegenheit dieser Mitteilung (die hoffentlich auch jene Bibliothekare, die immer noch unverdrossen beim EDBI die Fortsetzung der gedruckten Zeitschrift reklamieren, auf die Vergeblichkeit dieser Reklamationen aufmerksam machen wird), dem Noch-Redakteur des BIBLIOTHEKSDIENST und früheren Leiter der Publikationsabteilung des DBI (und seinen ehemaligen Mitarbeitern) sehr herzlich für die langjährige gute und erfolgreiche Zusammenarbeit zu danken.

Types