Search (7 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Bibliographie"
  • × type_ss:"m"
  1. Schneider, G; Nestler, F.: Einführung in die Bibliographie (2005) 0.01
    0.009616618 = product of:
      0.043274783 = sum of:
        0.035306823 = product of:
          0.070613645 = sum of:
            0.070613645 = weight(_text_:seite in 4371) [ClassicSimilarity], result of:
              0.070613645 = score(doc=4371,freq=6.0), product of:
                0.16469958 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.42874208 = fieldWeight in 4371, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4371)
          0.5 = coord(1/2)
        0.007967959 = product of:
          0.015935918 = sum of:
            0.015935918 = weight(_text_:22 in 4371) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015935918 = score(doc=4371,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4371, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4371)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Date
    22. 1.2006 19:51:19
    Footnote
    Rez. in: BuB 58(2006) H.1, S.82-84 (H. Wiesenmüller): "Im Jahr 1999 legte Friedrich Nestler, der frühere Direktor des Instituts für Bibliothekswissenschaft an der Humboldt-Universität, eine viel beachtete Neubearbeitung von Georg Schneiders »Handbuch der Bibliographie« (1. Auflage 1923) vor. Konsequenterweise hat er nun auch Schneiders »Einführung in die Bibliographie« (1936) bearbeitet. Bei diesem Text handelte es sich ursprünglich um den theoretischen Teil des »Handbuchs«, der bei den Rezensenten auf wenig Anklang gestoßen war. Für die 4. Auflage (1930) wurde er gestrichen, erschien jedoch sechs Jahre später in umgearbeiteter Form als eigenständige Publikation. In Schneider sieht Nestler einen direkten Vorgänger für seine - nicht zuletzt durch die Forschung in der DDR geprägte - Sichtweise der Bibliographie als ein »soziales Phänomen« (Seite IX), das sich »aus der kommunikativen Funktion der verzeichneten Texte ergibt« (Seite 28). Theoretische Modelle der Bibliographie machen denn auch den größten Teil des ersten Hauptkapitels aus. Dieses trägt zwar noch dieselbe Überschrift (»Begriff der Bibliographie«) wie bei Schneider, ist aber von 5 auf über 60 Seiten angewachsen und beinhaltet nun weit mehr als nur die Wortgeschichte. In einem Abschnitt zur bibliothekarischen Ausbildung kritisiert Nestler - ganz zu Recht - die traditionelle Vermittlung des Themas Bibliographie als bloße Abfolge einer langen Reihe bibliographischer Hilfsmittel, deren Charakteristika Stück für Stück zu erlernen sind. Dass das Aufkommen der elektronischen Medien hier zu einem »Wechsel der Optik« (Seite 16) geführt habe und seitdem mehr Wert auf eine theoretische Grundlage gelegt werde, kann die Rezensentin aus ihrer eigenen Erfahrung allerdings nicht bestätigen. ... Insgesamt gesehen bleibt die Neubearbeitung an vielen Stellen unbefriedigend. Dennoch ist es zu begrüßen, dass sie überhaupt erschienen ist: Gerade weil man sich an manchem reiben kann, könnte Nestlers Arbeit Anlass sein, sich von neuem mit dem Thema Bibliographie zu beschäftigen."
  2. Schreiber, K.: Biographische Informationsmittel : Typologie mit Beispielen. Rezensionen von 836 allgemeinen und fachlichen Sammelbiographien von Anfang der neunziger Jahre bis Ende 1998; samt einem Verzeichnis mit Schlagwortregister aller von 1974-1993 in der Rubrik Ausgewählte Bibliographien und andere Nachschlagewerke der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie sowie in IfB 1(1993) - 6(1998) besprochenen biographischen Informationsmittel (1999) 0.01
    0.0050416538 = product of:
      0.045374885 = sum of:
        0.045374885 = product of:
          0.09074977 = sum of:
            0.09074977 = weight(_text_:bewertung in 4018) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09074977 = score(doc=4018,freq=2.0), product of:
                0.18575147 = queryWeight, product of:
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.48855478 = fieldWeight in 4018, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4018)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Der erste Teil von Beih.9 zu IfB bietet eine Typologie der biographische Informationsmittel (u.a.: Definition; Einteilung; Anlage; Register; Beigaben; Veröffentlichungsform und Erscheinungsweise; Bewertung; Bibliographien und Indizes; Auswahl und Angebot), die mit Exempla illustriert wird, die vorzugsweise aus dem zweiten Teil gewählt wurden. Dieser enthält Einzel- und Komplexrezensionen von 836 internationalen und regionalen, allgemeinen und fachlichen biographischen Informationsmitteln und werden durch ein Schlagwortregister erschlossen
  3. Boden, H.: Bibliographische Ermittlungsaufgaben : Gruppenaufgaben 01-35 (1980) 0.00
    0.0035413152 = product of:
      0.031871837 = sum of:
        0.031871837 = product of:
          0.06374367 = sum of:
            0.06374367 = weight(_text_:22 in 3679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06374367 = score(doc=3679,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3679)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Date
    22. 5.1999 18:14:05
  4. Hagenau, B.: ¬Der Deutsche Gesamtkatalog : Vergangenheit und Zukunft einer Idee (1988) 0.00
    0.0026559862 = product of:
      0.023903877 = sum of:
        0.023903877 = product of:
          0.047807753 = sum of:
            0.047807753 = weight(_text_:22 in 17) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047807753 = score(doc=17,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 17, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=17)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Series
    Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; 22
  5. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: DDC-Sachgruppen der Deutschen Naitonalbibliografie : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2003) 0.00
    0.0026559862 = product of:
      0.023903877 = sum of:
        0.023903877 = product of:
          0.047807753 = sum of:
            0.047807753 = weight(_text_:22 in 2191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047807753 = score(doc=2191,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2191, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2191)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Date
    22. 5.2004 11:46:52
  6. Bibliographie zu den Biographischen Archiven : mit einem Essay von Hans Wollschläger (1994) 0.00
    0.0013279931 = product of:
      0.011951938 = sum of:
        0.011951938 = product of:
          0.023903877 = sum of:
            0.023903877 = weight(_text_:22 in 1711) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023903877 = score(doc=1711,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1711, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1711)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Date
    21. 3.2008 12:22:03
  7. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.00
    8.1556925E-4 = product of:
      0.007340123 = sum of:
        0.007340123 = product of:
          0.014680246 = sum of:
            0.014680246 = weight(_text_:web in 507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014680246 = score(doc=507,freq=4.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.15297705 = fieldWeight in 507, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 2006, H.4], S.16-18 (M. Buzinkay): "Dass das Internet ein Heuhaufen sein kann, in dem die berühmt-berüchtigte Nadel nicht einmal annähernd gefunden werden kann, hat sich herumgesprochen. Orientierungshilfen und Wegweiser gibt es also viele, sowohl online als auch über traditionellere Medien wie dem Buch. Auch das vorliegende Werk von Anna-Katharina Weilenmann ordnet sich in diese Kategorie von Internet-Führern ein. Auf rund 200 Seiten werden Einstiege in verschiedenste Themen der Wissenschaft angeboten. Über so genannte Subject Gateways - nennen wir sie schlicht Themen-Portale - werden Wissenschaftsdisziplinen erschlossen, meist in einer kurzen, aber präzisen Beschreibung der online-Ressource. Jedes Sachgebiet wird zudem um Lexika, Enzyklopädien, Bibliographien und Datenbanken ergänzt. Die Ordnung der Sachgebiete orientiert sich an der Dewey Dezimalklassifikation. Die Bandbreite der Sachgebiete ist dementsprechend groß und orientiert sich an der Wissenschaft: - Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Philosophie und Psychologie, Religion / Theologie - Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik - Wirtschaft, Recht - Erziehung, Ethnologie, Sprache, Literaturwissenschaft - Mathematik, Physik, Chemie, Biologie - Technik - Medizin - Landwirtschaft, Informatik - Kunst, Architektur, Musik, Theater, Film - Sport - Geschichte Geographie, Reisen Bei der Auswahl der einzelnen Web-Quellen ließ sich die Autorin von Qualitätskriterien wie Alter der Webseite, der Zuverlässigkeit der Inhalte, der Aktualität aber auch von der Art der Trägerschaft leiten. Webseiten mit einem akademischen Hintergrund standen daher im Vordergrund, waren aber nicht ausschließlich vertreten. So finden sich auch Webseiten kommerzieller Anbieter (z.B. Scopus von Elsevier) oder auch anderer öffentlicher, nicht-akademischer Institutionen (wie der Österreichischen Nationalbibliothek mit Ariadne) im Webseiten-Verzeichnis. Rund 200 deutsch- und englischsprachige Einträge werden im Buch genauer beschrieben, mit Informationen zum Inhalt des Angebots, der Urheberschaft und Angabe möglicher Kosten. Auch weiterführende Links werden häufig angeführt. Ein einführendes Kapitel zur Informationsrecherche rundet dieses gelungene Buch ab.
    Empfehlung: Das Buch eignet sich meiner Meinung nach gut als Ausgangspunkt für die Recherche in einem noch unbekannten Sachgebiet. Zum einen, weil ein Sachgebiet von recht wenigen, dafür von der Autorin gut ausgesuchten Web-Quellen eingerahmt wird. Zum anderen, weil hier von vertrauenswürdigen Webseiten ausgegangen werden kann. Man kann es auch anders sagen: dieses Buch gehört möglichst nahe an jede InternetArbeitsstation. Aufgrund der Dynamik des Themas - Links und Webseiten können recht rasch "altern" - hat dieses Buch natürlich eine fast schon natürliche Lebensdauer. Hier wäre es interessant, und das ist weniger ein Hinweis an die Autorin als vielmehr ein Wink an den Verlag, die so detailreich beschriebenen Quellen auch online zugänglich zu machen, nämlich in der Form von Bookmarks, die von den Leserlnnen auf eigene Bookmarking-Tools übernommen werden könnten. Entweder ganz einfach als Favoriten im eigenen Browser oder zu elaborierten Werkzeugen wie Rollyo, wo individuelle Suchdienste basierend auf selbst erstellten Searchrolls bedient werden könnten. Damit würde man sich die mehr als lästige Tipp-Arbeit ersparen. Mehr zu Rollyo können Sie unter http://www.buzinkay.net/blog-de/2006/11/rollyo/ nachlesen."