Search (24 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Datenfernübertragung"
  • × type_ss:"a"
  1. Birman, K.P.; Renesse, R. van: Software für zuverlässige Netzwerke (1999) 0.10
    0.10239432 = product of:
      0.20478864 = sum of:
        0.18089552 = weight(_text_:van in 3462) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18089552 = score(doc=3462,freq=2.0), product of:
            0.24466558 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.043873694 = queryNorm
            0.7393583 = fieldWeight in 3462, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3462)
        0.02389312 = product of:
          0.04778624 = sum of:
            0.04778624 = weight(_text_:den in 3462) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04778624 = score(doc=3462,freq=2.0), product of:
                0.12575069 = queryWeight, product of:
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.38000777 = fieldWeight in 3462, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3462)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ein verteiltes Computersystem wird resistent gegen den Ausfall einzelner Komponenten, indem es sich bei Bedarf automatisch reorganisiert
  2. Petry, W.; Werner, H.-J.: Anwendertraum: Kommunikations- und Retrieval-Software im Vergleich (1993) 0.06
    0.06293051 = product of:
      0.12586102 = sum of:
        0.07830677 = weight(_text_:j in 4147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07830677 = score(doc=4147,freq=2.0), product of:
            0.1394085 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.043873694 = queryNorm
            0.5617073 = fieldWeight in 4147, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4147)
        0.04755424 = product of:
          0.09510848 = sum of:
            0.09510848 = weight(_text_:22 in 4147) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09510848 = score(doc=4147,freq=2.0), product of:
                0.1536382 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4147, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4147)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Cogito. 9(1993) H.2, S.18-22
  3. Scheuerer, J.: Onlinebanking (1997) 0.05
    0.04719788 = product of:
      0.09439576 = sum of:
        0.058730084 = weight(_text_:j in 354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058730084 = score(doc=354,freq=2.0), product of:
            0.1394085 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.043873694 = queryNorm
            0.4212805 = fieldWeight in 354, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=354)
        0.035665676 = product of:
          0.07133135 = sum of:
            0.07133135 = weight(_text_:22 in 354) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07133135 = score(doc=354,freq=2.0), product of:
                0.1536382 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 354, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=354)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Com!. 1997, H.8, S.22-24
  4. Schmitt, H.-J.: Gast-Wirt-schaft : fünf Windows-Fernsteuerungen im Vergleich (1994) 0.03
    0.027541067 = product of:
      0.055082135 = sum of:
        0.039153386 = weight(_text_:j in 8070) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039153386 = score(doc=8070,freq=2.0), product of:
            0.1394085 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.043873694 = queryNorm
            0.28085366 = fieldWeight in 8070, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8070)
        0.015928747 = product of:
          0.031857494 = sum of:
            0.031857494 = weight(_text_:den in 8070) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031857494 = score(doc=8070,freq=2.0), product of:
                0.12575069 = queryWeight, product of:
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.25333852 = fieldWeight in 8070, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8070)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Laden Sie den freundlichen Support-Mitarbeiter des netten Systemhauses aus dem benachbarten Bundesland doch mal auf eine angenehme Installation auf ihren Rechner ein. Oder nehmen Sie die Einladung Ihres Arbeitgebers an, als Gast auf seinem Rechner bequem von zu Hause zu arbeiten. Ob Sie nun PC-Gast oder -Wirt werden wollen: Sie benötigen die passende Fernsteuer-Software. Wir vergleichen hier die neuesten Windows-Versionen
  5. Duhm, U.: Ring frei zur nächsten Runde (1999) 0.02
    0.024816167 = product of:
      0.09926467 = sum of:
        0.09926467 = sum of:
          0.039821867 = weight(_text_:den in 2955) [ClassicSimilarity], result of:
            0.039821867 = score(doc=2955,freq=2.0), product of:
              0.12575069 = queryWeight, product of:
                2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                0.043873694 = queryNorm
              0.31667316 = fieldWeight in 2955, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2955)
          0.0594428 = weight(_text_:22 in 2955) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0594428 = score(doc=2955,freq=2.0), product of:
              0.1536382 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043873694 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 2955, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2955)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Surfen wird 1999 preiswert wie nie. Erstmals profitieren auch die Internet-Surfer vom Wettbewerb der Telefongesellschaften. Doch längst nicht alle Angebote halten, was sie auf den ersten Blick versprechen
    Date
    19. 2.1999 20:21:22
  6. Glas, J.; Grimm, U.: TCP/IP Software (1994) 0.02
    0.019576693 = product of:
      0.07830677 = sum of:
        0.07830677 = weight(_text_:j in 4691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07830677 = score(doc=4691,freq=2.0), product of:
            0.1394085 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.043873694 = queryNorm
            0.5617073 = fieldWeight in 4691, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4691)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Werner, H.-J.: ¬Die Werkzeuge liegen bereit : Infoface - eine neue Benutzeroberfläche oder ein neues Retrieval-Software-Konzept? (1993) 0.02
    0.017129607 = product of:
      0.06851843 = sum of:
        0.06851843 = weight(_text_:j in 5680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06851843 = score(doc=5680,freq=2.0), product of:
            0.1394085 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.043873694 = queryNorm
            0.4914939 = fieldWeight in 5680, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5680)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Petry, W.: Datenreisen billiger : wie man Telekommunikationskosten sparen kann (1994) 0.01
    0.010402489 = product of:
      0.041609958 = sum of:
        0.041609958 = product of:
          0.083219916 = sum of:
            0.083219916 = weight(_text_:22 in 8109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083219916 = score(doc=8109,freq=2.0), product of:
                0.1536382 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8109, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8109)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Cogito. 10(1994) H.4, S.17-22
  9. Cerf, V.G.: Netztechnik (1995) 0.01
    0.00743035 = product of:
      0.0297214 = sum of:
        0.0297214 = product of:
          0.0594428 = sum of:
            0.0594428 = weight(_text_:22 in 877) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0594428 = score(doc=877,freq=2.0), product of:
                0.1536382 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 877, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=877)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Pages
    S.22-31
  10. Eberl, U.: UMTS++ : Perspektiven (2001) 0.01
    0.0069688265 = product of:
      0.027875306 = sum of:
        0.027875306 = product of:
          0.055750612 = sum of:
            0.055750612 = weight(_text_:den in 6124) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055750612 = score(doc=6124,freq=2.0), product of:
                0.12575069 = queryWeight, product of:
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.4433424 = fieldWeight in 6124, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6124)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In den Forschungslabors reifen bereits Verfahren für kommende Mobilfunkstandards
  11. Kostenlos surfen mit Google : Spekulationen über W-LAN-Netz in den USA (2005) 0.01
    0.0060964534 = product of:
      0.024385814 = sum of:
        0.024385814 = product of:
          0.048771627 = sum of:
            0.048771627 = weight(_text_:den in 3228) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048771627 = score(doc=3228,freq=12.0), product of:
                0.12575069 = queryWeight, product of:
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.38784382 = fieldWeight in 3228, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3228)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Will Google Amerika mit einem Netz aus W-LAN-Notspots überziehen und auf diesem Weg zu einem eigenständigem InternetService-Provider (ISP) werden? Diese schon länger kolportierte Spekulation meint das US-amerikanische Wirtschafts-Magazin "Business 2.0" nun belegen zu können: Google kaufe seit einem Jahr in aller Ruhe brachliegende Übertragungskabel von anderen Zugangs-Anbietern. Sobald die Infrastruktur stehe, so das Gerücht, werde Google in Großstädten flächendeckend einen Internet-Zugang via Funk anbieten. Das Magazin hat das Angebot GoogIeNET getauft. Ortsbezogene Werbung Der eigentliche Clou am möglichen GoogIeNET: Es könnte kostenlos nutzbar sein - oder zumindest nur ein symbolisches Eintrittsgeld zum Internet verlangen. Google wird nämlichbeim Funk-Surfen wahrscheinlich Werbung einblenden, die auf den Aufenthaltsort des Users abgestimmt ist. Würde jemand in einem Einkaufszentrum den Service nutzen, so der Gedanke, erhielte er in den Google-Ads Hinweise zu den Sonderangeboten der einzelnen Läden. Die Technik im Hintergrund soll dabei Feeva, eine auf Notspots spezialisierte Firma aus San Francisco liefern. Eine Partnerschaft zwischen der Suchmaschine und Feeva existiert schon. In San Francisco schalteten die Funkspezialisten einen kostenlosen Hotspot in einem Shopping-Bezirk - und der wird von Google gesponsert. Die gekauften Übertragungskabel wären für Google auch in anderer Hinsicht hilfreich: Die Suchmaschine müsste Service Provider nicht mehr für den verursachten Traffic bezahlen, sondern könnte die Daten über die eigenen Leitungen versenden."
  12. Schwanter, H.: Anruf genügt : Externer OPAC in der Stadtbibliothek Chemnitz (1998) 0.01
    0.006035181 = product of:
      0.024140725 = sum of:
        0.024140725 = product of:
          0.04828145 = sum of:
            0.04828145 = weight(_text_:den in 1220) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04828145 = score(doc=1220,freq=6.0), product of:
                0.12575069 = queryWeight, product of:
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.3839458 = fieldWeight in 1220, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1220)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    WWW-OPACs bieten Bibliotheksnutzern die Möglichkeit, von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus über Internet in den Beständen zu recherchieren, unter Umständen sogar Bestellungen aufzugeben oder Verlängerungen vorzunehmen. Scheidet ein Zugang übder das Internet aber aus technischen oder finanziellen Gründen aus, bietet sich als Übergangslösung immer noch der Zugriff via Telefon an. - Am Beispiel der StB Chemnitz wird deutlich, daß dieses Konzept keienswegs überholt ist: Denn obwohl man auch in Chemnitz mittelfristig eine WWW-Lösung anstrebt, soll den Nutzern aufgrund der großen Akzeptanz auch zukünftig der OPAC-Zugriff über Telefon möglich sein. Darüber hinaus wurden in Chemnitz die OPAC-Module von Stadtbibliothek und Universitätsbibliothek gekoppelt, eine Recherche ist an den internen OPAC-Plätzen in beiden Richtungen mit demselben Funktionsumfang möglich
  13. Sterbak, R.: ¬Die Mega-Handys : Endgeräte (2001) 0.01
    0.00597328 = product of:
      0.02389312 = sum of:
        0.02389312 = product of:
          0.04778624 = sum of:
            0.04778624 = weight(_text_:den in 6118) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04778624 = score(doc=6118,freq=2.0), product of:
                0.12575069 = queryWeight, product of:
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.38000777 = fieldWeight in 6118, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6118)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Versprechen der grenzenlosen Datenfreiheit kann nur erfüllen, wer dazu geeignete Handys, Displays und Software auf den Markt bringt
  14. Harms, T.: Kriegserklärung : Telekom schockiert mit neuem Internet-Tarif die Konkurrenz (2000) 0.01
    0.005587491 = product of:
      0.022349965 = sum of:
        0.022349965 = product of:
          0.04469993 = sum of:
            0.04469993 = weight(_text_:den in 5205) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04469993 = score(doc=5205,freq=28.0), product of:
                0.12575069 = queryWeight, product of:
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.3554647 = fieldWeight in 5205, product of:
                  5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                    28.0 = termFreq=28.0
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5205)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Robert T-Online hat endlich wieder einen spannenden Job. Die Aufgabe, Anleger für den Börsengang der Telekom-Internettochter zu begeistern, hat das virtuelle Reklamemännchen abgehakt. Jetzt wirbt der strohblonde Robert bundesweit auf Plakaten und in Zeitungsanzeigen für ,Sssssuper-Highspeed zum Sssssuperpreis". Gemeint ist der brandneue Internettarif T-Online DSL Flat 49 Mark Pauschale im Monat für unbegrenztes Surfen im World Wide Web ohne zusätzliche Telefongebühren. Und das bei Übertragungsraten von 768 Kilobit pro Sekunde für das Herunterladen und 128 Kilobit pro Sekunde für das Versenden von Daten. Also satte zwölfmal so schnell wie bei einem herkömmlichen ISDN-Anschluss. Für Telekom-Marketingvorstand Detlev Buchal ein schlicht unschlagbares Angebot". Das Kürzel DSL steht für "Digital Subscriber Line", zu deutsch "Digitale Teilnehmer-Leitung". DSL-Technologie ermöglicht die Ubertragung breitbandiger Datendienste auf herkömmlichen Telefon-Kupferkabeln. DSL-Zugänge ins Internet bieten nicht nur einen deutlich rascheren Seitenaufbau, sie leisten vor allem erstmals die Übermittlung von Bild- und Tondateien in befriedigender Qualität auf den PC. Mit DSL kann das strapazierte Schlagwort vom Internet-Fernsehen erstmals Realität werden. Zwar hält der Pink Panther schon seit Sommer 1999 unter dem Produktnamen T-DSV für Geschäfts- und Privatkunden auch einen Online-Hochgeschwindigkeitszug unter Dampf. Doch das Angebot stand nur in einigen Ballungsräumen zur Verfügung, schreckte den gemeinen Web-Nutzer durch allzu hohe Entgelte ab und lockte deshalb bisher nur rund 100 000 Interessenten hinter dem PC hervor. Mit der seit Monatsbeginn gültigen drastischen Preissenkung hat sich der Bonner Multimedia-Riese nicht weniger vorgenommen, als in den nächsten Jahren die breite Masse der bereits über 18 Millionen deutschen Internet-Nutzer in Highspeed-Surfer zu verwandeln.
    Und das auf den Telefonstrippen der Deutschen Telekom, als Kunden des hauseigenen Internet-Dienstes T-Online. Unser Ziel ist ganz klar", verkündet Telekom-Manager Buchal: "Die Deutsche Telekom macht mit T-DSL aus dem Internet das schnelle Internet für jedermann". Um tatsächlich alle Welt mit den Hochgeschwindigkeits-Datennetz beglücken zu können, muss allerdings das Telefonnetz in den nächsten Monaten aufgerüstet werden. Bis Ende des Jahres soll der Web-Turbo bereits in rund 600 Ortsnetzen, bis Ende 2001 für 90 Prozent aller Haushalte zur Verfügung stehen. Ende 2000 wollen Buchal und Kollegen 500 000 DSL-Kunden gewonnen haben. Wichtigster Telekom-Kooperationspartner bei der Errichtung der anspruchsvollen DSL-Infrastruktur ist die Firma Siemens. Über die Investitionskosten des Vorhabens wahrt die Bonner Telekomzentrale Stillschweigen. Wer das neue DSI-Verfahren von T-Online nutzen will, kann das sowohl mit einem ISDN-Telefonanschluss als auch mit einer herkömmlichen Leitung. Alle momentan angebotenen ISDN-Tarife der Telekom, aber auch der "analoge" T-Net-Tarif - sind mit dem DSL-Pauschalpreis von 49 Mark kombinierbar Die notwendigen Zusatzgeräte (DSL-Modem und Splitter) werden von der Telekom zur Verfügung gestellt. Unternehmen wie die Hamburger TV-Produktionsfirma MME (Me, Myself & Eye) warten bereits sehnlichst auf eine stärkere Verbreitung von DSL-Anschlüssen. MME will auf speziellen Intemet-TV-Kanälen Pop-Konzerte und Musikvideos ausstrahlen. Für unser Geschäft sind breitbandige Internet-Zugänge zu günstigen Preisen absolut essentiell", betont Christoph Post, MME-Vorstand Neue Medien. Deshalb sind wir hocherfreut über die Aktivitäten der Telekom."
    Weniger begeistert sind die Rivalen der Telekom beim Kampf um den Telefon- und Internetmarkt. Sie werden von der TarifOffensive kalt erwischt. Arcor-Mannesmann etwa dürfte mit dem gerade eingeführten Angebot von 79 Mark für einen 768-Kilobit-Zugang in Zwangs-Kombination mit einem Hochpreis-ISDN-Anschluss beim Kunden wenig Punkte sammeln. Online-Hauptkonkurrent AOL hat das Produkt DSL-Flatrate bislang überhaupt noch nicht auf dem Plan. Dabei könnte das hauseigene Intemet-TV-Angebot AOLlive durch den DSL-Turbo profitieren. Auch bei der Bertelsmann Broadband Group (BBG) ist man mit den DSL-Offerten der Telekom nicht zufrieden. Allerdings aus anderen Gründen. Das Hamburger Unternehmen möchte über Telefonund Kabelnetze interaktives Fernsehen in die Haushalte schicken. "Die Bandbreite ist das entscheidende Handicap", sagt Michael Schacht, Leiter Produktmanagement der BBG. Um unsere Angebote über DSL-Leitungen in guter Qualität auf einen Fernseher zu schicken, reichen 768 Kilobit nicht aus. Wir brauchen mindestens zwei Megabit." Helle Aufregung herrscht bei Deutschlands Kabelnetzbetreibern. Für eine "Kriegserklärung" an die Branche hält Dietmar Schickel, Geschäftsführer des Netzbetreibers Telecolumbus, das Vorgehen der Telekom. Telecolumbus bietet M Berlin einen Highspeed-Zugang zum Web über das TV-Netz an. 49 Mark sind ein quer subventionierter Dumpingpreis. Der Monopolist zeigt seine Krallen", schimpft Schickel. Hintergrund der Empörung: In den Businessplänen der KabelnetzUnternehmen steht die Vermarktung von Highspeed-Internet-Zugängen ganz oben. Sollte die Telekom mit ihrer DSL-Großoffensive in den nächsten zwei Jahren den Markt der Highspeed-Kunden abschöpfen, könnten sich die Milliardeninvestionen, die jetzt in die Modernisierung der Kabelnetze gesteckt werden, nicht mehr rechnen. "Das Tarifdumping" mahnt Schickel, "ist ein Fall für den Regulierer"."
  15. Keitz, W. von: Telekommunikationsdienste : eine Datenbank gibt Auskunft (1993) 0.00
    0.0049777334 = product of:
      0.019910933 = sum of:
        0.019910933 = product of:
          0.039821867 = sum of:
            0.039821867 = weight(_text_:den in 6187) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039821867 = score(doc=6187,freq=2.0), product of:
                0.12575069 = queryWeight, product of:
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.31667316 = fieldWeight in 6187, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6187)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Online-Datenbanken und Telekommunikation sind untrennbar miteinander verbunden. Ohne Telekommunikationsnetze kann man nicht auf Online-Datenbanken zugreifen. Da bleibt es nicht aus, daß unter den vielen Online-Datenbanken auch eine Datenbank angeboten wird, die über Telekommunikationsdienste Auskunft gibt. Die Rede ist von ODIN, einer Datenbank, die Informationen über die weltweit verfügbaren Text- und Datendienste bereit hält
  16. Altenhövel, M.; Rudolph, R.; Späth, F.M.: ISDN: die besten Tips & Tricks der Profis : so installieren und nutzen Sie ISDN optimal (1997) 0.00
    0.0049777334 = product of:
      0.019910933 = sum of:
        0.019910933 = product of:
          0.039821867 = sum of:
            0.039821867 = weight(_text_:den in 6006) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039821867 = score(doc=6006,freq=2.0), product of:
                0.12575069 = queryWeight, product of:
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.31667316 = fieldWeight in 6006, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6006)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Wisenswertes für den ISDN-Einstieg - So installieren Sie ISDN - ISDN und Windows95 - Per ISDN in T-Online, AOL und CompuServe - Per ISDN ins Internet - Filetransfer, Fax und Voice mit ISDN - ISDN unter Windows NT - ISDN unter OS/2
  17. Rötger, A.: ¬Die Schrittmacher : Standards (2001) 0.00
    0.0049777334 = product of:
      0.019910933 = sum of:
        0.019910933 = product of:
          0.039821867 = sum of:
            0.039821867 = weight(_text_:den in 6750) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039821867 = score(doc=6750,freq=2.0), product of:
                0.12575069 = queryWeight, product of:
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.31667316 = fieldWeight in 6750, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6750)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In drei Stufen soll der Mobilfunk schneller werden, den vorläufig krönenden Abschluss bietet der Standard UMTS. In drei Schritten von GSM zu UMTS
  18. Pordesch, U.; Roßnagel, A.: "Offene" Kommunikation : zur Verletzlichkeit des Internet und zur Notwendigkeit neuer Sicherheits- und Schutzstrategien in den virtuellen Welten (1997) 0.00
    0.0049277046 = product of:
      0.019710818 = sum of:
        0.019710818 = product of:
          0.039421637 = sum of:
            0.039421637 = weight(_text_:den in 7139) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039421637 = score(doc=7139,freq=4.0), product of:
                0.12575069 = queryWeight, product of:
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.31349042 = fieldWeight in 7139, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=7139)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Während in den 80er und zu Beginn der 90er Jahre Überwachungsverfahren und die Verletzlichkeit der vernetzten Informationsgesellschaft Gegenstand alternativer Technikkritik waren, scheinen die damit verbundenen Gefahren mit der Verbreitung des Internet weitgehend verflogen zu sein. Zumindest findet ein diesbezüglicher Diskurs kaum statt, und auch Kritiker sind zu begeisterten Nutzern geworden. Interessanterweise ist jedoch gerade das Internet ein in mancher Hinsicht unsicheres und datenschutzunfreundlicheres Netz als früher kritisierte Netze und Dienste, wie etwa ISDN oder BTX. Das technische Netzkonzept und die Organisationsform seines Betriebs lassen zentral organisierte Grundschutzkonzepte wirkungslos werden, so daß hier viel vom Selbstschutz der Beteiligten abhängt. Diesen zu stärken, wäre ein wichtiges technologie- und gesellschaftspolitisches Ziel der kommenden Jahre
  19. Scherzer, Y.: Virtuelle Welten : Navigation in virtuellen Räumen (1996) 0.00
    0.003982187 = product of:
      0.015928747 = sum of:
        0.015928747 = product of:
          0.031857494 = sum of:
            0.031857494 = weight(_text_:den in 2904) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031857494 = score(doc=2904,freq=2.0), product of:
                0.12575069 = queryWeight, product of:
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.25333852 = fieldWeight in 2904, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2904)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Virtuelle Welten - eine neue Dimension in Datennetzen. Neben der Möglichkeit, sich mit Hilfe von Datenhandschuh und -helm in computergenerierten Räumen zu bewegen und Abenteuer zu erleben, bilden virtuelle Räume im WWW eine erweiterte Navigations- und Präsentationsmöglichkeit für Informationssysteme. Auf der Basis einer breitbandigen rechnergestützten Kommunikationsinfrastruktur wie den DFN kann ein bestimmtes Thema - hier ein Stadtspaziergang durch Hannover - mit der Kombination von 2- und 3-dimensionalen Navigationselementen dem Betrachter nahegebracht werden
  20. Ball, R.; Peters, M.: Datennetze in einem Forschungszentrum : Das INTRANET der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich (1998) 0.00
    0.003982187 = product of:
      0.015928747 = sum of:
        0.015928747 = product of:
          0.031857494 = sum of:
            0.031857494 = weight(_text_:den in 3068) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031857494 = score(doc=3068,freq=2.0), product of:
                0.12575069 = queryWeight, product of:
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.25333852 = fieldWeight in 3068, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3068)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Überblick über die Datennetze im Forschungszentrum Jülich. Im Mittelpunkt steht dabei der Zusammenhang zwischen den speziellen Anforderungen und Anwendungen eines zentralen Informationsdienstleisters (Zentralbibliothek) und der daraus resultierenden Gestaltung und Strukturierung der Datennetze. Es wird gezeigt, daß die zukünftige Netzlast der Informationsgesellschaft im Zeitalter von Multimedia nur mit modernster Lichtwellenleitertechnik zu bewältigen ist