Search (20 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Datenformate"
  • × type_ss:"a"
  1. Aalberg, T.; Haugen, F.B.; Husby, O.: ¬A Tool for Converting from MARC to FRBR (2006) 0.08
    0.08380031 = product of:
      0.16760062 = sum of:
        0.16760062 = sum of:
          0.12510826 = weight(_text_:2006 in 2425) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12510826 = score(doc=2425,freq=7.0), product of:
              0.19682638 = queryWeight, product of:
                4.393044 = idf(docFreq=1485, maxDocs=44218)
                0.0448041 = queryNorm
              0.63562745 = fieldWeight in 2425, product of:
                2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                  7.0 = termFreq=7.0
                4.393044 = idf(docFreq=1485, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2425)
          0.04249236 = weight(_text_:22 in 2425) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04249236 = score(doc=2425,freq=2.0), product of:
              0.15689632 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0448041 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2425, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2425)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Research and advanced technology for digital libraries : 10th European conference, proceedings / ECDL 2006, Alicante, Spain, September 17 - 22, 2006
    Year
    2006
  2. Oehlschläger, S.: Aus der 49. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. und 24. November 2005 in Köln (2006) 0.05
    0.0455465 = product of:
      0.091093 = sum of:
        0.091093 = sum of:
          0.069631115 = weight(_text_:2006 in 632) [ClassicSimilarity], result of:
            0.069631115 = score(doc=632,freq=17.0), product of:
              0.19682638 = queryWeight, product of:
                4.393044 = idf(docFreq=1485, maxDocs=44218)
                0.0448041 = queryNorm
              0.3537692 = fieldWeight in 632, product of:
                4.1231055 = tf(freq=17.0), with freq of:
                  17.0 = termFreq=17.0
                4.393044 = idf(docFreq=1485, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
          0.021461882 = weight(_text_:22 in 632) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021461882 = score(doc=632,freq=4.0), product of:
              0.15689632 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0448041 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 632, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Zusammenarbeit der Verbundsysteme, Verbesserung von Datentausch und Fremddatennutzung Matchkey Bei der Verwendung von Meta-Suchmaschinen zur parallelen Recherche in bibliografischen Datenbanken kommt es häufig vor, dass derselbe Titel mehrmals in der Trefferliste auftaucht. In dieser Situation könnte ein so genannter Matchkey Abhilfe schaffen, der jeden Datensatz aus den vorhandenen bibliografischen Daten heraus eindeutig identifiziert. Ein solcher Algorithmus geht von einem bibliografischen Datensatz aus und generiert einen Schlüssel (Matchkey), der wiederum in den Datensatz integriert werden kann. Der Schlüssel muss sortierfähig sein, so dass die Trefferliste nach dem Grad der Ähnlichkeit sortiert werden kann. Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Anwendung des Matchkey ist die Beseitigung der Hausregeln in den Verbünden und Bibliotheken. Bisher hat Die Deutsche Bibliothek das Thema analysiert und strebt nun die Formulierung und Bereitstellung eines ersten Algorithmus an, um eine Implementierung zu Testzwecken voraussichtlich im März/April 2006 zu ermöglichen. Ein klares Ergebnis soll bis Ende 2006 vorliegen.
    MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate hat in ihrer 5. Sitzung am 22. November 2005 die Frage der Hierarchienabbildung bei der Übernahme von MARC 21 weiter diskutiert und einer Lösung zugeführt. Für einen geringen Prozentsatz der Daten werden trotz Vorarbeiten der Expertengruppe Probleme bei der Überführung von MARC-21-Daten in MAB2-Strukturen gesehen. Es wurde darauf hingewiesen, dass es im Zusammenhang mit dem Umstieg auf MARC 21 ebenso wie bei der kooperativen Katalogisierung notwendig ist, gemeinsame Regeln festzulegen und Absprachen zwischen den Verbünden zu treffen. Eine unterschiedliche Handhabung des Formats sollte sich von vornherein verbieten. Projekt Kooperative Neukatalogisierung Die Projektgruppe hat zweimal getagt, zuletzt am 3. November 2005. Es liegen erste Ergebnisse vor, und spätestens Anfang Januar 2006 soll das Verfahren erprobt werden. Alle Verbünde signalisieren ihr Interesse an dem geplanten Verfahren, da die Eigenkatalogisierungsrate nach wie vor zu hoch ist. Für die Akzeptanz des Dienstes, der auch zum Synchronisieren der vorhandenen Aufnahmen und zum Austausch von Sacherschließungsdaten genutzt werden soll, ist die Aktualität des geplanten Neukatalogisierungspools essentiell. Ein weiteres Ziel ist auch die Optimierung der Arbeitsabläufe zwischen Verbundzentrale und Bibliotheken. Catalogue Enrichment Zur Anreicherung der Katalogdaten gibt es verschiedene Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme, die koordiniert werden müssen, damit eine Mehrfachdigitalisierung von Inhaltsverzeichnissen, Abstracts und anderen Objekten vermieden werden kann. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme beschließt, eine kleine Arbeitsgruppe einzusetzen, die bis spätestens Anfang Februar 2006 einen Vorschlag mit unterschiedlichen Szenarien für unterschiedliche Umgebungen vorlegen soll. Aufgabe der AG Datenanreicherung ist die Konzeption eines schnellen Dienstes für die Digitalisierung von Abstracts und Inhaltsverzeichnissen sofern sie lizenzrechtlich frei verfügbar sind, die allen Verbünden zur Verfügung gestellt werden sollen. Dazu gehören eine Übersicht über die vorhandenen Daten und eine ausgearbeitete Verfahrensvorschrift für das künftige Vorgehen.
    Gesamtnachweis aller Bibliotheksbestände in deutschsprachigen Raum Das HBZ hat seinen am 15. November frei geschalteten Dreiländer-Katalog (Deutschland, Österreich, Schweiz) vorgestellt, dessen Ziel der Gesamtnachweis aller Bibliotheksbestände in deutschsprachigen Raum ist. Der Katalog entstand in Kooperation des HBZ mit dem Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und dem Österreichischen Bibliothekenverbund (OBV); die Integration weiterer Bibliotheksbestände aus anderen Regionen ist in Arbeit. Realisiert wurde das Projekt mittels der Suchmaschinentechnologie des HBZ, die Antwortzeiten in Bruchteilen von Sekunden, Ranking und Kategorisierung der Treffermengen ermöglicht. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme haben beschlossen, sich die für die Literaturversorgung relevanten Verbunddaten (Titeldaten mit Nachweisen) für den Aufbau verbundbezogener, nicht kommerzieller Dienste auf Gegenseitigkeit kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Normdateien Online-Schnittstelle Ziel der Online-Kommunikation mit Normdateien ist es, die Arbeit mit den zentralen Normdateien dadurch zu vereinfachen, dass Änderungen an Normdaten in den zentral bei Der Deutschen Bibliothek gehaltenen Dateien mit dem eigenen Client erfolgen können. Ferner sollen alle Änderungen an den Normdateien zeitnah in die Normdaten-Spiegel der Verbundsysteme transportiert werden (Replikation). Das Verfahren soll sich auf alle bei Der Deutschen Bibliothek geführten Normdaten erstrecken. Als standardisiertes Kommunikationsprotokoll soll Z39.50 SR Extended Services Update genutzt werden. Für die Replikation ist OAI vorgesehen, als Austauschformat zunächst MAB2 bzw. MABXML. Die existierenden Implementierungen erfüllen an mehreren wichtigen Stellen nicht die Anforderungen. Eine Konversion in und aus einem neutralen Transportformat, wie für die Online-Kommunikation mit Normdateien benötigt, ist an der gegenwärtigen Pica-Schnittstelle nicht vorgesehen und lässt sich nur realisieren, wenn wesentliche Veränderungen vorgenommen werden. OCLC PICA plant, diese Veränderungen im 1. Quartal 2006 vorzunehmen. Nach der aktuellen Projektplanung soll die Online-Kommunikation zu Beginn des Jahres 2007 starten.
    DDC/Melvil-Nutzungs- und Lizenzsituation Die Deutsche Bibliothek hat den Dienst Melvil vorgestellt, der auf der im Rahmen des Projektes DDC Deutsch erstellten deutschen Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC basiert, und die Such- und Sprachgewohnheiten deutschsprachiger Benutzerinnen und Benutzer berücksichtigt. Mit Melvil wurde ein Online-Dienst entwickelt, der Bibliotheken und Informationseinrichtungen außer einem an WebDewey orientierten Klassifikationstool MelvilClass auch ein Retrievaltool MelvilSearch für die verbale Suche nach DDC-erschlossenen Dokumenten und das Browsing in der DDC-Hierarchie zur Verfügung stellt. Über die Schnittstelle MelvilSoap können Bibliotheken und Verbundzentralen, die den Dienst Melvil lizenziert haben, auch DDC-Daten zur weiteren Nutzung herunterladen. Gegenwärtig vergibt Die Deutsche Bibliothek Testlizenzen, ab 2006 kann der Dienst nach einem gestaffelten Modell kostenpflichtig genutzt werden Ergebnisse der Adhoc-Arbeitsgruppe ISBD(CR) Der Standardisierungsausschuss hatte in seiner 9. Sitzung am 15. Dezember 2004 die Anpassung der Splitregeln bei fortlaufenden Sammelwerken an die ISBD(CR) mit dem Ziel der Übernahme beschlossen. Im Januar 2005 richtete die Arbeitsstelle für Standardisierung eine Ad-hoc-AG ISBD(CR) ein, in der Vertreter der ZDB, der Expertengruppe Formalerschließung und der AGDBT (Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB) unter der Federführung der Arbeitsstelle für Standardisierung zusammenarbeiteten. Auftragsgemäß konnte dem Standardisierungsausschuss am 2. August 2005 ein entscheidungsreifer Entwurf zur Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke vorgelegt werden. Die Unterlage, die dem Standardisierungsausschuss zu seiner 11. Sitzung am 1. Dezember 2005 zugeleitet wurde, wurde den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme im Vorfeld der Sitzung zur Kenntnis gegeben. Die zeitnahe Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln würde nicht nur in einem kleinen abgeschlossenen Bereich eine Angleichung an internationale Gepflogenheiten bedeuten, sondern sie hätte auch einige positive Auswirkungen auf die von Zeitschriftentiteln abhängigen ergänzenden Dienstleistungen. So würde z.B. die Verlinkung mit SFX-Diensten erheblich erleichtert."
    Source
    Bibliotheksdienst. 40(2006) H.1, S.58-83
    Year
    2006
  3. Oehlschläger, S.: Aus der 50. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 24. und 25. April 2006 in Köln (2006) 0.02
    0.021311725 = product of:
      0.04262345 = sum of:
        0.04262345 = product of:
          0.0852469 = sum of:
            0.0852469 = weight(_text_:2006 in 5183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0852469 = score(doc=5183,freq=13.0), product of:
                0.19682638 = queryWeight, product of:
                  4.393044 = idf(docFreq=1485, maxDocs=44218)
                  0.0448041 = queryNorm
                0.43310708 = fieldWeight in 5183, product of:
                  3.6055512 = tf(freq=13.0), with freq of:
                    13.0 = termFreq=13.0
                  4.393044 = idf(docFreq=1485, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Am 24. und 25. April 2006 hat die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme auf Einladung der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz ihre 50. Sitzung in Berlin durchgeführt.
    Content
    - Neues von den Mitgliedern (in Auswahl, Stand: April 2006) - - Bibliotheksverbund Bayern (BVB) / Verbundzentrale - - - Erweiterung des ALEPH-Einsatzes - - - Catalogue Enrichment ADAM - - - CD-ROM-Server - - - InfoGuide - - - Application Service Providing (ASP) - - Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) - - - SWB-Verbunddatenbank - - - Catalogue Enrichment - - - OPUS - - - Internetportal für Bibliotheken, Archive und Museen (BAM) - - - Metadatenverwaltung für den Verteilten Dokumentenserver (VDS) - - - Virtuelle Auskunft mit drei Partnerbibliotheken eröffnet - - Die Deutsche Bibliothek - - - DissOnline Portal - - - DissOnline Tutor - - - CrissCross Ziel des Projektes CrissCross ist es, ein multilinguales, thesaurusbasiertes und benutzergerechtes Recherchevokabular zu schaffen. Hierzu werden die Sachschlagwörter der Schlagwortnormdatei (SWD) mit den Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) verbunden. Die Multilingualität wird durch die Verknüpfung mit ihren Äquivalenten in den beiden umfassenden Schlagwortnormdateien Library of Congress Subject Headings (LCSH) und Rameau erreicht. Dabei wird auf den Ergebnissen des MACS-Projektes aufgebaut. Dem Nutzer wird so der Zugang zu heterogen erschlossenen Dokumenten ermöglicht, ohne dass er die Regeln des jeweiligen nationalen oder internationalen Erschließungsinstrumentes kennen muss. Projektpartner sind die Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften der Fachhochschule Köln und Die Deutsche Bibliothek. Das Projekt hat am 1. Februar 2006 begonnen und soll Ende Januar 2008 abgeschlossen sein. Technisch wird das Projekt im PICA/Iltis-System Der Deutschen Bibliothek und in der Arbeitsumgebung für die DDC "MelvilClass" realisiert. - - - DDC-vascoda
    Source
    Bibliotheksdienst. 40(2006) H.7, S.838-861
    Year
    2006
  4. Geißelmann, F.: Arbeitsergebnisse der Arbeitsgruppe Codes (2000) 0.02
    0.02124618 = product of:
      0.04249236 = sum of:
        0.04249236 = product of:
          0.08498472 = sum of:
            0.08498472 = weight(_text_:22 in 4973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08498472 = score(doc=4973,freq=2.0), product of:
                0.15689632 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0448041 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4973)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    26. 8.2000 19:22:35
  5. Weber, R.: "Functional requirements for bibliographic records" und Regelwerksentwicklung (2001) 0.02
    0.02124618 = product of:
      0.04249236 = sum of:
        0.04249236 = product of:
          0.08498472 = sum of:
            0.08498472 = weight(_text_:22 in 6838) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08498472 = score(doc=6838,freq=2.0), product of:
                0.15689632 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0448041 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6838, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6838)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 13(2001) H.3, S.20-22
  6. DFG und Mellon-Foundation fördern internationalen Datenaustausch (2006) 0.02
    0.018881386 = product of:
      0.037762772 = sum of:
        0.037762772 = product of:
          0.075525545 = sum of:
            0.075525545 = weight(_text_:2006 in 5070) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075525545 = score(doc=5070,freq=5.0), product of:
                0.19682638 = queryWeight, product of:
                  4.393044 = idf(docFreq=1485, maxDocs=44218)
                  0.0448041 = queryNorm
                0.38371658 = fieldWeight in 5070, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.393044 = idf(docFreq=1485, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5070)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    BuB. 58(2006) H.5, S.365
    Year
    2006
  7. Paulus, W.; Weishaupt, K.: Bibliotheksdaten werden mehr wert : LibLink wertet bibliothekarische Dienstleistung auf (1996) 0.02
    0.015175843 = product of:
      0.030351685 = sum of:
        0.030351685 = product of:
          0.06070337 = sum of:
            0.06070337 = weight(_text_:22 in 5228) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06070337 = score(doc=5228,freq=2.0), product of:
                0.15689632 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0448041 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5228, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5228)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    29. 9.1996 18:58:22
  8. Hoffmann, L.: ¬Die Globalisierung macht vor der Katalogisierung nicht Halt : Mit AACR2 zum Global Player? (2003) 0.02
    0.015175843 = product of:
      0.030351685 = sum of:
        0.030351685 = product of:
          0.06070337 = sum of:
            0.06070337 = weight(_text_:22 in 1544) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06070337 = score(doc=1544,freq=2.0), product of:
                0.15689632 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0448041 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1544, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1544)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2016 12:15:46
  9. Helmkamp, K.; Oehlschläger, S.: ¬Die Internationalisierung deutscher Standards : auf dem Weg von MAB2 zu MARC 21. "Access" - der Schlüssel zum Erfolg (2006) 0.01
    0.013216971 = product of:
      0.026433943 = sum of:
        0.026433943 = product of:
          0.052867886 = sum of:
            0.052867886 = weight(_text_:2006 in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052867886 = score(doc=4873,freq=5.0), product of:
                0.19682638 = queryWeight, product of:
                  4.393044 = idf(docFreq=1485, maxDocs=44218)
                  0.0448041 = queryNorm
                0.26860163 = fieldWeight in 4873, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.393044 = idf(docFreq=1485, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4873)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 40(2006) H.11, S.1281-1285
    Year
    2006
  10. Helmkamp, K.; Oehlschläger, S.: Standardisierung : Ein Meilenstein auf dem Weg zur Internationalisierung; Im Jahr 2007 erfolgt der Umstieg auf MARC 21 (2006) 0.01
    0.01266602 = product of:
      0.02533204 = sum of:
        0.02533204 = product of:
          0.05066408 = sum of:
            0.05066408 = weight(_text_:2006 in 65) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05066408 = score(doc=65,freq=9.0), product of:
                0.19682638 = queryWeight, product of:
                  4.393044 = idf(docFreq=1485, maxDocs=44218)
                  0.0448041 = queryNorm
                0.25740492 = fieldWeight in 65, product of:
                  3.0 = tf(freq=9.0), with freq of:
                    9.0 = termFreq=9.0
                  4.393044 = idf(docFreq=1485, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=65)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Expertenworkshops Zur Erweiterung und Vertiefung von vorhandenen Kenntnissen über das Zielformat MARC 21 wurden schon in der Anfangsphase der Arbeiten für den Formatumstieg eine Reihe von Expertenworkshops geplant. Der erste Workshop wurde bereits im Juli 2005 in der Deutschen Nationalbibliothek mit Randall Barry von der Library of Congress durchgeführt, der seit vielen Jahren im Network Development and MARC Standards Office mit der Pflege, Weiterentwicklung und Dokumentation des Formats beschäftigt ist. Zu den Teilnehmern gehörten die Spezialisten für Normdaten und Datenformate der Deutschen Nationalbibliothek, die Expertengruppe Datenformate sowie weitere Fachleute und Hersteller von Bibliothekssoftware-Systemen. Ein zweiter Workshop hat Ende September 2006 an der Deutschen Nationalbibliothek stattgefunden. Als Expertin konnte Sally McCallum, die Leiterin der Abteilung Network Development and MARC Standards an der Library of Congress, gewonnen werden. Zu den weiteren Teilnehmern gehörten die Spezialisten der Deutschen Nationalbibliothek und die Expertengruppe Datenformate. Im Rahmen des Workshops wurden unter anderem auch die Ergebnisse der Konkordanz sowie das weitere Vorgehen im Hinblick auf die erkannten Lücken diskutiert. Das Ziel hierbei war, gemeinsame Lösungen zu finden und nötigenfalls Anträge zur Einrichtung neuer Felder in MARC 21 zu formulieren.
    Aufbau und Pflege von Kontakten zu internationalen Gremien und Experten Der Arbeitsschwerpunkt Aufbau und Pflege von Kontakten zu internationalen Gremien und Experten bezieht sich in erster Linie auf die Teilnahme an den Sitzungen des Machine Readable Bibliographic Information Committee (MARBI), zu dessen wichtigsten Aufgaben die Pflege und Weiterentwicklung des MARC-Formats und somit auch die Entscheidung über Änderungsanträge gehören. Kern von MARBI sind drei Ex-Officio-Vertreter der Library of Congress (LC), von Library and Archives Canada (LAC) und der British Library. Dazu kommen neun Mitglieder mit Stimmrecht aus verschiedenen Untergliederungen der ALA und von anderen großen Institutionen, Die Sitzungen von MARBI finden jeweils im Januar und Juni in Verbindung mit den Tagungen der American Library Association (ALA) statt und sind offen für interessierte Gäste und Zuhörer. Im Jahr 2006 nahmen Vertreter der Deutschen Nationalbibliothek und der Expertengruppe Datenformate an Sitzungen in San Antonio sowie New Orleans teil und nutzten dabei auch die Gelegenheit, im Rahmen von Arbeitstreffen mit MARC-21-Experten wichtige Details des geplanten Umstiegs intensiv und eingehend zu erörtern. Die Vorbereitungen für den Formatumstieg liegen im Wesentlichen im Zeitplan. Die Zusammenarbeit mit internationalen Gremien und Experten, insbesondere mit MARBI, wird im Jahr 2007 fortgeführt und intensiviert werden, weitere Workshops befinden sich bereits in der Planung. Im Herbst wird eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Verbünde eingesetzt, die den Umstieg auf der operativen Ebene konkret planen soll. Die Deutsche Nationalbibliothek als Träger des Projekts ist zuversichtlich, dass der Umstieg auf MARC 21 im Jahre 2007 als gut vorbereiteter, konzertierter und flächendeckender Schritt in allen Verbünden durchgeführt werden kann."
    Source
    BuB. 58(2006) H.11/12, S.733-734
    Year
    2006
  11. Mensing, P.: Planung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten am Beispiel nicht-textueller Materialien (2010) 0.01
    0.011821619 = product of:
      0.023643238 = sum of:
        0.023643238 = product of:
          0.047286477 = sum of:
            0.047286477 = weight(_text_:2006 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047286477 = score(doc=3577,freq=4.0), product of:
                0.19682638 = queryWeight, product of:
                  4.393044 = idf(docFreq=1485, maxDocs=44218)
                  0.0448041 = queryNorm
                0.2402446 = fieldWeight in 3577, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.393044 = idf(docFreq=1485, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3577)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Darin auch: "2.7 Erschließung der Digitalisate Die formale Erschließung von gedruckten Beständen wird in Deutschland nach RAK-WB bzw. RAK-OB durchgeführt. Im Gegensatz zu Druckwerken, die meist alle wichtigen Informationen selbst enthalten (Impressum), sind in oder an Kunstwerken und Bildern meist keine Angaben wie Autor, Künstler oder Entstehungsjahr zu finden. Für die Formalerfassung von Nichtbuchmaterialien sind in Deutschland die "Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien" anzuwenden (RAK-NBM), eine Erweiterung der o.g. RAK. Zur Erschließung von Kunstwerken wurde seit den 70er Jahren des 20. Jhds. die Marburger-Index-Datenbank (MIDAS) entwickelt, die auf dem AKL, ICONCLASS und auch RAK aufbaut. MIDAS findet hauptsächlich in Museen Anwendung, konnte sich aber aufgrund der nicht verbindlichen Nutzung nicht durchsetzen. Ebenfalls aus dem Museumsbereich stammt CIDOC CRM, das seit 2006 ISO-zertifiziert ist (ISO 21127:2006) und der Datenfeldkatalog zur Grundinventarisation. Um die inhaltliche Erschließung von Bibliotheksbeständen einheitlich gestalten zu können, wurde die Schlagwortnormdatei entwickelt. Diese Datei ist universell ausgerichtet und ist daher für Spezialgebiete nicht tief genug ausgearbeitet. Im kunsthistorischen Bereich sind daher außerdem u.a. der AA und der AGM von Bedeutung. Als Klassifizierungssystem steht ICONCLASS zur Verfügung. Bei der inhaltlichen Erschließung ist darauf zu achten, dass irrelevante Informationen nicht zur unnötigen Vergrößerung des Kataloges führen. Um durchgängig eine größtmögliche Nutzerorientierung bieten zu können, sollten die gewünschten Prioritäten der Erschließung in einer Richtlinie festgehalten werden. Zur Interpretation von Bildern wurde von Panofsky ein 3-Stufen-Modell entwickelt, dass sich in prä- oder vor-ikonografische, ikonografische Beschreibung und ikonologische Interpretation unterteilen lässt. In der ersten Stufe werden nur die dargestellten Dinge oder Personen skizziert, ohne ihre Bedeutung zueinander zu interpretieren. Dies erfolgt erst in der zweiten Stufe. Hier wird das Ahema des Kunstwerkes allerdings ohne weitere Deutung benannt. In der dritten Stufe wird schließlich geklärt, warum dieses Werk so geschaffen wurde und nicht anders.
  12. Croissant, C.R.: MARC21 und die anglo-amerikanische Katalogisierungspraxis (2004) 0.01
    0.009105505 = product of:
      0.01821101 = sum of:
        0.01821101 = product of:
          0.03642202 = sum of:
            0.03642202 = weight(_text_:22 in 1764) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03642202 = score(doc=1764,freq=2.0), product of:
                0.15689632 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0448041 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1764, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1764)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    13. 8.2004 21:22:06
  13. Gömpel, R.; Frodl, C.: LIBER MARC Harmonization Task Force : Formataktivitäten in Europa (2004) 0.01
    0.008359146 = product of:
      0.016718293 = sum of:
        0.016718293 = product of:
          0.033436585 = sum of:
            0.033436585 = weight(_text_:2006 in 2355) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033436585 = score(doc=2355,freq=2.0), product of:
                0.19682638 = queryWeight, product of:
                  4.393044 = idf(docFreq=1485, maxDocs=44218)
                  0.0448041 = queryNorm
                0.16987857 = fieldWeight in 2355, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.393044 = idf(docFreq=1485, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2355)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Einleitung Die LIBER MARC Harmonization Task Force, deren Arbeitsschwerpunkt auf der Untersuchung und Diskussion von Formataktivitäten auf europäischer Ebene liegt, wurde durch die Initiative des früheren LIBERPräsidenten, Professor Dr. Elmar Mittler, Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, ins Leben gerufen. Im Mai 2001 bat Professor Mittler Frau Dr. Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek, an einem Treffen des MARC Harmonization Coordinating Committee in Ottawa, Kanada, teilzunehmen. Aufgrund des großen Interesses wurde im Rahmen der LIBER-Jahrestagung 2001 in London die LIBER MARC Harmonization Task Force ins Leben gerufen. Am 14. Januar 2002 hielt die Gruppe ihr erstesTreffen in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main ab. Sie setzte sich zum Ziel, zunächst einen Überblick über Formataktivitäten in Europa zu erarbeiten und langfristig den europäischen Einfluss in der Bibliothekswelt weltweit zu stärken. Die Gruppe traf sich zum zweiten Mal am Rande der IFLA-Konferenz in Glasgow 2002 und erarbeitete einen ersten Entwurf eines Empfehlungspapiers an LIBER. Dieser Bericht wurde im Lauf des Jahres 2003 weiter ausgearbeitet und an LIBER übergeben. Der Bericht beinhaltet einen Überblick über Formataktivitäten und gibt Empfehlungen zum Gebrauch und zur Entwicklung der bibliografischen Austausch formate in den europäischen Ländern. Der Originalbericht enthält darüber hinaus Praxisberichte über Migrationsprojekte in verschiedenen Ländern. Grundlage für die Aussagen dieses Berichts ist eine Befragung unter den Mitgliedern der Conference of European National Librarians (CENL). Katalogisierungsfragen, die beim ersten Treffen ebenfalls in die Diskussion einbezogen waren, wurden an die IFLA Cataloguing Section weitergegeben, die diese im Rahmen des ist IFLA Meeting of Experts an an International Cataloguing Code im Juli 2003 in Frankfurt am Main behandelte. Nächste Treffen sind im Rahmen der IFLA-Konferenzen in Buenos Aires (2004) und Seoul (2006) geplant. Überblick über Formataktivitäten in Europa Ergebnisse der Befragung bei den CENL-Mitgliedern Im Oktober 2002 sollten mit Hilfe eines Online-Fragebogens Informationen über die Anwendung von Datenformaten und Katalogisierungsregelwerken sowie über das Interesse an der Bildung einer MARC21-Interessengruppe ermittelt werden. Der Fragebogen wurde an alle 41 CENL-Mitglieder versandt. 27 Fragebögen wurden bis zum Stichtag zurückgesandt, was einer Rücklaufquote von 66 % entspricht.
  14. Mönch, C.; Aalberg, T.: Automatic conversion from MARC to FRBR (2003) 0.01
    0.0075879213 = product of:
      0.015175843 = sum of:
        0.015175843 = product of:
          0.030351685 = sum of:
            0.030351685 = weight(_text_:22 in 2422) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030351685 = score(doc=2422,freq=2.0), product of:
                0.15689632 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0448041 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2422, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2422)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Research and advanced technology for digital libraries : 7th European Conference, proceedings / ECDL 2003, Trondheim, Norway, August 17-22, 2003
  15. Behrens-Neumann, R.: Aus der 56. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. April 2009 in Wien : ein Bericht (2009) 0.01
    0.0075879213 = product of:
      0.015175843 = sum of:
        0.015175843 = product of:
          0.030351685 = sum of:
            0.030351685 = weight(_text_:22 in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030351685 = score(doc=3041,freq=2.0), product of:
                0.15689632 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0448041 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3041, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2009 13:11:01
  16. Syré, L.: AACR2: Stellungnahme der AG Regionalbibliographie (2002) 0.01
    0.006070337 = product of:
      0.012140674 = sum of:
        0.012140674 = product of:
          0.024281347 = sum of:
            0.024281347 = weight(_text_:22 in 841) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024281347 = score(doc=841,freq=2.0), product of:
                0.15689632 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0448041 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 841, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=841)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Regionalbibliographie in der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken (DBV Sektion 4) haben auf ihrer Jahrestagung am 22. und 23. April 2002 in Bautzen einen etwaigen Umstieg von RAK auf AACR2 beraten und sich einstimmig dagegen ausgesprochen. - Begründung - Der personelle, technische und finanzielle Aufwand für den Umstieg wäre für die Landes- und Regionalbibliographien gewaltig. Diejenigen Bibliographien, die ihre eigenen Datenbanken unterhalten, müssten diese sowohl vollständig EDV-technisch (z.B. hinsichtlich des Datenformats) anpassen als auch sämtliche Änderungen (z.B. bei Zeitschriftenaufnahmen, bei der Ansetzung von Körperschaften) nachführen. Dies ist umso schwerwiegender, als nicht alle Bibliographie- Datenbanken über entsprechende eigene Normdateien verfügen. Alle Landes- und Regionalbibliographien, also auch diejenigen, die in die Verbunddatenbanken integriert sind, wären überdies vom zusätzlichen Schulungsaufwand für das neue Regelwerk sowie von Revisionsarbeiten an den Normdateien betroffen. Weitere Nachteile wären Inkonsistenzen im Datenbestand bzw. Qualitätsverluste bei der Konvertierung der Altdaten. Diesen schwerwiegenden Nachteilen steht kein ersichtlicher Vorteil bei Erstellung oder Benutzung der Landes- und Regionalbibliographien gegenüber: Der Rationalisierungseffekt ist unbedeutend, da in Regionalbibliographien ganz überwiegend unselbstständige deutschsprachige Titel verzeichnet werden, für die keine Katalogisate aus AACR-Ländern genutzt werden können. Auch für die Benutzer der Datenbanken steht keine Verbesserung der Rechercheergebnisse zu erwarten. Die Landes- und Regionalbibliographien sehen sich derzeit einer Vielzahl von Aufgaben und neuen Herausforderungen gegenüber, die sie mit bestenfalls stagnierendem Personalstand zu erfüllen haben: Neben einer stetig wachsenden Titelzahl sind dies z.B. die neuen Publikationsformen im WWW, der Aufbau eines gemeinsamen Suchinstruments ("Virtuelle Deutsche Landesbibliographie° in KVK-Technik) und die Integration der noch konventionell vorliegenden älteren Bibliographienachweise in die Datenbanken. In dieser Situation wäre es kontraproduktiv, wenn enorme Ressourcen für einen Regelwerks- und Formatwechsel ohne praktischen Nutzen abgezogen würden. Die AG Regionalbibliographie lehnt daher einen Umstieg auf AACR2 ab. Sie empfiehlt stattdessen, das bestehende Regelwerk weiterzuentwickeln sowie alternative und zeitgemäße Methoden zu erarbeiten, um die internationale Zusammenarbeit zu verbessern (z.B. durch das Projekt "Virtuelle internationale Normdatei")."
  17. Winkler, J.: 1st IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code (IME ICC) : 28.-30. Juli 2003, Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main (2003) 0.01
    0.005970819 = product of:
      0.011941638 = sum of:
        0.011941638 = product of:
          0.023883276 = sum of:
            0.023883276 = weight(_text_:2006 in 2269) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023883276 = score(doc=2269,freq=2.0), product of:
                0.19682638 = queryWeight, product of:
                  4.393044 = idf(docFreq=1485, maxDocs=44218)
                  0.0448041 = queryNorm
                0.12134184 = fieldWeight in 2269, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.393044 = idf(docFreq=1485, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2269)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Im Vorfeld der 69. IFLA-Generalkonferenz, die unter dem Titel "Bibliothek als Portal: Medien - Information - Kultur" vom 1. bis 9. August 2003 in Berlin tagte, stand in Frankfurt am Main an der Deutschen Bibliothek auf Einladung der Sektion Katalogisierung der IFLA ein Treffen von Regelwerksexperten aus Europa, Amerika und Australien im Zeichen intensiver Beratungen über Möglichkeiten und Wege zur internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren im Katalogisierungsbereich. Barbara Tillett, leitende Bibliothekarin der Library of Congress, sorgte als Vorsitzende einer Planungsgruppe gemeinsam mit ihren deutschen Kolleginnen Renate Gömpel (DDB), Monika Münnich (UB Heidelberg), Clau dia Fabian (BSB) und Susanne Oehlschläger (DDB) für die hervorragende Vorbereitung und Organisation des Frankfurter Expertentreffens. 52 Bibliothekarinnen und Bibliothekare nahmen an der Frankfurter Konferenz teil: neben den von den Regelwerksgremien der europäischen Teilnehmerländer nominierten Regelwerksexperten hochrangige Katalogisierungsexperten aus den Vereinigten Staaten und Australien. Die Sektion Katalogisierung der IFLA räumt seit Jahren dem Ziel, die Möglichkeiten zum internationalen Austausch von Kataloginformationen entscheidend zu verbessern, höchste Priorität ein. Einigkeit besteht dar über, dass diese Zielvorstellung nur über gemeinsame Standards für den Inhalt von bibliographischen Datensätzen und Normdatensätzen und gemeinsame Standards für den Zugriff auf diese Daten zu erreichen ist. In diesem Sinne war Frankfurt mit Blick auf die Praxis der Katalogisierung in Europa als Auftakt kommenderTagungen mit ähnlich großräumigen Perspektiven im Umfeld der IFLA-Konferenzen 2004 in Buenos Aires, 2006 in Seoul sowie 2007 in Durban gedacht.
  18. Oehlschläger, S.: Aus der 52. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 24. und 25. April 2007 in Berlin (2007) 0.01
    0.005970819 = product of:
      0.011941638 = sum of:
        0.011941638 = product of:
          0.023883276 = sum of:
            0.023883276 = weight(_text_:2006 in 465) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023883276 = score(doc=465,freq=2.0), product of:
                0.19682638 = queryWeight, product of:
                  4.393044 = idf(docFreq=1485, maxDocs=44218)
                  0.0448041 = queryNorm
                0.12134184 = fieldWeight in 465, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.393044 = idf(docFreq=1485, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=465)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    CrissCross Ziel des Projekts ist die Schaffung eines multilingualen, thesaurusbasierten und benutzerorientierten Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokumenten für die Nutzer des deutschen wissenschaftlichen Bibliothekswesens. Dazu werden die Sachschlagwörter der SWD mit den Notationen der Dewey Dezimalklassifikation verbunden sowie mit ihren Äquivalenten in LCSH und Rameau verknüpft. Projektpartner sind die Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften der Fachhochschule Köln und die Deutsche Nationalbibliothek. Das Projekt hat am 1. Februar 2006 begonnen und soll zum 31. Januar 2008 abgeschlossen sein. Im Berichtszeitraum wurde die Arbeitsumgebung im Pica/Iltis-System der Deutschen Nationalbibliothek und im Tool für die DDC-Notationsvergabe "MelvilClass" verwendet, um DDC-Notationen an SWD-Schlagwörtern zu erfassen. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die intellektuelle Vergabe sehr viel aufwändiger als gedacht ist. Dementsprechend wird neu über maschinelle Verfahren nachgedacht, wie ein maschineller Abgleich zwischen den SWD-Termen und den DDC-Registerbegriffen. Bei Übereinstimmung soll eine automatisch generierte Vorschlags-Notation im SWD-Satz gespeichert werden. Inwiefern durch die unterschiedliche Begriffsbildung Übereinstimmungen zwischen den Vokabularien existieren, welche Vorbereitungen ev. notwendig sind (z.B. MILOS) und welchen Nutzen automatische generierte Vorschlagsnotationen haben, muss noch weiter fachlich geprüft werden. Die aufwändige intellektuelle Verlinkung der SWD-Schlagwörter zur DDC soll sich in Zukunft auf relevante, d.h. häufig verwendete, Schlagwörter beziehen. Hierzu werden entsprechende Auswertungen in der DNB-Datenbank gemacht. Die LCSH/Rameau-Tupels aus dem MACS Projekt konnten noch nicht nach Pica / Iltis geladen werden, da die Aktualisierungen in MACS noch nicht abgeschlossen sind."
  19. Oehlschläger, S.: Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme : Aus der 46. Sitzung am 21. und 22. April 2004 im Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg in Konstanz (2004) 0.01
    0.005311545 = product of:
      0.01062309 = sum of:
        0.01062309 = product of:
          0.02124618 = sum of:
            0.02124618 = weight(_text_:22 in 2434) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02124618 = score(doc=2434,freq=2.0), product of:
                0.15689632 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0448041 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2434, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2434)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  20. Oehlschläger, S.: Aus der 47. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 3. und 4. November 2004 in Wien (2005) 0.00
    0.0037939607 = product of:
      0.0075879213 = sum of:
        0.0075879213 = product of:
          0.015175843 = sum of:
            0.015175843 = weight(_text_:22 in 3124) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015175843 = score(doc=3124,freq=2.0), product of:
                0.15689632 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0448041 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3124, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3124)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2005 18:53:53