Search (28 results, page 2 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  • × type_ss:"m"
  1. Schmitt, U.: Computer publishing : Grundlagen und Anwendungen (1997) 0.01
    0.005296215 = product of:
      0.03177729 = sum of:
        0.03177729 = weight(_text_:der in 678) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03177729 = score(doc=678,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 678, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=678)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Buch behandelt die relevanten Grundlagen und exemplarischen Anwendungen des Computer-Publishing bei der Erstellung papierbasierter und elektronischer Dokumente auf unterschiedlichen Hard- und Software-Plattformen. Praxisorientiert wird dabei u.a. die Erstellung anspruchsvoller Broschüren, Zeitschriften und Bücher step-by-step vorgeführt. Es eignet sich daher als Nachschlagewerk und Kompendium für jeden Praktiker der Druckindustrie, der Druckvorstufe und jeden kreativ Tätigen in Design und Entwurf
  2. ¬Das digitale Dokument : rechtliche, organisatorische und technische Aspekte der Archivierung und Nutzung (1995) 0.00
    0.0045866566 = product of:
      0.027519938 = sum of:
        0.027519938 = weight(_text_:der in 4357) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027519938 = score(doc=4357,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 4357, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4357)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  3. Jackenkroll, M.: Sprache mit Potenzial : XML als Grundlage des Cross-Media-Publishing (2006) 0.00
    0.004273365 = product of:
      0.025640188 = sum of:
        0.025640188 = weight(_text_:der in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025640188 = score(doc=1629,freq=10.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.27592933 = fieldWeight in 1629, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1629)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Extensible Markup Language (XML) ist eine Metaauszeichnungssprache, die 1998 vom World Wide Web Consortium (W3C) als neue Empfehlung für Web-Anwendungen festgesetzt wurde. In XML-Dokumenten werden die hierarchische Struktur und der Inhalt der Dokumente festgelegt, aber keinerlei Angaben zum Layout gemacht. Dieses wird in so genannten Stylesheets definiert. Auf dieser strikten Trennung von Struktur und Layout beruht das große Potenzial von XML im Hinblick auf das Cross-Media-Publishing: Mit Hilfe mehrerer Stylesheets, die sich alle auf ein XML-Dokument beziehen, ist es mit relativ geringem Aufwand möglich, aus einem Datenbestand verschiedene Ausgabeprodukte zu erzeugen.Einleitend gibt die Autorin einen kurzen Überblick über die Grundzüge, den Leistungsumfang und die Funktionalitäten von XML und einigen zugehörigen Spezifikationen, die im Zusammenhang mit XML entwickelt wurden. Nachfolgend wird der Themenkomplex der Informationsmittel, wie z.B. Lexika und Enzyklopädien behandelt. Schwerpunktmäßig wird hier dargestellt, wie XML heutzutage in Verlagen zur Publikation von Informationsmitteln eingesetzt wird und welche Vor- und Nachteile eine derartige Auszeichnung der Daten mit sich bringt. Aufbauend auf diesem theoretischen Teil wird am Beispiel eines geografischen Lexikonartikels praktisch demonstriert, wie sich aus einem einmal erfassten Datenbestand verschiedene Ausgabeprodukte generieren lassen. Ein lesenswertes Werk für alle Informatiker, Programmierer und Webdesigner und andere am Thema interessierte Leser, die mehr über diese Sprache erfahren wollen.
  4. Bruns, K.; Meyer-Wegener, K.: Taschenbuch der Medieninformatik (2005) 0.00
    0.0038222135 = product of:
      0.02293328 = sum of:
        0.02293328 = weight(_text_:der in 4025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02293328 = score(doc=4025,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 4025, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4025)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Taschenbuch der Medieninformatik wendet sich an Studierende von Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien, an Schüler und Lehrer, Ingenieure und Praktiker, aber auch an Quereinsteiger aus anderen Berufen. bietet kompaktes Wissen zu den wichtigsten Teilgebieten der Medieninformatik, von der Informations- und Codierungstheorie über die Medientechnik, Software zur Medienbearbeitung, Mediengestaltung und Medienproduktion bis zu den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten. behandelt neben Grundlagen und Technologien auch aktuelle Trends sowie moderne Entwicklungen und Anwendungen wie eLearning, Computeranimation und Content Management. dient dern schnellen Nachschlagen von Fachbegriffen. eignet sich als kompaktes und gut strukturiertes Nachschlagewerk auch besonders zur Prüfungsvorbereitung. Es enthält eine Übersicht zu wichtigen Abkürzungen und wird ergänzt und aktualisiert durch eine Webseite: http://www.informatik.htw-dresden.de/ ~bruns/taschenbuch/
  5. Open initiatives : Offenheit in der digitalen Welt und Wissenschaft (2012) 0.00
    0.0037449892 = product of:
      0.022469934 = sum of:
        0.022469934 = weight(_text_:der in 567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022469934 = score(doc=567,freq=12.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.24181235 = fieldWeight in 567, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=567)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Initiativen, die Transparenz, offenen und möglichst einfachen Zugang zu Informationen, etwa in Wissenschaft und Verwaltung fordern und herstellen, gewinnen rasant an Bedeutung und beginnen sich immer weiter zu differenzieren. Die Forderungen reichen von freiem (im Sinne von kostenlosem) Zugang zu Informationen bis hin zu offenem Zugang analog den Prinzipien der Open Source Community. Manche Initiativen und Phänomene fokussieren stärker auf Transparenz als auf Offenheit, wie z.B. die Whistleblower-Plattform Wikileaks, während wiederum andere (z.B. Open Government oder Open Access zu Forschungsdaten) die Forderungen nach Transparenz und Offenheit kombinieren oder sich an der Bereitstellung nicht-proprietärer Informationen versuchen (wie das Geodaten-Projekt OpenStreetMap oder die Open Metrics Konzepte im Wissenschaftskontext). Zwölf Autorinnen und Autoren aus Open Data Projekten und aus den Bereichen Open Access, Open Science, Journalismus und Recht beschreiben und analysieren die besagten und andere Open Initiatives, diskutieren deren Gemeinsamkeiten und Grenzen sowie radikale Offenheitskonzepte wie WikiLeaks und Anonymous.
    Content
    Inhalt: Offenheit und wissenschaftliche Werke: Open Access, Open Review, Open Metrics, Open Science & Open Knowledge - Ulrich Herb Offener Zugang zu Forschungsdaten - Jens Klump Wissenschaft zum Mitmachen, Wissenschaft als Prozess: Offene Wissenschaft - Daniel Mietchen Open Access hinter verschlossenen Türen oder wie sich Open Access im und mit dem Entwicklungsdiskurs arrangiert - Jutta Haider The European sciences: How "open" are they for women? - Terje Tüür-Fröhlich Wie erwirbt der Mensch Wissen, wie wendet er es an und wie behandelt das Recht diesen Vorgang? - Eckhard Höjfner Collateral Copyright: Modularisierte Urheberrechtsfreigaben für die Wissenschaft - John Hendrik Weitzmann Open Data - Am Beispiel von Informationen des öffentlichen Sektors - Nils Barnickel, Jens Kiessmann Offene Geodäten durch OpenStreetMap - Roland Ramthun Wikileaks und das Ideal der Öffentlichkeit - Christiane Schulzki-Haddouti Open Collectivity - Carolin Wiedemann
    Footnote
    Online-Ausgabe unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:291-universaar-873. http://universaar.uni-saarland.de/monographien/volltexte/2012/87/pdf/Onlineversion_Open_Initiatives_Ulrich_Herb.pdf. Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2012, H.11, S.109-110 (R. Kuhlen); iwp 63(2012) H.6, S. 392-393 (R. Kuhlen).
  6. Tidwell, D.: XSLT : Mastering XML transformations (2002) 0.00
    0.003418692 = product of:
      0.02051215 = sum of:
        0.02051215 = weight(_text_:der in 849) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02051215 = score(doc=849,freq=10.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.22074346 = fieldWeight in 849, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=849)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: iX 2002, H.8, S.140 (S. Schröter): "XSLT ist innerhalb der XML-Familie die Sprache zur Transformation von Dokumenten in andere Formate. XPath wiederum wird von XSLT verwendet, um Teile von XML-Dokumenten zu referenzieren. Doug Tidwells Buch mit dem einfachen Titel beinhaltet beide Techniken. Die im August 2001 in O'Reillys bekannter Reihe Nutshell Handbooks erschienene Originalausgabe wird in den USA als Referenz für IBMs XML-Schulungen angegeben. Das entspricht durchaus dem Anspruch des Buches, gleichzeitig als Lehrbuch und als Referenz für XSLT und XPath zu dienen. Im Frühjahr 2002 ist die deutsche Übersetzung erschienen. Die insgesamt 460 Seiten dieses Paperbacks sind auf die Bereiche Tutorial und Referenz nahezu gleich verteilt. In den ersten neun Kapiteln, die das Tutorial bilden, vermittelt der Autor ein Basiswissen über XSLT und XPath. Vor dem Einführungskapitel mit obligatorischem `Hello World!' erläutert Tidwell auf 16 Seiten das nötige XML Know-how und die Grundidee von XSLT. Nach einem Appetitanreger mit Transformation einer 'Hello World!' Datei in Darstellungsformen wie PDF oder SVG handelt er das Basiswissen zu XPath ab. In den darauf folgenden Kapiteln erklärt er Kontrollelemente und Verzweigungen, Erzeugen von Links und Referenzen, Sortieren und Gruppieren von Elementen, Verbinden von Dokumenten und Erweiterungsmöglichkeiten. Neben den leicht zu verstehenden englischen Erläuterungen werden die Techniken zusätzlich anhand von Code praktisch vorgeführt. Leider sind einige Beispiele fehlerhaft und mit bis zu vier Seiten Code zu lang, um sie am eigenen Rechner nachzuvollziehen. Hilfe bieten die Web- beziehungsweise FTPSeiten des Verlags, auf denen die verwendeten Stylesheets zu finden sind (ftp.oreilly.de/pub/deutsch/bei spiele/xslt ger/). Die Erklärungen der vorgestellten Techniken und des Codes' sind in den meisten Fällen zu kurz geraten und unvollständig. Das Buch spricht mit dem gebotenen Niveau eher Entwickler mit fundierten XML-Kenntnissen und Programmiererfahrung an. Dadurch, dass die Inhalte der Kapitel aufeinander aufbauen, machen sie ein sequenzielles Erarbeiten der Themen notwendig. Im zweiten Teil des Buches, dem Anhang, sind die vollständigen Referenzen zu XSLT und XPath, ein nützlicher How-To-Guide für gängige Schwierigkeiten sowie ein Glossar zu finden. Die Referenzen sind gut organisiert, enthalten Verweise auf die XSLT-Spezifikation und erläutern nochmals die jeweilige Funktionsweise eines Elements. Ein konkretes XSLT-Element zu finden ist jedoch mühselig, da es dazu keinen Index und kein Inhaltsverzeichnis gibt. Insgesamt ist das Buch als Lehrbuch nur bedingt empfehlenswert, aber als Nachschlagewerk und dokumentierte Referenz gut zu gebrauchen."
  7. Wissenschaft online : Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule (2000) 0.00
    0.0033101342 = product of:
      0.019860804 = sum of:
        0.019860804 = weight(_text_:der in 2039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019860804 = score(doc=2039,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.21373394 = fieldWeight in 2039, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2039)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: BALL, R.: Wissenschaft und Bibliotheken: Das aktive Engagement im Kontext elektronischen Publizierens; HUTZLER, E.: Elektronische Zeitschriften in wissenschaftlichen Bibliotheken; LOSSAU, N.: Retro-Digitalisierung; PHILIPP, J.: Virtueller Marktplatz für Bildung und Wissenschaft; THISSEN, F.: Elektronisches Publizieren oder elektronisches Kommunizieren: Hochschuldidaktik und Bibliotheken; MÜLLER, H.: Die rechtlichen Zusammenhänge im Rahmen des elektronischen Publizierens; BILO, A.: Anpassung oder Strukturwandel: Elektronische Publikationen und digitale Bibliotheken aus der Sicht bibliothekarischer Praxis; CÖLFEN, H. u. U. SCHMITZ: Hochschullehre im Internet: Anspruch und Praxis; REINHARDT, W.: Elektronische Dokumente im Bestandsaufbau wissenschaftlicher Bibliotheken; WEIß, B.: Dublin Core; MÖNNICH, M.: Formate und Datenbanken; KLOTZ-BERENDES, B. u. G. SCHÖNFELDER: Sicherungsverfahren für den Betrieb eines Dokumentenservers; HILF, E. u. K. ZIMMERMANN: Dissertationen via Internet; HOFFMANN, H.-W.: Kooperationen und Vernetzungen: Die Rolle der Verbünde; SCHWENS, U.: Die Rolle Der Deutschen Bibliothek; KELLER, A.: Elektronischer Zeitschriften: Eine Publikationsform mit Zukunft?; BERG, H.-P.: Nutzungsuntersuchungen für elektronische Publikationen; HOBOHM, H.-C.: Marketing elektronischer Publikationen; OßWALD, A.: Proaktives Wissensmanagement für Fachbereiche, Hochschule und externe Partner; KAMKE, H.-U.: Autorenbetreuung; NAYLOR, B.: Electronic publications in higher education librares in the UK, RUSCH-FEJA, D.: E-Publishing in Hochschulbibliotheken in den USA; ALTENHÖNER, R.: Entwicklung und Erprobung einer neuen multimedial unterstützen Lehr- und Lernform; REUTER, C. u. H. TRINKS-SCHULZ: Lernort Hochschulbibliothek; SCHOLZE, F.: Einbindung elektronischer Hochschulschriften in den Verbundkontext am Beispiel OPUS
  8. Hülsbusch, W.: Fachinformation auf optischen Speichern : Kontexte, Technologie und Anwendungspotentiale einer innovativen Publikationsform, eine informationswissenschaftliche Studie (1992) 0.00
    0.003243256 = product of:
      0.019459534 = sum of:
        0.019459534 = weight(_text_:der in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019459534 = score(doc=1588,freq=4.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.20941564 = fieldWeight in 1588, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1588)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Thema 'Optisches Publizieren' is heute in aller Munde - zumindest bei Bibliothekaren, Informationsvermittlern, Verlegern, Informatikern, Informations- und Medienwissenschaftlern, Datenbank- und Retrieval-Experten, Publishing- und Multimedia-Spezialisten, aber auch zunehmend beim Endnutzer. In der vorliegenden informationswissenschaftlichen Studie werden die wichtigsten informations. und medienwissenschaftlichen Kontexte, die Technologie optischer Soeicher und vor allem die Anwendungspotentiale von Fachinformation auf optischen Speichern im Vergleich zu den etablierten Fachinformationsmedien in einer Gesamtschau untersucht
    Content
    Teilw. zugl.: Konstanz, Univ., Diplomarbeit, 1991 u.d.T.: Hülsbusch, Werner: Neue Informations- und Publikationsprodukte auf der Basis optischer Speicher

Types

Classifications