Search (28 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. FIZ Karlsruhe unterstützt gemeinsamen Bibliotheksverbund (VZG) bei der Einführung der ESCIDOC-Infrastruktur (2008) 0.03
    0.026061846 = product of:
      0.078185536 = sum of:
        0.078185536 = sum of:
          0.05034971 = weight(_text_:system in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05034971 = score(doc=1810,freq=10.0), product of:
              0.16177002 = queryWeight, product of:
                3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                0.051362853 = queryNorm
              0.31124252 = fieldWeight in 1810, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
          0.02783583 = weight(_text_:22 in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02783583 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
              0.17986396 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051362853 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1810, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und FIZ Karlsruhe haben beschlossen, zu kooperieren und gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Aufbau der nationalen E-Science-Infrastruktur zu leisten. E-Science steht für "enhanced science" - die neue Form wissenschaftlichen Arbeitens. E-Science folgt der Vision, das Wissen der Wissenschaft global zu vernetzen. Voraussetzung dafür ist eine innovative, nachhaltige Infrastruktur, sowohl technisch als auch organisatorisch. Die VZG verbessert mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Projekts "Nationallizenzen" die Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Jetzt stellt die VZG ihr System für das Hosting von digitalen Inhalten auf eine neue technische Basis: die eSciDoc-Infrastruktur. Deren Kern bildet das international renommierte Repository-System Fedora. Die eSciDoc-Infrastruktur bietet durch zusätzliche Dienste, fertige Datenmodelle und vereinfachte Schnittstellen erhebliche Mehrwerte. Die VZG hat sich nach einer umfänglichen Evaluation der Software und der zugrunde liegenden Konzepte für das System entschieden. FIZ Karlsruhe wird die VZG bei dessen Einführung beraten.
    Zum Vertragsabschluss erklärt Sabine Brünger-Weilandt, Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe: "Als wissenschaftlicher Dienstleister und eScidoc-Partner fühlen wir uns der Nachnutzung und Verbreitung des Systems verpflichtet. Die Kooperation mit der VZG bedeutet einen wichtigen Schritt in diesem Prozess. Damit können wir die VZG effektiv und kompetent dabei unterstützen, ihre Leistungen im Bibliotheksverbund noch besser zu erbringen und wertvolle Kulturgüter der Wissenschaft und Forschung digital verfügbar zu machen." Reiner Diedrichs, Direktor der Verbundzentrale, begründet die Entscheidung: "Die durchdachte Architektur, der flexible Umgang mit Metadaten sowie insbesondere die konsequente Verfolgung des Open-Source-Gedankens haben uns überzeugt. Die eSciDoc-Infrastruktur bietet eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung unserer Dienstleistungen." FIZ Karlsruhe arbeitet bereits seit mehr als drei Jahren intensiv an E-Science-Lösungen. Im Projekt eSciDoc entwickeln FIZ Karlsruhe und die MaxPlanck-Gesellschaft (MPG) gemeinsam ein System für offene netzbasierte Zusammenarbeit, Kommunikation und Publikation in wissenschaftlichen Forschungsorganisationen. Aufbauend auf seinen längjährigen Erfahrungen im internationalen Informationstransfer und Wissensmanagement hat FIZ Karlsruhe seine Kompetenzen in Richtung zu E-Science erweitert. Über das neue Geschäftsfeld KnowEsis werden in dem komplexen und beratungsintensiven Umfeld von E-Science innovative Dienstleistungen angeboten. Dazu gehören Consulting, Schulung und kundenspezifische Entwicklungen ebenso wie Support sowohl für die eSciDoc-Infrastruktur als auch für das Repository-System Fedora."
    Date
    7. 4.2008 11:36:22
  2. Zschunke, P.; Svensson, P.: Bücherbrett für alle Fälle : Geräte-Speicher fassen Tausende von Seiten (2000) 0.02
    0.019682907 = product of:
      0.059048716 = sum of:
        0.059048716 = product of:
          0.11809743 = sum of:
            0.11809743 = weight(_text_:22 in 4823) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11809743 = score(doc=4823,freq=4.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4823, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4823)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    18. 6.2000 9:11:22
  3. Anderson, R.; Birbeck, M.; Kay, M.; Livingstone, S.; Loesgen, B.; Martin, D.; Mohr, S.; Ozu, N.; Peat, B.; Pinnock, J.; Stark, P.; Williams, K.: XML professionell : behandelt W3C DOM, SAX, CSS, XSLT, DTDs, XML Schemas, XLink, XPointer, XPath, E-Commerce, BizTalk, B2B, SOAP, WAP, WML (2000) 0.02
    0.018217495 = product of:
      0.054652482 = sum of:
        0.054652482 = sum of:
          0.03377561 = weight(_text_:system in 729) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03377561 = score(doc=729,freq=8.0), product of:
              0.16177002 = queryWeight, product of:
                3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                0.051362853 = queryNorm
              0.20878783 = fieldWeight in 729, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
          0.020876871 = weight(_text_:22 in 729) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020876871 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
              0.17986396 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051362853 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 729, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In diesem Buch sollen die grundlegenden Techniken zur Erstellung, Anwendung und nicht zuletzt Darstellung von XML-Dokumenten erklärt und demonstriert werden. Die wichtigste und vornehmste Aufgabe dieses Buches ist es jedoch, die Grundlagen von XML, wie sie vom World Wide Web Consortium (W3C) festgelegt sind, darzustellen. Das W3C hat nicht nur die Entwicklung von XML initiiert und ist die zuständige Organisation für alle XML-Standards, es werden auch weiterhin XML-Spezifikationen vom W3C entwickelt. Auch wenn immer mehr Vorschläge für neue XML-basierte Techniken aus dem weiteren Umfeld der an XML Interessierten kommen, so spielt doch weiterhin das W3C die zentrale und wichtigste Rolle für die Entwicklung von XML. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt darin, zu lernen, wie man XML als tragende Technologie in echten Alltags-Anwendungen verwendet. Wir wollen Ihnen gute Design-Techniken vorstellen und demonstrieren, wie man XML-fähige Anwendungen mit Applikationen für das WWW oder mit Datenbanksystemen verknüpft. Wir wollen die Grenzen und Möglichkeiten von XML ausloten und eine Vorausschau auf einige "nascent"-Technologien werfen. Egal ob Ihre Anforderungen sich mehr an dem Austausch von Daten orientieren oder bei der visuellen Gestaltung liegen, dieses Buch behandelt alle relevanten Techniken. jedes Kapitel enthält ein Anwendungsbeispiel. Da XML eine Plattform-neutrale Technologie ist, werden in den Beispielen eine breite Palette von Sprachen, Parsern und Servern behandelt. Jede der vorgestellten Techniken und Methoden ist auf allen Plattformen und Betriebssystemen relevant. Auf diese Weise erhalten Sie wichtige Einsichten durch diese Beispiele, auch wenn die konkrete Implementierung nicht auf dem von Ihnen bevorzugten System durchgeführt wurde.
    Dieses Buch wendet sich an alle, die Anwendungen auf der Basis von XML entwickeln wollen. Designer von Websites können neue Techniken erlernen, wie sie ihre Sites auf ein neues technisches Niveau heben können. Entwickler komplexerer Software-Systeme und Programmierer können lernen, wie XML in ihr System passt und wie es helfen kann, Anwendungen zu integrieren. XML-Anwendungen sind von ihrer Natur her verteilt und im Allgemeinen Web-orientiert. Dieses Buch behandelt nicht verteilte Systeme oder die Entwicklung von Web-Anwendungen, sie brauchen also keine tieferen Kenntnisse auf diesen Gebieten. Ein allgemeines Verständnis für verteilte Architekturen und Funktionsweisen des Web wird vollauf genügen. Die Beispiele in diesem Buch verwenden eine Reihe von Programmiersprachen und Technologien. Ein wichtiger Bestandteil der Attraktivität von XML ist seine Plattformunabhängigkeit und Neutralität gegenüber Programmiersprachen. Sollten Sie schon Web-Anwendungen entwickelt haben, stehen die Chancen gut, dass Sie einige Beispiele in Ihrer bevorzugten Sprache finden werden. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie kein Beispiel speziell für Ihr System finden sollten. Tools für die Arbeit mit XML gibt es für Perl, C++, Java, JavaScript und jede COM-fähige Sprache. Der Internet Explorer (ab Version 5.0) hat bereits einige Möglichkeiten zur Verarbeitung von XML-Dokumenten eingebaut. Auch der Mozilla-Browser (der Open-Source-Nachfolger des Netscape Navigators) bekommt ähnliche Fähigkeiten. XML-Tools tauchen auch zunehmend in großen relationalen Datenbanksystemen auf, genau wie auf Web- und Applikations-Servern. Sollte Ihr System nicht in diesem Buch behandelt werden, lernen Sie die Grundlagen und machen Sie sich mit den vorgestellten Techniken aus den Beispielen vertraut.
    Date
    22. 6.2005 15:12:11
  4. Schneider, C.: eBooks - Ein Markt im Aufbruch? (2001) 0.02
    0.015043489 = product of:
      0.045130465 = sum of:
        0.045130465 = weight(_text_:management in 5866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045130465 = score(doc=5866,freq=2.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.2606825 = fieldWeight in 5866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5866)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  5. Oßwald, A.: Proaktives Wissensmanagement für Fachbereiche, Hochschule und externe Partner : Bibliotheksdienstleistungen als Brücke zur Praxis (2000) 0.01
    0.013917915 = product of:
      0.041753743 = sum of:
        0.041753743 = product of:
          0.083507486 = sum of:
            0.083507486 = weight(_text_:22 in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083507486 = score(doc=4711,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4711, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4711)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    27.10.2001 12:22:54
  6. ap: Virtuelle Bibliotheken überall hin mitnehmen : Geräte-Speicher fassen Tausende von Seiten (2000) 0.01
    0.013917915 = product of:
      0.041753743 = sum of:
        0.041753743 = product of:
          0.083507486 = sum of:
            0.083507486 = weight(_text_:22 in 747) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083507486 = score(doc=747,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 747, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=747)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  7. Blaschke, S.: Gedanken zur Suche nach einem besseren System der Fachkommunikation : Die Informationsexplosion und ihre Bewältigung (2003) 0.01
    0.011375209 = product of:
      0.034125626 = sum of:
        0.034125626 = product of:
          0.06825125 = sum of:
            0.06825125 = weight(_text_:system in 1959) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06825125 = score(doc=1959,freq=6.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.42190298 = fieldWeight in 1959, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1959)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Informationsexplosion ist zu einer Desinformationsexplosion geworden. Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie das System der Fachkommunikation geändert werden muss und welche Konsequenzen das haben wird. Die elektronische Publikation kann eine Abhilfe verschaffen, aber nur unter ganz bestimmten Bedingungen. Es ist notwendig, einen freien Zugang zur wissenschaftlichen Information zu gewähren und ein elektronisches, universelles Nachweissystem aufzubauen. Als Folge davon wird die Duplizität von Information überflüssig, um so viele Leser wie möglich zu erreichen. Das System der Fachkommunikation wird sich erheblich verändern. Eine Folge wird das Verschwinden der Zeitschrift sein, eine andere das der Monographie.
  8. Bruns, K.; Meyer-Wegener, K.: Taschenbuch der Medieninformatik (2005) 0.01
    0.010745349 = product of:
      0.032236047 = sum of:
        0.032236047 = weight(_text_:management in 4025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032236047 = score(doc=4025,freq=2.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.18620178 = fieldWeight in 4025, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4025)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Taschenbuch der Medieninformatik wendet sich an Studierende von Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien, an Schüler und Lehrer, Ingenieure und Praktiker, aber auch an Quereinsteiger aus anderen Berufen. bietet kompaktes Wissen zu den wichtigsten Teilgebieten der Medieninformatik, von der Informations- und Codierungstheorie über die Medientechnik, Software zur Medienbearbeitung, Mediengestaltung und Medienproduktion bis zu den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten. behandelt neben Grundlagen und Technologien auch aktuelle Trends sowie moderne Entwicklungen und Anwendungen wie eLearning, Computeranimation und Content Management. dient dern schnellen Nachschlagen von Fachbegriffen. eignet sich als kompaktes und gut strukturiertes Nachschlagewerk auch besonders zur Prüfungsvorbereitung. Es enthält eine Übersicht zu wichtigen Abkürzungen und wird ergänzt und aktualisiert durch eine Webseite: http://www.informatik.htw-dresden.de/ ~bruns/taschenbuch/
  9. Andermann, H.; Degkwitz, A.: Neue Ansätze in der wissenschaftlichen Informationsversorgung : Ein Überblick über Initiativen und Unternehmungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens (2004) 0.01
    0.00927861 = product of:
      0.02783583 = sum of:
        0.02783583 = product of:
          0.05567166 = sum of:
            0.05567166 = weight(_text_:22 in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05567166 = score(doc=1765,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1765, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2008 13:37:50
  10. Klassen, R.; Kübler, H.-D.: Strukturwandel des wissenschaftlichen Publikationsmarktes : Perspektiven und Aufgaben für die Forschung (2009) 0.01
    0.00927861 = product of:
      0.02783583 = sum of:
        0.02783583 = product of:
          0.05567166 = sum of:
            0.05567166 = weight(_text_:22 in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05567166 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3015, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2009 13:09:48
  11. Heller, L.: Warum Wissenschaftler nicht mehr einfach nur publizieren : Beobachtungen anhand aktueller digitaler Trends (2009) 0.01
    0.00927861 = product of:
      0.02783583 = sum of:
        0.02783583 = product of:
          0.05567166 = sum of:
            0.05567166 = weight(_text_:22 in 3021) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05567166 = score(doc=3021,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3021, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3021)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2009 13:38:36
  12. Schirmbacher, P.: Möglichkeiten und Grenzen des elektronischen Publizierens auf der Basis der Open-Access-Prinzipien (2006) 0.01
    0.008118784 = product of:
      0.02435635 = sum of:
        0.02435635 = product of:
          0.0487127 = sum of:
            0.0487127 = weight(_text_:22 in 26) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0487127 = score(doc=26,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 26, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=26)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    27.10.2006 14:21:22
  13. Hammerl, M.; Kempf, K.; Schäffler, H.: E-Books in wissenschaftlichen Bibliotheken : Versuch einer Bestandsaufnahme (2008) 0.01
    0.008118784 = product of:
      0.02435635 = sum of:
        0.02435635 = product of:
          0.0487127 = sum of:
            0.0487127 = weight(_text_:22 in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0487127 = score(doc=1802,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1802, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1802)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    11. 5.2008 19:13:22
  14. Beddies, A.: Sprung ins digitale Zeitalter : Geisteswissenschaftliche Forschung nutzt Potenziale des Internet (2009) 0.01
    0.008118784 = product of:
      0.02435635 = sum of:
        0.02435635 = product of:
          0.0487127 = sum of:
            0.0487127 = weight(_text_:22 in 3019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0487127 = score(doc=3019,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3019, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3019)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2009 13:41:03
  15. Digitales Langzeitarchiv geht in Betrieb : Tausende Dokumente erfolgreich in »kopal« eingespielt (2006) 0.01
    0.0075056907 = product of:
      0.022517072 = sum of:
        0.022517072 = product of:
          0.045034144 = sum of:
            0.045034144 = weight(_text_:system in 61) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045034144 = score(doc=61,freq=2.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.27838376 = fieldWeight in 61, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=61)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Projekt »kopal« widmet sich einer bislang ungelösten Aufgabe der Informationsgesellschaft: die langfristige Bewahrung und Bereitstellung digitaler Daten. Unter der Leitung der Deutschen Nationalbibliothek entwickeln die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB), die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) und die IBM Deutschland GmbH in Kooperation eine technische und organisatorische Lösung zur Langzeitarchivierung. Inzwischen hat das kopal-System die erste Stufe seines Produktivbetriebs erfolgreich aufgenommen.
  16. Rusch-Feja, D.: ¬Die Open Archives Initiative (OAI) : Neue Zugangsformen zu wissenschaftlichen Arbeiten? (2001) 0.01
    0.0069589573 = product of:
      0.020876871 = sum of:
        0.020876871 = product of:
          0.041753743 = sum of:
            0.041753743 = weight(_text_:22 in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041753743 = score(doc=1133,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1133)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 4.2002 12:23:54
  17. Kasperek, G.: Recherchieren - auch mal mit dem Mut zur Lücke : Literaturbezogene Arbeitsweisen bei Naturwissenschaftlern am Beispiel der Biologie (2009) 0.01
    0.0069589573 = product of:
      0.020876871 = sum of:
        0.020876871 = product of:
          0.041753743 = sum of:
            0.041753743 = weight(_text_:22 in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041753743 = score(doc=3020,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3020, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2009 13:41:12
  18. Heller, L.: Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung (2009) 0.01
    0.0069589573 = product of:
      0.020876871 = sum of:
        0.020876871 = product of:
          0.041753743 = sum of:
            0.041753743 = weight(_text_:22 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041753743 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2009 13:40:29
  19. Bayer, M.: ¬Die Gier der Bits und Bytes auf Gutenberg : Elektronisches Publizieren, Drucken und das papierlose E-Book melden sich in Frankfurt zu Wort (2000) 0.01
    0.0057991315 = product of:
      0.017397394 = sum of:
        0.017397394 = product of:
          0.03479479 = sum of:
            0.03479479 = weight(_text_:22 in 5391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03479479 = score(doc=5391,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5391)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  20. Schumacher, M.: Modernes Publizieren mit System (2005) 0.01
    0.005307325 = product of:
      0.015921975 = sum of:
        0.015921975 = product of:
          0.03184395 = sum of:
            0.03184395 = weight(_text_:system in 3279) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03184395 = score(doc=3279,freq=4.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.19684705 = fieldWeight in 3279, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3279)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Prozesse automatisieren, Kosten senken und die Zeit bis zur Publikation reduzieren. Das waren bislang Hauptgründe, warum Wissenschaftsverlage den Einsatz elektronischer Manuskriptverwaltungssysteme wie Editorial Manager von Aries in Erwägung ziehen. Nachdem mittlerweile neben Print- auch Internetprodukte zum Geschäftsalltag der Verlage gehören, müssen heute zusätzlich auch parallele Workflows für Off- und Online-Produkte unterstützt werden. Auch das leistet das System. Auch Wissenschaftsverlage sind den Kräften des Marktes ausgesetzt und müssen auf höchstmögliche Effizienz achten. In einer internationalen Verlagslandschaft, die durch Wettbewerbsdruck, Konzentration und technische Evolution im Zeichen des Internets geprägt ist, versprechen sinkende Produktionskosten, rasche Durchlaufzeiten bis zur Veröffentlichung und zudem eine hohe Akzeptanz bei Autoren, Gutachtern und Herausgebern signifikante Wettbewerbsvorteile. Um diese Ziele zu erreichen, bedienen sich internationale Fachverlage wie Elsevier oder Lippincott Williams & Wilkins der Editorial Manager-Lösung der Aries Systems Corporation. Seit gut einem Jahr ist auch der Berliner Fachverlag Walter de Gruyter Anwender dieser Lösung. Vor wenigen Wochen hat sich mit Springer SBM ein weiteres Schwergewicht der internationalen Verlagsbranche für die weitreichende Nutzung des Aries-Systems entschieden. Bis Ende 2006 wollen die Verantwortlichen bei Springer gleich mehrere hundert Zeitschriften auf eine Arbeitsweise mit Editorial Manager umstellen, was die weltweite Zahl der wissenschaftlichen Zeitschriften, die mit der Aries-Software arbeiten, auf dann knapp 1.500 erhöhen dürfte. Gleichwohl ist Editorial Manager nicht nur für große, internationale Verlage die geeignete Lösung. Auch kleinen und mittelständischen Verlagshäusern empfiehlt sich die Software als passgenaues Werkzeug für ihr jeweiliges Arbeitsumfeld. Diesen winken die generellen Vorteile wie Zeitersparnis bei der Manuskripteinreichung, Kostenersparnis und die automatische Metadatenverwaltung über den kompletten Workflow. 2Viele Arbeitsschritte, die vorher mehrfach händisch erledigt werden müssen, fallen beim Einsatz des Aries-Systems nur einmal an, ganz zu schweigen von der mächtigen Archivfunktionalität, die den Nutzern zugutekommt", weiß Roswitha Nottebaum, Niederlassungsleiterin der Aries GmbH & Co. KG in Langenfeld. Zudem sei das HostingModell, über das Aries die Lösung anbietet, gerade für kleinere Verlage besonders attraktiv, müssten diese dabei doch weder in Hardware noch in Wartungspersonal investieren.