Search (21 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Wolchover, N.: Wie ein Aufsehen erregender Beweis kaum Beachtung fand (2017) 0.03
    0.02500496 = product of:
      0.05000992 = sum of:
        0.05000992 = product of:
          0.10001984 = sum of:
            0.10001984 = weight(_text_:22 in 3582) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10001984 = score(doc=3582,freq=4.0), product of:
                0.18279788 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3582, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3582)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.2017 10:42:05
    22. 4.2017 10:48:38
  2. Loos, A.: ¬Die Million ist geknackt (2015) 0.02
    0.021217413 = product of:
      0.042434826 = sum of:
        0.042434826 = product of:
          0.08486965 = sum of:
            0.08486965 = weight(_text_:22 in 4208) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08486965 = score(doc=4208,freq=2.0), product of:
                0.18279788 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4208, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4208)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7. 4.2015 17:22:03
  3. Schleim, S.: Warum die Wissenschaft nicht frei ist (2017) 0.01
    0.014144942 = product of:
      0.028289884 = sum of:
        0.028289884 = product of:
          0.05657977 = sum of:
            0.05657977 = weight(_text_:22 in 3882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05657977 = score(doc=3882,freq=2.0), product of:
                0.18279788 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3882)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    9.10.2017 15:48:22
  4. Zeilmann, K.; Beer, K.; dpa: Tablet statt Lehrbuch : wie die Digitalisierung die Unis verändert (2016) 0.01
    0.013280375 = product of:
      0.02656075 = sum of:
        0.02656075 = product of:
          0.0531215 = sum of:
            0.0531215 = weight(_text_:online in 2699) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0531215 = score(doc=2699,freq=2.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.33531237 = fieldWeight in 2699, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2699)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung verändert den Hochschulalltag. Studenten verfolgen Vorlesungen online, Texte stehen im Netz. Es entsteht aber eine Kluft zwischen Studierenden mit vielen technischen Mitteln und denen ohne.
  5. Müller, S.: Schattenbibliotheken : Welche Auswirkungen haben Sci-Hub und Co. auf Verlage und Bibliotheken? (2019) 0.01
    0.012376824 = product of:
      0.024753649 = sum of:
        0.024753649 = product of:
          0.049507298 = sum of:
            0.049507298 = weight(_text_:22 in 765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049507298 = score(doc=765,freq=2.0), product of:
                0.18279788 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 765, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=765)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    B.I.T.online. 22(2019) H.5, S.397-404
  6. Schmale, W.: Strategische Optionen für universitäre Repositorien in den Digital Humanities (2018) 0.01
    0.012376824 = product of:
      0.024753649 = sum of:
        0.024753649 = product of:
          0.049507298 = sum of:
            0.049507298 = weight(_text_:22 in 3909) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049507298 = score(doc=3909,freq=2.0), product of:
                0.18279788 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3909, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3909)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 9.2018 12:22:39
  7. Hrachovec, H.: Offen gesagt: Beschwerden eines Archivars (2018) 0.01
    0.012376824 = product of:
      0.024753649 = sum of:
        0.024753649 = product of:
          0.049507298 = sum of:
            0.049507298 = weight(_text_:22 in 4443) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049507298 = score(doc=4443,freq=2.0), product of:
                0.18279788 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4443, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4443)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 9.2018 12:22:52
  8. Schleim, S.: Fake Science? : Die Sache mit den Raubverlagen (2018) 0.01
    0.011268772 = product of:
      0.022537544 = sum of:
        0.022537544 = product of:
          0.04507509 = sum of:
            0.04507509 = weight(_text_:online in 1627) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04507509 = score(doc=1627,freq=4.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.284522 = fieldWeight in 1627, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1627)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Über gute Wissenschaft und die Privatisierung öffentlicher Mittel Publizieren, von lateinisch publicare = veröffentlichen, ist ein Wesensmerkmal der Wissenschaft. Neue wissenschaftliche Kenntnisse sollen nicht nur den Fachkollegen und potenziell für den Fortschritt der ganzen Menschheit zur Verfügung stehen, sondern durch die Veröffentlichung auch überprüfbar werden. So würden langfristig Fehler aufgespürt, entfernt und dann gesicherte Erkenntnis übrig bleiben. So weit die Theorie. In der Praxis haben große Verlagshäuser wie Elsevier (laut Wikipedia rund 2,5 Milliarden Pfund Jahresumsatz), Springer Nature (rund 1,6 Milliarden Euro), Taylor and Francis (rund 530 Millionen Pfund) oder Wiley (rund 1,7 Milliarden Dollar), die die Veröffentlichungen traditionell organisieren, große Umsätze und damit auch große Profitinteressen. In Zeiten des Internets und des e-Publishings wird deren Rolle zunehmend in Frage gestellt. Immer mehr Zeitschriften erscheinen nur noch online. Und selbst bei denjenigen, die noch als Papierversion zirkulieren, spielt sich für die Wissenschaftler das Wesentliche in den Vorab-Veröffentlichungen online ab. Bis die Druckausgabe erscheint, sind die Studien mitunter schon längst Schnee von gestern.
  9. Münch, V.: They have a dream (2019) 0.01
    0.010608707 = product of:
      0.021217413 = sum of:
        0.021217413 = product of:
          0.042434826 = sum of:
            0.042434826 = weight(_text_:22 in 5631) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042434826 = score(doc=5631,freq=2.0), product of:
                0.18279788 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5631, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5631)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    B.I.T.online. 22(2019) H.1, S.25-39
  10. Strecker, D.: Nutzung der Schattenbibliothek Sci-Hub in Deutschland (2019) 0.01
    0.010608707 = product of:
      0.021217413 = sum of:
        0.021217413 = product of:
          0.042434826 = sum of:
            0.042434826 = weight(_text_:22 in 596) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042434826 = score(doc=596,freq=2.0), product of:
                0.18279788 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 596, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=596)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    1. 1.2020 13:22:34
  11. Hummel, P.: Millionen Fachartikel illegal im Netz verfügbar (2016) 0.01
    0.009390644 = product of:
      0.018781288 = sum of:
        0.018781288 = product of:
          0.037562575 = sum of:
            0.037562575 = weight(_text_:online in 2871) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037562575 = score(doc=2871,freq=4.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.23710167 = fieldWeight in 2871, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2871)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Online-Plattform Sci-Hub überwindet die Paywalls der Verlage und baut eine riesige "Schattenbibliothek" der Wissenschaft auf. Auch Gerichte können sie bislang nicht stoppen. Das hatte sich Elsevier sicherlich anders vorgestellt. Der große Wissenschaftsverlag hat im Juni 2015 Klage gegen die Online-Plattformen Sci-Hub und LibGen eingereicht. Der Grund: Dort war eine riesige Anzahl akademischer Publikationen frei und kostenlos zugänglich gemacht worden. Sci-Hub bot Nutzern Zugriff auf Millionen Veröffentlichungen, viele davon urheberrechtlich geschützt. Seit nun letzte Woche die Website Bigthink.com ausführlich über das Verfahren gegen Sci-Hub vor einem US-Bundesbezirksgerichts in New York berichtet hat, verbreitet sich die Nachricht vom "Pirate Bay für die Wissenschaft" in den sozialen Netzwerken rasant. Eine bessere Werbemaßnahme als das Gerichtsverfahren hätte sich Sci-Hub kaum wünschen können. Elsevier ist einer der größten akademischen Verlage der Welt. Nach Presseberichten macht das Unternehmen mit seinen mehr als 2200 Journalen einen jährlichen Reinerlös von über einer Milliarde Dollar. Doch es sieht seine Geschäfte offenbar durch Sci-Hub bedroht. Mit aktuell mehr als 49 Millionen Veröffentlichungen, die 35 Terabyte an Daten umfassen, wie der (nicht verifizierte) Twitter-Account @Sci_Hub schreibt, umfasst die "Schattenbibliothek" wohl eine der größten je vorhandenen Sammlungen akademischer Literatur.
  12. Gullath, B.; Ikas, W.-V.: Zum Nutzen von E-Zeitschriften, Datenbanken und Internet-Publikationen : Neue Wege im Ausbau der BSB-Forschungsdokumentation zu Handschriften und Seltenen Drucken (2011) 0.01
    0.009296263 = product of:
      0.018592525 = sum of:
        0.018592525 = product of:
          0.03718505 = sum of:
            0.03718505 = weight(_text_:online in 4643) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03718505 = score(doc=4643,freq=2.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.23471867 = fieldWeight in 4643, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4643)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In der Bayerischen Staatsbibliothek wird seit über 100 Jahren neu erscheinende Literatur zu den Beständen der Handschriftenabteilung dokumentiert, 2002 wurde dieses interne Findmittel in eine SISIS-Datenbank überführt und damit überregional zugänglich. In den letzten drei Jahren trat neben die systematische Durchsicht von neuerworbenen Printmedien (Monographien und Zeitschriften) nun die retrospektive Auswertung von elektronischen Fachzeitschriften, online verfügbaren und von der Bibliothek lizenzierten Lexika bzw. Bibliographien sowie frei zugänglichen Internet-Ressourcen. Mit dieser zukunftsweisenden Neuerung gelang es, die Zahl der bibliographischen Nachweise um rund ein Viertel zu steigern. Die vielfältigen Möglichkeiten der kontextsensitiven Verlinkung werden die Wahrnehmung und Bedeutung der Forschungsdokumentation künftig noch weiter erhöhen.
  13. Ergül, A.; Böhm, A.; Schmidt, E.; Hissen, S.; Sariklis, T.: Erfolgsfaktoren für die Durchsetzung von PDF/A als weltweiter Standard für elektronische Langzeitarchivierung (2012) 0.01
    0.009296263 = product of:
      0.018592525 = sum of:
        0.018592525 = product of:
          0.03718505 = sum of:
            0.03718505 = weight(_text_:online in 4794) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03718505 = score(doc=4794,freq=2.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.23471867 = fieldWeight in 4794, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4794)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Artikel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Langzeitarchivierung und den damit verbundenen Ansprüchen und Problemen. Insbesondere geht es um die rechtlichen Aspekte, die Dokumentenechtheit, die Revisionssicherheit, die Plattformunabhängigkeit und die Kostenkalkulation der zu archivierenden Daten. Auf dieser Basis werden die Erfolgsfaktoren für die Etablierung des PDF/A-Formats in Zusammenhang mit der digitalen Langzeitarchivierung dargestellt. Aus den Ergebnissen der eigens erstellten Online-Befragung auf der "PDF-Association"- Website zum Thema Kundenzufriedenheit werden Nutzen und Probleme der Anwender zusammengefasst.
  14. Oberhauser, O.: Open Access : Ganz, teilweise oder gar nicht: wie offen ist der Zugang zu den deutschsprachigen Zeitschriften für Bibliothek und Information? (2015) 0.01
    0.009296263 = product of:
      0.018592525 = sum of:
        0.018592525 = product of:
          0.03718505 = sum of:
            0.03718505 = weight(_text_:online in 2242) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03718505 = score(doc=2242,freq=2.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.23471867 = fieldWeight in 2242, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2242)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Beitrag untersucht, inwieweit die im deutschsprachigen Raum erscheinenden Zeitschriften für das Fachgebiet Bibliotheks- und Informationswesen offen zugänglich sind. Die betreffenden Journale werden identifiziert und besprochen. Der Autor differenziert dabei das Angebot nach den Kategorien reine Online-Zeitschriften mit vollständigem offenen Zugang, hybride Zeitschriften mit vollständigem offenen Zugang, Zeitschriften mit zeitverzögertem offenen Zugang sowie Zeitschriften mit teilweisem offenen Zugang. Die Anzahl der bibliothekarischen bzw. informationswissenschaftlichen Fachjournale ohne zumindest teilweise oder zeitverzögerte freie Zugänglichkeit ist im deutschsprachigen Raum erfreulicherweise sehr gering.
  15. Beinert, T.; Schoger, A.: Vernachlässigte Pflicht oder Sammlung aus Leidenschaft? : Zum Stand der Webarchivierung in deutschen Bibliotheken (2015) 0.01
    0.009296263 = product of:
      0.018592525 = sum of:
        0.018592525 = product of:
          0.03718505 = sum of:
            0.03718505 = weight(_text_:online in 2532) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03718505 = score(doc=2532,freq=2.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.23471867 = fieldWeight in 2532, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2532)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Sammlung und Archivierung von Websites hat sich seit Ende der 1990er-Jahre in einer Reihe von kulturbewahrenden Einrichtungen weltweit zu einem neuen Tätigkeitsfeld entwickelt. Einleitend wird zunächst die grundsätzliche Notwendigkeit der Webarchivierung erläutert, bevor die wichtigsten Grundlagen und Herausforderungen der Thematik kurz beschrieben werden. Eine Bestandsaufnahme beleuchtet die bisherigen Aktivitäten in ausgewählten deutschen Bibliotheken: Baden-Württembergisches Online-Archiv (BOA), SaarDok und edoweb sowie die Webarchivierung an der Bayerischen Staatsbibliothek und der SUB Hamburg. Daneben werden auch einige Projekte im wissenschaftlichen Bereich beschrieben. Abschließend wird der aktuelle Stand der Webarchivierung in deutschen Bibliotheken zusammengefasst und es werden mögliche Entwicklungsszenarien aufgezeigt.
  16. Hänger, C.; Kaldenberg, B.; Pfeffer, M.: Präsentation von E-Books mit Primo (2010) 0.01
    0.009200915 = product of:
      0.01840183 = sum of:
        0.01840183 = product of:
          0.03680366 = sum of:
            0.03680366 = weight(_text_:online in 3687) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03680366 = score(doc=3687,freq=6.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.23231125 = fieldWeight in 3687, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3687)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Man versetze sich für einen kurzen Augenblick in ein Wohnheimzimmer einer Studentin, die eine Hausarbeit in Politologie zum Thema "Der Sozialstaat in der öffentlichen Wahrnehmung der Bundesrepublik Deutschland von 1990 bis 2010" schreibt. Es ist zwei Uhr nachts, die Universitätsbibliothek hat geschlossen und die Studentin muss bis spätestens 14 Uhr am gleichen Tag die Arbeit einreichen. Verzweifelt sucht sie im Online-Katalog nach weiterer Literatur, um die Forschungsdiskussion in den Fußnoten weiter zu differenzieren. Sie findet auch die entsprechenden gedruckten Publikationen, auf die sie leider nicht zugreifen kann, da die Bibliothek geschlossen hat. Dabei hat "ihre" Universitätsbibliothek E-Books lizenziert, die sie allerdings nicht gefunden hat, da die E-Books nicht im Online-Katalog erfasst, sondern nur auf der Homepage der Einrichtung verlinkt sind. Bei der Rückgabe der Arbeit erfährt die Studentin, dass sie eine bessere Note erhalten hätte, wenn sie nur die Forschungsdiskussion differenziert dargestellt hätte. Eine vollständige Einbindung der lizenzierten E-Books im Online-Katalog ist der Wunsch vieler Bibliotheken. Insbesondere mit der vermehrten Verfügbarkeit konsortial oder national lizenzierter Sammlungen und Pakete ist das Angebot zusehends unübersichtlicher geworden und die bisherige Praxis, elektronische Dokumente parallel zu den gedruckten Exemplaren manuell formal und inhaltlich zu erschließen, stößt an organisatorische und ressourcenbedingte Grenzen. Einer direkten maschinellen Verarbeitung steht das Problem entgegen, dass die bibliografischen Metadaten der E-Books häufig im Format MARC 21 geliefert werden, die lokalen Bibliothekssysteme in der Regel aber mit den Formaten MAB2 und Pica arbeiten und Daten in anderen Formaten nicht verarbeiten können. Ein Lösungsansatz besteht darin, die bibliografischen Metadaten an zentraler Stelle zu konvertieren und zu harmonisieren und den Bibliotheken im Format MAB2 zur Verfügung zu stellen. Dieser Ansatz ist allerdings nur für statische E-BookSammlungen praktizierbar und durch den Aufwand der Konversion in "saubere" MAB2-Daten mit einem deutlichen zeitlichen Verzug verbunden.
  17. Taglinger, H.: Ausgevogelt, jetzt wird es ernst (2018) 0.01
    0.008840589 = product of:
      0.017681178 = sum of:
        0.017681178 = product of:
          0.035362355 = sum of:
            0.035362355 = weight(_text_:22 in 4281) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035362355 = score(doc=4281,freq=2.0), product of:
                0.18279788 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4281, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4281)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2018 11:38:55
  18. Mumenthaler, R.: Neue Dienstleistungen für mobile Lesegeräte? : E-Book-Reader und ihre Auswirkungen auf Bibliotheken (2010) 0.01
    0.0066401875 = product of:
      0.013280375 = sum of:
        0.013280375 = product of:
          0.02656075 = sum of:
            0.02656075 = weight(_text_:online in 4087) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02656075 = score(doc=4087,freq=2.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.16765618 = fieldWeight in 4087, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4087)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Digitale Medien sind auf dem Vormarsch. Das beeindruckendste Beispiel dafür kommt aus den USA-der Computerriese Apple hat im Juni drei Millionen verkaufte Exemplare seines iPads gemeldet, und das nur 80 Tage nach dem Verkaufsstart des Tablet-PCs. Aber egal ob Applikationen für Smartphones oder Rechtemanagement, die Digitalisierung bringt neue Herausforderungen mit sich. Und natürlich reagiert auch die Frankfurter Buchmesse auf diese rasanten Entwicklungen - in diesem Jahr gibt es sechs Sonderflächen auf dem Messegelände, die auf die Präsentation digitaler Produkte zugeschnitten wurden. Diese sogenannten »Hot Spots« sind über die Buchmesse verteilt: In Halle 8.0 ist zum Beispiel der »Devices Hot Spot«angesiedelt, dort werden eReader und Multimedia-Tablets samt Zubehör vorgestellt. Der »Mobile Hot Spot« in Halle 6.0 widmet sich dem Thema Smart-phones, der »Education Hot Spot« in Halle 4.2 befasst sich mit elektronischen Lernspielen und Online-Lernportalen. So ist auch auf der größten Bücherschau der Welt, die in diesem Jahr vom 6. bis zum 10. Oktober stattfinden wird, ein Blick in die Zukunft möglich. Welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf Bibliotheken haben und wie sich diese auf die Veränderungen vorbereiten können, erläutert Rudolf Mumenthaler im Folgenden, von den Anfängen der ersten Reader bis zu den heutigen Geräten.
  19. "Google Books" darf weitermachen wie bisher : Entscheidung des Supreme Court in den USA (2016) 0.01
    0.0066401875 = product of:
      0.013280375 = sum of:
        0.013280375 = product of:
          0.02656075 = sum of:
            0.02656075 = weight(_text_:online in 2923) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02656075 = score(doc=2923,freq=2.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.16765618 = fieldWeight in 2923, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2923)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    " Im Streit mit Google um Urheberrechte ist eine Gruppe von Buchautoren am Obersten US-Gericht gescheitert. Der Supreme Court lehnte es ab, die google-freundliche Entscheidung eines niederen Gerichtes zur Revision zuzulassen. In dem Fall geht es um die Online-Bibliothek "Google Books", für die der kalifornische Konzern Gerichtsunterlagen zufolge mehr als 20 Millionen Bücher digitalisiert hat. Durch das Projekt können Internet-Nutzer innerhalb der Bücher nach Stichworten suchen und die entsprechenden Textstellen lesen. Die drei zuständigen Richter entschieden einstimmig, dass in dem Fall zwar die Grenzen der Fairness ausgetestet würden, aber das Vorgehen von Google letztlich rechtens sei. Entschädigungen in Milliardenhöhe gefürchtet Die von dem Interessensverband Authors Guild angeführten Kläger sahen ihre Urheberrechte durch "Google Books" verletzt. Dazu gehörten auch prominente Künstler wie die Schriftstellerin und Dichterin Margaret Atwood. Google führte dagegen an, die Internet-Bibliothek kurbele den Bücherverkauf an, weil Leser dadurch zusätzlich auf interessante Werke aufmerksam gemacht würden. Google reagierte "dankbar" auf die Entscheidung des Supreme Court. Der Konzern hatte befürchtet, bei einer juristischen Niederlage Entschädigungen in Milliardenhöhe zahlen zu müssen."
  20. Open initiatives : Offenheit in der digitalen Welt und Wissenschaft (2012) 0.01
    0.00531215 = product of:
      0.0106243 = sum of:
        0.0106243 = product of:
          0.0212486 = sum of:
            0.0212486 = weight(_text_:online in 567) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0212486 = score(doc=567,freq=2.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.13412495 = fieldWeight in 567, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=567)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Online-Ausgabe unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:291-universaar-873. http://universaar.uni-saarland.de/monographien/volltexte/2012/87/pdf/Onlineversion_Open_Initiatives_Ulrich_Herb.pdf. Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2012, H.11, S.109-110 (R. Kuhlen); iwp 63(2012) H.6, S. 392-393 (R. Kuhlen).