Search (37 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hauke, P.; Hoffmann, G.: Wir machen Druck : oder RAK versus AACR (2002) 0.03
    0.029764652 = product of:
      0.08929396 = sum of:
        0.08929396 = weight(_text_:p in 4790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08929396 = score(doc=4790,freq=2.0), product of:
            0.16055661 = queryWeight, product of:
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.044654723 = queryNorm
            0.55615246 = fieldWeight in 4790, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4790)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  2. Boeuf, P. le: ¬Die Auswirkungen des FRBR Modells auf die zukünftigen Revisionen des ISBD : eine Herausforderung für die Sektion Katalogisierung der IFLA (2001) 0.03
    0.02551256 = product of:
      0.076537676 = sum of:
        0.076537676 = weight(_text_:p in 6903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076537676 = score(doc=6903,freq=2.0), product of:
            0.16055661 = queryWeight, product of:
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.044654723 = queryNorm
            0.47670212 = fieldWeight in 6903, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6903)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  3. RAK-NBM : Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 (2000) 0.02
    0.02281635 = product of:
      0.06844905 = sum of:
        0.06844905 = product of:
          0.1368981 = sum of:
            0.1368981 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1368981 = score(doc=4362,freq=4.0), product of:
                0.15637323 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044654723 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4362, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 1.2000 19:22:27
  4. RAK-Musik oder AACR2 - Internationalisierung von Katalogdaten : Stellungnahme der deutschen Gruppe der Association Internationale des Bibliothèques, Archives et Centres de Documentation Musicaux (AIBM / IAML / IVMB) (2003) 0.02
    0.01822351 = product of:
      0.054670528 = sum of:
        0.054670528 = product of:
          0.109341055 = sum of:
            0.109341055 = weight(_text_:de in 363) [ClassicSimilarity], result of:
              0.109341055 = score(doc=363,freq=2.0), product of:
                0.19190319 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044654723 = queryNorm
                0.56977195 = fieldWeight in 363, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=363)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  5. Boeuf, P. le: "Zwischen Traum und Wirklichkeit" : die FRBR-Theorisierung und einige FRBR-Anwendungen (2004) 0.02
    0.017008374 = product of:
      0.05102512 = sum of:
        0.05102512 = weight(_text_:p in 2486) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05102512 = score(doc=2486,freq=2.0), product of:
            0.16055661 = queryWeight, product of:
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.044654723 = queryNorm
            0.31780142 = fieldWeight in 2486, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2486)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  6. Hauke, P.: Umstieg von RAK auf AACR und Weiterarbeit an RAK : Notizen zu einer Informationsveranstaltung in Berlin (2004) 0.02
    0.015671983 = product of:
      0.023507975 = sum of:
        0.01594535 = weight(_text_:p in 2165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01594535 = score(doc=2165,freq=2.0), product of:
            0.16055661 = queryWeight, product of:
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.044654723 = queryNorm
            0.099312946 = fieldWeight in 2165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2165)
        0.0075626234 = product of:
          0.015125247 = sum of:
            0.015125247 = weight(_text_:22 in 2165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015125247 = score(doc=2165,freq=2.0), product of:
                0.15637323 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044654723 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2165)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 3.2004 14:33:26
  7. Hoeffken, P.: Kollaborative Ansätze zur Vereinheitlichung von Namensformen in LibraryThing.com (2009) 0.01
    0.014882326 = product of:
      0.04464698 = sum of:
        0.04464698 = weight(_text_:p in 2221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04464698 = score(doc=2221,freq=2.0), product of:
            0.16055661 = queryWeight, product of:
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.044654723 = queryNorm
            0.27807623 = fieldWeight in 2221, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2221)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  8. Weber, R.: "Functional requirements for bibliographic records" und Regelwerksentwicklung (2001) 0.01
    0.014116897 = product of:
      0.04235069 = sum of:
        0.04235069 = product of:
          0.08470138 = sum of:
            0.08470138 = weight(_text_:22 in 6838) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08470138 = score(doc=6838,freq=2.0), product of:
                0.15637323 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044654723 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6838, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6838)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 13(2001) H.3, S.20-22
  9. Henze, G.: Weiterentwicklung der RAK (2001) 0.01
    0.012100196 = product of:
      0.03630059 = sum of:
        0.03630059 = product of:
          0.07260118 = sum of:
            0.07260118 = weight(_text_:22 in 7159) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07260118 = score(doc=7159,freq=2.0), product of:
                0.15637323 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044654723 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 7159, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7159)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 8.2001 15:46:46
  10. Oehlschläger, S.: Aus der 43. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 22. und 23. Oktober in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main (2003) 0.01
    0.012100196 = product of:
      0.03630059 = sum of:
        0.03630059 = product of:
          0.07260118 = sum of:
            0.07260118 = weight(_text_:22 in 6196) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07260118 = score(doc=6196,freq=2.0), product of:
                0.15637323 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044654723 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6196, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6196)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  11. Hilberer, T.: Aufwand vs. Nutzen : Wie sollen deutsche wissenschaftliche Bibliotheken künftig katalogisieren? (2003) 0.01
    0.010107903 = product of:
      0.030323707 = sum of:
        0.030323707 = sum of:
          0.01822351 = weight(_text_:de in 1733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01822351 = score(doc=1733,freq=2.0), product of:
              0.19190319 = queryWeight, product of:
                4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                0.044654723 = queryNorm
              0.09496199 = fieldWeight in 1733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=1733)
          0.012100197 = weight(_text_:22 in 1733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.012100197 = score(doc=1733,freq=2.0), product of:
              0.15637323 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044654723 = queryNorm
              0.07738023 = fieldWeight in 1733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=1733)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    An einer Weiterentwicklung der RAK in diesem Sinne einer Vereinfachung, Modernisierung und besseren internationalen Kompatibilität wurde unter dem Arbeitstitel RAK2 bereits einige Jahre gearbeitet. Diese Arbeit ist de facto schon im Jahr 2000 von der Deutschen Bibliothek gestoppt worden. Seither führen die Bibliothekare eine unfruchtbare Umstellungsdiskussion, anstatt ein sinnvolles Regelwerk zu erarbeiten. Die erzwungene Pause gibt Gelegenheit, die Zielrichtung neu zu fassen und stärker als bisher geplant auf eine Vereinfachung abzuzielen. Oberster Grundsatz sollte dabei sein, nur das zu leisten, was wirklich vom Nutzer (und nicht nur vom Bibliothekar) gebraucht wird. Mit anderen Worten: die immer spärlicher fließenden Mittel müssen so effektiv wie möglich eingesetzt werden. Da aber die zuständigen bibliothekarischen Institutionen, allen voran die derzeit in Vielem merkwürdig rückwärts gewandte Deutsche Bibliothek, genau diese Weiterentwicklung zu bremsen versuchen, müssen die Impulse von anderer Seite kommen. Es bleibt zu hoffen, dass die Kanzler der Hochschulen und die Aufsicht führenden Ministerien die Bibliotheken doch noch zwingen, ihre Katalogisierungsregeln den Erfordernissen der Nutzer anzupassen, für die sie da sind."
    Date
    22. 6.2003 12:13:13
  12. Hoffmann, L.: ¬Die Globalisierung macht vor der Katalogisierung nicht Halt : Mit AACR2 zum Global Player? (2003) 0.01
    0.010083498 = product of:
      0.030250493 = sum of:
        0.030250493 = product of:
          0.060500987 = sum of:
            0.060500987 = weight(_text_:22 in 1544) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060500987 = score(doc=1544,freq=2.0), product of:
                0.15637323 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044654723 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1544, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1544)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2016 12:15:46
  13. Block, B.: Noch kooperativer katalogisieren : aus der Arbeit der AG Kooperative Neukatalogisierung (2009) 0.01
    0.010083498 = product of:
      0.030250493 = sum of:
        0.030250493 = product of:
          0.060500987 = sum of:
            0.060500987 = weight(_text_:22 in 3045) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060500987 = score(doc=3045,freq=2.0), product of:
                0.15637323 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044654723 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3045, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3045)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
  14. Wessel, H.-P.: RSWK und RAK - die Geschichte einer unendlichen Annäherung? (2005) 0.01
    0.008504187 = product of:
      0.02551256 = sum of:
        0.02551256 = weight(_text_:p in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02551256 = score(doc=3666,freq=2.0), product of:
            0.16055661 = queryWeight, product of:
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.044654723 = queryNorm
            0.15890071 = fieldWeight in 3666, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  15. Grothe, E.: ¬Die kooperative Erschließung von Autographen und Nachlässen im digitalen Zeitalter : Probleme und Perspektiven (2006) 0.01
    0.008066799 = product of:
      0.024200395 = sum of:
        0.024200395 = product of:
          0.04840079 = sum of:
            0.04840079 = weight(_text_:22 in 1758) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04840079 = score(doc=1758,freq=2.0), product of:
                0.15637323 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044654723 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1758, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1758)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2008 12:43:43
  16. Jele, H.: Erkennung bibliographischer Dubletten mittels Trigrammen : Messungen zur Performanz (2009) 0.01
    0.008066799 = product of:
      0.024200395 = sum of:
        0.024200395 = product of:
          0.04840079 = sum of:
            0.04840079 = weight(_text_:22 in 2562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04840079 = score(doc=2562,freq=2.0), product of:
                0.15637323 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044654723 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    21. 6.2010 19:30:22
  17. Aalberg, T.; Haugen, F.B.; Husby, O.: ¬A Tool for Converting from MARC to FRBR (2006) 0.01
    0.0070584486 = product of:
      0.021175345 = sum of:
        0.021175345 = product of:
          0.04235069 = sum of:
            0.04235069 = weight(_text_:22 in 2425) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04235069 = score(doc=2425,freq=2.0), product of:
                0.15637323 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044654723 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2425, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2425)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Research and advanced technology for digital libraries : 10th European conference, proceedings / ECDL 2006, Alicante, Spain, September 17 - 22, 2006
  18. Altenhöner, R; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 74. IFLA-Generalkonferenz in Quebec, Kanada : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICADS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2008) 0.01
    0.006575843 = product of:
      0.019727528 = sum of:
        0.019727528 = product of:
          0.039455056 = sum of:
            0.039455056 = weight(_text_:de in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039455056 = score(doc=2317,freq=6.0), product of:
                0.19190319 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044654723 = queryNorm
                0.20559876 = fieldWeight in 2317, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Yvonne Jahns (2005-2009; Deutsche Nationalbibliothek) Die Sektion, die sich als Forum für den internationalen Austausch über Methoden der Inhaltserschließung und die Bedeutung des sachlichen Zugangs zu Dokumenten und Wissen versteht, wartete in Quebec mit einem interessanten Vortragprogramm auf. Drei Präsentationen näherten sich dem Thema "Classification and indexing without language borders" von unterschiedlichen Seiten. Anila Angjeli von der Bibliotheque nationale de France (BnF) präsentierte Arbeiten aus dem Projekt STITCH", das sich mit semantischen Suchen in unterschiedlich erschlossenen Beständen von Kulturerbeinstitutionen beschäftigt. Die verwendeten Thesauri und Klassifikationen wurden mittels SKOS in ein vergleichbares Format überführt und stehen so als Semantic-Web-Anwendung zur Recherche bereit. Die Funktionsweise erläuterte Anila Angjeli sehr bildreich durch Beispiel-suchen nach mittelalterlichen Handschriften der BnF und der Königlichen Bibliothek der Niederlande. Vivien Petras vom GESIS Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, sprach über die Vielzahl der intellektuell erstellten Crosskonkordanzen zwischen Thesauri in den Sozialwissenschaften. Sie stellte dabei die Evaluierung der KOMOHE-Projektergebnisse vor und konnte die Verbesserung der Suchergebnisse anschaulich machen, die man durch Hinzuziehen der Konkordanzen in der Recherche über heterogen erschlossene Bestände erreicht. Schließlich präsentierte Michael Kreyche von der Kent State University, Ohio/USA, seinen eindrucksvollen jahrelangen Einsatz für die Zugänglichkeit englisch-spanischer Schlagwörter. Im Projekt Icsh-es.org gelang es, viele Vorarbeiten von amerikanischen und spanischen Bibliotheken zusammenzutragen, um eine Datenbank spanischer Entsprechungen der Library of Congress Subject Headings aufzubauen. Diese soll Indexierern helfen und natürlich den vielen spanisch-sprachigen Bibliotheksbenutzern in den USA zugute kommen. Spanisch ist nicht nur eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt, sondern aufgrund der zahlreichen Einwanderer in die USA für die Bibliotheksarbeit von großer Wichtigkeit.
    Am Rande des Weltkongresses fanden zum wiederholten Male DDC- und UDC-Anwendertreffen statt. Für alle an der DDC Interessierten ist das Programm im Dewey-Blog vom 19. August 2008 zu finden. Besonders interessant ist der neue OCLC-Service namens "Classify", der als Webservice aufgesetzt werden soll und dem Anwender aus WorldCat-Daten zuverlässige Notationen herausfiltert - eine gute Hilfe beim Klassifizieren (zur Fremddatenübernahme) und beim Orientieren in einer internationalen DDC-Umgebung. Hingewiesen sei noch auf die anlässlich des Kongresses frei geschaltete Suchoberfläche der ortsansässigen Bibliotheque de l'Universite Lava Ariane 2.0 ist eine intuitive und einfach zu bedienende Katalogsuchmaschine, die insbesondere die Schlagwörter des Repertoire de vedettes-matiere (RVM) zur Navigation benutzt. RVM ist die französischsprachige Schlagwortnormdatei Kanadas, in enger Anlehnung an die LCSH entstanden und heute in enger Kooperation zu den Rameau der BnF gepflegt und von Library and Archives Canada als der französische Indexierungsstandard Kanadas betrachtet. Für die Pflege ist die Laval-Universitätsbibliothek verantwortlich. Eben erschien der neue "Guide pratique du RVM" - ein schwergewichtiger Führer durch die Schlagwortwelt und ein kleines Indexierungsregelwerk.
  19. Reisser, M.; Rothe, M.; Schleh, B.: "Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele" : Gemeinsame Jahrestagung Stuttgart 2003 (2003) 0.01
    0.0064429836 = product of:
      0.01932895 = sum of:
        0.01932895 = product of:
          0.0386579 = sum of:
            0.0386579 = weight(_text_:de in 1730) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0386579 = score(doc=1730,freq=4.0), product of:
                0.19190319 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044654723 = queryNorm
                0.2014448 = fieldWeight in 1730, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1730)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    - De-Standardisierung als Lösung? - Adrian Nolte (Stadtbibliothek Essen) übte ebenfalls scharfe Kritik am Entscheidungsverfahren: »Was bringt eine Formatumstellung Öffentlichen Bibliotheken, die sich im Überlebenskampf befinden?« Gerade solch existenzielle Fragen blieben in der Debatte um Regelwerke und Datenformate nahezu unberücksichtigt, die gegenwärtig diskutierte »Reform« sei gerade den kommunalen Bibliotheken schlicht »aufgedrängt worden«. Auch Nolte fasste seine Erwartungen in mehreren Thesen zusammen: - Die Sacherschließung müsse »Schwerpunkt der künftigen Arbeit werden«; - Informationstechnologie, Regelwerksarbeit und Optimierung der Datenformate seien besser aufeinander abzustimmen (Stichwort »Kompatibilität«); - dementsprechend müsse die Bibliotheken künftig stärker auf Spezialisten zurückgreifen, der Allround-Bibliothekar sei bei der Lösung und kontinuierlichen Bearbeitung der allfälligen Probleme überfordert; - um den Nutzer gerecht zu werden, seien verstärkt »multiple Zugänge nötig«; - und: »Die Vielfalt an Regelwerken lässt sich nicht einebnen«, die Zukunft liege folgerichtig in der »De-Standardisierung«. Wie seine Vorredner sprach auch Friedrich Geißelmann (Universitätsbibliothek Regensburg) den Themenkomplex »Sacherschließung« an, allerdings im Kontext der internationalen Zusammenarbeit und der sich daraus ergebenden Sprachprobleme bei der Pflege von Normdaten. Durch die Verwendung von Suchmaschinen, Digitalen Bibliotheken und Fachdatenbanken sei eine »breite Bewegung hin zu Konkordanzen« absehbar. Auch der Trend zu Aufstellungssystematiken in vielen wissenschaftlichen Bibliotheken zeige deutlich: »Die bibliothekarische Sacherschließung hat Zukunft!«"
  20. Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106 zur Individualisierung von Personennamen ab 1. Juli 2006 in Kraft (2006) 0.01
    0.006074503 = product of:
      0.01822351 = sum of:
        0.01822351 = product of:
          0.03644702 = sum of:
            0.03644702 = weight(_text_:de in 5949) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03644702 = score(doc=5949,freq=2.0), product of:
                0.19190319 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044654723 = queryNorm
                0.18992399 = fieldWeight in 5949, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5949)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Die Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106: Individualisierung von Personennamen beim Katalogisieren mit der Personennamendatei (PND) treten ab dem 1. Juli 2006 in Kraft. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Praxisregeln auf ihrer Website veröffentlicht: Praxisregel zu RAK-WB § 311 <urn:nbn:de:1111-20040721136> <http://nbnresolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721136> Praxisregel zu RSWK § 106 <urn:nbn:de:1111-20040721129> <http://nbn-resolving. de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721129> Die Regelungen stellen für die Anwender der Personennamendatei (PND) eine Ergänzung zu den in den Regelwerken bestehenden Regelungen dar. Damit wird der vom Standardisierungsausschuss mit großer Mehrheit getroffene Beschluss, "Regelungen betreffend die Individualisierung von Personennamen vorab als Praxisregel zu veröffentlichen und in Kraft zu setzen" umgesetzt und der von den PND-Anwendern schon seit langem formulierte Wunsch eingelöst, die in der PND bereits realisierte Individualisierung auch im Regelwerk zu verankern. Die Praxisregeln folgen den im Jahr 2004 im "perso-Projekt" getroffenen Beschlüsse. Im "perso-Projekt" waren in einem gemeinsamen Projekt der Expertengruppen PND, Formalerschließung und RSWK/SWD die Personenansetzungsregeln der Regelwerke RAK-WB und RSWK aneinander angeglichen worden. Die miteinander abgestimmten Regeltexte hatten ein Stellungnahmeverfahren durchlaufen und der Standardisierungsausschuss hatte die Veröffentlichung und Anwendung beschlossen. Mit den Praxisregeln zur Individualisierung wird eine wichtige Grundlage für die Arbeit in der Normdatei PND manifestiert. Die nun in Kraft getretenen Praxisregeln können nur einen Teil der im "perso-Projekt" vereinbarten Entwicklungen realisieren, da sie sich noch an den im bestehenden Austauschformat gegebenen Möglichkeiten orientieren. Weitergehende Formatveränderungen sind darin wegen des beschlossenen Umstiegs nach MARC21 zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Aus diesem Grund werden auch noch unterschiedliche Textfassungen für die Praxisregel zu den RAK-WB § 311 und RSWK § 106 vorgelegt. Ein gemeinsamer Regelwerkstext für Formal- und Sacherschließung wird nach Abschluss der internationalen Regelwerksentwicklung formuliert. Die im "perso-Projekt" getroffenen Festlegungen werden in die Diskussion und Kommentierung des RDA-Entwurfs für Personenansetzungsregeln einfließen und den deutschen Standpunkt bestimmen. Individualisierte Datensätze in der PND stellen wertvolle Sucheinstiege für die Benutzer unterschiedlichster Kataloge und Bestände dar. Sie ermöglichen die Verlinkung von Veröffentlichungen von und über die Person, von Archivalien, Museumsbeständen und Lexikoneinträgen, wie z. B. in der deutschen Ausgabe der freien Internetenzyklopädie Wikipedia. Die PND umfasst zur Zeit ca. 2,7 Mio. Datensätze, von denen ca. 1,1 Mio. Datensätze individualsiert sind, d.h. genau eine Person beschreiben. Die kooperativ geführte Normdatei wird von allen deutschsprachigen Bibliotheksverbünden, dem Kalliope-Verbund und in Projekten angewendet. Mit vereinten Kräften und den nun geltenden Praxisregeln soll die Anzahl der individualisierten Datensätzen in den nächsten Jahren kontinuierlich steigen."