Search (56 results, page 1 of 3)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Henze, G.: Weiterentwicklung der RAK (2001) 0.03
    0.028186988 = product of:
      0.09865446 = sum of:
        0.068766415 = weight(_text_:g in 7159) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068766415 = score(doc=7159,freq=2.0), product of:
            0.13809267 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.036766402 = queryNorm
            0.49797297 = fieldWeight in 7159, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7159)
        0.02988804 = product of:
          0.05977608 = sum of:
            0.05977608 = weight(_text_:22 in 7159) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05977608 = score(doc=7159,freq=2.0), product of:
                0.12874968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036766402 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 7159, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7159)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    22. 8.2001 15:46:46
  2. Gömpel, R.; Altenhöner, R.; Kunz, M.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 70. IFLA-Generalkonferenz in Buenos Aires : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2004) 0.02
    0.017135194 = product of:
      0.029986586 = sum of:
        0.004833309 = product of:
          0.009666618 = sum of:
            0.009666618 = weight(_text_:c in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009666618 = score(doc=2874,freq=2.0), product of:
                0.12682222 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.036766402 = queryNorm
                0.0762218 = fieldWeight in 2874, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
          0.5 = coord(1/2)
        0.008710867 = weight(_text_:u in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008710867 = score(doc=2874,freq=2.0), product of:
            0.120389536 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.036766402 = queryNorm
            0.07235568 = fieldWeight in 2874, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
        0.01146107 = weight(_text_:g in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01146107 = score(doc=2874,freq=2.0), product of:
            0.13809267 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.036766402 = queryNorm
            0.0829955 = fieldWeight in 2874, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
        0.0049813404 = product of:
          0.009962681 = sum of:
            0.009962681 = weight(_text_:22 in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009962681 = score(doc=2874,freq=2.0), product of:
                0.12874968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036766402 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 2874, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    "Libraries: Tools for Education and Development" war das Motto der 70. IFLA-Generalkonferenz, dem Weltkongress Bibliothek und Information, der vom 22.-27. August 2004 in Buenos Aires, Argentinien, und damit erstmals in Lateinamerika stattfand. Rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon ein Drittel aus spanischsprachigen Ländern, allein 600 aus Argentinien, besuchten die von der IFLA und dem nationalen Organisationskomitee gut organisierte Tagung mit mehr als 200 Sitzungen und Veranstaltungen. Aus Deutschland waren laut Teilnehmerverzeichnis leider nur 45 Kolleginnen und Kollegen angereist, womit ihre Zahl wieder auf das Niveau von Boston gesunken ist. Erfreulicherweise gab es nunmehr bereits im dritten Jahr eine deutschsprachige Ausgabe des IFLA-Express. Auch in diesem Jahr soll hier über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control berichtet werden. Die Arbeit der Division mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie der neuen Sektion Knowledge Management bildet einen der Schwerpunkte der IFLA-Arbeit, die dabei erzielten konkreten Ergebnisse und Empfehlungen haben maßgeblichen Einfluss auf die tägliche Arbeit der Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Erstmals wird auch ausführlich über die Arbeit der Core Activities ICABS und UNIMARC und der Information Technology Section berichtet.
    Content
    Cataloguing Section (Sektion Katalogisierung) Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. In Anbetracht des laufenden Evaluierungsprozesses wurde der Strategieplan der Sektion zum jetzigen Zeitpunkt nur dort aktualisiert, wo es unbedingt erforderlich war. Neue Ziele wurden nicht aufgenommen. Oberste Priorität bei den strategischen Zielen behielt die Entwicklung internationaler Katalogisierungsstandards für die bibliographische Beschreibung und den Zugriff. In ihrer zentralen Bedeutung bestätigt wurden auch die "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR). Darüber hinaus gehört auch in Zukunft die Weiterentwicklung und Revision der ISBDs zu den zentralen Anliegen der Arbeit der Sektion Katalogisierung. Ein weiteres vorrangiges Ziel bleibt die Erarbeitung von Standards, Regeln und Informationslisten, um den Zugang zu bibliographischen Daten in allen Sprachen zu ermöglichen. Hierzu zählen u. a.: - die vollständige Veröffentlichung der Anonymous Classics: Der Teil für europäische Literatur ist inzwischen veröffentlicht'. Für die Erarbeitung weiterer Teile (Lateinamerika, Afrika und Asien) soll das Verfahren gestrafft und ein Zeitplan erstellt werden. - die Beobachtung der Aktivitäten zu Unicode und die Information der Sektionsmitglieder darüber zur Förderung des mehrsprachigen Zugangs zu bibliographischer Information - die Entwicklung eines web-basierten multilingualen Wörterbuchs für Katalogisierungsbegriffe - die Entwicklung und der Test von (Daten-)Modellen für eine virtuelle internationale Normdatei - die Überarbeitung der "IFLA Names of persons". Das Open Programme der Sektion stand in diesem Jahr unter dem Motto "Developments in Cataloguing Guidelines" und wurde von Barbara Tillett, Lynne Howarth und Carol van Nuys bestritten. Lynne Howarth ging in ihrem Vortrag "Enabling metadata: creating a core record for resource discovery" auf die Reaktionen im weltweiten Stellungnahmeverfahren auf die Veröffentlichung des Papiers "Guidance an the Structure, Content and Application of Metadata Records for digital resources and collections" der Working Group an the Use of Metadata Schemes ein. Carol van Nuys stellte das norwegische "Paradigma Project and its quest for metadata solutions and services" vor.
    Aus den Arbeitsgruppen der Cataloguing Sektion: Schwerpunkt der Arbeiten der ISBD Review Group bleibt die Fortsetzung des generellen Revisionsprojekts. 2004 konnte die revidierte ISBD(G) veröffentlicht werden Für die Revision der ISBD(A) wurde eine Study Group aus Experten für das Alte Buch gebildet. Das weltweite Stellungnahmeverfahren ist für Frühjahr 2005 geplant. Bezüglich der Revision der ISBD(ER) konnten im weltweiten Stellungnahmeverfahren aufgekommene Fragen während der Sitzungen in Buenos Aires abschließend geklärt werden. Die Veröffentlichung der neuen ISBD(ER) ist für Ende 2004 / Anfang 2005 geplant. Die Revision der ISBD(CM) ist im Rahmen einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der ISBD Review Group und der Sektion Geographie und Karten weiter vorangekommen. Für die Revision der ISBD(NBM) soll eine eigene Study Group gebildet werden. Die FRBR Review Group konnte erste Fortschritte bei der Erreichung der im vergangenen Jahr gesetzten Ziele Erarbeitung einer Richtlinie zur Anwendung der FRBR bei der Katalogisierung, Erweiterung der FRBR-Web-Seite im IFLAnet, um bei anderen communities (Archive, Museen etc.) für das Modell zu werben, sowie Überarbeitung des FRBR-Modells vermeIden. Von den in Berlin gebildeten fünf FRBR-Arbeitsgruppen (Expression entity Working Group, Working Group an continuing resources, Working Group an teaching and training, Working Group an subject relationships and classification, Working Group an FRBR/CRM dialogue) sind einige bereits aktiv gewesen, vor allem die letztgenannte Working Group an FRBR/CRM dialogue. Die "Working Group an subject relationships and classification" soll demnächst in Zusammenarbeit mit der Classification and Indexing Section etabliert werden. Ziel hierbei ist es, die FRBR auch auf den Bereich der Inhaltserschließung auszuweiten. Die "Working Group an continuing resources" hat in Buenos Aires beschlossen, ihre Arbeit nicht fortzuführen, da die FRBR in ihrer derzeitigen Fassung "seriality" nicht ausreichend berücksichtigen. Es ist geplant, eine neue Arbeitsgruppe unter Einbeziehung ausgewiesener Experten für fortlaufende Werke zu bilden, die sich mit diesem Problem beschäftigen soll. Für das IFLA Multilingual Dictionary of Cataloguing Terms and Concepts - MulDiCat' konnten die Richtlinien für die Eingabe in die Datenbank fertig gestellt und erforderliche Änderungen in der Datenbank implementiert werden. Die Datenbank dieses IFLA-Projekts enthält mittlerweile alle englischsprachigen Definitionen des AACR2-Glossars, die deutschen Übersetzungen der AACR2-Glossar-Definitionen sowie alle ISBD-Definitionen. Im nächsten Schritt sollen Einträge für die FRBR-Terminologie ergänzt werden. Ebenso sollen Ergänzungen zu den englischen Einträgen vorgenommen werden (aus AACR, ISBD, FRBR und weiteren IFLA-Publikationen). Die Guidelines for OPAC Displays (Richtlinien zur Präsentation von Suchergebnissen im OPAC) stehen nach der Durchführung des weltweiten Stellungnahmeverfahrens zur Veröffentlichung im IFLAnet bereit. Die Working Group an OPAC Displays hat damit ihre Arbeit beendet.
  3. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2003) 0.01
    0.012357404 = product of:
      0.043250915 = sum of:
        0.030797563 = weight(_text_:u in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030797563 = score(doc=1811,freq=4.0), product of:
            0.120389536 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.036766402 = queryNorm
            0.25581595 = fieldWeight in 1811, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
        0.012453351 = product of:
          0.024906702 = sum of:
            0.024906702 = weight(_text_:22 in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024906702 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
                0.12874968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036766402 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1811, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    17. 6.2015 15:22:06
    Issue
    6., erw. u. aktualisierte. Aufl.
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  4. Henze, G.: First IFLA Meeting of Experts an an International Cataloguing Code (2003) 0.01
    0.011744578 = product of:
      0.041106023 = sum of:
        0.028652674 = weight(_text_:g in 1960) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028652674 = score(doc=1960,freq=2.0), product of:
            0.13809267 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.036766402 = queryNorm
            0.20748875 = fieldWeight in 1960, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1960)
        0.012453351 = product of:
          0.024906702 = sum of:
            0.024906702 = weight(_text_:22 in 1960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024906702 = score(doc=1960,freq=2.0), product of:
                0.12874968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036766402 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1960)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    16.11.2003 19:22:45
  5. Hauke, P.; Hoffmann, G.: Wir machen Druck : oder RAK versus AACR (2002) 0.01
    0.01146107 = product of:
      0.08022749 = sum of:
        0.08022749 = weight(_text_:g in 4790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08022749 = score(doc=4790,freq=2.0), product of:
            0.13809267 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.036766402 = queryNorm
            0.5809685 = fieldWeight in 4790, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4790)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  6. Henze, G.: Expertengruppe Elektronische Ressourcen : Empfehlungen für "Continuing integrating resources" (2002) 0.01
    0.009823774 = product of:
      0.068766415 = sum of:
        0.068766415 = weight(_text_:g in 6507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068766415 = score(doc=6507,freq=2.0), product of:
            0.13809267 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.036766402 = queryNorm
            0.49797297 = fieldWeight in 6507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6507)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  7. RAK-NBM online (2008) 0.01
    0.008799304 = product of:
      0.061595127 = sum of:
        0.061595127 = weight(_text_:u in 1702) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061595127 = score(doc=1702,freq=4.0), product of:
            0.120389536 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.036766402 = queryNorm
            0.5116319 = fieldWeight in 1702, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1702)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    "Seit kurzem steht auf der Webseite der Deutschen Nationalbibliothek eine elektronische Ausgabe der RAK-NBM, RAK-NBM. Stand: Printausg. 1996 u. Präzisierungen 2001 sowie Aktualis. 2004 u. 2006, kostenfrei zur Verfügung <http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101-2007072733>."
  8. RAK-NBM : Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 (2000) 0.01
    0.008051062 = product of:
      0.056357432 = sum of:
        0.056357432 = product of:
          0.112714864 = sum of:
            0.112714864 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.112714864 = score(doc=4362,freq=4.0), product of:
                0.12874968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036766402 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4362, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 1.2000 19:22:27
  9. Hoffmann, U.: Einführung der AACR2 in Deutschland? : Auswirkungen auf die Bibliotheken (2002) 0.01
    0.007466457 = product of:
      0.052265197 = sum of:
        0.052265197 = weight(_text_:u in 4972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052265197 = score(doc=4972,freq=2.0), product of:
            0.120389536 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.036766402 = queryNorm
            0.43413407 = fieldWeight in 4972, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4972)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  10. Mönch, C.; Aalberg, T.: Automatic conversion from MARC to FRBR (2003) 0.01
    0.0070104646 = product of:
      0.024536625 = sum of:
        0.012083272 = product of:
          0.024166545 = sum of:
            0.024166545 = weight(_text_:c in 2422) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024166545 = score(doc=2422,freq=2.0), product of:
                0.12682222 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.036766402 = queryNorm
                0.1905545 = fieldWeight in 2422, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2422)
          0.5 = coord(1/2)
        0.012453351 = product of:
          0.024906702 = sum of:
            0.024906702 = weight(_text_:22 in 2422) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024906702 = score(doc=2422,freq=2.0), product of:
                0.12874968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036766402 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2422, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2422)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Source
    Research and advanced technology for digital libraries : 7th European Conference, proceedings / ECDL 2003, Trondheim, Norway, August 17-22, 2003
  11. Diebel, C.; Pohlmann, C.: Retrokonversion des alten alphabetischen Kataloges der Deutschen Bücherei Leipzig (2001) 0.01
    0.0068353317 = product of:
      0.04784732 = sum of:
        0.04784732 = product of:
          0.09569464 = sum of:
            0.09569464 = weight(_text_:c in 5673) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09569464 = score(doc=5673,freq=4.0), product of:
                0.12682222 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.036766402 = queryNorm
                0.7545574 = fieldWeight in 5673, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5673)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  12. Oehlschläger, S.; Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 72. IFLA-Generalkonferenz in Seoul, Korea : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2006) 0.01
    0.006100859 = product of:
      0.021353006 = sum of:
        0.0104644215 = product of:
          0.020928843 = sum of:
            0.020928843 = weight(_text_:c in 6097) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020928843 = score(doc=6097,freq=6.0), product of:
                0.12682222 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.036766402 = queryNorm
                0.16502506 = fieldWeight in 6097, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=6097)
          0.5 = coord(1/2)
        0.010888584 = weight(_text_:u in 6097) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010888584 = score(doc=6097,freq=2.0), product of:
            0.120389536 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.036766402 = queryNorm
            0.0904446 = fieldWeight in 6097, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=6097)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
  13. Altenhöner, R; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 74. IFLA-Generalkonferenz in Quebec, Kanada : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICADS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2008) 0.01
    0.006100859 = product of:
      0.021353006 = sum of:
        0.0104644215 = product of:
          0.020928843 = sum of:
            0.020928843 = weight(_text_:c in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020928843 = score(doc=2317,freq=6.0), product of:
                0.12682222 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.036766402 = queryNorm
                0.16502506 = fieldWeight in 2317, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
          0.5 = coord(1/2)
        0.010888584 = weight(_text_:u in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010888584 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
            0.120389536 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.036766402 = queryNorm
            0.0904446 = fieldWeight in 2317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
  14. Hauke, P.: Umstieg von RAK auf AACR und Weiterarbeit an RAK : Notizen zu einer Informationsveranstaltung in Berlin (2004) 0.01
    0.005872289 = product of:
      0.020553011 = sum of:
        0.014326337 = weight(_text_:g in 2165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014326337 = score(doc=2165,freq=2.0), product of:
            0.13809267 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.036766402 = queryNorm
            0.10374437 = fieldWeight in 2165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2165)
        0.0062266756 = product of:
          0.012453351 = sum of:
            0.012453351 = weight(_text_:22 in 2165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012453351 = score(doc=2165,freq=2.0), product of:
                0.12874968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036766402 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2165)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    "Die Kollegen und Kolleginnen waren zum Teil von weit her angereist: Der Otto-Braun-Saal der Berliner Staatsbibliothek am Potsdamer Platz war gut besucht am 9. Dezember des vergangenen Jahres. Die Informationsund Diskussionsveranstaltung zum Thema »Umstieg von RAK auf AACR und Weiterarbeit an RAK - Aktueller Stand«, angeboten vom Referat Weiterbildung der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bibliothek und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, stieß auf großes Interesse. Seit dem bekannten »Nikolausbeschluss« des Standardisierungsausschusses (StA) vom G. Dezember 2001 zum angestrebten Umstieg von RAK auf AACR sowie von MAB auf MARC und dem Auftrag einer Machbarkeitsstudie hatte es über viele Monate eine sehr emotional geführte Diskussion innerhalb des deutschen Bibliothekswesens gegeben. Bereits im Jahr zuvor hatte eine Informationsveranstaltung desselben Veranstalters unter dem Titel »Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) statt RAK?« dessen räumliche Möglichkeiten gesprengt, sodass man kurzfristig in den großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Zentrums ausgewichen war. Im Gegensatz zu der vom Standardisierungsausschusses geforderten Einstellung der Weiterentwicklung von RAK wurde auf dieser Veranstaltung deutlich: »Der StA kann hinsichtlich der >unverzüglichen Wiederaufnahme< auf breiteste Akzeptanz bauen: Auf einer Fortbildungsveranstaltung mit 180 Teilnehmern gestern in Berlin stellte ich sinngemäß die Frage, wer denn die RAK-Weiterarbeit begrüßen würde. Es waren nicht weniger als 180.« (B. Eversberg, InetBib 3. Dezember 2002) Ein Jahr später nun gab es Neues zu berichten, denn die Machbarkeitsstudie läuft, und erste Ergebnisse liegen bereits vor. Moderiert wurde die Veranstaltung von Konrad Umlauf, Professor am Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.
    Date
    22. 3.2004 14:33:26
  15. Henze, G.: Veröffentlichung der FRBR-Übersetzung ins Deutsche (2006) 0.01
    0.005730535 = product of:
      0.040113743 = sum of:
        0.040113743 = weight(_text_:g in 148) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040113743 = score(doc=148,freq=2.0), product of:
            0.13809267 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.036766402 = queryNorm
            0.29048425 = fieldWeight in 148, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=148)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  16. Gömpel, R.; Altenhöner, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 71. IFLA-Generalkonferenz in Oslo, Norwegen : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2005) 0.01
    0.0055522146 = product of:
      0.01943275 = sum of:
        0.008544165 = product of:
          0.01708833 = sum of:
            0.01708833 = weight(_text_:c in 4304) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01708833 = score(doc=4304,freq=4.0), product of:
                0.12682222 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.036766402 = queryNorm
                0.1347424 = fieldWeight in 4304, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4304)
          0.5 = coord(1/2)
        0.010888584 = weight(_text_:u in 4304) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010888584 = score(doc=4304,freq=2.0), product of:
            0.120389536 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.036766402 = queryNorm
            0.0904446 = fieldWeight in 4304, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4304)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
  17. Weber, R.: "Functional requirements for bibliographic records" und Regelwerksentwicklung (2001) 0.00
    0.0049813404 = product of:
      0.03486938 = sum of:
        0.03486938 = product of:
          0.06973876 = sum of:
            0.06973876 = weight(_text_:22 in 6838) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06973876 = score(doc=6838,freq=2.0), product of:
                0.12874968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036766402 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6838, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6838)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 13(2001) H.3, S.20-22
  18. Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft : Die deutschen Archive in der Informationsgesellschaft - Standortbestimmung und Perspektiven (2004) 0.00
    0.004911887 = product of:
      0.034383208 = sum of:
        0.034383208 = weight(_text_:g in 2135) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034383208 = score(doc=2135,freq=8.0), product of:
            0.13809267 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.036766402 = queryNorm
            0.24898648 = fieldWeight in 2135, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2135)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Darin ein Abschnitt zur Erschließung von Archivgut: "Standards für die Erschließung von Archivgut und den Austausch von Erschließungsinformationen - Im Gegensatz zu den Bibliotheken mit ihren einheitlichen Katalogisierungsregeln fehlen in der deutschen Archivlandschaft bundesweite verbindliche Regeln für die Erschließung, wie es sie vor 1990 mit den »Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätzen« in der DDR gegeben hatte. Auch sind Zugriff und Austausch von digitalen Erschließungsinformationen bislang mangels gemeinsamer Regeln kaum möglich. Die Einführungvon Standards bei der Erschließung von Archivgut kann durch zwei Verfahren erreicht werden: durch Einheitlichkeit der Erschließungsstruktur oder durch eine Konversion heterogen strukturierter Erschließungsinformationen in ein einheitliches Austauschformat. - Einheitliche Erschließung - Als internationaler Standard wurde vom Internationalen Archivrat (ICA) der General International Standard Archival Description - ISAD(G) - entwickelt und 1993 (in zweiter Fassung 1999) verabschiedet. Dieser Standard sieht die Erschließung eines Bestands (Fonds) in mehreren Ebenen vor, die hierarchisch voneinander abhängen. Die oberste Ebene ist die des Bestands selbst. Fürjede Ebene sind Kontext- und Inhaltsinformationen anzugeben,ferner istjede Ebene unterhalb der des Bestands auf die nächst höhere Ebene zu beziehen. Um Redundanzen zu vermeiden, dürfen Informationen, die auf einer Ebene gegeben wurden, auf darunter liegenden Ebenen nicht wiederholt werden. Der Standard geht davon aus, dass die Erschließung bei der obersten Ebene einsetzt. Über die Tiefe der weiteren Staffelung kann individuell entschieden werden. Als Ergänzung zu diesem Standard wurde der International Standard Archival Authority Record For Corporate Bodies, Persons and Families - ISAAR(CPF) - entwickelt, dessen zweite, kontinentaleuropäische Bedürfnisse weitgehend berücksichtigende, Entwurfsfassung kürzlich zur Diskussion gestellt wurde. Dieser Standard regelt die Beschreibung von Registraturbildnern bzw. Provenienzstellen. Er bringt also Informationen, die-im Idealfall- in der Einleitung eines Findmittels geboten werden, in eine verbindliche Struktur. Auf der Grundlage dieser beiden Standards sind erste Empfehlungen für die Entwicklung eines Standardwerkzeuges fürdie Erstellung digitaler Findmittel vorgelegt worden.
    - Einheitliches Austauschformat - In den USA wurde seit 1996 ein Austauschformat für archivische Erschließungsinformationen namens Encoded Archival Description (EAD) entwickelt. EAD ist eine Document Type Definition (DTD) auf der Grundlage von SGML; derzeit wird eine Portierung nach XML angestrebt. Im Rahmen von DFG-Projekten (z.B. Retrokonversion von Findmitteln in Nordrhein-Westfalen und im Bundesarchiv) wird getestet, ob EAD an deutsche Bedürfnisse angepasst werden kann. EAD hält sich an die Vorgaben des ISAD(G). Als großer Vorteil - auch unter dem Gesichtspunkt der Langzeitverfügbarkeit - ist zu werten, dass eine mit EAD erstellte Findmitteldatei als reine Textdatei im ASCII-Code vorliegt. EAD setzt sich in Europa allmählich durch (Großbritannien, Spanien, Frankreich). Um Findmittel international nutzbar zu machen, werden Schnittstellen benötigt, die Datensätze aus den lokal eingesetzten Datenbanksystemen in das EAD-Format automatisch übersetzen können. Dies wird jedoch nur dann zu realisieren sein, wenn die Datenmodelle der lokalen Systeme hinreichend auf EAD abgebildet werden können. Eine bundesweite intensive Diskussion hat bislang zu keinem der beiden genannten Standards stattgefunden. Implizit berücksichtigt die Praxis vielerorts allerdings etliche Anforderungen des ISAD(G). Eine offene archivfachliche Diskussion über Standards der Erschließung ist genauso ein dringendes Desiderat wie die eines Austauschformats. Zumindest sollten die jeweiligen Erschließungsverfahren sorgfältig auf ihre Eignung für eine Abbildung auf EAD überprüft und ggf. angepasst werden. Das kann jedoch nur dann gelingen, wenn sie wenigstens den Grundanforderungen von ISAD(G) genügen. Grundsätzlich sollte man ein Eingehen auf vorliegende international akzeptierte Standards und die Beachtung eines einheitlichen Austauschformats fordern, sonst bleiben die deutschen Archive weiße Flecken in der weltweiten Informationslandschaft. Diskussionen zur Bildung eines Konsenses sind notwendig und sollten durch die DFG unterstützt werden. Einen Standard kann man nicht oktroyieren, wie der fehlgeschlagene Versuch des European Archival Network (EAN) gezeigt hat. Es müssen vielmehr die damit verbundenen Vorteile herausgearbeitet werden. Die DFG sollte ferner Projekte anregen, die eine Realisierung der oben angesprochenen Schnittstellen zum Ziel haben, sowie bei einschlägigen Förderanträgen die Möglichkeit der Ausgabe von Erschließungsinformationen nach EAD fördern."
  19. Oehlschläger, S.: Aus der 47. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 3. und 4. November 2004 in Wien (2005) 0.00
    0.0048900745 = product of:
      0.01711526 = sum of:
        0.010888584 = weight(_text_:u in 3124) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010888584 = score(doc=3124,freq=2.0), product of:
            0.120389536 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.036766402 = queryNorm
            0.0904446 = fieldWeight in 3124, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3124)
        0.0062266756 = product of:
          0.012453351 = sum of:
            0.012453351 = weight(_text_:22 in 3124) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012453351 = score(doc=3124,freq=2.0), product of:
                0.12874968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036766402 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3124, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3124)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme haben weiterhin ihre Absicht bekräftigt, ihre Verbunddaten gegenseitig zum Zweck der Datenübernahme, Fernleihe und Einbindung in Portale über Z 39.50 zu nutzen. Neuerwerbungen sollen künftig kooperativ katalogisiert werden, damit nicht Kapazitäten dadurch gebunden werden, dass die gleiche Titelaufnahme mehrfach erstellt werden muss. Eine Arbeitsgruppe unter Federführung des GBV wird ein Konzept und einen Projektplan mit einzelnen Arbeitsschritten sowie bis Ende 2005 ein prototypisches Verfahren zu entwickeln. Die gegenseitige Nutzung von Fremddatenangeboten (unter Beachtung lizenzrechtlicher Rahmenbedingungen) sowie die Bereitstellung von Datensätzen und ihre Anreicherung durch Abstracts, Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen u. ä. sind seit langem bestehende Anforderungen, deren Realisierung mit der Vereinheitlichung der Datenstrukturen und der einheitlichen Anwendung von MARC21 als Transportformat erreicht wird. Notwendige Voraussetzung zur Anreicherung von Daten ist die Entwicklung eines Match-Key-Algorith-mus. Hierzu ist ein gesondertes Projekt unter Federführung Der Deutschen Bibliothek geplant. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme hat den Standardisierungsausschuss gebeten, dafür Sorge zu tragen, dass das künftige deutsche Regelwerk für die Formalerschließung ihre Ziele einer Vereinheitlichung der Datenstrukturen und eines verbesserten Datentauschs mit Fremddatennutzung effektiv unterstützt. Dazu dürfen keine den AACR widersprechenden Regelungen für das Regelwerk verabschiedet werden. Außerdem dürfen strukturrelevante Aspekte im Regelwerk künftig keine Kann-Bestimmungen mehr sein. Um international übereinstimmende Entitäten zu erhalten, plädiert die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme nachdrücklich dafür, bei Verwendung einer Normdatei Individualisierung als obligatorische Bestimmung einzuführen. Eine Übereinstimmung der Entitäten bei Titeln, Personen- und Körperschaftsnamen muss erklärtes Regelwerksziel sein. Hierfür sind international übliche Regelungen einzuführen. Dringend erforderlich ist auch die Vereinheitlichung und Integration der Sonderregeln in das Regelwerk. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme schlägt dem Standardisierungsausschuss darüber hinaus vor, Aspekte der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) im Regelwerk in Übereinstimmung mit der internationalen Entwicklung zu berücksichtigen und durch geeignete Untersuchungen auf Expertenebene zu untermauern."
    Date
    22. 1.2005 18:53:53
  20. Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer, A.; Oehlschläger, S.: Weltkongress Bibliothek und Information 75. IFLA-Generalkonferenz in Mailand, Italien : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control und ihren Sektionen und der Arbeitsgruppe für die Informationsgesellschaft (2009) 0.00
    0.004837206 = product of:
      0.01693022 = sum of:
        0.006041636 = product of:
          0.012083272 = sum of:
            0.012083272 = weight(_text_:c in 3147) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012083272 = score(doc=3147,freq=2.0), product of:
                0.12682222 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.036766402 = queryNorm
                0.09527725 = fieldWeight in 3147, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3147)
          0.5 = coord(1/2)
        0.010888584 = weight(_text_:u in 3147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010888584 = score(doc=3147,freq=2.0), product of:
            0.120389536 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.036766402 = queryNorm
            0.0904446 = fieldWeight in 3147, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3147)
      0.2857143 = coord(2/7)