Search (321 results, page 2 of 17)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  1. Mönch, C.; Aalberg, T.: Automatic conversion from MARC to FRBR (2003) 0.02
    0.021209672 = product of:
      0.042419344 = sum of:
        0.042419344 = sum of:
          0.011219106 = weight(_text_:a in 2422) [ClassicSimilarity], result of:
            0.011219106 = score(doc=2422,freq=22.0), product of:
              0.053105544 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.21126054 = fieldWeight in 2422, product of:
                4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                  22.0 = termFreq=22.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2422)
          0.03120024 = weight(_text_:22 in 2422) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03120024 = score(doc=2422,freq=2.0), product of:
              0.16128273 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2422, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2422)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Catalogs have for centuries been the main tool that enabled users to search for items in a library by author, title, or subject. A catalog can be interpreted as a set of bibliographic records, where each record acts as a surrogate for a publication. Every record describes a specific publication and contains the data that is used to create the indexes of search systems and the information that is presented to the user. Bibliographic records are often captured and exchanged by the use of the MARC format. Although there are numerous rdquodialectsrdquo of the MARC format in use, they are usually crafted on the same basis and are interoperable with each other -to a certain extent. The data model of a MARC-based catalog, however, is rdquo[...] extremely non-normalized with excessive replication of datardquo [1]. For instance, a literary work that exists in numerous editions and translations is likely to yield a large result set because each edition or translation is represented by an individual record, that is unrelated to other records that describe the same work.
    Source
    Research and advanced technology for digital libraries : 7th European Conference, proceedings / ECDL 2003, Trondheim, Norway, August 17-22, 2003
    Type
    a
  2. Weber, J.: Nachlässe und Autographen im WWW : Dublin Core in Museen, Archiven und Bibliotheken (2000) 0.02
    0.020749755 = product of:
      0.04149951 = sum of:
        0.04149951 = sum of:
          0.0040592253 = weight(_text_:a in 4458) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0040592253 = score(doc=4458,freq=2.0), product of:
              0.053105544 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.07643694 = fieldWeight in 4458, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4458)
          0.037440285 = weight(_text_:22 in 4458) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037440285 = score(doc=4458,freq=2.0), product of:
              0.16128273 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4458, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4458)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    12. 3.2000 19:25:22
    Type
    a
  3. Croissant, C.R.: MARC21 und die anglo-amerikanische Katalogisierungspraxis (2004) 0.02
    0.020749755 = product of:
      0.04149951 = sum of:
        0.04149951 = sum of:
          0.0040592253 = weight(_text_:a in 1764) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0040592253 = score(doc=1764,freq=2.0), product of:
              0.053105544 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.07643694 = fieldWeight in 1764, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1764)
          0.037440285 = weight(_text_:22 in 1764) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037440285 = score(doc=1764,freq=2.0), product of:
              0.16128273 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1764, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1764)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    13. 8.2004 21:22:06
    Type
    a
  4. Henze, G.: First IFLA Meeting of Experts an an International Cataloguing Code (2003) 0.02
    0.017291464 = product of:
      0.034582928 = sum of:
        0.034582928 = sum of:
          0.0033826875 = weight(_text_:a in 1960) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0033826875 = score(doc=1960,freq=2.0), product of:
              0.053105544 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.06369744 = fieldWeight in 1960, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1960)
          0.03120024 = weight(_text_:22 in 1960) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03120024 = score(doc=1960,freq=2.0), product of:
              0.16128273 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1960, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1960)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    16.11.2003 19:22:45
    Type
    a
  5. Behrens-Neumann, R.: Aus der 56. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. April 2009 in Wien : ein Bericht (2009) 0.02
    0.017291464 = product of:
      0.034582928 = sum of:
        0.034582928 = sum of:
          0.0033826875 = weight(_text_:a in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0033826875 = score(doc=3041,freq=2.0), product of:
              0.053105544 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.06369744 = fieldWeight in 3041, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
          0.03120024 = weight(_text_:22 in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03120024 = score(doc=3041,freq=2.0), product of:
              0.16128273 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3041, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2009 13:11:01
    Type
    a
  6. Syré, L.: AACR2: Stellungnahme der AG Regionalbibliographie (2002) 0.01
    0.01383317 = product of:
      0.02766634 = sum of:
        0.02766634 = sum of:
          0.00270615 = weight(_text_:a in 841) [ClassicSimilarity], result of:
            0.00270615 = score(doc=841,freq=2.0), product of:
              0.053105544 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.050957955 = fieldWeight in 841, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=841)
          0.02496019 = weight(_text_:22 in 841) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02496019 = score(doc=841,freq=2.0), product of:
              0.16128273 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 841, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=841)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Regionalbibliographie in der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken (DBV Sektion 4) haben auf ihrer Jahrestagung am 22. und 23. April 2002 in Bautzen einen etwaigen Umstieg von RAK auf AACR2 beraten und sich einstimmig dagegen ausgesprochen. - Begründung - Der personelle, technische und finanzielle Aufwand für den Umstieg wäre für die Landes- und Regionalbibliographien gewaltig. Diejenigen Bibliographien, die ihre eigenen Datenbanken unterhalten, müssten diese sowohl vollständig EDV-technisch (z.B. hinsichtlich des Datenformats) anpassen als auch sämtliche Änderungen (z.B. bei Zeitschriftenaufnahmen, bei der Ansetzung von Körperschaften) nachführen. Dies ist umso schwerwiegender, als nicht alle Bibliographie- Datenbanken über entsprechende eigene Normdateien verfügen. Alle Landes- und Regionalbibliographien, also auch diejenigen, die in die Verbunddatenbanken integriert sind, wären überdies vom zusätzlichen Schulungsaufwand für das neue Regelwerk sowie von Revisionsarbeiten an den Normdateien betroffen. Weitere Nachteile wären Inkonsistenzen im Datenbestand bzw. Qualitätsverluste bei der Konvertierung der Altdaten. Diesen schwerwiegenden Nachteilen steht kein ersichtlicher Vorteil bei Erstellung oder Benutzung der Landes- und Regionalbibliographien gegenüber: Der Rationalisierungseffekt ist unbedeutend, da in Regionalbibliographien ganz überwiegend unselbstständige deutschsprachige Titel verzeichnet werden, für die keine Katalogisate aus AACR-Ländern genutzt werden können. Auch für die Benutzer der Datenbanken steht keine Verbesserung der Rechercheergebnisse zu erwarten. Die Landes- und Regionalbibliographien sehen sich derzeit einer Vielzahl von Aufgaben und neuen Herausforderungen gegenüber, die sie mit bestenfalls stagnierendem Personalstand zu erfüllen haben: Neben einer stetig wachsenden Titelzahl sind dies z.B. die neuen Publikationsformen im WWW, der Aufbau eines gemeinsamen Suchinstruments ("Virtuelle Deutsche Landesbibliographie° in KVK-Technik) und die Integration der noch konventionell vorliegenden älteren Bibliographienachweise in die Datenbanken. In dieser Situation wäre es kontraproduktiv, wenn enorme Ressourcen für einen Regelwerks- und Formatwechsel ohne praktischen Nutzen abgezogen würden. Die AG Regionalbibliographie lehnt daher einen Umstieg auf AACR2 ab. Sie empfiehlt stattdessen, das bestehende Regelwerk weiterzuentwickeln sowie alternative und zeitgemäße Methoden zu erarbeiten, um die internationale Zusammenarbeit zu verbessern (z.B. durch das Projekt "Virtuelle internationale Normdatei")."
    Type
    a
  7. Wiesenmüller, H.: AACR und kein Ende? : Ein kritischer Rück- und Ausblick auf die Regelwerksdiskussion (2005) 0.01
    0.01383317 = product of:
      0.02766634 = sum of:
        0.02766634 = sum of:
          0.00270615 = weight(_text_:a in 3426) [ClassicSimilarity], result of:
            0.00270615 = score(doc=3426,freq=2.0), product of:
              0.053105544 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.050957955 = fieldWeight in 3426, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3426)
          0.02496019 = weight(_text_:22 in 3426) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02496019 = score(doc=3426,freq=2.0), product of:
              0.16128273 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3426, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3426)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.2005 19:39:44
    Type
    a
  8. Rogalla von Bieberstein, J.A.: Moderne oder historische Musikinstrumente? : ein Katalogisierungsproblem (1997) 0.01
    0.012480095 = product of:
      0.02496019 = sum of:
        0.02496019 = product of:
          0.04992038 = sum of:
            0.04992038 = weight(_text_:22 in 1492) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04992038 = score(doc=1492,freq=2.0), product of:
                0.16128273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1492, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1492)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.1998 18:05:52
  9. Ostermann, D.: US-Terrorfahnder verheddern sich im Daten-Dickicht (2004) 0.01
    0.012104024 = product of:
      0.024208048 = sum of:
        0.024208048 = sum of:
          0.0023678814 = weight(_text_:a in 2124) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0023678814 = score(doc=2124,freq=2.0), product of:
              0.053105544 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.044588212 = fieldWeight in 2124, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2124)
          0.021840166 = weight(_text_:22 in 2124) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021840166 = score(doc=2124,freq=2.0), product of:
              0.16128273 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 2124, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2124)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    5. 1.1997 9:39:22
    Type
    a
  10. Oehlschläger, S.: Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme : Aus der 46. Sitzung am 21. und 22. April 2004 im Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg in Konstanz (2004) 0.01
    0.012104024 = product of:
      0.024208048 = sum of:
        0.024208048 = sum of:
          0.0023678814 = weight(_text_:a in 2434) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0023678814 = score(doc=2434,freq=2.0), product of:
              0.053105544 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.044588212 = fieldWeight in 2434, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2434)
          0.021840166 = weight(_text_:22 in 2434) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021840166 = score(doc=2434,freq=2.0), product of:
              0.16128273 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 2434, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2434)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    a
  11. Oehlschläger, S.: Aus der 49. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. und 24. November 2005 in Köln (2006) 0.01
    0.011876621 = product of:
      0.023753243 = sum of:
        0.023753243 = sum of:
          0.0016913437 = weight(_text_:a in 632) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0016913437 = score(doc=632,freq=2.0), product of:
              0.053105544 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.03184872 = fieldWeight in 632, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
          0.0220619 = weight(_text_:22 in 632) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0220619 = score(doc=632,freq=4.0), product of:
              0.16128273 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 632, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate hat in ihrer 5. Sitzung am 22. November 2005 die Frage der Hierarchienabbildung bei der Übernahme von MARC 21 weiter diskutiert und einer Lösung zugeführt. Für einen geringen Prozentsatz der Daten werden trotz Vorarbeiten der Expertengruppe Probleme bei der Überführung von MARC-21-Daten in MAB2-Strukturen gesehen. Es wurde darauf hingewiesen, dass es im Zusammenhang mit dem Umstieg auf MARC 21 ebenso wie bei der kooperativen Katalogisierung notwendig ist, gemeinsame Regeln festzulegen und Absprachen zwischen den Verbünden zu treffen. Eine unterschiedliche Handhabung des Formats sollte sich von vornherein verbieten. Projekt Kooperative Neukatalogisierung Die Projektgruppe hat zweimal getagt, zuletzt am 3. November 2005. Es liegen erste Ergebnisse vor, und spätestens Anfang Januar 2006 soll das Verfahren erprobt werden. Alle Verbünde signalisieren ihr Interesse an dem geplanten Verfahren, da die Eigenkatalogisierungsrate nach wie vor zu hoch ist. Für die Akzeptanz des Dienstes, der auch zum Synchronisieren der vorhandenen Aufnahmen und zum Austausch von Sacherschließungsdaten genutzt werden soll, ist die Aktualität des geplanten Neukatalogisierungspools essentiell. Ein weiteres Ziel ist auch die Optimierung der Arbeitsabläufe zwischen Verbundzentrale und Bibliotheken. Catalogue Enrichment Zur Anreicherung der Katalogdaten gibt es verschiedene Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme, die koordiniert werden müssen, damit eine Mehrfachdigitalisierung von Inhaltsverzeichnissen, Abstracts und anderen Objekten vermieden werden kann. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme beschließt, eine kleine Arbeitsgruppe einzusetzen, die bis spätestens Anfang Februar 2006 einen Vorschlag mit unterschiedlichen Szenarien für unterschiedliche Umgebungen vorlegen soll. Aufgabe der AG Datenanreicherung ist die Konzeption eines schnellen Dienstes für die Digitalisierung von Abstracts und Inhaltsverzeichnissen sofern sie lizenzrechtlich frei verfügbar sind, die allen Verbünden zur Verfügung gestellt werden sollen. Dazu gehören eine Übersicht über die vorhandenen Daten und eine ausgearbeitete Verfahrensvorschrift für das künftige Vorgehen.
    DDC/Melvil-Nutzungs- und Lizenzsituation Die Deutsche Bibliothek hat den Dienst Melvil vorgestellt, der auf der im Rahmen des Projektes DDC Deutsch erstellten deutschen Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC basiert, und die Such- und Sprachgewohnheiten deutschsprachiger Benutzerinnen und Benutzer berücksichtigt. Mit Melvil wurde ein Online-Dienst entwickelt, der Bibliotheken und Informationseinrichtungen außer einem an WebDewey orientierten Klassifikationstool MelvilClass auch ein Retrievaltool MelvilSearch für die verbale Suche nach DDC-erschlossenen Dokumenten und das Browsing in der DDC-Hierarchie zur Verfügung stellt. Über die Schnittstelle MelvilSoap können Bibliotheken und Verbundzentralen, die den Dienst Melvil lizenziert haben, auch DDC-Daten zur weiteren Nutzung herunterladen. Gegenwärtig vergibt Die Deutsche Bibliothek Testlizenzen, ab 2006 kann der Dienst nach einem gestaffelten Modell kostenpflichtig genutzt werden Ergebnisse der Adhoc-Arbeitsgruppe ISBD(CR) Der Standardisierungsausschuss hatte in seiner 9. Sitzung am 15. Dezember 2004 die Anpassung der Splitregeln bei fortlaufenden Sammelwerken an die ISBD(CR) mit dem Ziel der Übernahme beschlossen. Im Januar 2005 richtete die Arbeitsstelle für Standardisierung eine Ad-hoc-AG ISBD(CR) ein, in der Vertreter der ZDB, der Expertengruppe Formalerschließung und der AGDBT (Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB) unter der Federführung der Arbeitsstelle für Standardisierung zusammenarbeiteten. Auftragsgemäß konnte dem Standardisierungsausschuss am 2. August 2005 ein entscheidungsreifer Entwurf zur Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke vorgelegt werden. Die Unterlage, die dem Standardisierungsausschuss zu seiner 11. Sitzung am 1. Dezember 2005 zugeleitet wurde, wurde den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme im Vorfeld der Sitzung zur Kenntnis gegeben. Die zeitnahe Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln würde nicht nur in einem kleinen abgeschlossenen Bereich eine Angleichung an internationale Gepflogenheiten bedeuten, sondern sie hätte auch einige positive Auswirkungen auf die von Zeitschriftentiteln abhängigen ergänzenden Dienstleistungen. So würde z.B. die Verlinkung mit SFX-Diensten erheblich erleichtert."
    Type
    a
  12. Hauke, P.: Umstieg von RAK auf AACR und Weiterarbeit an RAK : Notizen zu einer Informationsveranstaltung in Berlin (2004) 0.01
    0.008645732 = product of:
      0.017291464 = sum of:
        0.017291464 = sum of:
          0.0016913437 = weight(_text_:a in 2165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0016913437 = score(doc=2165,freq=2.0), product of:
              0.053105544 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.03184872 = fieldWeight in 2165, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2165)
          0.01560012 = weight(_text_:22 in 2165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01560012 = score(doc=2165,freq=2.0), product of:
              0.16128273 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 2165, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2165)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2004 14:33:26
    Type
    a
  13. Oehlschläger, S.: Aus der 47. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 3. und 4. November 2004 in Wien (2005) 0.01
    0.008645732 = product of:
      0.017291464 = sum of:
        0.017291464 = sum of:
          0.0016913437 = weight(_text_:a in 3124) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0016913437 = score(doc=3124,freq=2.0), product of:
              0.053105544 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.03184872 = fieldWeight in 3124, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3124)
          0.01560012 = weight(_text_:22 in 3124) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01560012 = score(doc=3124,freq=2.0), product of:
              0.16128273 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 3124, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3124)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2005 18:53:53
    Type
    a
  14. Gumbrecht, C.: Workshop zur CJK-Katalogisierung am 18. Juni 2009 an der Staatsbibliothek zu Berlin : ein Bericht (2009) 0.01
    0.008645732 = product of:
      0.017291464 = sum of:
        0.017291464 = sum of:
          0.0016913437 = weight(_text_:a in 3042) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0016913437 = score(doc=3042,freq=2.0), product of:
              0.053105544 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.03184872 = fieldWeight in 3042, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3042)
          0.01560012 = weight(_text_:22 in 3042) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01560012 = score(doc=3042,freq=2.0), product of:
              0.16128273 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 3042, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3042)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2009 10:44:16
    Type
    a
  15. Gömpel, R.; Altenhöner, R.; Kunz, M.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 70. IFLA-Generalkonferenz in Buenos Aires : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2004) 0.01
    0.007897219 = product of:
      0.015794437 = sum of:
        0.015794437 = sum of:
          0.0033143433 = weight(_text_:a in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0033143433 = score(doc=2874,freq=12.0), product of:
              0.053105544 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.062410496 = fieldWeight in 2874, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
          0.012480095 = weight(_text_:22 in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
            0.012480095 = score(doc=2874,freq=2.0), product of:
              0.16128273 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.07738023 = fieldWeight in 2874, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "Libraries: Tools for Education and Development" war das Motto der 70. IFLA-Generalkonferenz, dem Weltkongress Bibliothek und Information, der vom 22.-27. August 2004 in Buenos Aires, Argentinien, und damit erstmals in Lateinamerika stattfand. Rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon ein Drittel aus spanischsprachigen Ländern, allein 600 aus Argentinien, besuchten die von der IFLA und dem nationalen Organisationskomitee gut organisierte Tagung mit mehr als 200 Sitzungen und Veranstaltungen. Aus Deutschland waren laut Teilnehmerverzeichnis leider nur 45 Kolleginnen und Kollegen angereist, womit ihre Zahl wieder auf das Niveau von Boston gesunken ist. Erfreulicherweise gab es nunmehr bereits im dritten Jahr eine deutschsprachige Ausgabe des IFLA-Express. Auch in diesem Jahr soll hier über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control berichtet werden. Die Arbeit der Division mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie der neuen Sektion Knowledge Management bildet einen der Schwerpunkte der IFLA-Arbeit, die dabei erzielten konkreten Ergebnisse und Empfehlungen haben maßgeblichen Einfluss auf die tägliche Arbeit der Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Erstmals wird auch ausführlich über die Arbeit der Core Activities ICABS und UNIMARC und der Information Technology Section berichtet.
    Content
    Cataloguing Section (Sektion Katalogisierung) Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. In Anbetracht des laufenden Evaluierungsprozesses wurde der Strategieplan der Sektion zum jetzigen Zeitpunkt nur dort aktualisiert, wo es unbedingt erforderlich war. Neue Ziele wurden nicht aufgenommen. Oberste Priorität bei den strategischen Zielen behielt die Entwicklung internationaler Katalogisierungsstandards für die bibliographische Beschreibung und den Zugriff. In ihrer zentralen Bedeutung bestätigt wurden auch die "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR). Darüber hinaus gehört auch in Zukunft die Weiterentwicklung und Revision der ISBDs zu den zentralen Anliegen der Arbeit der Sektion Katalogisierung. Ein weiteres vorrangiges Ziel bleibt die Erarbeitung von Standards, Regeln und Informationslisten, um den Zugang zu bibliographischen Daten in allen Sprachen zu ermöglichen. Hierzu zählen u. a.: - die vollständige Veröffentlichung der Anonymous Classics: Der Teil für europäische Literatur ist inzwischen veröffentlicht'. Für die Erarbeitung weiterer Teile (Lateinamerika, Afrika und Asien) soll das Verfahren gestrafft und ein Zeitplan erstellt werden. - die Beobachtung der Aktivitäten zu Unicode und die Information der Sektionsmitglieder darüber zur Förderung des mehrsprachigen Zugangs zu bibliographischer Information - die Entwicklung eines web-basierten multilingualen Wörterbuchs für Katalogisierungsbegriffe - die Entwicklung und der Test von (Daten-)Modellen für eine virtuelle internationale Normdatei - die Überarbeitung der "IFLA Names of persons". Das Open Programme der Sektion stand in diesem Jahr unter dem Motto "Developments in Cataloguing Guidelines" und wurde von Barbara Tillett, Lynne Howarth und Carol van Nuys bestritten. Lynne Howarth ging in ihrem Vortrag "Enabling metadata: creating a core record for resource discovery" auf die Reaktionen im weltweiten Stellungnahmeverfahren auf die Veröffentlichung des Papiers "Guidance an the Structure, Content and Application of Metadata Records for digital resources and collections" der Working Group an the Use of Metadata Schemes ein. Carol van Nuys stellte das norwegische "Paradigma Project and its quest for metadata solutions and services" vor.
    Aus den Arbeitsgruppen der Cataloguing Sektion: Schwerpunkt der Arbeiten der ISBD Review Group bleibt die Fortsetzung des generellen Revisionsprojekts. 2004 konnte die revidierte ISBD(G) veröffentlicht werden Für die Revision der ISBD(A) wurde eine Study Group aus Experten für das Alte Buch gebildet. Das weltweite Stellungnahmeverfahren ist für Frühjahr 2005 geplant. Bezüglich der Revision der ISBD(ER) konnten im weltweiten Stellungnahmeverfahren aufgekommene Fragen während der Sitzungen in Buenos Aires abschließend geklärt werden. Die Veröffentlichung der neuen ISBD(ER) ist für Ende 2004 / Anfang 2005 geplant. Die Revision der ISBD(CM) ist im Rahmen einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der ISBD Review Group und der Sektion Geographie und Karten weiter vorangekommen. Für die Revision der ISBD(NBM) soll eine eigene Study Group gebildet werden. Die FRBR Review Group konnte erste Fortschritte bei der Erreichung der im vergangenen Jahr gesetzten Ziele Erarbeitung einer Richtlinie zur Anwendung der FRBR bei der Katalogisierung, Erweiterung der FRBR-Web-Seite im IFLAnet, um bei anderen communities (Archive, Museen etc.) für das Modell zu werben, sowie Überarbeitung des FRBR-Modells vermeIden. Von den in Berlin gebildeten fünf FRBR-Arbeitsgruppen (Expression entity Working Group, Working Group an continuing resources, Working Group an teaching and training, Working Group an subject relationships and classification, Working Group an FRBR/CRM dialogue) sind einige bereits aktiv gewesen, vor allem die letztgenannte Working Group an FRBR/CRM dialogue. Die "Working Group an subject relationships and classification" soll demnächst in Zusammenarbeit mit der Classification and Indexing Section etabliert werden. Ziel hierbei ist es, die FRBR auch auf den Bereich der Inhaltserschließung auszuweiten. Die "Working Group an continuing resources" hat in Buenos Aires beschlossen, ihre Arbeit nicht fortzuführen, da die FRBR in ihrer derzeitigen Fassung "seriality" nicht ausreichend berücksichtigen. Es ist geplant, eine neue Arbeitsgruppe unter Einbeziehung ausgewiesener Experten für fortlaufende Werke zu bilden, die sich mit diesem Problem beschäftigen soll. Für das IFLA Multilingual Dictionary of Cataloguing Terms and Concepts - MulDiCat' konnten die Richtlinien für die Eingabe in die Datenbank fertig gestellt und erforderliche Änderungen in der Datenbank implementiert werden. Die Datenbank dieses IFLA-Projekts enthält mittlerweile alle englischsprachigen Definitionen des AACR2-Glossars, die deutschen Übersetzungen der AACR2-Glossar-Definitionen sowie alle ISBD-Definitionen. Im nächsten Schritt sollen Einträge für die FRBR-Terminologie ergänzt werden. Ebenso sollen Ergänzungen zu den englischen Einträgen vorgenommen werden (aus AACR, ISBD, FRBR und weiteren IFLA-Publikationen). Die Guidelines for OPAC Displays (Richtlinien zur Präsentation von Suchergebnissen im OPAC) stehen nach der Durchführung des weltweiten Stellungnahmeverfahrens zur Veröffentlichung im IFLAnet bereit. Die Working Group an OPAC Displays hat damit ihre Arbeit beendet.
    Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) Die Working Group an Guidelines for Multilingual Thesauri hat ihre Arbeit abgeschlossen, die Richtlinien werden Ende 2004 im IFLAnet zur Verfügung stehen. Die 2003 ins Leben gerufene Arbeitsgruppe zu Mindeststandards der Inhaltserschließung in Nationalbibliographien hat sich in Absprache mit den Mitgliedern des Standing Committee auf den Namen "Guidelines for minimal requirements for subject access by national bibliographic agencies" verständigt. Als Grundlage der zukünftigen Arbeit soll der "Survey an Subject Heading Languages Used in National Libraries and Bibliographies" von Magda HeinerFreiling dienen. Davon ausgehend soll eruiert werden, welche Arten von Medienwerken mit welchen Instrumentarien und in welcher Tiefe erschlossen werden. Eine weitere Arbeitsgruppe der Sektion befasst sich mit dem sachlichen Zugriff auf Netzpublikationen (Working Group an Subject Access to Web Resources). Die Veranstaltung "Implementation and adaption of global tools for subject access to local needs" fand regen Zuspruch. Drei Vortragende zeigten auf, wie in ihrem Sprachgebiet die Subject Headings der Library of Congress (LoC) übernommen werden (Development of a Spanish subject heading list und Subject indexing in Sweden) bzw. wie sich die Zusammenarbeit mit der LoC gestalten lässt, um den besonderen terminologischen Bedürfnissen eines Sprach- und Kulturraums außerhalb der USA Rechnung zu tragen (The SACO Program in Latin America). Aus deutscher Sicht verdiente der Vortrag "Subject indexing between international standards and local context - the Italian case" besondere Beachtung. Die Entwicklung eines Regelwerks zur verbalen Sacherschließung und die Erarbeitung einer italienischen Schlagwortnormdatei folgen nämlich erklärtermaßen der deutschen Vorgehensweise mit RSWK und SWD.
    Knowledge Management Section (Sektion Wissensmanagement) Ziel der neuen Sektion ist es, die Entwicklung und Implementierung des Wissensmanagements in Bibliotheken und Informationszentren zu fördern. Die Sektion will dafür eine internationale Plattform für die professionelle Kommunikation bieten und damit das Thema bekannter und allgemein verständlicher machen. Auf diese Weise soll seine Bedeutung auch für Bibliotheken und die mit ihm arbeitenden Einrichtungen herausgestellt werden. IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) Ein Jahr nach ihrer Gründung in Berlin hat die IFLA Core Activity "IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS)" in Buenos Aires zum ersten Mal das Spektrum ihrer Arbeitsfelder einem großen Fachpublikum vorgestellt. Die IFLA Core Activity UNIMARC, einer der Partner der Allianz, hatte am Donnerstagvormittag zu einer Veranstaltung unter dem Titel "The holdings record as a bibliographic control tool" geladen. Am Nachmittag des selben Tages fand unter dem Titel "The new IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards - umbrella for multifaceted activities: strategies and practical ways to improve international coordination" die umfassende ICABS-Veranstaltung statt, die von der Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek, Dr. Elisabeth Niggemann, moderiert wurde. Nachdem die Vorsitzende des Advisory Board in ihrem Vortrag auf die Entstehungsgeschichte der Allianz eingegangen war, gab sie einen kurzen Oberblick über die Organisation und die Arbeit von ICABS als Dach der vielfältigen Aktivitäten im Bereich bibliographischer Standards. Vertreter aller in ICABS zusammengeschlossener Bibliotheken stellten im Anschluss daran ihre Arbeitsbereiche und -ergebnisse vor.
    Type
    a
  16. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2003) 0.01
    0.00780006 = product of:
      0.01560012 = sum of:
        0.01560012 = product of:
          0.03120024 = sum of:
            0.03120024 = weight(_text_:22 in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03120024 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
                0.16128273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1811, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 6.2015 15:22:06
  17. Hilberer, T.: Aufwand vs. Nutzen : Wie sollen deutsche wissenschaftliche Bibliotheken künftig katalogisieren? (2003) 0.01
    0.006916585 = product of:
      0.01383317 = sum of:
        0.01383317 = sum of:
          0.001353075 = weight(_text_:a in 1733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.001353075 = score(doc=1733,freq=2.0), product of:
              0.053105544 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.025478978 = fieldWeight in 1733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=1733)
          0.012480095 = weight(_text_:22 in 1733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.012480095 = score(doc=1733,freq=2.0), product of:
              0.16128273 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.07738023 = fieldWeight in 1733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=1733)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2003 12:13:13
    Type
    a
  18. Albers, A.; Krüger, M.: RAK-Online - ein Phantom? (1991) 0.00
    0.003827074 = product of:
      0.007654148 = sum of:
        0.007654148 = product of:
          0.015308296 = sum of:
            0.015308296 = weight(_text_:a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015308296 = score(doc=5955,freq=4.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.28826174 = fieldWeight in 5955, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5955)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    a
  19. Hahn, A.: Regeln für die alphabetische Katalogisierung und elektronische Datenverarbeitung (1966) 0.00
    0.003827074 = product of:
      0.007654148 = sum of:
        0.007654148 = product of:
          0.015308296 = sum of:
            0.015308296 = weight(_text_:a in 5963) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015308296 = score(doc=5963,freq=4.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.28826174 = fieldWeight in 5963, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5963)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    a
  20. Predeek, A.: Antonio Panizzi und der alphabetische Katalog des Britischen Museums (1937) 0.00
    0.003827074 = product of:
      0.007654148 = sum of:
        0.007654148 = product of:
          0.015308296 = sum of:
            0.015308296 = weight(_text_:a in 8963) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015308296 = score(doc=8963,freq=4.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.28826174 = fieldWeight in 8963, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=8963)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    a

Types

  • a 309
  • el 22
  • m 5
  • n 2
  • x 2
  • ? 1
  • More… Less…