Search (7 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Geschichte der Klassifikationssysteme"
  1. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in Vergangenheit und Gegenwart (2002) 0.01
    0.00545006 = product of:
      0.03815042 = sum of:
        0.035655953 = weight(_text_:bedeutung in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035655953 = score(doc=1786,freq=6.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.2887679 = fieldWeight in 1786, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
        0.002494465 = product of:
          0.00997786 = sum of:
            0.00997786 = weight(_text_:22 in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00997786 = score(doc=1786,freq=2.0), product of:
                0.085963905 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1786, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Bibliothekarische Sacherschließung stellt zunächst eine praktische Aufgabe dar. Gleichwohl sollte bibliothekarische Sacherschließung als Ganzes und in einem wesentlichen Teilbereich wie der Systematischen Freihandaufstellung auch in ihrer historischen Entwicklung und Bedeutung gesehen werden. Ein bedeutender Aspekt bleibt die notwendige Einordnung in das größere Umfeld, vor allem der Bibliotheksgeschichte, aber auch der Wissenschaftsgeschichte. Schwerpunkte bilden hier die Geschichte der Dezimalmethode mit den Teilbereichen UDK und DDC und die Nachkriegsgeschichte der klassifikatorischen Erschließung an wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands, einschließlich der neuen Entwicklung der Verbundarbeit in der Klassifikation. Bedeutend sind weiter die Beispiele für den Vergleich von Aufstellungsklassifikationen als Annäherung an eine zu entwickelnde Methodik. Dabei stellen sich auch Fragen des Inhalts ausgewählter Klassifikationssysteme in historischer Betrachtung. Dies entspricht bereits dem Bibliotheksplan 73, der immerhin Fragen der Bibliotheksgeschichte und der Klassifikation zu den genuinen Bereichen bibliothekswissenschaftlicher Forschung rechnet.
    Date
    22. 3.2008 17:56:19
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 56(2003) H.3/4, S. 81-82 (I. Müller): "Ein Blick in die Vergangenheit kann hilfreich für das Verständnis der Gegenwart und die Einschätzung der Zukunft sein (Berhard Fabian) - Nach diesem Motto betrachtet B. Lorenz die bibliothekarische Sacherschließung im gesamten und stellt sie aus der Sicht der historischen Entwicklung und Bedeutung dar. Es geht ihm darum, historische Kenntnisse zu nutzen, um Erfahrungen nachzuvollziehen und Fehler weitgehend zu vermeiden bzw. zu minimieren. So bildet die Einordnung in das größere Umfeld der Bibliotheksgeschichte und der Wissenschaftsgeschichte einen wesentlichen Faktor. Dies erfolgt in Verbindung mit wissenschaftlichen Fragestellungen, da der Autor darauf aufbaut, dass die Wissenschaftsgeschichte eine wesentliche Grundlage einer reflektierenden Inhaltserschließungsdiskussion darstellt. Das Werk liefert daher historische Beispiele für die Bedeutung und Definition bibliothekarischer Aufstellungsklassifikationen ebenso wie Grundüberlegungen zur Systematischen Aufstellung einschließlich besonderer Anforderungen und Berücksichtigung von Problemen anhand von Beispielen aus Theorie und Praxis. Das Kapitel über die Geschichte der Systematischen Freihandaufstellung liefert daher Beispiele aus Klosterbibliotheken des Mittelalters bis hin zum Bereich der Privatbibliotheken von Ärzten späterer Zeit. Wichtige internationale Klassifikationen sowie Neuentwicklungen an neueren deutschen Universitätsbibliotheken versieht der Autor allerdings mit kritischen Anmerkungen betreffend die Unterschiede innerhalb von Systematiken. Dem folgt eine Gegenüberstellung von Aufstellungssystematiken bzw. Beispielen für den Vergleich von Aufstellungsklassifikationen. B. Lorenz beweist in seinen "Notizen" als "Wechselspiel" deutlich, wie untrennbar die Geschichte der bibliothekarischen Sacherschließung von der Geschichte der Wissenschaften ist. Letztendlich kommt der Autor übereinstimmend mit Klara Erdei zu dem Schluß, "dass der Online-Katalog nicht den Untergang sondern eher eine Renaissance der bibliothekarischen Klassifikation mit sich bringen kann: eine noch benutzerfreundlichere, vielseitigere Realisierung der systematischen Erschließung und Suche". Das vorliegende Werk ist keine technische Auflistung von formalen, pragmatischen oder strukturellen Fragen und es ist auch keine weitere Darstellung des Wesens der Systematik. Vielmehr ist es dem Autor erfolgreich gelungen, den Fragen der hierarchisch höchst- bzw. hochstehenden Gliederungen und des Inhalts ausgewählter Klassifikationssysteme in historischer Betrachtung nachzugehen."
  2. Rötzer, A.: ¬Die Einteilung der Wissenschaften : Analyse und Typologisierung von Wissenschaftsklassifikationen (2003) 0.00
    0.0017154978 = product of:
      0.024016969 = sum of:
        0.024016969 = weight(_text_:bedeutung in 684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024016969 = score(doc=684,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.19450693 = fieldWeight in 684, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=684)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    In dem Maße, in dem sich die Wissenschaften partikularisieren und atomisieren, wird es immer schwieriger, Überblick zu gewinnen auch schon über nah verwandte Wissenschaften. Daher wächst die Bedeutung der Klassifizierung hinsichtlich ihrer pragmatischen Funktionen stark an. Zudem sind es heute besonders die Querschnittswissenschaften, die im Zentrum des Forschungsinteresses stehen. Dort werden derzeit die größten Fortschritte gemacht. Man denke dabei nur an die Krebsforschung, die sich im molekularen Bereich in einen Forschungsraum zwischen Chemie und Biologie bewegt. Gerade die Medizin bietet viele Beispiele dieser die Wissenschaftsgrenzen überschreitenden Forschungen: der ganze Bereich der Gentechnik, die Nanotechnik, aber auch die medizinische Informatik und Robotik. Aus diesem Grund sind es nicht nur pragmatische Funktionen, die von einer heutigen Wissenschaftsklassifikation bedient werden müssen, sondern auch epistemologische. Wissenschaftsklassifikationen bieten die Möglichkeit, Zusammenhänge zwischen den Wissenschaften erkennbar machen und eröffnen damit unter Umständen neue Wege der Forschung. Dennoch geriet die Wissenschaftsklassifikation gerade in den letzten Jahren in eine Krise. Die Absage an die Systemhaftigkeit des Ganzen der Wissenschaft, die sich im Zuge der postmodernen Theorie durchgesetzt hat, stellte die Wissenschaftsklassifikation vor Probleme, die sie mit den üblichen Ansätzen nicht lösen konnte. Neue Wege der Klassifikation vor dem Hintergrund der Erkenntnisse dieser neuen Theorieansätze galt es nun zu finden. Jede Zeit findet sich ihre Problemlösungswege, und so hat sich auch für die Wissenschaftsklassifikation der Gegenwart neue Möglichkeiten eröffnet, die sich mit Hilfe der neuen Medien verwirklichen lassen.
  3. Wellisch, H.H.: Organisatorische Neuordnung des DK-Systems (1971) 0.00
    9.502724E-4 = product of:
      0.0133038135 = sum of:
        0.0133038135 = product of:
          0.053215254 = sum of:
            0.053215254 = weight(_text_:22 in 1168) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053215254 = score(doc=1168,freq=2.0), product of:
                0.085963905 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 1168, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1168)
          0.25 = coord(1/4)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Nachrichten für Dokumentation. 22(1971), S.55-63
  4. Langfeldt, J.: Zum Problem und zur Geschichte der Systematik : T.1-2. (1957) 0.00
    7.823989E-4 = product of:
      0.010953585 = sum of:
        0.010953585 = product of:
          0.04381434 = sum of:
            0.04381434 = weight(_text_:j in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04381434 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.5617073 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.25 = coord(1/4)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  5. Fuchs, W.: Zur Theorie und Praxis des Realkatalogs : Untersuchungen über wissenschaftliche Bibliotheksordnung. Zugleich ein Beitrag zur Theorie des Sach- und Fachbibliographie. Bd.1-2. Ergbd.: Optimale Klassifikation und Notation. Grundgedanken und geschichtliche Materialien (1941-58) 0.00
    4.889993E-4 = product of:
      0.00684599 = sum of:
        0.00684599 = product of:
          0.02738396 = sum of:
            0.02738396 = weight(_text_:j in 7383) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02738396 = score(doc=7383,freq=2.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.35106707 = fieldWeight in 7383, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7383)
          0.25 = coord(1/4)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfB 61(1947) S.252-261 (J. Vorstius); ZfBB 6(1959) S.253-256 (D. Rasmussen); ZfB 60(1943) S.88-90 (G. Leyh)
  6. Sveistrup, H.: ¬Der neue Realkatalog der SUB Hamburg (1947) 0.00
    4.751362E-4 = product of:
      0.0066519068 = sum of:
        0.0066519068 = product of:
          0.026607627 = sum of:
            0.026607627 = weight(_text_:22 in 6607) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026607627 = score(doc=6607,freq=2.0), product of:
                0.085963905 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 6607, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6607)
          0.25 = coord(1/4)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Probleme des Wiederaufbaus im wissenschaftlichen Bibliothekswesen: aus d. Verhandlungen des 1. Bibliothekartagung der britischen Zone in Hamburg vom 22.-24.10.1946
  7. Koch, M.: ¬Das Wissen der Welt : vor 300 Jahren wurde der Mathematiker und Enzyklopädist Jean-Baptiste le Rond d'Alembert geboren (2017) 0.00
    2.4449965E-4 = product of:
      0.003422995 = sum of:
        0.003422995 = product of:
          0.01369198 = sum of:
            0.01369198 = weight(_text_:j in 4688) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01369198 = score(doc=4688,freq=2.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.17553353 = fieldWeight in 4688, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4688)
          0.25 = coord(1/4)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Biographed
    dAlembert, J.-B. le Rond