Search (60 results, page 2 of 3)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Hypertext"
  1. Hypertext, Hypermedia '91 : Tagung der GI, ..., Graz, 27./28.5.1991; proceedings (1991) 0.00
    0.0048259455 = product of:
      0.019303782 = sum of:
        0.019303782 = product of:
          0.038607564 = sum of:
            0.038607564 = weight(_text_:der in 3830) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038607564 = score(doc=3830,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.3948779 = fieldWeight in 3830, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3830)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  2. Asche, W.: Superdatenbank Hypertext : neue Konzepte der Informationsspeicherung (1989) 0.00
    0.0048259455 = product of:
      0.019303782 = sum of:
        0.019303782 = product of:
          0.038607564 = sum of:
            0.038607564 = weight(_text_:der in 4456) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038607564 = score(doc=4456,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.3948779 = fieldWeight in 4456, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4456)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Nake, F.; Heinze, D.; Oeltjen, W.: Tagungsbände als Hypertext? : eine software-ergonomische Beurteilung zweier Hypertexte aus der Sicht von Lesenden (1990) 0.00
    0.0048259455 = product of:
      0.019303782 = sum of:
        0.019303782 = product of:
          0.038607564 = sum of:
            0.038607564 = weight(_text_:der in 4478) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038607564 = score(doc=4478,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.3948779 = fieldWeight in 4478, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4478)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. Schnotz, W.: Mentale Kohärenzbildung beim Textverstehen : Einflüsse der Textsequenzierung auf die Verstehensstrategien und die subjektiven Verstehenskriterien (1987) 0.00
    0.0048259455 = product of:
      0.019303782 = sum of:
        0.019303782 = product of:
          0.038607564 = sum of:
            0.038607564 = weight(_text_:der in 7413) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038607564 = score(doc=7413,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.3948779 = fieldWeight in 7413, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7413)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Peters, R.W.: Dokumentenmanagement mit Hypertext (1995) 0.00
    0.0048259455 = product of:
      0.019303782 = sum of:
        0.019303782 = product of:
          0.038607564 = sum of:
            0.038607564 = weight(_text_:der in 1309) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038607564 = score(doc=1309,freq=8.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.3948779 = fieldWeight in 1309, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1309)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Umgang mit dem weltweit online verfügbaren Wissen wird in Chaos und Frustration enden, wenn es nicht gelingt, dem Suchenden leistungsfähige Hilfsmittel für das Navigieren in großen Datenbeständen zur Verfügung zu stellen. Der vorliegende Beitrag macht deutlich, daß hierfür die klassischen Retrievalmöglichkeiten um hypertextorientierte Suchmechanismen zu ergänzen sind. Dies wurde in konsequenter Weise in einem Projekt der Bayer AG realisiert. Hier galt es, alle externen und internen Informationen und Softwarehilfsmittel für die Unterstützung der Arbeit des Ingenieurs elektronisch zu verwalten und online verfügbar zu halten
  6. Meier, P.: Visualisierung von Kommunikationsstrukturen für kollaboratives Wissensmanagement in der Lehre (2006) 0.00
    0.0048259455 = product of:
      0.019303782 = sum of:
        0.019303782 = product of:
          0.038607564 = sum of:
            0.038607564 = weight(_text_:der in 3402) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038607564 = score(doc=3402,freq=32.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.3948779 = fieldWeight in 3402, product of:
                  5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                    32.0 = termFreq=32.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3402)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bei elektronisch vermittelten Kommunikationsprozessen im Kontext von kollaborativem Wissensmanagement in der Lehre entstehen sehr rasch komplexe Kommunikationsstrukturen mit reichhaltigen Verknüpfungen zu heterogenen Informationsmaterialien, die mit herkömmlichen Mitteln zu verfolgen und verfügbar zu machen sehr schnell schwierig bis unmöglich wird. Bisherige Formen von Orientierungshilfe werden eher durch konventionelle Mittel der Kommunikation und Interaktion unterstützt, und daher ist in der Regel kaum nachvollziehbar, wie Wissen, insbesondere dessen repräsentierende Konzepte zusammenhängt, sich entwickelt hat oder wo sich Wissenslücken ergeben. Eine fehlende Orientierung über die Kommunikationsprozesse hat u.a. zur Folge, dass (1) das Angebot elektronischer wissenschaftlicher Information nicht genutzt wird; (2) es zu Orientierungslosigkeit und kognitiven Überlastung kommt und damit die Wissensproduktion gehemmt wird; (3) Wissenslücken nicht aufgezeigt werden und somit in weiteren Diskursen nicht geschlossen werden können; (4) eine Unterstützung für die Moderation fehlt, um effizient Ursachen für Störungen in den Lernprozessen und Konflikten innerhalb der Gruppen zu erkennen; (5) die grundlegende Basis fehlt, um typische Fragen von Benutzern im Umgang mit einem kollaborativen Wissensmanagementsystem in der Lehre effizient beantworten zu können. In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur Visualisierung von Kommunikationsstrukturen vorgestellt, das zum Ziel hat, eine effiziente und effektive Orientierungs- und Navigationshilfe für ein kollaboratives Wissensmanagementsystem in der Lehre bereitzustellen. Dabei sollen typische Orientierungsfragen der Benutzer und der Moderation effizient beantwortet werden können. Das entwickelte Gesamtkonzept wurde in das Visualisierungssystem K3Vis umgesetzt und damit dessen Machbarkeit überprüft. K3Vis ist im Forschungsprojekt K3 integriert und steht für den produktiven Einsatz zur Verfügung. K3 steht für Kooperation, Kommunikation und InformationsKompetenz und ist ein von der Konstanzer Informationswissenschaft initiiertes Projekt im Kontext des kollaborativen Wissensmanagements in der Lehre. Im Rahmen dieser Arbeit wurden alle historischen, von den Studierenden kollaborativ erarbeiteten Arbeitsaufträge im Detail analysiert und dabei symptomatische Muster in Kommunikationsstrukturen ermittelt, die bei der Bewertung und der Moderation des Diskursverlaufs hilfreich sein können. An konkreten, "produktiven" Beispielen werden diese Diagnosemöglichkeiten anhand von Abbildungen diskutiert.
    Content
    Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) an der Universität Konstanz Mathematisch-naturwissenschaftliche Sektion Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft Fach Informationswissenschaft; vgl. unter: http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2006/1925/
  7. Baptist, H.; Czövek, Z.; Katona, K.; Primas, H.; Rozsa, G.; Schadler, H.; Trivic, G.; Wedl, B.; Wöber, G.; Schlögl, C.; Sütheo, P.: Entwurf eines hypertextbasierten Katalogs für die Institutsbibliothek des Instituts für Informationswissenschaft (1996) 0.00
    0.004721125 = product of:
      0.0188845 = sum of:
        0.0188845 = product of:
          0.037769 = sum of:
            0.037769 = weight(_text_:der in 6117) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037769 = score(doc=6117,freq=10.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.38630107 = fieldWeight in 6117, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6117)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird ein Projekt vorgestellt, bei dem ein Prototyp für einen hypertextbasierten Bibliothekskatalog entwickelt wird. Nach einer kurzen literarischen Erörterung werden die dem Projekt zugrunde liegenden Entwicklungsprinzipien erörtert. Schließlich wird die technische Realisierung beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf der hypertextspezifischen Gestaltung der Benutzeroberfläche liegt. Benutzte Software: MS Access und ToolBook
    Content
    Projekt am Institut für Informationswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz sowie des Lehrstuhls für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Eötvös-Lorand-Universität Budapest
  8. Theyßen, H.; Vierschilling, N.: Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung für die naturwissenschaftliche Nebenfachausbildung : Ein gemeinsames DFG-Projekt der Physikalischen Grundpraktika der Heinrich-Heine Universität und der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (2001) 0.00
    0.004721125 = product of:
      0.0188845 = sum of:
        0.0188845 = product of:
          0.037769 = sum of:
            0.037769 = weight(_text_:der in 5778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037769 = score(doc=5778,freq=10.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.38630107 = fieldWeight in 5778, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5778)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Multimediale Lernumgebungen werden bislang von wissenschaftlichen Bibliotheken in Form von CD-ROMs zur Verfügung gestellt oder über Hyperlinks zu Angeboten von Fachbereichen, die von diesen selbst verwaltet und gepflegt werden. Ober diese Angebote hat Monika Cremer in ihrem Artikel "Multimedia in deutschen Bibliotheken" einen breiten Oberblick gegeben. An dieser Stelle soll ein seit dem 1.10.2000 laufendes Projekt vorgestellt werden, bei dem die Bibliothek schon in die Entwicklung der Lernumgebung einbezogen ist und die Verwaltung sowie die Distribution vollständig übernimmt. Dadurch wird das Dienstleistungsspektrum der Bibliothek sowohl gegenüber den Fachbereichen als auch gegenüber den Studierenden signifikant erweitert
  9. Kuhlen, R.; Bekavac, B.; Griesbaum, J.; Schütz, T.; Semar, W.: ENFORUM, ein Instrument des Wissensmanagements in Forschung und Ausbildung im Informationswesen (2002) 0.00
    0.004721125 = product of:
      0.0188845 = sum of:
        0.0188845 = product of:
          0.037769 = sum of:
            0.037769 = weight(_text_:der in 928) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037769 = score(doc=928,freq=10.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.38630107 = fieldWeight in 928, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=928)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Konzeption von ENFORUM beruht auf einer verteilten Organisation der informationswissenschaftlichen Kompetenzzentren im deutschsprachigen Bereich und der kooperativen Erarbeitung von ENFORUM-Einträgen über elektronische Kommunikationsforen. ENFORUM wird zum einen in den wissenschaftlichen Kontext elektronischer Wörterbücher und Enzyklopädien eingeordnet, zum anderen werden Vor- und Nachteile asynchroner elektronischer Kommunikation diskutiert, mit dem Ergebnis, dass die Kompensationsleistung von Moderatoren in Kommunikationsforen für den Erfolg der Diskurse unabdingbar ist. Der aktuelle Stand von ENFORUM (März 2002) wird vorgestellt. ENFORUM ist ein voll operatives System mit adaptiver Benutzerverwaltung, flexiblen Such- und Navigationsformen und ersten Funktionen in Richtung Wissensplattform. Überlegungen zur funktionalen Weiterentwicklung von ENFORUM und zum Einsatz in der Ausbildung schließen den Artikel ab.
  10. Freies Navigieren in Informationsräumen? : Die Suche nach optimalen Freiheitsgraden in Hypermedien (1993) 0.00
    0.004265574 = product of:
      0.017062295 = sum of:
        0.017062295 = product of:
          0.03412459 = sum of:
            0.03412459 = weight(_text_:der in 5349) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03412459 = score(doc=5349,freq=4.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.34902605 = fieldWeight in 5349, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5349)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit Hypermedienstrukturen lassen sich Informationsmengen flexibler strukturieren als mit herkömmlichen, sequentiellen Organisationsformen. Neben reinem text können auch Multimedien, d.h. Text, Grafik, und Töne vernetzt organisiert werden. Der Artikel beschreibt die Schwierigkeiten, die sich bei der Entwicklung eines Hypermediensystem ergeben
  11. Kuhlen, R.; Böhlen, M.; Diefenbach, M.; Reck, W.; Weber, H.: Hypertext - Grundlagen und Funktionen der Entlinearisierung von Text : T.2: System HEIDI - Hypertext-Einführung in die Informationswissenschaft (1989) 0.00
    0.0042227027 = product of:
      0.01689081 = sum of:
        0.01689081 = product of:
          0.03378162 = sum of:
            0.03378162 = weight(_text_:der in 735) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03378162 = score(doc=735,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.34551817 = fieldWeight in 735, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=735)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Kuhlen, R.; Böhlen, M.; Diefenbach, M.; Reck, W.; Weber, H.: Hypertext - Grundlagen und Funktionen der Entlinearisierung von Text : T.1: Modellierung und Realisierung einer Hypertextbasis in einem Ausbildungssystem (1989) 0.00
    0.0042227027 = product of:
      0.01689081 = sum of:
        0.01689081 = product of:
          0.03378162 = sum of:
            0.03378162 = weight(_text_:der in 4799) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03378162 = score(doc=4799,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.34551817 = fieldWeight in 4799, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4799)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Hypermedia in der Aus- und Weiterbildung : Dresdner Symposium zum computerunterstützten Lernen (1995) 0.00
    0.0042227027 = product of:
      0.01689081 = sum of:
        0.01689081 = product of:
          0.03378162 = sum of:
            0.03378162 = weight(_text_:der in 2737) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03378162 = score(doc=2737,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.34551817 = fieldWeight in 2737, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2737)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Kuhlen, R.: Hypertext (1997) 0.00
    0.0042227027 = product of:
      0.01689081 = sum of:
        0.01689081 = product of:
          0.03378162 = sum of:
            0.03378162 = weight(_text_:der in 7812) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03378162 = score(doc=7812,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.34551817 = fieldWeight in 7812, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7812)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. 4. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a
  15. Just, M.: Hypertext und Hypermedia (1993) 0.00
    0.0041793915 = product of:
      0.016717566 = sum of:
        0.016717566 = product of:
          0.033435132 = sum of:
            0.033435132 = weight(_text_:der in 5018) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033435132 = score(doc=5018,freq=6.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.34197432 = fieldWeight in 5018, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5018)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag versucht, die denkbaren Anwendungen des Hypertext- und Hypermedia-Konzepts im Bibliotheksbereich aufzuzeigen und zu bewerten. Im ersten Teil wird nach einem kurzen historischen Abriß der beiden Begriffe Hypertext und Hypermedia, ihrer Definition und Beschreibung, auf die sich hinter ihnen verbergende neue Art der Datenorganisation und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten und Probleme eingegangen. Im zweiten Teil werden dann die bibliotheksspezifischen Einsatzmöglichkeiten des Hypertext- und Hypermedia-Konzepts erörtert und einige bereits realisierte Anwendungen im Bibliotheksbereich vorgestellt
  16. Yetim, F.: Multilinguale Aspekte von Text und Hypertext (1996) 0.00
    0.0041793915 = product of:
      0.016717566 = sum of:
        0.016717566 = product of:
          0.033435132 = sum of:
            0.033435132 = weight(_text_:der in 6118) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033435132 = score(doc=6118,freq=6.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.34197432 = fieldWeight in 6118, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6118)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag werden Aspekte der Multilingualität für die Hypertextforschung behandelt. Dabei werden einige Ergebnisse empirischer Arbeit zu interlingualen Textvergleichen vorgestellt und davon ausgehend ihre Anwendbarkeit auf Hypertext diskutiert. Darüberhinaus wird auf ein für Text und Hypertexte gleichermaßen wichtiges Diskursphänomen, die Konnektivität kontrastiv im Türkischen und Deutschen eingegangen. In diesem Zusammenhang wird auch der Nutzen wissensbasierter Verfahren in der Hypertextforschung angesprochen
  17. Kuhlen, R.; Hess, M.S.: Passagen-Retrieval : auch eine Möglichkeit der automatischen Verknüpfung in Hypertexten (1993) 0.00
    0.0040466785 = product of:
      0.016186714 = sum of:
        0.016186714 = product of:
          0.03237343 = sum of:
            0.03237343 = weight(_text_:der in 1947) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03237343 = score(doc=1947,freq=10.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.3311152 = fieldWeight in 1947, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1947)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Passagen-Retrieval erlaubt explorierendes Navigieren in Volltextdatenbanken, aber auch in textorientierten Hypertextbasen. Es wird experimentell an fünf, im Information Retrieval geläufigen Assoziationskoeffizienten überprüft, inwieweit mit ihnen Textpassagen, gewonnen aus der Konversion von Absätzen aus einer Buchvorlage (Hypertextbuch von R. Kuhlen, 1991b), automatisch verknüpft werden können. Voraussetzung für die Anwendung der Maße ist eine Volltextinvertierung mit linguistisch abgesicherter Stammformenreduktion. Die Ergebnisse, gewonnen aus der Bewertung der Verknüpfungsangebote entsprechend den Berechnungen nach den fünf Koeffizienten und aus dem Vergleich mit einer intellektuellen Verknüpfungsvorgabe, zeigen eine deutliche Präferenz zugunsten des Asymmetrie-Maßes, das vielleicht noch durch eine Kombination mit dem Cosinus-Maß verbessert werden könnte. Die automatisch erstellten Verknüpfungsangebote sind sowohl im Autoren-Modus zur Unterstützung des Aufbaus von Hypertextbasen sinnvoll als auch im Lese-Modus als Möglichkeit des assoziativen Navigierens in großen Hypertextbasen verwendbar.
  18. Arnold, J.: Semiotische und textlinguistische Bestimmung des Hyperlink (2001) 0.00
    0.003990079 = product of:
      0.015960315 = sum of:
        0.015960315 = product of:
          0.03192063 = sum of:
            0.03192063 = weight(_text_:der in 3401) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03192063 = score(doc=3401,freq=14.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.326484 = fieldWeight in 3401, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3401)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit untersucht die hypertextuellen Verknüpfungen aus semiotischer und textlinguistischer Sicht. Der erste Teil führt kurz ein in die Geschichte des Hypertextes und erläutert die grundlegenden Begriffe. In einem zweiten Teil wird der Hyperlink als Element des Hypertextes thematisiert und Typologien von Hyperlinks vorgestellt, wie sie von Kuhlen (1991) informationswissenschaftlich und von Bucher sprachwissenschaftlich entwickelt wurden. Im dritten Teil werden die Zeichentheorien von Peirce und Morris exemplarisch auf das Phänomen Hyperlink bezogen. Dabei werden die Verknüpfungsanzeiger zuerst nach Peirce als Symbol, Ikon oder Index kategorisiert und anschliessend nach Morris in ihren semantischen, pragmatischen und syntaktischen Aspekten beschrieben. Nach der semiotischen folgt eine textlinguistische Beschreibung der Verknüpfungsanzeiger in Bezug auf die Kohäsion und die Kohärenz von Hypertextbasen. Auf der Textoberflächenstruktur werden die Verknüpfungsanzeiger als Verbindungselemente zwischen Informationseinheiten betrachtet und die verschiedenen Formen von Kohäsionsmittel exemplarisch auf die Verknüpfungsanzeiger angewendet. Abschliessend soll versucht werden, die Hyper-links als Kohärenz stiftende Elemente eines Hypertextes zu beschreiben. In Rücksicht auf den Umfang der Arbeit werden die Ausführungen primär theoretisch bleiben müssen. Wo immer möglich, sollen jedoch Beispiele zur näheren Erläuterung angeführt werden.
    Content
    Proseminararbeit in einer Veranstaltung "Internetkommunikation" im Fach Publizistikwissenschaft an der Universität Zürich; vgl. unter: www.ds.uzh.ch/wyss/_pdf_zsmk/hyperlink.pdf.
  19. Riehm, U.: Sind elektronische Informationen mehr wert? : ein empirischer Vergleich der Nutzung gleicher Information auf Papier und am Computerbildscirm (1994) 0.00
    0.0036569678 = product of:
      0.014627871 = sum of:
        0.014627871 = product of:
          0.029255742 = sum of:
            0.029255742 = weight(_text_:der in 8673) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029255742 = score(doc=8673,freq=6.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.29922754 = fieldWeight in 8673, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=8673)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In einer Feldstudie wurden 74 Personen über ihre Nutzungserfahrungen in bezug auf eine elektronische oder eine gedruckte Projektkurzdarstellung befragt. Es zeigte sich u.a., daß die elektronische Fassung im Vergleich zur gedruckten deutlich länger genutzt wurde, aber auch unsystematischer. Die jeweilige Medienvariante beeinflußte nur unwesentlich die Fähigkeit, die Inhalte richtig zu reproduzieren. Damit konnte die weit verbreitete These von der generell höheren Leistungsfähigkeit elektronischer Informationssysteme, insbes. Hypertext, nicht bestätigt werden. Empirische, medienvergleichende Studien dieser Art sind noch relativ selten und ihre Ergebnisse sind sehr uneinheitlich. Es werden abschließend einige methodische Schwierigkeiten solcher Studien diskutiert
    Source
    Mehrwert von Information - Professionalisierung der Informationsarbeit: Proceedings des 4. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'94), Graz, 2.-4. November 1994. Hrsg.: W. Rauch u.a
  20. Wätjen, H.-J.: Hypertextbasierte OPACs im World-wide Web (1996) 0.00
    0.0036194592 = product of:
      0.014477837 = sum of:
        0.014477837 = product of:
          0.028955674 = sum of:
            0.028955674 = weight(_text_:der in 5456) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028955674 = score(doc=5456,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.29615843 = fieldWeight in 5456, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5456)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! Bibliotheken nutzen das Internet. Erste INETBIB-Tagung in der Universitätsbibliothek Dortmund vom 11.-13. März 1996. 2., erw. Aufl

Years

Types

  • a 37
  • m 11
  • r 4
  • x 4
  • s 3
  • el 2
  • u 2
  • d 1
  • More… Less…