Search (215 results, page 1 of 11)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Information"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Kerckhove, D. de: Medien des Wissens : Wissensherstellung auf Papier, auf dem Bildschirm und Online (2000) 0.05
    0.05211108 = product of:
      0.10422216 = sum of:
        0.10099018 = weight(_text_:de in 5030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10099018 = score(doc=5030,freq=2.0), product of:
            0.17724667 = queryWeight, product of:
              4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
              0.04124424 = queryNorm
            0.56977195 = fieldWeight in 5030, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5030)
        0.0032319785 = product of:
          0.006463957 = sum of:
            0.006463957 = weight(_text_:s in 5030) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006463957 = score(doc=5030,freq=2.0), product of:
                0.044842288 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.14414869 = fieldWeight in 5030, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5030)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Pages
    S.49-65
  2. Gödert, W.; Jochum, U.: Mit Information zum Wissen - Durch Wissen zur Information (2002) 0.03
    0.031088205 = product of:
      0.06217641 = sum of:
        0.05891094 = weight(_text_:de in 5831) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05891094 = score(doc=5831,freq=2.0), product of:
            0.17724667 = queryWeight, product of:
              4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
              0.04124424 = queryNorm
            0.33236697 = fieldWeight in 5831, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5831)
        0.003265472 = product of:
          0.006530944 = sum of:
            0.006530944 = weight(_text_:s in 5831) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006530944 = score(doc=5831,freq=6.0), product of:
                0.044842288 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.14564252 = fieldWeight in 5831, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5831)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Vgl. den Bericht in: Bibliothek Forschung und Praxis. 25(2001) H.1, S.94-95 (Werner Arnold) [Unter: https://www.degruyter.com/view/journals/bfup/25/1/article-p94.xml?language=de].
    Source
    Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte. 27(2002) H.2, S.143-279
    Type
    s
  3. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.03
    0.027967824 = product of:
      0.055935647 = sum of:
        0.05458899 = product of:
          0.16376697 = sum of:
            0.16376697 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16376697 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.34966913 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0013466578 = product of:
          0.0026933155 = sum of:
            0.0026933155 = weight(_text_:s in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0026933155 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.044842288 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.060061958 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  4. dpa: Struktur des Denkorgans wird bald entschlüsselt sein (2000) 0.03
    0.025323974 = product of:
      0.101295896 = sum of:
        0.101295896 = sum of:
          0.006463957 = weight(_text_:s in 3952) [ClassicSimilarity], result of:
            0.006463957 = score(doc=3952,freq=2.0), product of:
              0.044842288 = queryWeight, product of:
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.14414869 = fieldWeight in 3952, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=3952)
          0.094831936 = weight(_text_:22 in 3952) [ClassicSimilarity], result of:
            0.094831936 = score(doc=3952,freq=4.0), product of:
              0.1444303 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.6565931 = fieldWeight in 3952, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=3952)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    22. 7.2000 19:05:41
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.162 vom 15.7.2000, S.6
  5. afp: Gehirn von Taxifahrern passt sich an : Größerer Hippocampus (2000) 0.02
    0.021443408 = product of:
      0.08577363 = sum of:
        0.08577363 = sum of:
          0.0075412835 = weight(_text_:s in 4496) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0075412835 = score(doc=4496,freq=2.0), product of:
              0.044842288 = queryWeight, product of:
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.16817348 = fieldWeight in 4496, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=4496)
          0.07823235 = weight(_text_:22 in 4496) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07823235 = score(doc=4496,freq=2.0), product of:
              0.1444303 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.5416616 = fieldWeight in 4496, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=4496)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2000 19:05:18
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.63 vom 15.3.2000, S.36
  6. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.02
    0.018671082 = product of:
      0.037342165 = sum of:
        0.021039622 = weight(_text_:de in 733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021039622 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
            0.17724667 = queryWeight, product of:
              4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
              0.04124424 = queryNorm
            0.11870249 = fieldWeight in 733, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
        0.016302543 = sum of:
          0.00233248 = weight(_text_:s in 733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.00233248 = score(doc=733,freq=6.0), product of:
              0.044842288 = queryWeight, product of:
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.052015185 = fieldWeight in 733, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.013970062 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.013970062 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
              0.1444303 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Was Eltern zu einer derartigen Selektion motivieren könnte, muss für ihn nicht begründet werden. Präferenzen oder "Minderschätzungen" seien nicht schon deshalb moralisch unstatthaft, weil sie "konformistisch, unaufgeklärt oder illusionär" seien. Einwände der Art, nur weil ein Merkmal eines Embryos den EItern nicht gefalle, dürfe man ihn nicht töten, würde Birnbacher als Utilitarist zurückweisen, da er Menschen ein starkes Lebensrecht erst nach der Geburt zuerkennt. Die Erfüllung vorhandener Präferenzen ungeachtet ihrer moralischen Qualität sei wichtiger als der Respekt vor potenziellen Personen. Die Tötung von Nicht-Geborenen sei statthaft, da ein ungeborenes Kind noch "ohne Bewusstsein von Leben und Tod [ist] und deshalb den ihm im Zuge der Selektion auferlegten Tod nicht fürchten kann". Diese - von vielen für skandalös erachtete - Position gründet darin, dass der Utilitarismus nur indirekte Argumente gegen das Töten anerkennen kann. Gegen die technisch immer näher rückende Selektionspraxis lässt Birnbacher allein das Kränkungs-Argument gelten, das besagt, dass sich lebende Träger eines Merkmals, das selegiert wird, gekränkt fühlen könnten. Die utilitaristische Ethik erkennt eben keine absoluten normativen Grenzen an, wenn deren Verletzung einen Zugewinn an Präferenzerfüllung oder Interessenbefriedigung ("Glück") verspricht. Als philosophisch weiterführend könnte sich Wolfgang Spohns (Konstanz) beeindruckender Vorstoß ins "All der Gründe" erweisen. Spohns Ansatz scheint es zu erlauben, philosophische Grundprobleme (Schein und Sein, Apriorität, Kohärenz, Wahrheit, Essenzen) auf argumentationstheoretischer Basis zu reformulieren. Spohn weckt große Neugierde auf den von ihm angekündigten "bedächtigen und umsichtigen Nachvollzug" seiner "tour de force". Die Bedeutung des Argumentierens könnte ungeachtet aller Bekenntnisse zum "Diskurs" in Zukunft schwinden. Wolfram Hogrebe (Bonn) sieht gegenwärtig eine zunehmende Überlagerung von Sprache durch immer trivialere Bilderwelten. "Dieses Jahrhundert begann mit Bewusstsein, verausgabte sich an die Sprache und endet im Bild." Diese Visualisierungen seien Teil einer "kollektiven Infantilisierung", für die sich im Alltag und in den Medien reichlich Belege finden. Hogrebe setzt auf die Widerstandspotenziale autonomer Kunst. Auch der Philosophie kommt die Aufgabe zu, der Unterordnung diskursiver Rationalität unter beliebig herstellbare Bilderwelten zu widerstehen. Wie viele Verbündete sie hierbei noch findet, bleibt abzuwarten
    Date
    22. 6.2005 15:30:21
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2001, H.5, S.99-104 (K. Ott)
    Pages
    566 S
    Type
    s
  7. ap: Schlaganfall : Computer-Bild zeigt den Heilungsprozess im Gehirn (2000) 0.02
    0.018380065 = product of:
      0.07352026 = sum of:
        0.07352026 = sum of:
          0.006463957 = weight(_text_:s in 4231) [ClassicSimilarity], result of:
            0.006463957 = score(doc=4231,freq=2.0), product of:
              0.044842288 = queryWeight, product of:
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.14414869 = fieldWeight in 4231, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4231)
          0.0670563 = weight(_text_:22 in 4231) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0670563 = score(doc=4231,freq=2.0), product of:
              0.1444303 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 4231, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4231)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2000 19:05:31
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.111 vom 13.5.2000, S.6
  8. Nerlich, H.: Schlußveranstaltung des Kongresses 'Information und Öffentlichkeit' am 23. März 2000 in Leipzig : "Zukunft der Fachinformation" (2000) 0.02
    0.018380065 = product of:
      0.07352026 = sum of:
        0.07352026 = sum of:
          0.006463957 = weight(_text_:s in 4401) [ClassicSimilarity], result of:
            0.006463957 = score(doc=4401,freq=2.0), product of:
              0.044842288 = queryWeight, product of:
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.14414869 = fieldWeight in 4401, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4401)
          0.0670563 = weight(_text_:22 in 4401) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0670563 = score(doc=4401,freq=2.0), product of:
              0.1444303 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 4401, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4401)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2000 13:33:40
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.4, S.233-235
  9. kal: Hubert Markl zur Zukunft der Forschung (2000) 0.02
    0.018380065 = product of:
      0.07352026 = sum of:
        0.07352026 = sum of:
          0.006463957 = weight(_text_:s in 4893) [ClassicSimilarity], result of:
            0.006463957 = score(doc=4893,freq=2.0), product of:
              0.044842288 = queryWeight, product of:
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.14414869 = fieldWeight in 4893, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4893)
          0.0670563 = weight(_text_:22 in 4893) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0670563 = score(doc=4893,freq=2.0), product of:
              0.1444303 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 4893, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4893)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.162 vom 15.7.2000, S.6
  10. Gut zu Wissen : Links zur Wissensgesellschaft. Konzipiert und bearb. von Andreas Poltermann (2002) 0.02
    0.0153942965 = product of:
      0.030788593 = sum of:
        0.02945547 = weight(_text_:de in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02945547 = score(doc=1588,freq=2.0), product of:
            0.17724667 = queryWeight, product of:
              4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
              0.04124424 = queryNorm
            0.16618349 = fieldWeight in 1588, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
        0.0013331233 = product of:
          0.0026662466 = sum of:
            0.0026662466 = weight(_text_:s in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0026662466 = score(doc=1588,freq=4.0), product of:
                0.044842288 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.059458308 = fieldWeight in 1588, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau. Nr.100 vom 30.4./1.5.2003, S.WB5 (ruf):"'Wissensgesellschaft'" - ein Gegenbegriff zum technizistischen Begriff der Informationsgesellschaft? Die Heinrich-Böll-Stiftung jedenfalls macht sich im Vorfeld des UN-Gipfels zur Informationsgesellschaft im Dezember für das Konzept einer Wissensgesellschaft stark. Erste Umrisse einer solchen Gesellschaft sind skizziert in einem von der Stiftung herausgegebenen Buch. Interessanterweise schreiben in dem Band nicht nur Wissenschaftler, sondern auch ein Kunstkritiker und eine freischaffende Künstlerin. Eine gemeinsame Begriffsdefinition existiert jedoch nicht. "Was meinen wir eigentlich, wenn wir vom "Wissen" in der "Wissensgesellschaft" sprechen?" fragt sich auch Autor Andre Gorz. "Schon bei Marx herrschte große Unklarheit. Er verwendet beliebig Ausdrücke wie Wissen", Intellekt", "Knowledge", die allgemeinen Mächte des menschlichen Kopfes", der allgemeine Stand der Wissenschaft". "Wissen" bezeichnet bei ihm oft die menschliche Fähigkeit, die Natur zu beherrschen und als Produktivkraft einzuspannen. Das allerdings verbinden die Herausgeber und Autoren des Bandes mit dem Begriff gewisslich nicht. Der Erziehungswissenschaftler Gerhard de Haan und Andreas Poltermann von der Heinrich-Böll-Stiftung beispielsweise kritisieren die Ökonomisierung und damit einhergehende Monopolisierung von Wissen. Sie drängen darauf, Wissen als kulturelles Kapital allgemein zugänglich zu machen. Dies setze die "ökonomische, mentale und von den Zeitbudgets abgesicherte Fähigkeit des Individuums voraus, einen Zugang zu Wissen zu finden". Wissensgesellschaft als Utopie also? Wer über das Zeitbudget und die Ausbildung verfügt, 349 Seiten mit komplexen theoretischen Texten zu lesen, wird in dem Buch lohnenswerte Denkanstöße finden. Alle anderen müssen vielleicht noch ein wenig warten - bis entweder der allgemeine Zugang zu Wissen gesellschaftlich realisiert ist oder aber die Heinrich-Böll-Stiftung ihr Konzept der Wissensgesellschaft in allgemein zugänglicher Form präsentiert."
    Pages
    349 S
    Type
    s
  11. Logothetis, N.K.: ¬Das Sehen : ein Fenster zum Bewußtsein (2000) 0.02
    0.01531672 = product of:
      0.06126688 = sum of:
        0.06126688 = sum of:
          0.005386631 = weight(_text_:s in 4225) [ClassicSimilarity], result of:
            0.005386631 = score(doc=4225,freq=2.0), product of:
              0.044842288 = queryWeight, product of:
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.120123915 = fieldWeight in 4225, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4225)
          0.05588025 = weight(_text_:22 in 4225) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05588025 = score(doc=4225,freq=2.0), product of:
              0.1444303 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 4225, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4225)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2000 19:02:07
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2000, H.1, S.36-43
  12. Hammwöhner, R.: Besuch bei alten Bekannten : zu den Sprachspielen mit dem Informationsbegriff (2004) 0.02
    0.01531672 = product of:
      0.06126688 = sum of:
        0.06126688 = sum of:
          0.005386631 = weight(_text_:s in 4669) [ClassicSimilarity], result of:
            0.005386631 = score(doc=4669,freq=2.0), product of:
              0.044842288 = queryWeight, product of:
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.120123915 = fieldWeight in 4669, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4669)
          0.05588025 = weight(_text_:22 in 4669) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05588025 = score(doc=4669,freq=2.0), product of:
              0.1444303 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 4669, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4669)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    27.11.2005 17:22:54
    Pages
    S.79-94
  13. Wortsuche im Millisekunden-Takt (2002) 0.01
    0.013195111 = product of:
      0.026390223 = sum of:
        0.025247546 = weight(_text_:de in 6999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025247546 = score(doc=6999,freq=2.0), product of:
            0.17724667 = queryWeight, product of:
              4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
              0.04124424 = queryNorm
            0.14244299 = fieldWeight in 6999, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6999)
        0.001142677 = product of:
          0.002285354 = sum of:
            0.002285354 = weight(_text_:s in 6999) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002285354 = score(doc=6999,freq=4.0), product of:
                0.044842288 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.050964262 = fieldWeight in 6999, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6999)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Unsere Fähigkeit zu Sprechen beruht auf einem mehrstufigen Hochgeschwindigkeitsprozeß im Gehirn, belegen niederländische Max-Planck-Wissenschaftler Sprachproduktion ist das Ergebnis zweier sehr schnell ablaufender Vorgänge im Gehirn, dem Abruf geeigneter Einträge aus einem "mentalen Lexikon" sowie der Vorbereitung dieser "Einträge" für das eigentliche Sprechen, berichten Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen/Niederlande. Jeder Mensch lernt Sprechen und das bedeutet vor allem: Wörter zu produzieren. Wächst er in der westlichen Kultur auf, hat er als Erwachsener bereits bis zu 50 Millionen Wörter gesprochen. Es gibt kaum eine andere Tätigkeit, die wir so oft praktizieren. Bei einer Unterhaltung liegt die durchschnittliche Sprechgeschwindigkeit bei zwei bis vier Wörtern pro Sekunde. Die Wörter dazu werden fortlaufend aus unserem "mentalen Lexikon" abgerufen, das mehrere zehntausend "Einträge" enthält. Bei diesem Vorgang machen wir erstaunlich wenig Fehler (und sagen z.B. "links" statt "rechts"). Durchschnittlich passiert uns das nicht mehr als einmal pro Tausend Wörter. Doch wie ist dieser so robuste und schnelle Sprachmechanismus organisiert? Wissenschaftler erklären die prachproduktion als ein System zweier aufeinanderfolgender Verarbeitungsschritte (s. Abb.). Im ersten Schritt erfolgt die Wortauswahl: Erhält das Gehirn einen bestimmten inhaltlichen Reiz, z.B. von den visuellen Zentren, wählt es einen dazu passenden lexikalischen Eintrag aus dem mentalen Lexikon. Der zweiten Schritt behandelt die Formenkodierung und berechnet die artikulatorischen Gesten, die für die Aussprache des Zielwortes benötigt werden. Es ist der Forschergruppe um Prof. Willem Levelt, Dr. Antje Meyer und Dr. Ardi Roelofs in langjähriger Teamarbeit gelungen, das Modell experimentell zu bestätigen; Dr. Roelofs konnte diese Theorie in einem umfassenden Computerprogramm mit dem Namen "WEAVER++" umsetzen. Ein wichtiges experimentelles Verfahren zur Erforschung des lexikalischen Zugriffs im Gehirn ist das Benennen von Bildern. Auf dem Monitor erscheint ein Bild, z.B. ein Pferd, das die Versuchsperson so schnell wie möglich benennen soll. Hierbei wird die Reaktionszeit, d.h. die Zeit zwischen dem Erscheinen des Bildes und dem Beginn des Sprechens exakt gemessen. Diese liegt normalerweise bei 600 Millisekunden (ms). Für die Auswahl und Aussprache eines Wortes brauchen wir also weniger als zwei Drittel einer Sekunde. Die Wortauswahl selbst erfolgt in zwei Teilstufen: Zuerst wird das Bild erkannt und ein Zielkonzept für die Benennungsaufgabe selektiert. Die Tests können so gesteuert werden, dass die Versuchspersonen entweder "Pferd", "Tier" oder "Hengst" auswählen, um das Bild zu benennen. In der zweiten Stufe, der so genannten "Lemma-Selektion", wird der hiermit übereinstimmende Eintrag gewählt, also z.B. nur "Pferd". Diesen Eintrag nennt man "Lemma", was soviel bedeutet wie "syntaktisches Wort", d.h. es enthält alle syntaktischen Eigenschaften wie Wortklasse (Substantiv, Verb usw.) und syntaktische Merkmale (wie Geschlecht bei Substantiven, transitive Beschaffenheit bei Verben). Diese Wortauswahl erfolgt in Konkurrenz zu anderen Wörtern. Die Max-Planck-Wissenschaftler konnten messen, daß semantisch verwandte Wörter, wie "Tier" oder "Hengst", bei diesem Schritt ebenfalls aktiviert werden.
    Mit Hilfe der quantitativen Computertheorie wird die Reaktionszeit für eine Wortauswahl unter Konkurrenz vorausgesagt. Überprüft werden diese Voraussagen in spezifischen Bildbenennungsexperimenten: Dabei werden den Versuchspersonen beim Bildbenennen - visuell oder akustisch - andere Wörter präsentiert. Diesen Ablenkungsreiz müssen sie ignorieren. Ist beispielsweise "Pferd" das Zielwort, reagiert die Versuchsperson beim Hören des damit nicht verwandten Wortes "Stuhl" etwas langsamer. Hört die Versuchsperson jedoch das semantisch verwandte Wort "Kuh", wird eine viel stärkere Verzögerung gemessen, zusätzlich etwa 50 bis 100 Millisekunden (je nach Rahmenbedingungen). Diesen "semantischen Verzögerungseffekt" fanden die Max-Planck-Wissenschaftler in einer Vielzahl von Experimenten bestätigt. Der Zeitverlauf der Lemma-Selektion wurde außerdem gemeinsam mit Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für neuropsychologische Forschung in Leipzig mit Hilfe der Magnetenzephalographie (MEG) gemessen und bestätigt. Hierbei fanden die Max-Planck-Forscher außerdem heraus, dass bei der emma-Auswahl Regionen im linken lateralen temporalen Lobus aktiv sind. Nach der Lemma-Selektion erfolgt der zweite Schritt, die Wortformplanung oder Wortformen-Kodierung. Dazu muss zuerst der phonologische Code abgerufen werden, d.h. eine Reihe phonologischer "Segmente" oder "Phoneme", z.B. " p, f, e, r, d". Bei geläufigen Wörtern wird der phonologische Code schneller (bis zu 40 Millisekunden ) abgerufen als bei selten benutzten Wörtern. Bei der Bildbenennung kann der Zugriff dadurch erleichtert werden, dass der Versuchsperson zeitgleich phonologisch verwandte Wörter präsentiert werden. Versuchspersonen nennen "Pferd" schneller, wenn sie während der Bildanbietung das phonologisch verwandte Wort "Pfeil" hören, als das phonologisch unterschiedliche Wort "Stuhl". Auch den Zeitverlauf dieser phonologischen Suche konnten die Wissenschaftler mit dem Computermodell "WEAVER++" exakt voraussagen. Ist das Abrufen des Codes aus dem mentalen Lexikon abgeschlossen, erfolgt die Silbenbildung. Diese wird Phonem für Phonem zusammengestellt, aus "p, f, e, r, d" zum Beispiel wird /pfert/. Wird das Zielwort jedoch im Plural benötigt (z.B. wenn zwei ferde auf dem Bild zu sehen sind), werden nacheinander zwei Silben - /pfer/--/de/ - gebildet. Anders gesagt, ob die Silbe "/pfert/" oder "/pfer/" gebildet wird, ist situationsbedingt. Das schrittweise Zusammenstellen der Silben dauert etwa 25 Millisekunden pro Phonem. Sind mehrsilbige Wörter zu bilden, verändert sich die Reaktionszeit: Testpersonen brauchten beim Benennen für mehrsilbige Wörter länger als für einsilbige. Die letzte Stufe der Wortformen-Kodierung ist das phonetische Kodieren, das Abrufen eines artikulatorisch-motorischen Programms für jede neugebildete Silbe. Die Max-Planck-Wissenschaftler nehmen an, daß dazu ein mentaler Silbenvorrat existiert, ein "Lager" an Gesten oder motorischen Programmen für häufig benutzte Silben. Die Vermutung liegt nahe, daß beim Speichern häufig gebrauchter Silben der prämotorische Cortex/die Broca Area beteiligt ist. Die faktische Ausführung der aufeinanderfolgenden Silbenprogramme vom laryngealen und supralaryngealen Artikulationssytem generiert letztendlich das gesprochene Wort."
    Source
    Wechselwirkung. 23(2002) Nr.113, S.78-79
  14. Weltwissen - Wissenswelt : Das globale Netz von Text und Bild (2000) 0.01
    0.013195111 = product of:
      0.026390223 = sum of:
        0.025247546 = weight(_text_:de in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025247546 = score(doc=740,freq=2.0), product of:
            0.17724667 = queryWeight, product of:
              4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
              0.04124424 = queryNorm
            0.14244299 = fieldWeight in 740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=740)
        0.001142677 = product of:
          0.002285354 = sum of:
            0.002285354 = weight(_text_:s in 740) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002285354 = score(doc=740,freq=4.0), product of:
                0.044842288 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.050964262 = fieldWeight in 740, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=740)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    EINFÜHRUNG - Christa Maar: Envisioning Knowledge - Die Wissensgesellschaft von morgen. - KAPITEL 1 DIE NEUE KULTUR DER VISUELLEN KOMMUNIKATION: Ernst Pöppel: Drei Weiten des Wissens - Koordinaten einer Wissenswelt - Joseph Grigely im Gespräch mit Hans Ulrich Obrist: Dazwischen entsteht das Wissen - Derrick de Kerckhove: Medien des Wissens - Wissensherstellung auf Papier, auf dem Bildschirm und online - Peter Weibel: Wissen und Vision - Neue Schnittstellentechnologien der Wahrnehmung - Elisabeth Schweeger: Wissensgesellschaft und Kunst - Das Netz als Chance für kulturelle Vielfalt und Toleranz - Helga Nowotny im Gespräch mit Hans Ulrich Obrist: Inter- und Transdisziplinarität als Eckpfeiler der Wissensgesellschaft - Armin Nassehi Von der Wissensarbeit zum Wissensmanagement - Die Geschichte des Wissens ist die Erfolgsgeschichte der Moderne - Mihai Nadin: Wissen, Entertainment, Visualität und die Medien Anmerkungen zur Zukunft der Bildung - Luyen Chou: Informativ, interaktiv, kollaborativ und selbstbestimmt Mit digitalen Lernumgebungen verändern sich die Lernprozesse - Anthony W. Bates: Virtuell global, zietgruppenorientiert - Der Einfluss der neuen Medien auf die Universität - KAPITEL 2: Wissen in Gehirnen und Artefakten: Wolf Singer: Wissensquellen - Wie kommt das Wissen in den Kopf? - Francisco J. Varela: Die biologischen Wurzeln des Wissens - Vier Leitprinzipien für die Zukunft der Kognitionswissenschaft - Israel Rosenfield: Wissen als Interaktion - Beiträge aus der Hirnforschung und Computerwissenschaft - Semir Zeki: Farbe, Form, Bewegung - Zur Verarbeitung des visuellen Wissens im menschlichen Gehirn - Luc Steels: Kognitive Roboter und Teleportation - Artefakte reagieren auf ihre Umwelt und erfinden sich eine Sprache - Karl-Hans Englmeier: Virtual Reality in der Medizin - 3D-Techniken revolutionieren die Mensch/Maschine-Interaktion - KAPITEL 3: Das Wissen von morgen und sein Design: Bob Greenberg im Gespräch mit Annette Schipprack: Blick zurück & nach vorn - Von der Film- und Video-Produktion zum Web-Design - Hubert Burda: Info-Grafik - Wie die Focus-lkonologie entstand - William J. T. Michell: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner biokybernetischen Reproduzierbarkeit - Thomas Hettche: Schreibzeug und andere Erinnerungen - Bruce Mau: Wachstumsvorgänge - Ein unvollständiges Manifest zu den verschiedenen Weisen der Wissenserzeugung - Cornel Windlin/MM: Kunstprojekt »Envisioning Knowledge« - Das Wissensmuseum im Westentaschenformat - John Bock: Paramoderne - Josh Kimberg im Gespräch mit Annette Schipprack: Interaktive Web-Designer sind die Aichimisten von heute - Michael Conrad im Gespräch mit Stefan Ruzas: Werbung und Poesie - Die Bedeutung von Wissen für die Markenführung - Marney Morris im Gespräch mit Uli Pecher: Verliebt ins Lernen - Grundprinzipien des Muttimedia-Designs - Ramana Rao: Der >Hyperbolic Tree< und seine Verwandten - 3D-Interfaces erleichtern den Umgang mit großen Datenmengen - Albrecht A. C. von Mütter Das Erzeugen, Speichern und Nutzen von Wissen als Schlüsselkompetenz der Zukunft - KAPITEL 4: Neue Medien und Wirtschaft: Gabi Reinmann-Rothmeier/Heinz Mandt: Wissensmanagement im Unternehmen - Eine Herausforderung für die Repräsentation, Kommunikation, Schöpfung und Nutzung von Wissen - Hubert Österle: Geschäftsmodell des Informationszeitalters - Die digitalen Medien ermöglichen eine radikale Kundenzentrierung - Volker Jung: Wissen, das produktiv wird - Mit Wissensmanagement zum lernenden Unternehmen - Burkhardt Pautuhn Finanzdienstplatz Internet - Die Marke kommuniziert die Vertrauenswürdigkeit - Martin Raab: Vernetzte Logistik - Die Deutsche Post auf dem Weg zum intelligenten Kommunikations- und Dienstleistungsunternehmen - Michael Krämer: Vision Telematik - Das Auto als begehrenswertes Stück Lebensraum - EPILOG: William J. Clancey: Das Haughton-Mars-Projekt der NASA - Ein Beispiel für die Visualisierung praktischen Wissens - Tom Sperlich: Die Zukunft hat schon begonnen - Visualisierungssoftware in der praktischen Anwendung - 1. Unsichtbares sichtbar machen - 2. Mit 3D-Darsteltungen besser verkaufen - 3. Mixed Realities - 4. Informationstechnik hilft heilen - 5. Informationen finden - Komplexes verstehen - 6. Informationslandschaften - Karten - 7. Arbeiten und Wohnen in der Info-Zukunft - 8. Neues Lernen in der Info-Welt - 9. Computerspiele als Technologie-Avantgarde - 10. Multimediale Kunst
    Pages
    392 S
    Type
    s
  15. Wissenschaftler fordern 'Open Access' : Berliner Erklärung (2003) 0.01
    0.013042034 = product of:
      0.052168135 = sum of:
        0.052168135 = sum of:
          0.0074639358 = weight(_text_:s in 2013) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0074639358 = score(doc=2013,freq=6.0), product of:
              0.044842288 = queryWeight, product of:
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.1664486 = fieldWeight in 2013, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2013)
          0.0447042 = weight(_text_:22 in 2013) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0447042 = score(doc=2013,freq=2.0), product of:
              0.1444303 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2013, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2013)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Gemeinsam mit den Repräsentanten der großen deutschen und internationalen Wissenschaftsorganisationen hat Prof. Peter Gruss, der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, am 22. Oktober die folgende »Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen« (Berlin Declaration an Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities) unterzeichnet. Vorausgegangen war eine dreitägige Konferenz in Berlin. Dabei diskutierten international führende Experten über neue Zugangsmöglichkeiten zu wissenschaftlichem Wissen und kulturellem Erbe durch das Internet.
    Footnote
    Vgl. auch: Bibliotheksdienst. 37(2003) H.11, S.1497-1498; Online Mitteilungen. 2003, Nr.77, S.6-10 [=Mitteilungen VÖB 56(2003) H.3/4].
    Source
    BuB. 55(2003) H.12, S.683-684
  16. ¬Das IFLA Internet Manifest (2002) 0.01
    0.01302777 = product of:
      0.02605554 = sum of:
        0.025247546 = weight(_text_:de in 865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025247546 = score(doc=865,freq=2.0), product of:
            0.17724667 = queryWeight, product of:
              4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
              0.04124424 = queryNorm
            0.14244299 = fieldWeight in 865, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=865)
        8.079946E-4 = product of:
          0.0016159893 = sum of:
            0.0016159893 = weight(_text_:s in 865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0016159893 = score(doc=865,freq=2.0), product of:
                0.044842288 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.036037173 = fieldWeight in 865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=865)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Vgl. auch: www.ifla.org/III/misc/im-g.htm (deutsche Fassung) oder www.ifla.org/III/misc/im-e.htm (englische Fassung) oder: http://www.ifla-deutschland.de/de/ifla/deutschsprachige_dokumente.html.
    Source
    Bibliotheksdienst. 36(2002) H.6, S.747-746
  17. Capurro, R.: Gedehnter Blick und beharrliche Langsamkeit : Gegen das Mythologem der beschleunigten Wissensgesellschaft (2004) 0.01
    0.01302777 = product of:
      0.02605554 = sum of:
        0.025247546 = weight(_text_:de in 3050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025247546 = score(doc=3050,freq=2.0), product of:
            0.17724667 = queryWeight, product of:
              4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
              0.04124424 = queryNorm
            0.14244299 = fieldWeight in 3050, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3050)
        8.079946E-4 = product of:
          0.0016159893 = sum of:
            0.0016159893 = weight(_text_:s in 3050) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0016159893 = score(doc=3050,freq=2.0), product of:
                0.044842288 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.04124424 = queryNorm
                0.036037173 = fieldWeight in 3050, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3050)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die beschleunigte Wissensgesellschaft ist jene Gesellschaft, in der sich jede/r ständig vergewissern muss und will, wo er/sie sich gerade befindet. "Ich bin hier - wo bist Du?" Diese typische Frage eines Handy-Nutzers zeigt zunächst eine scheinbar banale Veränderung gegenüber dem herkömmlichen Telefon. In Wahrheit bedeutet es aber dass wir ständig und überall ansprechbar sind. Man ist nicht mehr bereit für eine alltägliche oder geschäftliche Antwort lange zu warten. Die Konsequenz dieser Beschleunigung lautet meistens Hektik und Stress. Diese Veränderung der Kommunikationsverhältnisse - und Kommunikation ist der Kitt menschlichen Zusammenseins - vollzieht sich auf der Grundlage der digitalen Weltvernetzung bekannt als das Internet. Das Handy ist nicht nur die bloße Summe herkömmlicher Geräte, nämlich Telefon, Kamera Fax und dergleichen, sondern diese Summe auf Internet-Basis. Das verändert grundlegend nicht nur unsere Arbeits- sondern auch unsere sonstigen Lebensverhältnisse in nicht geringerem Maße als es bei den Transport- und Kommunikationsmitteln im 19. und 20. Jahrhundert der Fall gewesen ist. Der springende Punkt ist dabei zweifellos die Interaktivität und zwar im Unterschied zu jenen Formen der Verbreitung digitaler Botschaften, die das Monopol der Massenmedien des 20. Jahrhunderts bildeten. Das Neue besteht nämlich in der Möglichkeit eines jeden im digitalen Netz Eingeloggten messages nicht nur an Einzelne, sondern auch an viele zu senden oder sie von ihnen zu empfangen und mit solchen messages direkt oder indirekt eine Wirkung zu erzielen. Diese interaktive und wirkungsmächtige Struktur der digitalen Vernetzung stellt jene hierarchische Monopolstruktur der Massenmedien in Frage, die aus dem Empfänger der Sendung nur einen Rezipienten machen, während jetzt im Prinzip jeder Empfänger zugleich ein potenzieller Sender und ein digital Handelnder wird' jenseits der individualistischen Version des klassischen Telefons. Wenn wir davon ausgehen, dass menschliches Wissen das Produkt sozialer Interaktion und die Grundlage unseres politischen, kulturellen und ökonomischen Lebens ist' dann leuchtet ein, dass eine solche Veränderung der Kommunikationstechnik zugleich eine Beschleunigung in der Wissensproduktion, -verbreitung und -nutzung mit sich bringt, die sich hinter dem verbrauchten Schlagwort von der Wissensgesellschaft oder auch von der Informationsgesellschaft verbirgt. Diese Beschleunigung führt zu einem neuen Selbstverhältnis im Sinne nämlich eines vernetzten Subjekts, das die Spannung zwischen Autonomie und Heteronomie im digitalen Netz anders begreifen und gestalten lernen muss als bisher. Wir sind digital vernetzt. Das ist der Grundsatz der vernetzten Wissensgesellschaft. Was wir über die Welt wissen, wissen wir nicht mehr bloß durch die Massenmedien, wie noch Niklas Luhmann behauptete, sondern durch vielfältige interaktive digitale Kanäle' die inzwischen weitgehend die Basis unseres In-der-Welt-seins bilden. Wer aber sind 'wir'? Die digitalen Kanäle verbinden und spalten uns zugleich, sofern sie nämlich aus unterschiedlichen Gründen, für einen großen Teil der Weltbevölkerung de facto unzugänglich bleiben. Wir sind vernetzt gespalten. Wir pflegen diesen Zustand mit dem Ausdruck, digitale Spaltung, (digital divide) zu kennzeichnen, wohl wissend' dass damit bisherige ökonomische, politische, technische und kulturelle Spaltungen berührt sind. Die ethisch-politische Debatte um die künftige Wissensgesellschaft beschäftigt zur Zeit den von den Vereinten Nationen einberufenen Weltgipfel über die Informationsgesellschaft (World Summit an the Information Society), worauf ich noch zu sprechen komme.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.8, S.463-468
  18. Calvin, W.H.: ¬Der Sprache des Gehirns : Wie in unserem Bewußtsein Gedanken entstehen (2002) 0.01
    0.012253376 = product of:
      0.049013503 = sum of:
        0.049013503 = sum of:
          0.004309305 = weight(_text_:s in 1161) [ClassicSimilarity], result of:
            0.004309305 = score(doc=1161,freq=2.0), product of:
              0.044842288 = queryWeight, product of:
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.09609913 = fieldWeight in 1161, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1161)
          0.0447042 = weight(_text_:22 in 1161) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0447042 = score(doc=1161,freq=2.0), product of:
              0.1444303 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1161, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1161)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    11.11.2002 14:30:22
    Pages
    287 S
  19. "Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen" unterzeichnet (2003) 0.01
    0.01141178 = product of:
      0.04564712 = sum of:
        0.04564712 = sum of:
          0.006530944 = weight(_text_:s in 2021) [ClassicSimilarity], result of:
            0.006530944 = score(doc=2021,freq=6.0), product of:
              0.044842288 = queryWeight, product of:
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.14564252 = fieldWeight in 2021, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2021)
          0.039116174 = weight(_text_:22 in 2021) [ClassicSimilarity], result of:
            0.039116174 = score(doc=2021,freq=2.0), product of:
              0.1444303 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2021, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2021)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Gemeinsam mit den Repräsentanten der großen deutschen und internationalen Wissenschaftsorganisationen hat Prof. Peter Gruss, der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, am Mittwoch, den 22. Oktober, die "Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen" (Berlin Declaration an Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities) unterzeichnet. Vorausgegangen war eine dreitägige Konferenz im Berlin-Dahlemer Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft. Dabei diskutierten international führende Experten über neue Zugangsmöglichkeiten zu wissenschaftlichem Wissen und kulturellem Erbe durch das Internet.
    Footnote
    Vgl. auch: BuB. 55(2003) H.12, S.683-684; Online Mitteilungen. 2003, Nr.77, S.6-10 [=Mitteilungen VÖB 56(2003) H.3/4].
    Source
    Bibliotheksdienst. 37(2003) H.11, S.1497-1498
  20. Roth, G.; Eurich, C.: ¬Der Begriff der Information in der Neurobiologie (2004) 0.01
    0.010721704 = product of:
      0.042886816 = sum of:
        0.042886816 = sum of:
          0.0037706417 = weight(_text_:s in 2960) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0037706417 = score(doc=2960,freq=2.0), product of:
              0.044842288 = queryWeight, product of:
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.08408674 = fieldWeight in 2960, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2960)
          0.039116174 = weight(_text_:22 in 2960) [ClassicSimilarity], result of:
            0.039116174 = score(doc=2960,freq=2.0), product of:
              0.1444303 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04124424 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2960, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2960)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    5. 4.2013 10:22:54
    Pages
    S.693-697

Types

  • a 178
  • m 32
  • s 10
  • el 3
  • x 3
  • More… Less…

Subjects

Classifications