Search (194 results, page 2 of 10)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Information"
  1. Hachmeister, L.: ¬Das Gespenst des Radikalen Konstruktivismus : zur Analyse des Funkkollegs "Medien und Kommunikation" (1992) 0.01
    0.013363175 = product of:
      0.13363175 = sum of:
        0.13363175 = weight(_text_:kommunikation in 2463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13363175 = score(doc=2463,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.9086515 = fieldWeight in 2463, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2463)
      0.1 = coord(1/10)
    
  2. Seel, N.M.: Wissen, Lernen und Kommunikation (1990) 0.01
    0.013363175 = product of:
      0.13363175 = sum of:
        0.13363175 = weight(_text_:kommunikation in 2488) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13363175 = score(doc=2488,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.9086515 = fieldWeight in 2488, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2488)
      0.1 = coord(1/10)
    
  3. Bonitz, M.: Holographie- und Tempoprinzip : Verhaltensprinzipien im System der wissenschaftlichen Kommunikation (1986) 0.01
    0.013363175 = product of:
      0.13363175 = sum of:
        0.13363175 = weight(_text_:kommunikation in 2065) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13363175 = score(doc=2065,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.9086515 = fieldWeight in 2065, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2065)
      0.1 = coord(1/10)
    
  4. Richter, M.: Maschinen- versus Menschen-Kommunikation : einige spontane Gedanken (k)eines Informatikers (1996) 0.01
    0.013363175 = product of:
      0.13363175 = sum of:
        0.13363175 = weight(_text_:kommunikation in 5486) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13363175 = score(doc=5486,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.9086515 = fieldWeight in 5486, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5486)
      0.1 = coord(1/10)
    
  5. Hesse, W.: Informieren wir uns zu Tode? : Über die Grenzen der Informationsgesellschaft (1995) 0.01
    0.013363175 = product of:
      0.13363175 = sum of:
        0.13363175 = weight(_text_:kommunikation in 1346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13363175 = score(doc=1346,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.9086515 = fieldWeight in 1346, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1346)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    FifF Kommunikation. 1995, H.2, S.41-47
  6. Fröhlich, G.: Optimale Informationsvorenthaltung als Strategem wissenschaftlicher Kommunikation (1999) 0.01
    0.013363175 = product of:
      0.13363175 = sum of:
        0.13363175 = weight(_text_:kommunikation in 4113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13363175 = score(doc=4113,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.9086515 = fieldWeight in 4113, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4113)
      0.1 = coord(1/10)
    
  7. Höflich, J.R.: Mensch, Computer und Kommunikation : Theoretische Verortungen und empirische Befunde (2001) 0.01
    0.0132056475 = product of:
      0.13205647 = sum of:
        0.13205647 = weight(_text_:kommunikation in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13205647 = score(doc=3140,freq=20.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.8979401 = fieldWeight in 3140, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3140)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Das Internet verändert den Medienalltag. Damit ist der Computer nicht nur zu einem neuen Informations-, sondern auch zu einem Kommunikationsmedium geworden. Die Arbeit beschäftigt sich mit diesem Hybridmedium, indem insbesondere der Rahmen 'computervermittelter' interpersonaler Kommunikation näher bestimmt und vor dem Hintergrund multipler Medienrahmen verortet wird. Die theoretischen Verortungen werden durch eine empirische Fallstudie ergänzt. Gegenstand der Studie ist die Nutzung der Online-Angebote einer Tageszeitung. Da es sich um die ersten OnlineAktivitäten einer deutschen Tageszeitung überhaupt handelt, hat die Studie für zukünftige Forschungen sogar einen dokumentierenden Charakter.
    Classification
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    Content
    Aus dem Inhalt: «Interaktive Medien»: Von den Entwicklungen des Fernsehens und des Computers als Kommunikationsmedium - Kommunikation im «Cyberspace» - eine erste Annäherung - Computerrahmen I: Der Umgang mit medialen Restriktionen - Computerrahmen II: Multimedialität als multiple Rahmen - Die Analyse der OnlineAktivität einer Tageszeitung im Rahmen einer Fallstudie - Kommunikative Einbindung und die Nutzung des Computers als Hybridmedium - empirische Befunde - Die soziale und lokale Dimension computervermittelter Kommunikation.
    RSWK
    Computer / Kommunikation / Augsburger Allgemeine / Mailbox
    RVK
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    Subject
    Computer / Kommunikation / Augsburger Allgemeine / Mailbox
  8. Information ohne Kommunikation? : Die Loslösung der Sprache vom Sprecher (1990) 0.01
    0.013072923 = product of:
      0.13072923 = sum of:
        0.13072923 = weight(_text_:kommunikation in 2465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13072923 = score(doc=2465,freq=10.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.8889153 = fieldWeight in 2465, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2465)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: WEINGARTEN, R.: Information ohne Kommunikation; RAMMERT, W.: Paradoxien der Informatisierung: bedroht die Computertechnik die Kommunikation im Alltagsleben?; LUTZ, C.: Optionen des Informationszeitalters: Hyperindustrialisierung oder Kommunikationskultur?; GIESE, H.W. u. F. JANUSCHEK: Das Sprechen, das Schreiben und die Eingabe: Spekulationen über Entwicklungstendenzen von Kommunikationskultur; GIESECKE, M.: Als die alten Medien neu waren: Medienrevolutionen in der Geschichte; FIEHLER, R.: Kommunikation, Information und Sprache: allteagsweltliche und wissenschaftliche Konzeptualisierungen und der Kampf um die Begriffe; WEINGARTEN, R.: Selbstreferenz und Begründung: die unverständliche Faszination des Computers; BÖHM, W. u. J. WEHNER: Computer als Experten: die ersten Gehäuse der Hörigkeit?; SWITALLA, B.: Die Sprache (in) der künstlichen Intelligenz: die implizite Verstehenstheorie von LISP; STROHNER, H.: Information, Wissen und Bedeutung: eine Analyse systemischer Strukturen sprachlicher Kommunikation; CRUSE, H.: Beispiele für Informationsverarbeitung im Zentralnervensystem
  9. Watzlawick, P.: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? : Wahn, Täuschung, Verstehen (1976) 0.01
    0.01227486 = product of:
      0.1227486 = sum of:
        0.1227486 = weight(_text_:kommunikation in 4526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1227486 = score(doc=4526,freq=12.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.8346497 = fieldWeight in 4526, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4526)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Dieses populärwissenschaftliche Buch führt auf höchst unkonventionelle und amüsante Weise in aktuelle Probleme der Kommunikationsforschung ein. Autor gibt verblüffende Beispiele dafür, daß unsere sog. Wirklichkeit das Ergebnis von Kommunikation ist. Paul Watzlawick klärt auf unkonventionelle und amüsante Weise darüber auf, was die sogenannte Wirklichkeit tatsächlich ist. Denn sie ist keineswegs das, was wir naiv »Wirklichkeit« zu nennen pflegen, sie ist vielmehr das Ergebnis zwischenmenschlicher Kommunikation, was Watzlawick mit vielen verblüffenden Beispielen belegt.
    Classification
    Soz B 91 / Kommunikation
    RSWK
    Kommunikation / Wirklichkeit
    SBB
    Soz B 91 / Kommunikation
    Subject
    Kommunikation / Wirklichkeit
  10. Bentele, G.; Beck, K.: Information - Kommunikation - Massenkommunikation : Grundbegriffe und Modelle der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (1994) 0.01
    0.01181149 = product of:
      0.1181149 = sum of:
        0.1181149 = weight(_text_:kommunikation in 567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1181149 = score(doc=567,freq=4.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.8031421 = fieldWeight in 567, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=567)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Über den Nutzen von Modellen und Fachbegriffen; Kommunikationstheoretische Grundbegriffe: Information und Kommunikation; Kommunikationstheoretische Modelle; Neuere Entwicklungen in der Kommunikationstheorie; Begriffe und Modelle der Massenkommunikationstheorie; Modelle, Begriffe, Theorien - eine Schlußbemerkung
  11. Cruse, H.: Beispiele für Informationsverarbeitung im Zentralnervensystem (1990) 0.01
    0.011692778 = product of:
      0.11692778 = sum of:
        0.11692778 = weight(_text_:kommunikation in 2084) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11692778 = score(doc=2084,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.79507005 = fieldWeight in 2084, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2084)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    Information ohne Kommunikation? Die Loslösung der Sprache vom Sprecher. Hrsg.: R. Weingarten
  12. Rusch, G.: Kommunikation und Verstehen (1994) 0.01
    0.011692778 = product of:
      0.11692778 = sum of:
        0.11692778 = weight(_text_:kommunikation in 2896) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11692778 = score(doc=2896,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.79507005 = fieldWeight in 2896, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2896)
      0.1 = coord(1/10)
    
  13. Frey, S.; Kempter, G.; Frenz, H.-G.: Theoretische Grundlagen der multimedialen Kommunikation (1996) 0.01
    0.011692778 = product of:
      0.11692778 = sum of:
        0.11692778 = weight(_text_:kommunikation in 4656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11692778 = score(doc=4656,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.79507005 = fieldWeight in 4656, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4656)
      0.1 = coord(1/10)
    
  14. Watzlawick, P.; Helmick-Beavin, J.H.; Jackson, D.D.: Menschliche Kommunikation : Formen, Störungen, Paradoxien (1990) 0.01
    0.011692778 = product of:
      0.11692778 = sum of:
        0.11692778 = weight(_text_:kommunikation in 4804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11692778 = score(doc=4804,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.79507005 = fieldWeight in 4804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4804)
      0.1 = coord(1/10)
    
  15. Marko, H.: ¬Die Theorie der bidirektionalen Kommunikation und ihre Anwendung auf die Nachrichtenübermittlung zwischen Menschen (subjektive Information) (1966) 0.01
    0.011692778 = product of:
      0.11692778 = sum of:
        0.11692778 = weight(_text_:kommunikation in 1360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11692778 = score(doc=1360,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.79507005 = fieldWeight in 1360, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1360)
      0.1 = coord(1/10)
    
  16. Schmidt, A.: Endo-Management : Wissenslenkung in Cyber-Ökonomien (1999) 0.01
    0.010804711 = product of:
      0.054023553 = sum of:
        0.05011191 = weight(_text_:kommunikation in 5007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05011191 = score(doc=5007,freq=8.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.34074432 = fieldWeight in 5007, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5007)
        0.0039116456 = product of:
          0.011734936 = sum of:
            0.011734936 = weight(_text_:29 in 5007) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011734936 = score(doc=5007,freq=2.0), product of:
                0.10064617 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 5007, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5007)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Was ist Wissensmanagement? Wissensmanagement ist eine integrale Vorgehensweise, um das Wissen von Individuen, Teams, Organisationen oder Gesellschaften weiterzuentwickeln. Wissensmanagement verfolgt hierbei das Ziel, Wissen im Einklang mit der Unternehmensstrategie effizienter zu navigieren, zu erzeugen, zu nutzen und zu kommunizieren, um die Lebensfähigkeit und Kernkompetenzen von Unternehmen ständig zu verbessern. Da in den meisten Unternehmen weniger als 50 % des vorhandenen Wissens genutzt wird, ist Wissen der wichtigste Rohstoff der Zukunft. Wissen besteht aus Daten, beim Individuum erzeugten Informationen, aus zuvor gemachten Erfahrungen, aus Kreativität und ernotionaler Intelligenz. Wissen ist somit ein mehrdimensionales Phänomen, daß untrennbar mit den menschlichen Interfaces und ihren Interaktionen gekoppelt ist. Die Entwicklung des Wissensmanagements wird durch die Zunahme der Interaktionen im Internet nachhaltig beeinflusst. Die Vorteile eines gezielten Wissensmanagements sind ein kostengünstiger und schneller Zugang zu internen und externen Wissensquellen, die Reduzierung des Zeitaufwandes beim Hervorbringen von Innovationen, die Förderung der Kommunikations- und Teamfähigkeit bei den Mitarbeitern, Effizienzsteigerungen durch direkten Zugriff auf Daten durch alle Mitarbeiter, die Beschleunigung sämtlicher Unternehmensprozesse, eine effektivere Einbindung von Kunden in problemlösungsorientierte Netzwerke sowie die Möglichkeit der interaktiven Kommunikation und Simulation in komplexen Projektumgebungen. Erfolgreiches Wissens-Management erfordert interdisziplinäres Wissen, welches die unterschiedlichen Fachgebiete verbindet und dadurch zum Katalysator für Innovationen werden kann. Zielorientiertes Wissensmanagement erfordert die Lenkungsfähigkeiten im Hinblick auf Daten- und Informationserzeugung auf allen organisatorischen Ebenen zu verbessern. Dies ist die Voraussetzung, damit Führungskräfte, Sacharbeiter oder Studenten Gestaltungsprozesse mit der Ressource Wissen vornehmen können. Unternehmen, die zukünftig nicht über ein effizientes Wissens-Managenent verfügen, werden in einem wissensintensiven Wettbewerb nicht bestehen können.
    Die Halbwertszeit neuer Technologien, Strukturen und Prozesse erfordert ein spezielles Wissensmanagement im Hinblick auf Innovationen und Erfindungen. Beispiele aus erfolgreichen Unternehmen wie Microsoft, Intel oder Compaq zeigen, daß durch die gezielte Nutzung und Weiterentwicklung des in den Unternehmen vorhandenen Wissens Kostensenkungs- und Wachstumspotentiale freigesetzt werden können, die mit herkömmlichen Verschlankungsansätzen oder ReorganisationskonzePten nicht hätten erreicht werden können. Qualitatives Wachstum durch Wissensaustausch erfordert jedoch Echtzeitsysteme, die instantane Diskussionen und Interaktionen in Internet-Foren, Intranets oder mit externen Netzwerken erlauben. Endo-Management. Beim Endo-Management (= Unternehmensführung im Cyberspace) geht es um die Gestaltung, Simulation und Lenkung von künstlichen Welten sowie die Wahrnehmung, Kommunikation und Interaktion mit diesen CyberWelten durch Virtuelle Realitäten. Netzwerke werden hierbei nicht im Rahmen von Markt- oder Organisationsuntersuchungen, sondern im Rahmen von Interfaces betrachtet, d.h. von Strukturen und Prozessen, die unsere Wirklichkeiten konstruieren. Die Vielfalt der simulierten Alternativen erfordert hierbei Freiräume für die Teilnehmer, damit neue Regeln sowohl für die Exo (Außen)- als auch die Endo (Innen)-Welten erfunden werden können.
    Da der Mensch gleichzeitig Teilnehmer der physischen Exo-Welt sowie Teilnehmer der Endo-Welt des Computers im Rahmen des Cyberspace sein kann, hat er die notwendige ExoPerspektive (Super-BeobachterStatus) gegenüber der Simulation, um die Endo-Welten weiterzuentwickeln und zu verbessern. Darüber hinaus erfolgreiche Problemlösungen innerhalb des Cyberspace gegebenenfalls auch auf physische Exo-Welten übertragen werden. Ein Beispiel für erfolgreiches Endo-Management sind "Community Networks", d.h. Systeme, die sich an die gesamte Bevölkerung eines lokalen Gerneinwesens richten. Derartige Conirmunities haben das Ziel, Bürgerinnen und Bürger kostenlos bzw gegen ein äußerst geringes Entgelt an den Vorteilen der direkten Kommunikation und des echtzeitorientierten Wissensaustausches partizipieren zu lassen. Die Lenkungsproblematik wird oftmals von Software-Experten ignoriert und alleinig auf technologische Problemlösungen eingeengt. Es gibt jedoch keine Algorithmen für Communities, da diese sich durch die Wechselwirkung der Teilnehmer selbst organisieren und ständig neue Interfaces designen. Das Endo-Management von "Cornmunity-Networks" basiert hierbei auf folgenden Erfolgscharakteristiken: dauerhafte Identitäten, fortgesetzte Interaktion, Anschlußfähigkeit an vorhergehende Kommunikation, Transparenz der Handlungen der einzelnen Teilnehmer, eindeutige Spielregeln, eine relativ stabile Population, wohl definierte Grenzen sowie einen Mehrwert für die Teilnehmer, der in sozialen Bindungen oder einer Erhöhung des Wissens besteht
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  17. Wille, R.: Begriffliche Datensysteme als Werkzeuge der Wissenskommunikation (1992) 0.01
    0.010022382 = product of:
      0.10022382 = sum of:
        0.10022382 = weight(_text_:kommunikation in 8826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10022382 = score(doc=8826,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.68148863 = fieldWeight in 8826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8826)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    Mensch und Maschine: Informationelle Schnittstellen der Kommunikation. Proc. des 3. Int. Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'92), 5.-7.11.1992 in Saarbrücken. Hrsg.: H.H. Zimmermann, H.-D. Luckhardt u. A. Schulz
  18. Englmeier, K.: ¬Ein Computer mit einem offenen Interface für Informationsprobleme (1992) 0.01
    0.010022382 = product of:
      0.10022382 = sum of:
        0.10022382 = weight(_text_:kommunikation in 8835) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10022382 = score(doc=8835,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.68148863 = fieldWeight in 8835, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8835)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    Mensch und Maschine: Informationelle Schnittstellen der Kommunikation. Proc. des 3. Int. Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'92), 5.-7.11.1992 in Saarbrücken. Hrsg.: H.H. Zimmermann, H.-D. Luckhardt u. A. Schulz
  19. Rucker, R.: ¬Der Ozean der Wahrheit : über die logische Tiefe der Welt (1990) 0.01
    0.010022382 = product of:
      0.10022382 = sum of:
        0.10022382 = weight(_text_:kommunikation in 2077) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10022382 = score(doc=2077,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.68148863 = fieldWeight in 2077, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2077)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Footnote
    Darin: Information und Kommunikation. S.36-42; Unendlichkeit und Information. S.307ff.
  20. ¬Die Wirklichkeit der Medien : eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (1994) 0.01
    0.010022382 = product of:
      0.10022382 = sum of:
        0.10022382 = weight(_text_:kommunikation in 2893) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10022382 = score(doc=2893,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.68148863 = fieldWeight in 2893, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2893)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Footnote
    Vgl. auch die Texte des Funkkollegs: Medien und Kommunikation

Types

  • a 136
  • m 50
  • s 13
  • el 7
  • ? 1
  • fi 1
  • i 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications