Search (22 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Information Gateway"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Woldering, B.: Europeana - mehrsprachiger Zugang zu Europas digitalem Kulturerbe (2008) 0.02
    0.022297222 = product of:
      0.07804027 = sum of:
        0.02546139 = weight(_text_:subject in 2199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02546139 = score(doc=2199,freq=2.0), product of:
            0.10738805 = queryWeight, product of:
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.23709705 = fieldWeight in 2199, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2199)
        0.02018744 = weight(_text_:classification in 2199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02018744 = score(doc=2199,freq=2.0), product of:
            0.09562149 = queryWeight, product of:
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.21111822 = fieldWeight in 2199, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2199)
        0.02018744 = weight(_text_:classification in 2199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02018744 = score(doc=2199,freq=2.0), product of:
            0.09562149 = queryWeight, product of:
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.21111822 = fieldWeight in 2199, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2199)
        0.0122040035 = product of:
          0.024408007 = sum of:
            0.024408007 = weight(_text_:22 in 2199) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024408007 = score(doc=2199,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2199, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2199)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Date
    22. 2.2009 19:11:35
    Source
    New pespectives on subject indexing and classification: essays in honour of Magda Heiner-Freiling. Red.: K. Knull-Schlomann, u.a
  2. Becker, H.J.; Neuroth, H.: Crosssearchen und crossbrowsen von "Quality-controlled Subject Gateways" im EU-Projekt Renardus (2002) 0.02
    0.019563783 = product of:
      0.09129766 = sum of:
        0.05092278 = weight(_text_:subject in 630) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05092278 = score(doc=630,freq=8.0), product of:
            0.10738805 = queryWeight, product of:
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.4741941 = fieldWeight in 630, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=630)
        0.02018744 = weight(_text_:classification in 630) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02018744 = score(doc=630,freq=2.0), product of:
            0.09562149 = queryWeight, product of:
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.21111822 = fieldWeight in 630, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=630)
        0.02018744 = weight(_text_:classification in 630) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02018744 = score(doc=630,freq=2.0), product of:
            0.09562149 = queryWeight, product of:
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.21111822 = fieldWeight in 630, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=630)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Das von der Europäischen Union seit Januar 2000 geförderte Projekt Renardus hat das Ziel, einen Service zur Nutzung der in Europa vorhandenen "Quality-controlled Subject Gateways" aufzubauen, d.h. über einen Zugang bzw. eine Schnittstelle crosssearchen und crossbrowsen anzubieten. Für das crossbrowsen wird dabei zum Navigieren die Dewey Decimal Classification (DDC) verwendet. Der Beitrag beschreibt die einzelnen Entwicklungsschritte und stellt detailliert die nötigen Mappingprozesse vor. Dabei handelt es sich einmal um Mappingprozesse von den lokalen Metadatenformaten der einzelnen Subject Gateways zu dem gemeinsamen Kernset an Metadaten in Renardus für die Suche, wobei dieses Kernset auf dem Dublin Core Metadata Set basiert. Zum anderen geht es um die Erstellung von Konkordanzen zwischen den lokalen Klassen der Klassifikationssysteme der Partner und den DDC-Klassen für das Browsen. Der Beitrag beschreibt auch neue zugrunde liegende Definitionen bzw.theoretische Konzepte, die in der Metadatengemeinschaft zurzeit diskutiert werden (z.B. Application Profile, Namespace, Registry). Zum Schluss werden die Funktionalitäten des Renardus-Services (suchen, browsen) näher vorgestellt.
    Footnote
    Die Abbildung enthält eine Tabelle der beteiligten subject gateways
  3. Milanesi, C.: Möglichkeiten der Kooperation im Rahmen von Subject Gateways : das Euler-Projekt im Vergleich mit weiteren europäischen Projekten (2001) 0.01
    0.010761541 = product of:
      0.07533079 = sum of:
        0.05092278 = weight(_text_:subject in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05092278 = score(doc=4865,freq=2.0), product of:
            0.10738805 = queryWeight, product of:
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.4741941 = fieldWeight in 4865, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4865)
        0.024408007 = product of:
          0.048816014 = sum of:
            0.048816014 = weight(_text_:22 in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048816014 = score(doc=4865,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4865)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:59
  4. Kaizik, A.; Gödert, W.; Milanesi, C.: Erfahrungen und Ergebnisse aus der Evaluierung des EU-Projektes EULER im Rahmen des an der FH Köln angesiedelten Projektes EJECT (Evaluation von Subject Gateways des World Wide Web (2001) 0.01
    0.009479344 = product of:
      0.06635541 = sum of:
        0.051972847 = weight(_text_:subject in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051972847 = score(doc=5801,freq=12.0), product of:
            0.10738805 = queryWeight, product of:
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.48397237 = fieldWeight in 5801, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5801)
        0.014382556 = product of:
          0.028765112 = sum of:
            0.028765112 = weight(_text_:22 in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028765112 = score(doc=5801,freq=4.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 5801, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5801)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Der Umfang und die Heterogenität des Informationsangebotes erfordert immer differenzierte Methoden und Hilfsmittel für das gezielte und möglichst ballastfreie Auffinden von Informationsquellen im Kontext eines bestimmten Fachgebietes oder einer wissenschaftlichen Disziplin. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden in der letzten Zeit eine Reihe sog. Subject Gateways entwickelt. Bislang liegen weder viele Untersuchungen zur Qualität derartiger Hilfsmittel vor noch ist eine differenzierte Methodik für solche Bewertungen entwickelt worden. Das Projekt Evaluation von Subject Gateways des Internet (EJECT) verfolgte daher die Ziele: durch Analyse bereits realisierter Subject Gateways die Verwendungsvielfalt des Begriffes aufzuzeigen und zu einer Präzisierung der Begriffsbildung beizutragen; einen methodischen Weg zur qualitativen Bewertung von Subject Gateways aufzuzeigen; diesen Weg anhand einer Evaluation des Subject Gateways EULER zu testen, das im Rahmen eines EU-Projektes für das Fachgebiet Mathematik entwickelt wurde. Die Resultate der Evaluation werden hier in verkürzter Form vorgestellt und es wird aufgezeigt, inwieweit eine Übertragung auf die Bewertung anderer Gateways möglich ist
    Date
    22. 6.2002 19:42:22
  5. Place, E.: International collaboration on Internet subject gateways (2000) 0.01
    0.008230644 = product of:
      0.057614505 = sum of:
        0.0474445 = weight(_text_:subject in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0474445 = score(doc=4584,freq=10.0), product of:
            0.10738805 = queryWeight, product of:
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.4418043 = fieldWeight in 4584, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
        0.010170003 = product of:
          0.020340007 = sum of:
            0.020340007 = weight(_text_:22 in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020340007 = score(doc=4584,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4584, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Eine ganze Anzahl von Bibliotheken in Europa befaßt sich mit der Entwicklung von Internet Subject Gateways - einer Serviceleistung, die den Nutzern helfen soll, qualitativ hochwertige Internetquellen zu finden. Subject Gateways wie SOSIG (The Social Science Information Gateway) sind bereits seit einigen Jahren im Internet verfügbar und stellen eine Alternative zu Internet-Suchmaschinen wie AltaVista und Verzeichnissen wie Yahoo dar. Bezeichnenderweise stützen sich Subject Gateways auf die Fertigkeiten, Verfahrensweisen und Standards der internationalen Bibliothekswelt und wenden diese auf Informationen aus dem Internet an. Dieses Referat will daher betonen, daß Bibliothekare/innen idealerweise eine vorherrschende Rolle im Aufbau von Suchservices für Internetquellen spielen und daß Information Gateways eine Möglichkeit dafür darstellen. Es wird einige der Subject Gateway-Initiativen in Europa umreißen und die Werkzeuge und Technologien beschreiben, die vom Projekt DESIRE entwickelt wurden, um die Entwicklung neuer Gateways in anderen Ländern zu unterstützen. Es wird auch erörtert, wie IMesh, eine Gruppe für Gateways aus der ganzen Welt eine internationale Strategie für Gateways anstrebt und versucht, Standards zur Umsetzung dieses Projekts zu entwickeln
    Date
    22. 6.2002 19:35:35
  6. Neuroth, H.; Lepschy, P.: ¬Das EU-Projekt Renardus (2001) 0.01
    0.008043489 = product of:
      0.056304425 = sum of:
        0.044100422 = weight(_text_:subject in 5589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044100422 = score(doc=5589,freq=6.0), product of:
            0.10738805 = queryWeight, product of:
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.41066417 = fieldWeight in 5589, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5589)
        0.0122040035 = product of:
          0.024408007 = sum of:
            0.024408007 = weight(_text_:22 in 5589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024408007 = score(doc=5589,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5589)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Der vollständige Projektname von Renardus lautet "Academic Subject Gateway Service Europe". Renardus wird von der Europäischen Union im 5. Rahmenprogramm mit dem Schwerpunktthema "Information Society Technologies" im zweiten Thematischen Programm "Benutzerfreundliche Informationsgesellschaft" ('Promoting a User-friendly Information Society') gefördert. Die Projektlaufzeit ist von Januar 2000 bis Juni 2002. Insgesamt zwölf Partner (Principal und Assistant Contractors) aus Finnland, Dänemark, Schweden, Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland beteiligen sich an diesem Projekt. Die Europäische Union unterstützt das Projekt mit 1,7 Mio. EURO, die Gesamtkosten belaufen sich inklusive der Eigenbeteiligungen der Partner auf 2,3 Mio. EURO. Das Ziel des Projektes Renardus ist es, über eine Schnittstelle Zugriff auf verteilte Sammlungen von "High Quality" Internet Ressourcen in Europa zu ermöglichen. Diese Schnittstelle wird über den Renardus Broker realisiert, der das "Cross-Searchen" und "Cross-Browsen" über verteilte "Quality-Controlled Subject Gateways" ermöglicht. Ein weiteres Ziel von Renardus ist es, Möglichkeiten von "metadata sharing" zu evaluieren und in kleinen Experimenten zwischen z. B. Subject Gateways und Nationalbibliothek zu testen bzw. zu realisieren
    Date
    22. 6.2002 19:32:15
  7. Kaizik, A.; Gödert, W.; Oßwald, A.: Evaluation von Subject Gateways des Internet (EJECT) : Projektbericht (2001) 0.00
    0.0044548153 = product of:
      0.062367413 = sum of:
        0.062367413 = weight(_text_:subject in 1476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062367413 = score(doc=1476,freq=12.0), product of:
            0.10738805 = queryWeight, product of:
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.5807668 = fieldWeight in 1476, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1476)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Der Umfang und die Heterogenität des Informationsangebotes erfordert immer differenzierte Methoden und Hilfsmittel für das gezielte und möglichst ballastfreie Auffinden von Informationsquellen im Kontext eines bestimmten Fachgebietes oder einer wissenschaftlichen Disziplin. Um dieses Ziel zu errei-chen, wurden in der letzten Zeit eine Reihe sog. Subject Gateways entwickelt. Bislang liegen weder viele Untersuchungen zur Qualität derartiger Hilfsmittel vor noch ist eine differenzierte Methodik für solche Bewertungen entwickelt worden. Das Projekt Evaluation von Subject Gateways des Internet (EJECT) verfolgte daher die Ziele:· Durch Analyse bereits realisierter Subject Gateways die Verwendungsvielfalt des Begriffes aufzuzeigen und zu einer Präzisierung der Begriffsbildung beizutragen; Einen methodischen Weg zur qualitativen Bewertung von Subject Gateways aufzuzeigen;· Diesen Weg anhand einer Evaluation des Subject Gateways EULER zu testen, das im Rahmen eines EU-Projektes für das Fachgebiet Mathematik entwickelt wurde. Die Resultate der Evaluation werden in dieser Studie ausführlich vorgestellt und es wird aufgezeigt, inwieweit eine Übertragung auf die Bewertung anderer Gateways möglich ist.
  8. Rösch, H.; Weisbrod, D.: Linklisten, Subject Gateways, Virtuelle Fachbibliotheken, Bibliotheks- und Wissenschaftsportale : Typologischer Überblick und Definitionsvorschlag (2004) 0.00
    0.0034293185 = product of:
      0.048010457 = sum of:
        0.048010457 = weight(_text_:subject in 560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048010457 = score(doc=560,freq=4.0), product of:
            0.10738805 = queryWeight, product of:
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.4470745 = fieldWeight in 560, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=560)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Auf die Herausforderung, große digitale Datenmengen dem Endnutzer zugänglich zu machen, haben Informationsanbieter mit der Schaffung verschiedenartiger Instrumente zur Bereitstellung digitaler Informationen reagiert. Dabei fällt die Unterscheidung der einzelnen Typen nicht immer leicht. In diesem Beitrag werden typologische Spezifika von Linklisten, Subject Gateways, Virtuellen Fachbibliotheken, Bibliotheks- und Wissenschaftsportalen erörtert und Definitionen vorgeschlagen.
  9. Ohly, H.P.: Gestaltungsprinzipien bei sozialwissenschaftlichen Wissensportalen im Internet (2004) 0.00
    0.0018186709 = product of:
      0.02546139 = sum of:
        0.02546139 = weight(_text_:subject in 3153) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02546139 = score(doc=3153,freq=2.0), product of:
            0.10738805 = queryWeight, product of:
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.23709705 = fieldWeight in 3153, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3153)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Portale werden Internet-Server genannt, die Zugang zu einer breiten Palette von Informationen und Diensten, wie eMail, Foren, Suchmaschinen und online-Warenhäusem, bieten. Sind sie für einen engeren Problembereich bestimmt, so spricht man von einem "Vortat" (vertical portal, z.B. women.com, im Gegensatz zu "horizontal portals/megaportals"; vgl. Abb. 1). Da das Konzept offensichtlich von Suchmaschinen mit generellen Sachkatalogen ("all-purpose portals", wie Yahoo oder Excite) herkommt, ist es sinnvoll im Wissenschaftsbereich eher von Wissensportalen zu sprechen, wobei Kooperationstools, anspruchsvolle Informationssuchdienste und Wissensnavigationskarten oft eingeschlossen sind. In der Wissenschaft, zumindest wenn die inhaltliche Information im Vordergrund steht, spricht man bescheidener von Subject Gateways.
  10. Christof, J.: ViFaPol - Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft (2003) 0.00
    0.0015155592 = product of:
      0.021217827 = sum of:
        0.021217827 = weight(_text_:subject in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021217827 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
            0.10738805 = queryWeight, product of:
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.19758089 = fieldWeight in 1788, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1788)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky baut als zuständige Sondersammelgebietsbibliothek (3.6 Politik / Friedensforschung) seit August 2000 die Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft auf, zu erreichen unter der Internetadresse http://www.vifapol.de. Im Antrag an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die das Projekt im Rahmen des Aufbaus eines Netzwerks Virtueller Fachbibliotheken fördert, wurden im Jahr 1999 folgende Anforderungen an ein Fachportal für die Politikwissenschaft und die Friedensforschung genannt: - Umfassende Information über die qualitätsvollen Internetquellen des Faches durch Präsentation in einem Fachinformationsführer, welcher nach der in Deutschland gebräuchlichen fachlichen Gliederung systematisch strukturiert ist - Anschluss- und Integrationsfähigkeit der Datenbank für Internetquellen sowohl in den weiteren Fachzusammenhang der Sozialwissenschaften als auch in internationale Nachweissysteme (fachliche Subject Gateways) - Gewährleistung einer stabilen Infrastruktur für den Nachweis und nötigenfalls die langfristige Archivierung elektronischer wissenschaftlicher Publikationen, Steigerung der Attraktivität elektronischen Publizierens durch den Aufbau eines zentralen, auch für die internationale FachCommunity gut erreichbaren Zugangspunktes - Einführung in die - mehr und mehr elektronischen - Fachinformationsmittel ausgehend von den Bedürfnissen der akademischen Lehre - Optimierung des Zugangs zu allen Gattungen von Publikationen ohne Medienbruch in einheitlichem Zugriff - Portalfunktion auch für weitere Informations- und Kommunikationsstrukturen im Fach. Diese Punkte sind mit Blick auf die notwendigen Infrastrukturentwicklungen umgesetzt, der sechste wurde in Absprache mit der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) mit Hinweis auf deren eigene Aktivitäten zurückgestellt.
  11. Hotze, M.: Portale für Spezialbibliotheken : Integration von naturwissenschaftlichen Informationsquellen in ein Fachinformationsportal (2003) 0.00
    0.0015155592 = product of:
      0.021217827 = sum of:
        0.021217827 = weight(_text_:subject in 1917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021217827 = score(doc=1917,freq=2.0), product of:
            0.10738805 = queryWeight, product of:
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.19758089 = fieldWeight in 1917, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1917)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Die Informationslandschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Zu den kommerziellen Fachinformationsdatenbanken sind zahlreiche frei verfügbare Literatur-Datenbanken gekommen, Volltext-Datenbanken, Pre-Print Server und Bilddatenbanken, um nur einige Beispiele zu nennen. Leistungsstarke Suchmaschinen bieten die Möglichkeit, unstrukturierte Informationen im WWW ausfindig zu machen. Über das Internet sind aber ebenfalls eine ganze Reihe strukturierter und qualitativ hochwertiger Sammlungen von Internet-Quellen, sogenannte Subject Gateways, zu finden, die hervorragend aufbereitete Informationen zu bestimmten Fachbereichen enthalten und über umfangreiche Suchfunktionen verfügen. Dieses Nebeneinander von kommerziellen und nicht-kommerziellen Anbietern, sowie strukturierten und nicht-strukturierten Datensammlungen, macht das Auffinden von Informationsquellen, die für den jeweiligen Informationsbedarf geeignet sind, nicht einfach. Es fehlt an zentralen und übersichtlich gestalteten Einstiegspunkten für eine Recherche, die die ganze Bandbreite des Informationsangebotes einer Institution widerspiegeln. Dies führt häufig dazu, dass viele Quellen mit hochwertiger Information überhaupt nicht aufgefunden werden; oder es wird für eine Suchanfrage die falsche Suchstrategie verwendet und deshalb nicht die gewünschte Information gefunden.
  12. Buck, T.: Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft (ViFaPol) : Politikwissenschaftlicher Web-Suchraum freigeschaltet (2006) 0.00
    0.0012124473 = product of:
      0.016974261 = sum of:
        0.016974261 = weight(_text_:subject in 4564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016974261 = score(doc=4564,freq=2.0), product of:
            0.10738805 = queryWeight, product of:
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.15806471 = fieldWeight in 4564, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4564)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    Für viele Wissenschaftler ist das Internet nach wie vor Fluch und Segen zugleich - unzählige Informationen, aber kaum ein sachgerechter, selektiver Zugriff auf validierte Quellen. Überfällig sind deshalb Dienste, die der hohen Qualitätsanforderung und Erwartungshaltung der Wissenschaft an die Webrecherche gerecht werden. Im Prinzip gibt es derzeit zwei konkurrierende Strategien zur Lösung dieses Problems. Suchmaschinenanbieter versuchen dem täglich wachsenden Informationsangebot im Internet mit immer ausgeklügelteren Suchtechnologien zu begegnen und liefern in vielen Fällen auch sehr gute Ergebnisse. Für die fachwissenschaftliche Recherche sind Suchmaschinen jedoch nicht in jedem Fall die erste Wahl. Insbesondere bei einem thematischen Sucheinstieg liefern Suchmaschinen unbefriedigende Treffer. Zu nennen sind hier schlagwortartig u.a. zu große Treffermengen, mangelnde Authentizität oder eine nicht nachprüfbare Verlässlichkeit der Quellen. Zudem wird auch das "Deep Web" von den Suchmaschinen nicht oder nur schwer erreicht. Die wissenschaftlichen Bibliotheken dagegen setzten bislang auf das Prinzip der intellektuellen Auswahl, Katalogisierung und Beschreibung fachlich relevanter Internetquellen. Im Kontext der Virtuellen Fachbibliotheken werden umfangreiche Linksammlungen aufgebaut, den so genannten Fachinformationsführern oder auch den "quality controlled subject gateways", in denen i.d.R. ausschließlich fachlich relevante Quellen nachgewiesen werden. Doch die Zahl der nachgewiesenen Quellen bewegt sich meist im tausenderbereich und ruft Kritiker auf den Plan, die nicht gänzlich unbegründet die Frage nach der Sinnhaftigkeit stellen, das Web mit bibliothekarischen Mitteln katalogisieren zu wollen. Diese Kritik zeigt deutlich die Grenzen von Fachinformationsführern auf, die von vielen übersehen werden. Ein Fachinformationsführer kann allenfalls den Zugang zu den zentralen Einstiegspunkten bieten. Der besondere Mehrwert liegt darin, dass die Nutzer ausschließlich Quellen findet, die einen strengen Auswahlprozess durchlaufen haben und über einen thematischen Zugang (Browsing) erreichbar sind. Was fehlt ist ein Zugang zu einem fachwissenschaftlichen Websuchraum, in dem ausschließlich fachlich relevante Quellen - auch aus dem "Deep Web" zu finden sind. Für die Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft (ViFaPol) konnte diese Lücke durch eine Kooperation mit dem Suchmaschinenanbieter Seekport lnternet Techno-logies (www.seekport.de) geschlossen werden. Seekport realisiert auf der Basis der ca. 3.800 Quellen, die im Fachinformationsführer nachgewiesen sind, eine Volltextsuche in den Quellen bis zur 3. Hierarchieebene. In ViFaPol können Wissenschaftler nunmehr in einem fachlichen Websuchraum mit knapp 21/2 Millionen Seiten recherchieren, darunter mehr als 140.000 wissenschaftliche Volltexte (PDF-Dokumente). Ziel der Partnerschaft zwischen Bibliothek und Suchmaschinenanbieter ist die Zusammenführung des Besten aus beiden Welten ist das Ziel der Partnerschaft von Bibliothek und Suchmaschinenanbieter - ein Beispiel, das Schule machen könnte."
  13. Meiert, M.: Elektronische Publikationen an Hochschulen : Modellierung des elektronischen Publikationsprozesses am Beispiel der Universität Hildesheim (2006) 0.00
    8.7171455E-4 = product of:
      0.0122040035 = sum of:
        0.0122040035 = product of:
          0.024408007 = sum of:
            0.024408007 = weight(_text_:22 in 5974) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024408007 = score(doc=5974,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5974, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5974)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    1. 9.2006 13:22:15
  14. Karl, A.; Mühlschlegel, U.; Ullrich, R.: cibera: Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal (2005) 0.00
    7.264289E-4 = product of:
      0.010170003 = sum of:
        0.010170003 = product of:
          0.020340007 = sum of:
            0.020340007 = weight(_text_:22 in 2238) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020340007 = score(doc=2238,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2238, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2238)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    22. 1.2006 18:49:39
  15. Portal der Zentralen Fachbibliotheken GOPORTIS nimmt Fahrt auf (2007) 0.00
    7.264289E-4 = product of:
      0.010170003 = sum of:
        0.010170003 = product of:
          0.020340007 = sum of:
            0.020340007 = weight(_text_:22 in 511) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020340007 = score(doc=511,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 511, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=511)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    22. 8.2007 11:53:36
  16. Sonnberger, H.: Digitale Zukunft der Vergangenheit : Multimediales Museum "Europeana" - EU stellt kulturellen Reichtum ins Netz (2008) 0.00
    7.191279E-4 = product of:
      0.01006779 = sum of:
        0.01006779 = product of:
          0.02013558 = sum of:
            0.02013558 = weight(_text_:22 in 2969) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02013558 = score(doc=2969,freq=4.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.19150631 = fieldWeight in 2969, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2969)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 2.2009 19:10:23
  17. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.00
    5.811431E-4 = product of:
      0.008136002 = sum of:
        0.008136002 = product of:
          0.016272005 = sum of:
            0.016272005 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016272005 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  18. Academic LinkShare : Metadata Sharing - kooperative Erschließung von Internetquellen (2006) 0.00
    5.811431E-4 = product of:
      0.008136002 = sum of:
        0.008136002 = product of:
          0.016272005 = sum of:
            0.016272005 = weight(_text_:22 in 4968) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016272005 = score(doc=4968,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4968, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4968)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Nach mehr als 4 Jahren Erfahrung in der kooperativen Erschließung von Internetquellen öffnet sich der Verbund Academic LinkShare für neue Partner aus den Geistes-, Regional- und Sozialwissenschaften. Academic LinkShare ist ein Netzwerk wissenschaftlicher Bibliotheken. Gemeinsam bauen sie einen interdisziplinären Datenpool fachlich relevanter Internetquellen auf, aus dem sich alle Partner gleichberechtigt bedienen können. Nach mehr als vier Jahren gemeinsamer Entwicklungs- und Erschließungsarbeit lässt sich der Erfolg des Modells heute quantifizieren. Seit der Aufnahme des ersten Datensatzes Mitte 2001 sind weit mehr als 20.000 Quellen aus dem politik-, rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Umfeld dazugekommen. Sie werden präsentiert in den Fachinformationsführern (qualifizierten Linksammlungen) von ViFaPol (Politikwissenschaft - http://www.vifapol.de), EconBiz (Wirtschaftswissenschaften - http://www.econbiz.de) und ViFa Recht (Rechtswissenschaft - http://www.vifa-recht.de). Jüngstes Mitglied des Verbundes sind die Europäischen Dokumentationszentren mit ihrem Rechercheportal ArchiDok (http://archidok.uni-mannheim.de). Die Einsparpotentiale liegen vor allem im hohen Überschneidungsgrad der Quellen, der - ohne Volltexte - bei ca. 30% liegt. Die Schaffung einer gemeinsamen technischen Infrastruktur allein begründet noch nicht den Erfolg des Modells. Viel schwieriger als die Entwicklung eines Erfassungssystems ist der Aufbau eines funktionierenden Netzwerks wissenschaftlicher Einrichtungen und Bibliotheken, das sich nachhaltig für den Aufbau des Datenpools verantwortlich zeichnet. Vor dem Hintergrund überaus knapper Zeitressourcen hat Academic LinkShare technische und organisatorische Lösungen entwickelt, die den Voraussetzungen der Kooperationspartner gerecht werden. Dieses Win-Win-Prinzip zahlt sich aus. Neben den fünf Verbundpartnern von Academic LinkShare beteiligen sich heute mehr als 40 wissenschaftliche Einrichtungen an der Erschließung der Quellen. Das Interesse an dem Modell des Metadata Sharing ist beachtlich - der Kreis der Mitwirkenden wächst kontinuierlich an. Academic LinkShare bietet Interessenten aus dem sozial-, geistes- und regionalwissenschaftlichen Umfeld die Möglichkeit, dem Verbund beizutreten, und unterstützt sie dabei auf der Basis der vorhandenen technischen Lösungen beim Aufbau und Betrieb einer eigenen Virtuellen Fachbibliothek. Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung: Tobias Buck, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, buck@sub.uni-hamburg.de, [040] 4 28 38-22 24
  19. Getlnfo: Wissensportal für Naturwissenschaften und Technik (2007) 0.00
    5.811431E-4 = product of:
      0.008136002 = sum of:
        0.008136002 = product of:
          0.016272005 = sum of:
            0.016272005 = weight(_text_:22 in 464) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016272005 = score(doc=464,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 464, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=464)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    3. 8.2007 15:22:20
  20. Johnen, R.: Europas kulturelles Gedächtnis jetzt online : Die Europäische Union präsentiert Gutenbergs Bibel ebenso wie Mozarts Noten (2008) 0.00
    5.085002E-4 = product of:
      0.0071190023 = sum of:
        0.0071190023 = product of:
          0.014238005 = sum of:
            0.014238005 = weight(_text_:22 in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014238005 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    22. 2.2009 19:11:10