Search (120 results, page 1 of 6)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  • × type_ss:"a"
  1. Pipp, E.: CD-ROM-Datenbanken im LAN der Universität Innsbruck : technische und lizenzrechtliche Probleme für den Systemoperator (2000) 0.05
    0.04688203 = product of:
      0.14064609 = sum of:
        0.110348046 = sum of:
          0.052337293 = weight(_text_:cd in 4913) [ClassicSimilarity], result of:
            0.052337293 = score(doc=4913,freq=2.0), product of:
              0.14351408 = queryWeight, product of:
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.36468402 = fieldWeight in 4913, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4913)
          0.05801075 = weight(_text_:rom in 4913) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05801075 = score(doc=4913,freq=2.0), product of:
              0.15109257 = queryWeight, product of:
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.38394177 = fieldWeight in 4913, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4913)
        0.030298037 = product of:
          0.07574509 = sum of:
            0.03804366 = weight(_text_:29 in 4913) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03804366 = score(doc=4913,freq=2.0), product of:
                0.12235734 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 4913, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4913)
            0.037701428 = weight(_text_:22 in 4913) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037701428 = score(doc=4913,freq=2.0), product of:
                0.12180575 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4913, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4913)
          0.4 = coord(2/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 7.2000 16:36:09
    Source
    Dokumente und Datenbanken in elektronischen Netzen: Tagungsberichte vom 6. und 7. Österreichischen Online-Informationstreffen bzw. vom 7. und 8. Österreichischen Dokumentartag, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 26.-29. September 1995, Congresszentrum Igls bei Innsbruck, 21.-24. Oktober 1997. Hrsg.: E. Pipp
  2. Eichhorn, S.: Auskunftsdienst auf neuen Wegen : CD-ROM in Öffentlichen Bibliothek (1996) 0.04
    0.04257655 = product of:
      0.2554593 = sum of:
        0.2554593 = sum of:
          0.121162534 = weight(_text_:cd in 4347) [ClassicSimilarity], result of:
            0.121162534 = score(doc=4347,freq=14.0), product of:
              0.14351408 = queryWeight, product of:
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.8442554 = fieldWeight in 4347, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4347)
          0.13429676 = weight(_text_:rom in 4347) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13429676 = score(doc=4347,freq=14.0), product of:
              0.15109257 = queryWeight, product of:
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.88883764 = fieldWeight in 4347, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4347)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Arbeit zeigt Möglichkeiten, Angebote und Erfahrungen eines CD-ROM Einsatzes im Auskunftsdienst Öffentlicher Bibliotheken auf. Es wird deutlich gemacht, welche Möglichkeiten die Anwendung von CD-ROM zur Verbesserung des Dienstleistungsangebotes Öffentlicher Bibliotheken bietet; wie CD-ROM in Bibliotheken unterschiedlicher Funktionsstufen und Konzeptionen eingebunden werden kann und mit welchen organisatorischen und finanziellen Konsequenzen hierbei zu rechnen ist. Hilfen zur Marktsichtung und Auswahl werden vorgestellt und besprochen; Beurteilungskriterien für CD-ROM Datenbanken aufgestellt und die für Öffentliche Bibliotheken bedeutenden rechtlichen Grundsätze erläutert. Ein ausführliches CD-ROM Auswahlverzeichnis stellt die für Öffentliche Bibliotheken interessanten CD-ROM Produkte vor. Darüberhinaus werden die Themen Öffentlichkeitsarbeit sowie Betreuungs- und Schulungsaufwand aufgegriffen und die technischen Möglichekiten der Präsentation vorgestellt
  3. Gloeckner-Rist, A.; Lehmler, W.; Wettler, M.: Endnutzerrecherchen in bibliographischen CD-ROM-Datenbanken (1989) 0.04
    0.036782682 = product of:
      0.22069609 = sum of:
        0.22069609 = sum of:
          0.104674585 = weight(_text_:cd in 2856) [ClassicSimilarity], result of:
            0.104674585 = score(doc=2856,freq=8.0), product of:
              0.14351408 = queryWeight, product of:
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.72936803 = fieldWeight in 2856, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2856)
          0.1160215 = weight(_text_:rom in 2856) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1160215 = score(doc=2856,freq=8.0), product of:
              0.15109257 = queryWeight, product of:
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.76788354 = fieldWeight in 2856, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2856)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In der Bibliothek der Universität Konstanz werden seit eineinhalb Jahren CD-ROM-Datenbanken für Endnutzerrecherchen angeboten. Der Benutzungsstatistik zufolge werden die CD-ROM-Datenbanken häufig verwendet, und die Benutzer sind mit den Ergebnissen ihrer Recherchen überwiegend zufrieden. Eien detaillierte Analyse der Protokolle von 52 recherchen zeigt jedoch, daß die Endnutzer Schwierigkeiten mit der Systembedienung haben und ihre Suchanfragen häufig unzulänglich formulieren. Konsequenzen für die Entwicklung von Schulungsprogrammen und für die Einbindung von CD-ROM-Datenbanken in das Informationsangebot wissenschaftlicher Bibliotheken werden aufgezeigt
  4. Virtuelle Bibliothekarin bei der Hamburger Staatsbibliothek (2005) 0.03
    0.03302092 = product of:
      0.06604184 = sum of:
        0.04918738 = weight(_text_:gehirn in 3114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04918738 = score(doc=3114,freq=2.0), product of:
            0.19675724 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03478346 = queryNorm
            0.2499902 = fieldWeight in 3114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3114)
        0.013084323 = product of:
          0.026168646 = sum of:
            0.026168646 = weight(_text_:cd in 3114) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026168646 = score(doc=3114,freq=2.0), product of:
                0.14351408 = queryWeight, product of:
                  4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.18234201 = fieldWeight in 3114, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3114)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0037701428 = product of:
          0.018850714 = sum of:
            0.018850714 = weight(_text_:22 in 3114) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018850714 = score(doc=3114,freq=2.0), product of:
                0.12180575 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3114, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3114)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Das digitale Wesen auf der Website der Bibliothek gibt beispielsweise Hilfestellung bei der Suche nach Literatur, informiert zu den Angeboten und hilft bei der Navigation auf der Website und im Bücherarchiv. Schlank, schulterlange weiße Haare und ein breites Lächeln im Gesicht - das ist Stella. "Guten Tag! Ich bin Stella." wird der User begrüßt. Antwortet er mit seinem Namen, beginnt Stella das persönliche Gespräch. Immer charmant, weiß sie auf fast jede Frage eine Antwort. Und das 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr. Ihr Gesichtsausdruck: Immer freundlich. Zehn verschiedene Stimmungen kann sie mit ihrem Gesicht darstellen, von erklärend über begeistert bis zu verwirrt. Die Staatsbibliothek Hamburg will mit dem Einsatz von Stella die Nutzer schon vor dem Besuch der Bibliothek umfassend informieren. Stella zeigt dem Nutzer die verschiedenen Angebote der Bibliothek und gibt dabei gezielte Tipps zur Nutzung. Die Erfahrungen in den ersten Wochen waren sehr gut. Die Nutzer bleiben länger auf der Website und unterhalten sich gerne mit Stella. Die Staatsbibliothek registrierte bis zu 800 Gespräche pro Tag. 84 Prozent der Nutzerfragen bezogen sich auf die Bibliothek. Der Vorteil der virtuellen Berater: Die Besucher der Homepage können sich mit ihnen in Umgangssprache unterhalten. Die iQT Technologie, sozusagen das Gehirn der Agenten, bewertet die Eingaben der Gesprächspartner. Wird ein bestimmtes Muster gefunden, antwortet der virtuelle Berater entweder konkret auf die Frage oder bittet um weitere Informationen. Der Nutzer läuft so nie ins Leere und bleibt immer im Gespräch."
    Date
    22. 1.2005 14:03:55
    Source
    CD-Info. 2005, H.2, S.96
  5. Bittner, E.: CD-ROM Datenbanken : vom Angebot über die Benutzer-Einführung zur Erst-Recherche (1993) 0.03
    0.032184847 = product of:
      0.19310907 = sum of:
        0.19310907 = sum of:
          0.091590255 = weight(_text_:cd in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
            0.091590255 = score(doc=4066,freq=2.0), product of:
              0.14351408 = queryWeight, product of:
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.638197 = fieldWeight in 4066, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=4066)
          0.10151882 = weight(_text_:rom in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10151882 = score(doc=4066,freq=2.0), product of:
              0.15109257 = queryWeight, product of:
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.6718981 = fieldWeight in 4066, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=4066)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  6. Sträter, E.; Giese, A.: "Ist das jetzt normal?" : CD-Rom-Nutzung in einer Kleinstadtbibliothek: Untersuchungsergebnisse aus der Stadtbücherei Munster (1997) 0.03
    0.032184847 = product of:
      0.19310907 = sum of:
        0.19310907 = sum of:
          0.091590255 = weight(_text_:cd in 7206) [ClassicSimilarity], result of:
            0.091590255 = score(doc=7206,freq=2.0), product of:
              0.14351408 = queryWeight, product of:
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.638197 = fieldWeight in 7206, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=7206)
          0.10151882 = weight(_text_:rom in 7206) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10151882 = score(doc=7206,freq=2.0), product of:
              0.15109257 = queryWeight, product of:
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.6718981 = fieldWeight in 7206, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=7206)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  7. Hilpert, W.: Gestaltung der Informationsvermittlung an einer technischen Universität (1997) 0.02
    0.022989174 = product of:
      0.13793504 = sum of:
        0.13793504 = sum of:
          0.06542161 = weight(_text_:cd in 180) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06542161 = score(doc=180,freq=2.0), product of:
              0.14351408 = queryWeight, product of:
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.455855 = fieldWeight in 180, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=180)
          0.07251344 = weight(_text_:rom in 180) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07251344 = score(doc=180,freq=2.0), product of:
              0.15109257 = queryWeight, product of:
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.4799272 = fieldWeight in 180, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=180)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Online-Datenbanken - CD-ROM-Datenbanken: Trends und Qualitätskriterien. Tagungsberichte vom 4. und 5. Österreichischen Online-Informationstreffen, Schloß Hofen, Lochau bei Bregenz, 17.-20. September 1991, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 14.-17.September 1993. Hrsg.: E. Pipp u. H. Hauffe
  8. Herrmann, J.: Nutzung von Online-Datenbanken in US-Public-Libraries (1995) 0.02
    0.016092423 = product of:
      0.09655453 = sum of:
        0.09655453 = sum of:
          0.045795128 = weight(_text_:cd in 1240) [ClassicSimilarity], result of:
            0.045795128 = score(doc=1240,freq=2.0), product of:
              0.14351408 = queryWeight, product of:
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.3190985 = fieldWeight in 1240, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1240)
          0.05075941 = weight(_text_:rom in 1240) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05075941 = score(doc=1240,freq=2.0), product of:
              0.15109257 = queryWeight, product of:
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.33594906 = fieldWeight in 1240, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1240)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der Einsatz von Online-Datenbanken für interne Arbeiten wie Erwerbung, Katalogisierung, Leihverkehr und Ausleihverbuchuing ist in den Public Libraries der USA mittlerweile Standard. Die externe Nutzung von Online-Datenbanken für den Reference Service dagegen beschränkte sich bis vor kurzem auf mittelgroße und große Public Libraries, doch können durch die Schaffung von Verbünden neuerdings auch kleinere Public Libraries ihren Benutzern diesen Service anbieten. Die <Handhabungspraxis, die oft im krassen Gegensatz zur Theorie steht, und die Qualität des Online Reference Service sind von Bibliothek zu Bibliothek recht unterschiedlich. Belebendes Element in einem stagnierenden Online-Markt ist die Tatsache, daß mehr und mehr Bibliotheken dazu übergehen, eigene Datenbanken zu produzieren. Die Zukunft von Online-Datenbanken im externen Bereich von Public Libraries ist jedoch ungewiß, angesichts der großen Beliebtheit der CD-ROM bei Bibliothekaren und Benutzern
  9. Löw, W.; Scherneck, S.: ¬Das Informationsverhalten von Biowissenschaftlern im Spannungsfeld zwischen traditioneller Informationsvermittlung und virtueller Bibliothek : Zu den Ergebnissen von Untersuchungen an zwei wissenschaftlichen Spezialbibliotheken (1998) 0.02
    0.016092423 = product of:
      0.09655453 = sum of:
        0.09655453 = sum of:
          0.045795128 = weight(_text_:cd in 2527) [ClassicSimilarity], result of:
            0.045795128 = score(doc=2527,freq=2.0), product of:
              0.14351408 = queryWeight, product of:
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.3190985 = fieldWeight in 2527, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2527)
          0.05075941 = weight(_text_:rom in 2527) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05075941 = score(doc=2527,freq=2.0), product of:
              0.15109257 = queryWeight, product of:
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.33594906 = fieldWeight in 2527, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2527)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    An 2 biowissenschaftlichen Einrichtungen der Grundlagenforschung, dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin-Buch und dem Leibniz-Institut für Neurobiologie, Magdeburg, wurden 1997 bzw. 1998 Nutzerbefragungen durchgeführt. Obwohl die untersuchten Gruppen beträchtliche Altersunterschiede aufwiesen, ergeben sich einheitliche Trends: für etwa 2/3 der Wissenschaftler ist gegenwärtig die Nutzung von Printmedien und elektronischen Informationsofferten gleichwertig, während etwa 15% der Befragten letzteren den Vorzug geben. Bei der Datenbanknutzung ist festzustellen, daß MEDLINE die überragende Position sowohl bei der CD-ROM als auch Online im Internet einnimmt
  10. Dohrn, V.; Griesbach, A.; Heuberger, R.; Schaeper, S.; Tröger, H.; Veltri, G.: Virtuelle Fachbibliothek "Judaica und Hebraica" : Bibliothekarische Erschließung von gedruckten Judaica und Hebraica in deutschen Bibliotheken. Bericht über einen Workshop in der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover (2004) 0.01
    0.011494587 = product of:
      0.06896752 = sum of:
        0.06896752 = sum of:
          0.032710806 = weight(_text_:cd in 2143) [ClassicSimilarity], result of:
            0.032710806 = score(doc=2143,freq=2.0), product of:
              0.14351408 = queryWeight, product of:
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.2279275 = fieldWeight in 2143, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2143)
          0.03625672 = weight(_text_:rom in 2143) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03625672 = score(doc=2143,freq=2.0), product of:
              0.15109257 = queryWeight, product of:
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.2399636 = fieldWeight in 2143, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2143)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Wiederentdeckung von Judaica und Hebraica Seit einigen Jahren ist man in verschiedenen deutschen Bibliotheken bemüht" im Rahmen der retrospektiven Erschließung von Altbeständen nach modernen bibliothekswissenschaftlichen Erkenntnissen auch die gedruckten Judaica und Hebraica besser zu erschließen. Das Interesse für diese Altbestände wurde bibliotheksintern durch die kulturpolitischen Diskussionen um die "Beutekunst"', d. h. um die Restitution von während des Nationalsozialismus geraubten Kulturgütern" geschürt" und von außen durch das weiterhin wachsende Interesse an Jüdischen Studien geweckt" die seit den sechziger Jahren durch Studiengänge an Universitäten und wissenschaftlichen Instituten in der Bundesrepublik Deutschland vertreten sind. Die Erschließung der historischen Judaica- und Hebraica-Bestände soll sowohl zur Herkunfts- und Besitzbestimmung als auch zur Sicherung und Erschließung von in Vergessenheit geratener Kultur und Geschichte beitragen. Mit der wissenschaftlichen Erschließung von Hebraica und Judaica wird nach mehr als sechzig Jahren an die vor 1933 in Deutschland florierende hebräische Buch- und Bibliographienkunde angeknüpft" welche so wichtige Organe wie die Zeitschriften Hebräische Bibliographie (ha-Maskir), Zeitschrift für hebräische Bibliographie und die Soncino-Blätter hervorgebracht hat. Man bemüht sich heute" dem interessierten Leser der Wissensgesellschaft nicht nur elektronische Titelaufnahmen in regionalen" nationalen und internationalen Verbundkatalogen zur Verfügung zu stellen" sondern gleichzeitig mit der Katalogisierung Reproduktionen besonders seltener Werke anzufertigen (Titelblätter, Schlüsselseiten oder ganze Editionen): auf Microfiche" auf CD-ROM" in Form separater Webseiten" in interaktiven Datenbanken oder direkt verknüpft mit den elektronischen Titelaufnahmen.
  11. Daniel, F.: Neue Serviceangebote in einer modernen Öffentlichen Bibliothek am Beispiel der StadtBibliothek Köln (2000) 0.01
    0.0091956705 = product of:
      0.055174023 = sum of:
        0.055174023 = sum of:
          0.026168646 = weight(_text_:cd in 5515) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026168646 = score(doc=5515,freq=2.0), product of:
              0.14351408 = queryWeight, product of:
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.18234201 = fieldWeight in 5515, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5515)
          0.029005375 = weight(_text_:rom in 5515) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029005375 = score(doc=5515,freq=2.0), product of:
              0.15109257 = queryWeight, product of:
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.19197088 = fieldWeight in 5515, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5515)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Was haben Videos, CD-ROM, Bücher, Musik-CDs, Zeitungen, DVDs, Zeitschriften, Noten, Karten und Spiele gemeinsam? Richtig: alle diese Medien gehören zum Standardangebot einer Öffentlichen Bibliothek. Aber noch eine weitere Gemeinsamkeit gibt es: die auf diese Weise angebotenen Inhalte findet man mittlerweile - losgelöst von ihrer physikalischen Form - auch im Internet! Das Internet als Distributionsmedium für Texte, Bilder, Töne, Filme macht den herkömmlichen Medien starke Konkurrenz und entwickelt sich zum alles umfassenden Vertriebskanal. Zwei Firmenübernahmen der letzten Monate zeugen beispielhaft von der zu erwartenden breiten Medienkonvergenz: Das Internetportal Yahoo! übernimmt das traditionsreiche Medienunternehmen Time Warner und die spanische Telefonica den Soap- und Gameshow-Produzenten Endemol, der verstärkt für das Web produzieren soll. Aber auch ohne Internetfernsehen sind Online-Banking, Reisebuchungen, Inforniationssuche, Chatten, E-Mailen, Surfen, Versteigerungen und elektronischer Einkauf für viele bereits Alltag. Fast ein Viertel der Deutschen sind schon online, weltweit sollen es bereits 300 Millionen Menschen sein 1 - Tendenz exponenziell steigend, Zwar ist momentan der Vertrieb von kostenpflichtigen Inhalten über das Weh für die breite Bevölkerung noch die Ausnahme, doch dies wird sich bald ändern. Schon macht das Schlagwort vom I-Commerce die Runde. Die digitale Signatur verspricht Rechtssicherheit beim elektronischen Einkaufsbummel und auch Kleinbeträge können auf komfortable Weise automatisch abgebucht werden. Für das Pay-per-ViewGeschäft mit Dokumenten bietet beispielsweise die Deutsche Telekom mittlerweile einen "Click & Pay"-Service an, der eine problemlose Abrechnung von Nutzungsentgelten über die Telefonrechnung ermöglicht. Wie ist angesichts der oft beschworenen "digitalen Revolution" die Rolle der Bibliotheken einzuschätzen? Sie bieten immerhin einen sorgfältig ausgewählten Medienbestand, sind gut sortiert, der Kunde wird persönlich betreut und konkurrenzlos preisgünstig ist es auch
  12. Herrmann, C.: Partikulare Konkretion universal zugänglicher Information : Beobachtungen zur Konzeptionierung fachlicher Internet-Seiten am Beispiel der Theologie (2000) 0.01
    0.008836927 = product of:
      0.05302156 = sum of:
        0.05302156 = product of:
          0.1325539 = sum of:
            0.0665764 = weight(_text_:29 in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0665764 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
                0.12235734 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 4364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
            0.0659775 = weight(_text_:22 in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0659775 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
                0.12180575 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
          0.4 = coord(2/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 1.2000 19:29:08
  13. Erben, K.M.: ¬Das Internet wird menschlich : Web-Guides sind die neuen Pfadfinder im Dschungel des Netzes (2001) 0.01
    0.008046212 = product of:
      0.048277266 = sum of:
        0.048277266 = sum of:
          0.022897564 = weight(_text_:cd in 5735) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022897564 = score(doc=5735,freq=2.0), product of:
              0.14351408 = queryWeight, product of:
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.15954925 = fieldWeight in 5735, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=5735)
          0.025379704 = weight(_text_:rom in 5735) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025379704 = score(doc=5735,freq=2.0), product of:
              0.15109257 = queryWeight, product of:
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.16797453 = fieldWeight in 5735, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=5735)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Sie kamen, sie surften - und gingen zurück an den Strand", so überschrieb die British Virtual Society letzten September eine Analyse, die sich mit dem neuen Phänomen der "Web-Verweigerer" beschäftigt. Web-Verweigerer das sind die Leute, die für ein paar Tage oder Wochen ins Netz schauen und dann zu der Ansicht kommen: "Das ist nichts für mich." Für diese Entscheidung werden unterschiedliche Gründe genannt: zu teuer, zu zeitraubend und, immer wieder, zu technisch. Viele Menschen mögen einfach nicht mit Maschinen kommunizieren. Das gilt auch für diejenigen, die in den Statistiken als Internet-Anwender erscheinen. Sie versenden E-Mails, weil das zu ihrem Job gehört. Sie erledigen BankÜberweisungen am PC, weil sie wählend der Schalterstunden keine Gelegenheit dazu haben. Im äußersten Fall suchen sie bei www.bahn.de auch einmal, eine Zugverbindung. Für alles Weitere fehlen ihnen die Lust und die Erfahrung. Suchmaschinen - sofern sie sie überhaupt kennen - sind ihnen ein Graus. Der Anteil dieser Gruppe in der angeblich unaufhaltsam steigenden Anwenderzahl ist nicht bekannt. Schätzungen von einem Drittel und höher erscheinen jedoch realistisch. "Netzferne" in der Mehrheit - Zusammengerechnet bilden die, die keinen Zugang zum Netz haben oder, die Möglichkeiten der Technik nur unvollkommen oder widerstrebend nutzen, noch auf lange Zeit die Mehrheit der Bevölkerung. Und niemand, der von ECommerce spricht kann dieses Kundenpotential ignorieren. Auf die Bedürfnisse dieses "netzfernen", noch unerschlossenen Potentials ist das neue Angebot des Internet-Auskunftsdienstes zugeschnitten. Denn der Befund ist eindeutig: Weitaus mehr Mitglieder der Zielgruppe als erwartet sind entweder unwillig, die von der Technik gebotenen Möglichkeiten zu nutzen, oder sie verfügen nicht über die dazu erforderliche Erfahrung und Computerkompetenz. Die heftige Diskussion über die benutzerfreundliche Gestaltung von Websites ("usability") ist eine Reaktion darauf. Der "menschliche Faktor" ist ein anderer, neuer Lösungsansatz in der Überwindung des Mankos. "Web-Guides" heißen die Pfadfinder beim Hindernislauf durch den Internet-Dschungel, die nebenbei auch als Pioniere in einem neuen Beruf agieren. Idee und Konzept der WebGuides folgen der Einsicht, daß noch mehr Technik eben die Probleme nicht löst, die sich in dem verbreiteten Unbehagen im Umgang mit Technik äußern, Von Robots und intelligenter Software sollte man nicht mehr erwarten, als sie leisten können. Diese Lücke bietet die Chance für den menschlichen Faktor. Konkret heißt das: jedem, der Interesse an Informationen und Dienstleistungen aus- dem Internet hat, bietet beispielsweise die "AllesAuskunft" von talking. riet einen menschlichen Ansprechpartner als Vermittler oder Unterstützer. Und das nicht selten bei höchst persönlichen Fragen. Web-Guides verfügen nach einer eigens konzipierten Schulung über die NetKompetenz, die ungeübten oder auch nur ungeduldigen Netz-Anwendern abgeht. Web-Guides kennen Informationsangebote, Register und Suchmaschinen, und sie wissen, wie man am schnellsten Resultate erzielt. Sie sind die menschliche Clearingstelle zwischen den Informationsschätzen der Wissensgesellschaft und den ratlosen Schatzsuchern. Ein Telefon genügt fürs erste - In der ersten Ausbaustufe sind die WebGuides über Telefon oder E-Mail erreichbar. Schon hier können sie die große Stärke des unmittelbaren Kontakts ausspielen. Im persönlichen Gespräch, mit dem Anrufer klären sie, ob das, was er sagt auch das ist, was er sucht. Auf dieser Grundlage. werden einfache Auskünfte sofort erteilt, komplexerer Anfragen nach entsprechender Recherche durch einen Rückruf. Woher diese Auskünfte kommen - aus dem Internet, von der CD-ROM eines Verlages, aus der hauseigenen Datenbank - , spielt für den Anrufer keine Rolle. Was zählt, sind Qualität und Schnelligkeit
  14. Literaturversorgung für die Wirtschaftswissenschaften : Arbeitsteilung und Kooperation zwischen der ZBW Kiel und der USB Köln (2002) 0.01
    0.0077154683 = product of:
      0.046292808 = sum of:
        0.046292808 = product of:
          0.115732014 = sum of:
            0.059179876 = weight(_text_:28 in 5498) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059179876 = score(doc=5498,freq=2.0), product of:
                0.12460351 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.4749455 = fieldWeight in 5498, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5498)
            0.056552142 = weight(_text_:22 in 5498) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056552142 = score(doc=5498,freq=2.0), product of:
                0.12180575 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5498, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5498)
          0.4 = coord(2/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    9. 7.1996 20:34:28
    21. 2.2003 14:18:22
  15. Klein, A.; Leichtweiß, A.: Vom Quiz zur Prüfung : der Einsatz von Testverfahren bei der Vermittlung von Informationskompetenz (2009) 0.01
    0.0064295577 = product of:
      0.038577344 = sum of:
        0.038577344 = product of:
          0.096443355 = sum of:
            0.049316563 = weight(_text_:28 in 2318) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049316563 = score(doc=2318,freq=2.0), product of:
                0.12460351 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.39578792 = fieldWeight in 2318, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2318)
            0.04712679 = weight(_text_:22 in 2318) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04712679 = score(doc=2318,freq=2.0), product of:
                0.12180575 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2318, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2318)
          0.4 = coord(2/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
  16. Simon-Ritz, F.: Zur Einführung in den Themenschwerpunkt: Benutzerschulung als Informationsdienstleistung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2005) 0.01
    0.0053376923 = product of:
      0.032026153 = sum of:
        0.032026153 = product of:
          0.08006538 = sum of:
            0.047076628 = weight(_text_:29 in 1762) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047076628 = score(doc=1762,freq=4.0), product of:
                0.12235734 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.38474706 = fieldWeight in 1762, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1762)
            0.03298875 = weight(_text_:22 in 1762) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03298875 = score(doc=1762,freq=2.0), product of:
                0.12180575 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1762, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1762)
          0.4 = coord(2/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 3.2008 13:29:47
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 29(2005) H.1, S.16-18
  17. Andermann, H.; Degkwitz, A.: Neue Ansätze in der wissenschaftlichen Informationsversorgung : Ein Überblick über Initiativen und Unternehmungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens (2004) 0.01
    0.0051436457 = product of:
      0.030861873 = sum of:
        0.030861873 = product of:
          0.07715468 = sum of:
            0.03945325 = weight(_text_:28 in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03945325 = score(doc=1765,freq=2.0), product of:
                0.12460351 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.31663033 = fieldWeight in 1765, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
            0.037701428 = weight(_text_:22 in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037701428 = score(doc=1765,freq=2.0), product of:
                0.12180575 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1765, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
          0.4 = coord(2/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 3.2008 13:37:50
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 28(2004) H.1, S.35-59
  18. Putz, M.: Wandel der Informationsvermittlung in wissenschaftlichen Bibliotheken : Möglichkeiten neuer Produkte und Dienstleistungen (2004) 0.01
    0.0051436457 = product of:
      0.030861873 = sum of:
        0.030861873 = product of:
          0.07715468 = sum of:
            0.03945325 = weight(_text_:28 in 1766) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03945325 = score(doc=1766,freq=2.0), product of:
                0.12460351 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.31663033 = fieldWeight in 1766, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1766)
            0.037701428 = weight(_text_:22 in 1766) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037701428 = score(doc=1766,freq=2.0), product of:
                0.12180575 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1766, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1766)
          0.4 = coord(2/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 3.2008 13:40:19
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 28(2004) H.1, S.59-84
  19. Meier, F.: Informationsverhalten in Social Media (2015) 0.01
    0.0051436457 = product of:
      0.030861873 = sum of:
        0.030861873 = product of:
          0.07715468 = sum of:
            0.03945325 = weight(_text_:28 in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03945325 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
                0.12460351 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.31663033 = fieldWeight in 1739, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1739)
            0.037701428 = weight(_text_:22 in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037701428 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
                0.12180575 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1739, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1739)
          0.4 = coord(2/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.1, S.22-28
  20. Law, D.: ¬Die Bereitstellung elektronischer Informationsdienste und die Hochschulinformationspolitik : das Modell Großbritannien (1998) 0.01
    0.005049673 = product of:
      0.030298037 = sum of:
        0.030298037 = product of:
          0.07574509 = sum of:
            0.03804366 = weight(_text_:29 in 2359) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03804366 = score(doc=2359,freq=2.0), product of:
                0.12235734 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 2359, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2359)
            0.037701428 = weight(_text_:22 in 2359) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037701428 = score(doc=2359,freq=2.0), product of:
                0.12180575 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2359, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2359)
          0.4 = coord(2/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.78-80