Search (24 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Poetzsch, E.: Wirtschaftsinformation : Online - CD-ROM - Internet (2001) 0.00
    0.0025591939 = product of:
      0.0051183878 = sum of:
        0.0051183878 = product of:
          0.0102367755 = sum of:
            0.0102367755 = weight(_text_:s in 4623) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0102367755 = score(doc=4623,freq=6.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.24967289 = fieldWeight in 4623, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4623)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd 52(2001) H.6, S.364 (S. Graumann)
    Pages
    342 S
  2. Liste der fachlichen Nachschlagewerke zu den Normdateien (GKD, PND, SWD) (2001) 0.00
    0.0019700683 = product of:
      0.0039401366 = sum of:
        0.0039401366 = product of:
          0.007880273 = sum of:
            0.007880273 = weight(_text_:s in 1297) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007880273 = score(doc=1297,freq=2.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.19219826 = fieldWeight in 1297, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1297)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    188 S
  3. Wiesenmüller, H.: ¬Das Konzept der "Virtuellen Bibliothek" im deutschen Bibliothekswesen der 1990er Jahre (2000) 0.00
    0.0017413107 = product of:
      0.0034826214 = sum of:
        0.0034826214 = product of:
          0.006965243 = sum of:
            0.006965243 = weight(_text_:s in 123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006965243 = score(doc=123,freq=4.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.16988087 = fieldWeight in 123, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 49(2002) H.1, S.43-44 (H. Rösch)
    Pages
    139 S
  4. Hauke, P. (Bearb.): Spezialbibliotheken in Deutschland : Bd.5: Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Religion: Verzeichnis der Bibliotheken in Stätten der Forschung und Lehre, in Museen und Archiven, in der Verwaltung sowie in kirchlichen Institutionen. Mit einem Geleitwort von Rafael Ball (2002) 0.00
    0.0017061293 = product of:
      0.0034122586 = sum of:
        0.0034122586 = product of:
          0.006824517 = sum of:
            0.006824517 = weight(_text_:s in 1336) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006824517 = score(doc=1336,freq=6.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.1664486 = fieldWeight in 1336, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1336)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 55(2003) H.2, S. 111-112 (S. Schmidt)
    Pages
    251 S
  5. Klimt, A. (Bearb.): Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 2002/2003 (2002) 0.00
    0.0014775512 = product of:
      0.0029551024 = sum of:
        0.0029551024 = product of:
          0.0059102047 = sum of:
            0.0059102047 = weight(_text_:s in 3910) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0059102047 = score(doc=3910,freq=2.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.14414869 = fieldWeight in 3910, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3910)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    XXVI, 1.822 S
  6. Poetzsch, E.: Wirtschaftsinformation : Online - CD-ROM - Internet (2004) 0.00
    0.0014775512 = product of:
      0.0029551024 = sum of:
        0.0029551024 = product of:
          0.0059102047 = sum of:
            0.0059102047 = weight(_text_:s in 1945) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0059102047 = score(doc=1945,freq=2.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.14414869 = fieldWeight in 1945, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1945)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    xxx S
  7. Bildwörterbuch Deutsch : Die 2000 wichtigste Wörter, Sätze, Situationen im Alltag (2002) 0.00
    0.0012312926 = product of:
      0.0024625852 = sum of:
        0.0024625852 = product of:
          0.0049251704 = sum of:
            0.0049251704 = weight(_text_:s in 1986) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0049251704 = score(doc=1986,freq=2.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.120123915 = fieldWeight in 1986, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1986)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    96 S.
  8. Meine allerersten 1000 Wörter : Das große Bildwörterbuch. Zeichnungen von Angela Weinhold (2002) 0.00
    0.0012312926 = product of:
      0.0024625852 = sum of:
        0.0024625852 = product of:
          0.0049251704 = sum of:
            0.0049251704 = weight(_text_:s in 2009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0049251704 = score(doc=2009,freq=2.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.120123915 = fieldWeight in 2009, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2009)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    64 S.
  9. Sharing knowledge: scientific communication : 9. Kongress der IuK-Initiative der wissenschaftlichen Fachgesellschaft in Deutschland (2004) 0.00
    0.0012189177 = product of:
      0.0024378353 = sum of:
        0.0024378353 = product of:
          0.0048756707 = sum of:
            0.0048756707 = weight(_text_:s in 1450) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0048756707 = score(doc=1450,freq=4.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.118916616 = fieldWeight in 1450, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1450)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    292 S
    Type
    s
  10. Kraft, M.: Juristische Online-Datenbanken : Eine Einkaufshilfe (2005) 0.00
    0.0010447865 = product of:
      0.002089573 = sum of:
        0.002089573 = product of:
          0.004179146 = sum of:
            0.004179146 = weight(_text_:s in 3054) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004179146 = score(doc=3054,freq=4.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.101928525 = fieldWeight in 3054, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3054)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd 56(2005) H.7, S.392-393 (M. Katzmayr): "Der Erwerb digitaler Ressourcen stellt sowohl für die bibliothekarische Fachreferentin als auch den Informationsspezialisten im Unternehmen eine zunehmende Herausforderung dar. Zwar sind digitale Ressourcen mittlerweile keine fundamental neue Erscheinung mehr; die rapid zunehmende Bedeutung, die ihnen in Bestand und Budget von Bibliotheken und Unternehmen zukommt, ändert jedoch die Herausforderungen an das Einkaufspersonal grundlegend. Dies wird durch die zunehmende Unübersichtlichkeit der relevanten Angebotsmärkte gesteigert, hervorgerufen durch Produktdifferenzierungen auf Grund marketingorientierter Entscheidungen einer steigenden Anzahl konkurrierender Unternehmen. Um diesen Schwierigkeiten professionell zu begegnen, sind Erwerbungspolitiken, gemeinsam mit der Fähigkeit, den relevanten Markt zu überblicken, zentrale Ansatzpunkte. Kraft legt mit seinem Einkaufsführer erstmals einen breit angelegten Grundstein für Überlegungen zu einem fachlich begründeten Erwerb von juristischen Onlinedatenbanken, wobei die Produkte beck-online, juris, LEGIOS, LexisNexis und Westlaw.DE ausführlich behandelt werden. ... Fazit: Kraft ist mit dieser Einkaufshilfe im handlichen Format eines schmalen Führers eine gute Marktübersicht für Deutschland gelungen, die sich vorwiegend an Anwältinnen richtet, aber auch für Fachreferenten in Bibliotheken interessant ist. Aufgrund der breiten thematischen Anlage ist dieses Buch für Einsteigerinnen in die Thematik optimal geeignet, bietet jedoch auch für Experten im Onlinebereich durchaus wissenswerte Detailinformationen und Anregungen."
    Pages
    170 S
  11. Kempa, S.: Oualität von Online-Fachinformation (2002) 0.00
    0.0010447865 = product of:
      0.002089573 = sum of:
        0.002089573 = product of:
          0.004179146 = sum of:
            0.004179146 = weight(_text_:s in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004179146 = score(doc=1743,freq=4.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.101928525 = fieldWeight in 1743, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1743)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    214 S
  12. Poetzsch, E.: Naturwissenschaftlich-technische Information : Online, CD-ROM, Internet (2005) 0.00
    8.7065535E-4 = product of:
      0.0017413107 = sum of:
        0.0017413107 = product of:
          0.0034826214 = sum of:
            0.0034826214 = weight(_text_:s in 4935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0034826214 = score(doc=4935,freq=4.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.08494043 = fieldWeight in 4935, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.1, S.65-66 (W. Umstätter): "Nachdem die 1. Auflage 2004 erschienen war, ist es eher ungewöhnlich, dass ein solches Werk schon nach einem Jahr "völlig neu bearbeitet" vorliegt, insbesondere, wenn man daran denkt, dass E. Poetzsch ebenfalls 2005 schon die 4. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage der "Einführung in die Grundlagen und Methoden" des "Information Retrieval" noch im "Verlag für Berlin Brandenburg GmbH Potsdam", herausgebracht hat. Ungewöhnlich ist es natürlich nicht für diese Thematik, sondern lediglich für den erforderlichen Arbeitsaufwand. Dadurch dass sich die beiden Bücher notwendiger- und sinnvollerweise ergänzen ist die Koinzidenz selbstverständlich auch kein Zufall. Beides sind keine herkömmlichen Lehrbücher, im Sinne einer theoretischen Durchdringung dessen, was Information Retrieval oder naturwissenschaftlich-technische Information (NTI) ist, sein sollte oder sein könnte. Das Buch ist vielmehr eine Basis für das selbständige Studium, bei dem man praktische und theoretische Erkenntnisse zum Thema: "Wie erhalte ich wo welche Informationen über die verschiedenen Gebiete der Naturwissenschaften und Technik" gewinnen bzw. sich erarbeiten kann. Die Zielgruppen sind somit naturwissenschaftlich Interessierte, die im praktischen Selbststudium ihr Wissen erweitern wollen, Studierende in den Übungen aller Dozentinnen und Dozenten, die solche Fächer lehren, und selbstverständlich auch die "professionals", die sich permanent auf dem neusten Wissensstand halten müssen, denn als Informationsspezialist des NTI-Bereichs kann man es sich nicht leisten neuste Informationsangebote oder Angebotsbedingungen nicht zu kennen, gleichgültig, ob sie aus den Bereichen Astronomie, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Landwirtschaft, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik, Technik oder Umwelt kommen."
    Pages
    370 S.
  13. ¬Der Brockhaus Naturwissenschaft und Technik (2002) 0.00
    8.619048E-4 = product of:
      0.0017238096 = sum of:
        0.0017238096 = product of:
          0.0034476193 = sum of:
            0.0034476193 = weight(_text_:s in 597) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0034476193 = score(doc=597,freq=2.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.08408674 = fieldWeight in 597, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=597)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2003, H.3, S.98 (M. Springer)
  14. Liebwald, D.: Evaluierung juristischer Datenbanken (2003) 0.00
    7.464316E-4 = product of:
      0.0014928632 = sum of:
        0.0014928632 = product of:
          0.0029857263 = sum of:
            0.0029857263 = weight(_text_:s in 2490) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0029857263 = score(doc=2490,freq=6.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.07282126 = fieldWeight in 2490, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2490)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 57(2004) H.2, S.71-73 (J. Pauser):"Bei der hier zu besprechenden Arbeit handelt es sich um die Ende 2003 erfolgte Drucklegung einer juristischen Dissertation an der Universität Wien. Die Autorin zielt darauf ab, "Grundlagen, Entstehung, verschiedene Ansätze und Entwicklungstendenzen desjuristischen Information Retrieval aufzuzeigen [...], um schließlich die Qualität der wichtigsten österreichischen Rechtsdatenbanken anhand der gewonnenen Erkenntnisse messen zu können". Das gewählte Thema ist spannend und wohl für jeden Informationswissenschaftler und praktischen Juristen von Relevanz. Elektronische Datenbanken mit Rechtsinformation, seien sie nun online oder offline, revolutionieren seit geraumer Zeit die juristische Arbeit nicht nur in Österreich. Das Recherchieren mittels dieser neuen "Werkzeuge" gehört bereits standardmäßig zur Grundausbildung eines jedes Juristen. Die Kenntnis der umfassenden Möglichkeiten dieser neuen juristischen Informationsquellen beeinflusst massiv die Qualität und vor allem Schnelligkeit des juristischen Arbeitens. Vor diesem Hintergrund ist es immens wichtig, dass die juristischen Datenbanken den Bedürfnissen der Nutzer möglichst zweckmäßig entgegenkommen. Doris Liebwald definiert im ersten Teil ihrer Arbeit den Begriff "Information Retrieval" als "Repräsentation, Speicherung und Organisation von Informationen und der Zugriff auf Informationen" und versucht anschließend Bewertungskriterien für Rechtsdatenbanken aufzustellen. Hinsichtlich der Daten (Gesetze, Gerichtsentscheidungen, juristische Literatur) fordert sie "Vollständigkeit", "Aktualität" und "Authentizität"; in technischer Sicht ergeben sich "Inhaltserschließung", "Suchfunktionen/-möglichkeiten", sowie die "Benutzerfreundlichkeit der Systemoberfläche" etwa durch einfache Bedienbarkeit, Verständlichkeit, Anreicherung durch Hilfefunktionen usw. als Bewertungskriterien, Schließlich sind aus praktisch-ökonomischer Sicht noch "Kosten" und der "Support" aufgenommen.
    Der Hauptteil der Studie umfasst nun fragebogenartig strukturierte Angaben zu insgesamt 18 österreichischen Rechtsinformationsdatenbanken und zwar: Das große - aber wohl nicht zu verhindern gewesene - Manko dieses Abschnittes ist nun, dass er den Stand von Frühjahr/Sommer 2002 wiedergibt und damit zum größten Teil nicht mehr aktuell ist, denn auf dem Rechtsinformationsmarkt ergaben sich in Ietzter Zeit eine Vielzahl an Änderungen durch Verlags- und Produktverschränkungen, technische Neuerungen und Neugestaltung vieler online-Datenbanken. Der Dokumentationsteil hat damit heute fast nur mehr rechtshistorischen Wert. Beispiele: Die "Arbeitsrecht CD-Rom" wurde bereits vom Markt genommen. - "jusline-pro" dürfte auch nicht mehr existieren, zumindest erscheint im Netz an dem angegebenen URL nun schon seit geraumer Zeit ein Hin weis darauf, dass das System "momentan" (sic) nicht zur Verfügung steht. - "Orac Online" und "ARD Online" wurden mittlerweile verändert und zusammengeführt. - Der Parlamentsserver (http://www.parlinkom.gv.at) hat einen umfassenden grafischen Relaunch hinter sich gebracht, der sich leider nicht zum Vorteil des Nutzers auswirkt. Zugegeben, das alte Design wirkte billig, veraltet und unschön, aber man fand schnell und zügig die "Stenographischen Protokolle" und die "Materialien". Das neue Design fällt trotzdem weit hinter die praktikablen Standards anderer europäischer Parlamente zurück. Leider wurde hier eine Chance vertan. Die Angesprochenen rechtsrelevanten Inhalte sind zwar weiterhin und in großer Menge vorhanden, doch erfordert die Suche nun ein gewisses Maß an archivarischem Fleiß. Viele Nutzer, die sich zuvor sehr leicht getan haben, hatten nach der Umstellung der Website massive Probleme. Vielleicht hätte man hier sinnvollerweise die Publikums-Website mit den allgemeinen Daten zum Parlamentvon der Datenbank-Website mit den gesetzgebungsrelevanten Daten trennen und letztere benutzerfreundlicher aufbereiten sollen. - Die RDB hat nun ein neues Content-Portal eröffnet, das mit dem alten, hier dargestellten, kaum mehr etwas gemeinsam hat. - Im RIS werden seit Anfang 2004 die Bundesgesetzblätter authentisch kundgemacht. - Die Steuerdatenbank ist nunmehr mit der SWK-Online vereinigt. Das mag hier als Hinweis genügen. Ein kurzes zehnseitiges "Ergebnis" beschließt die Studie. Hierwurde die Chance vertan, die dargestellten Datenbanken umfassender zu vergleichen und Unterschiede, Vorteile, Nutzungsmöglichkeiten, Praxisvor- und -nach teile usw. etwa mittels eines standardisierten Tests herauszuarbeiten. Die Arbeit wird ihren Wert vor allem darin entfalten, Datenbankanbieter zu einer Verbesserung ihrer Datenbanken anzuregen. Der Hinweis, dass "die dem User zur Verfügung gestellten Hilfefunktionen und Informationen als untauglich oder unzureichend zu bewerten sind" (S. 191), sollten sich wirklich alle Datenbankanbieter auf diesem Gebiet zu Herzen nehmen."
    Pages
    219 S
  15. Wikipedia : das Buch : aus der freien Enzyklopädie Wikipedia ; [mit der DVD-ROM Wikipedia 2005/2006] (2005) 0.00
    7.387756E-4 = product of:
      0.0014775512 = sum of:
        0.0014775512 = product of:
          0.0029551024 = sum of:
            0.0029551024 = weight(_text_:s in 118) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0029551024 = score(doc=118,freq=18.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.072074346 = fieldWeight in 118, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=118)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 53(2006) H.6, S.319-321 (R. Strzolka): "Bespricht man ein Buch, welches der Wikipedia - vorsichtig ausgedrückt, nahe steht -, so ist es sinnvoll, dies im Bewusstsein einer Öffentlichkeit zu tun, die zwischen berechtigter Kritik und kritikloser Sektenhaftigkeit der Wikipedianer oszilliert. Wirklich gleichgültig ist die Wikipedia kaum jemandem, der sich mit Informationsvermittlung beschäftigt. Einer der Vorzüge ist zugleich die Achillesferse des Projektes: der offene Zugang ermöglicht zum einen für jedermann die Mitarbeit, öffnet andererseits aber auch Tür und Tor für Manipulationen. Dass die Offenheit des WikipediaKonzeptes als Gefahr empfunden wird, zeigt die Tatsache, dass Chinas größte Suchmaschine Baidu im Mai 2006 eine eigene Alternative zur Wikipedia ins Netz stellte und der Zugang zur allgemeinen Wikipedia gesperrt wurde. Die an sich reizvolle Grundidee, dass ein offenes Projekt sich von selbst justiert und Fehler auf diese Weise binnen kurzer Zeit korrigiert werden, scheint sich nicht so selbstverständlich zu verwirklichen wie die Initiatoren der Wikipedia 200s dachten, als das Projekt online ging. Während die Kritik in den populären Massenmedien wie dem SPIEGEL sich vor allem um spektakuläre Manipulationen von Biographien Prominenter dreht, kritisiert die wissenschaftliche Diskussion eher Fragen kultureller Gleichschaltung durch einen globalen Diskurs. Die Diskussion um Fälschungen zur Biographie eines führenden Siemens-Mitarbeiters schlug Mitte 2006 hohe Wogen, doch wurden auch Angaben zu Bill Gates oder Jane Fonda gefälscht oder der Journalist John Seigentler verdächtigt, in die Ermordung von John und Robert Kennedy verwickelt gewesen zu sein (Wikipedia in der Kritik www.heute.de/ZDFheute/inhalt/14/0,3672,3022414.htm). Der Journalist Nicholas Carr hatte ein Jahr zuvor schon in einem Blog die Qualität der Wikipedia drastisch kritisiert und der WikipediaMitbegründer Jimmy Wales hatte ihm in einem Kommentar dazu in weiten Teilen Recht gegeben (www.roughtype.com/ archives/2005/10/the_amorality_0.php). Allerdings verblüfft die Art Qualitätsstandard, die Wales anstrebt, weil er zugab, dass die Artikel über Fonda und Gates schlecht seien - dies wäre schlimmer als handelte es sich um Einträge zu einem Dichter des 13. Jahrhunderts. Gerade bei solchen Randthemen aber ist eine Enzyklopädie interessant, nicht bei Klatsch über Prominente, für die es genügend andere Quellen gibt.
    »Wikipedia - Das Buch« schickt sich an, das zumindest durchwachsene Image verbessern zu wollen. Tatsächlich beschränkt es sich darauf, die Regeln der Konventionen der Mitarbeit, wie sie im Idealfall aussehen, in Form von zahlreichen Textauszügen aus der Online-Fassung zu dokumentieren, wobei dabei eine Diktion genutzt wird, wie sie der Reklame für Waschmittel entnommen sein könnte: »Wikipedia ist eine besondere Enzyklopädie« (S.9), »Wikipedia ist dynamisch« (S.10), »Wikipedia ist schnell« (S. ii), »Wikipedia ist transparent« (S. 12), »Wikipedia ist kollaborativ« (S.13), »Wikipedia macht Spaß« (S. 15), »Wikipedia ist frei« (S. 15). Von einem kritischen Grundansatz gegenüber der eigenen Arbeit keine Spur, aber das Werk versteht sich ganz offenbar auch als kostenpflichtige Werbebroschüre mit Gebrauchsanweisung dafür, wie man kostenlos mitarbeiten darf. Praktisch ist allerdings, dass die diversen Kommentare zu Regeln und Konventionen, Referenzen und Textgestaltung recht überschaubar auf rund 270 Seiten Text zusammengefasst sind. Im Großen und Ganzen aber fragt man sich, wer dieses Buch brauchen soll: es enthält nichts was nicht online zur Verfügung steht und nichts was für jemanden interessant ist, der kein leidenschaftlicher Wikipedianer ist. Zwar weist das Vorwort darauf hin, dass diese Informationen hier zum ersten Mal gedruckt erscheinen und damit bequem bei der Arbeit mit dem Rechner zum Nachschlagen dienen können, aber der Text liegt zugleich nochmals auf einer DVD-ROM bei. Worin der Sinn besteht, auf einem Datenträger einen Text beizufügen, den man mittels moderner Fenstertechnik auch jederzeit und bequem online lesen kann, wissen nur die Götter. Allerdings ist dieses Buch in Zusammenhang mit einer umfassenden Reklamemaschine zu sehen, die jener für den Schlagersänger Robbie Williams ähnelt: es vergeht kaum ein Tag an dem die Wikipedia nicht in den Medien erwähnt wird. Die Wikipedia wird zudem ganz offensichtlich für vollkommen sachfremde Zwecke missbraucht: Die Bekanntheit des Projekts sorgt dafür, dass Links in ihr den Pagerank in Suchmaschinen steigen lassen kann und dass persönliche Vorlieben, Idole und verquaste Ideologien weltweit sichtbar gemacht werden. Die Partnerschaft mit Suchmaschinen gehört zu den auffallendsten Marketingstrategien im Internet, da beide Seiten davon profitieren. Die Unsitte beispielsweise von Google, oder leider auch von Vivisimo, Links aus der Wikipedia automatisch hoch zu platzieren schafft eine ScheinSeriosität, die nur denjenigen auffällt, die über genügend Sachkenntnis verfügen, auch die auswertenden Suchmaschinen kritisch zu hinterfragen. Die Wikipedia dient nicht zuletzt Google, Yahoo und anderen dazu, sich von dem Image einer Käuflichkeit der Treffer zu reinigen und führt zudem bei vielen exotischeren Themen zu Links die auf den ersten Blick mehr Qualität versprechen als das berüchtigte: »Ersteigern oder sofort kaufen!« mit dem Google bei jedem beliebigen Thema auf Ebay verweist, den dritten Moloch des Internet-Mainstreams.
    Pages
    272 S. + 1 DVD-ROM
  16. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.00
    7.387756E-4 = product of:
      0.0014775512 = sum of:
        0.0014775512 = product of:
          0.0029551024 = sum of:
            0.0029551024 = weight(_text_:s in 507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0029551024 = score(doc=507,freq=8.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.072074346 = fieldWeight in 507, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 2006, H.4], S.16-18 (M. Buzinkay): "Dass das Internet ein Heuhaufen sein kann, in dem die berühmt-berüchtigte Nadel nicht einmal annähernd gefunden werden kann, hat sich herumgesprochen. Orientierungshilfen und Wegweiser gibt es also viele, sowohl online als auch über traditionellere Medien wie dem Buch. Auch das vorliegende Werk von Anna-Katharina Weilenmann ordnet sich in diese Kategorie von Internet-Führern ein. Auf rund 200 Seiten werden Einstiege in verschiedenste Themen der Wissenschaft angeboten. Über so genannte Subject Gateways - nennen wir sie schlicht Themen-Portale - werden Wissenschaftsdisziplinen erschlossen, meist in einer kurzen, aber präzisen Beschreibung der online-Ressource. Jedes Sachgebiet wird zudem um Lexika, Enzyklopädien, Bibliographien und Datenbanken ergänzt. Die Ordnung der Sachgebiete orientiert sich an der Dewey Dezimalklassifikation. Die Bandbreite der Sachgebiete ist dementsprechend groß und orientiert sich an der Wissenschaft: - Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Philosophie und Psychologie, Religion / Theologie - Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik - Wirtschaft, Recht - Erziehung, Ethnologie, Sprache, Literaturwissenschaft - Mathematik, Physik, Chemie, Biologie - Technik - Medizin - Landwirtschaft, Informatik - Kunst, Architektur, Musik, Theater, Film - Sport - Geschichte Geographie, Reisen Bei der Auswahl der einzelnen Web-Quellen ließ sich die Autorin von Qualitätskriterien wie Alter der Webseite, der Zuverlässigkeit der Inhalte, der Aktualität aber auch von der Art der Trägerschaft leiten. Webseiten mit einem akademischen Hintergrund standen daher im Vordergrund, waren aber nicht ausschließlich vertreten. So finden sich auch Webseiten kommerzieller Anbieter (z.B. Scopus von Elsevier) oder auch anderer öffentlicher, nicht-akademischer Institutionen (wie der Österreichischen Nationalbibliothek mit Ariadne) im Webseiten-Verzeichnis. Rund 200 deutsch- und englischsprachige Einträge werden im Buch genauer beschrieben, mit Informationen zum Inhalt des Angebots, der Urheberschaft und Angabe möglicher Kosten. Auch weiterführende Links werden häufig angeführt. Ein einführendes Kapitel zur Informationsrecherche rundet dieses gelungene Buch ab.
    Weitere Rez: BuB 29(2007) H.1, S.71-72 (J. Plieninger)
    Weitere Rez: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.5, S.317-318 (M. Katzmayr): "Fazit: Mit diesem Band ist eine interessante und relevante Zusammenstellung wichtiger Ausgangspunkte für thematische Webrecherchen geglückt, aufgrund seiner praktischen Relevanz ist ihm eine weite Verbreitung zu wünschen. Insbesondere Bibliothekare im fachlichen Auskunftsdienst in wissenschaftlichen oder größeren öffentlichen Bibliotheken können aus dieser gut sortierten Fundgrube hochwertiger Internetquellen einen großen Nutzen ziehen."
    Pages
    205 S
  17. Grotjahn, H.: Qualitätsmessungen an der Wikipedia : Konstruktion von Qualität - eine Metaanalyse (2007) 0.00
    6.8831356E-4 = product of:
      0.0013766271 = sum of:
        0.0013766271 = product of:
          0.0027532543 = sum of:
            0.0027532543 = weight(_text_:s in 2771) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0027532543 = score(doc=2771,freq=10.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.067151316 = fieldWeight in 2771, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2771)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(2009) H.2, S.104 (U. Spree): "Immer wieder kommt die 'freie Enzyklopädie' Wikipedia wegen ihres Editiermodells in die Schlagzeilen. Beispielsweise erwirkte Lutz Heilmann MdB (Die Linke) im November 2008 eine einstweilige Verfügung, die es dem Wikimedia Deutschland e. V. untersagte, die Internetadresse wikipedia.de auf die Internetadresse wikipedia.org umzuleiten, solange die nach Einschätzung des Politikers rufschädigenden und persönlichkeitsverletzenden Einträge zu seiner Person in der Enzyklopädie fortbestünden. Die Wikipedia war unter der Adresse wikipedia.de für einige Stunden nicht erreichbar. Der Eintrag wurde von Wikipediaredakteuren anschließend stark bearbeitet und daraufhin die Adressumleitung wieder frei geschaltet. Gleichzeitig kündigte Wikipedia an, dass sie gegen die Entscheidung des Landgerichts Lübeck vorgehen werde. Fälle wie diese belegen das große öffentliche Interesse an Aspekten der Qualität, respektive Objektivität der Wikipedia. Gerade weil Diskussionen um die Qualiät und Verlässlichkeit der Wikipedia in den Medien in der Regel eher polemisch geführt werden, ist es zu begrüßen, wenn sich auch aus fachwissenschaftlicher Perspektive Publikationen kritisch mit dieser Fragestellung auseinandersetzen. Henrik Grotjahn widmet sich in seiner Magisterarbeit "Konstruktion von Qualität", angenommen am Institut für Kommunikationswissenschaft Münster 2007 (Original recherchierbar über den Katalog der Universitätsbibliothek Münster), die vom VDM Verlag Dr. Müller unter dem Titel "Qualitätsmessungen an der Wikipedia" publiziert wurde, der Frage, ob es der Wikipedia auf dem Wege der kollaborativen Erarbeitung gelungen ist, ein enzyklopädisches Nachschlagewerk zu schaffen, das in seiner Qualität mit traditionellen Verlagsprodukten mithalten oder diese sogar qualitativ übertreffen kann.
    Einleitend gewährt Grotjahn kursorische Einblicke in die Geschichte der Enzyklopädien Enzyklopädien, wobei zentrale Themen wie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Enzyklopädien und Universalwörterbüchern und die starken historischen Wandlungen unterworfenen Anforderungen an die Wissenschaftlichkeit von Allgemeinenzyklopädien nur angerissen werden. Zentrale (technische) Voraussetzungen der kollaborativen Wissenserstellung wie das Open-Source-Prinzip und die Wikitechnologie werden kurz vorgestellt. Gängige Kriterien zur Beurteilung von Medienqualität werden erwähnt, die anregende Idee, journalistische Qualitätskriterien auf die Wikipedia anzuwenden angerissen, jedoch nicht argumentativ zu Ende geführt. Grotjahn fasst seine Lektüreergebnisse zur Qualitätsbeurteilung von Enzyklopädien in der Erkenntnis zusammen, dass "die objektive Beurteilung von Qualität Schwierigkeiten bereitet" (S. 43). Er macht aus dieser Not eine Tugend und versucht auf indirektem Wege, nämlich durch die Sekundäranalyse - so lautete auch noch der Untertitel seiner Magisterarbeit - von Qualitätsuntersuchungen der Wikipedia, dem Phänomen der Qualitätsbeurteilung und der implizit angewandten Qualitätskriterien auf die Spur zu kommen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die als "Empirie" betitelte Übersicht ausgewählter bis zum Erscheinungstermin der Arbeit vorliegende Qualitätsuntersuchungen zur Wikipedia. Nach der Methode des propositionalen Inventars werden Studien, in denen es zumindest teilweise um Qualitätsmessung geht, in Hinblick auf Ansatz, Untersuchung, Ergebnisse und Einzelbewertung verglichen. Die Vergleichskriterien erschließen sich erst nach genauerem Lesen, so ist mit Ansatz die Fragestellung der jeweiligen Studie gemeint und Untersuchung meint das Forschungsdesign und die Untersuchungsmethodik. Ausgesprochenes Ziel ist es "Gemeinsamkeiten zu finden, gute Ansätze von schlechten zu trennen" (S.7). Grotjahn erhebt den Anspruch, Vorschläge für Qualitätsmaßstäbe zu entwickeln, die den Besonderheiten der Wikipedia gerecht werden. Er hat 17 mehr oder weniger umfangreiche Untersuchungen zusammengestellt, darunter auch die aufsehenerregende Untersuchung von Jim Giles (2005) für die Zeitschrift Nature, in der die Wikipedia mit der Britannica verglichen wurde und die erstmals zu dem Ergebnis kommt, dass zwischen den beiden Werken kein nennenswerter Qualitätsunterschied zu verzeichnen sei. Die Auswahl der analysierten Arbeiten erscheint eher zufällig, seine Recherchestrategie und die zugrunde gelegten Quellen legt Grotjahn nicht offen.
    In der Auswahl befinden sich fachwissenschaftliche Artikel (in der Regel Webquellen) neben Testberichten aus der Computerzeitschrift c't ebenso wie essayistische Annäherungen an das Thema aus Telepolis sowie studentische Abschlussarbeiten. Studie für Studie reiht Grotjahn die Ergebnisse seiner Analysen additiv aneinander. Unter Berücksichtigung des breiten Spektrums der ausgewählten Studien sowohl in Hinblick auf die Herangehensweise von journalistisch bis fachwissenschaftlich als auch des großen inhaltlichen Spektrums von naturwissenschaftlichen Themen bis hin zu historischen Fragestellungen erstaunt Grotjahns Beobachtung wenig, dass die einzelnen Studien kaum aufeinander aufbauen und ein starkes Auseinanderfallen zwischen sehr positiven und sehr negativen Einschätzungen zu verzeichnen ist. Die methodische Anregung bei der Analyse lexikographischer Qualität stärker die Nutzerwartungen mit einzubeziehen ist nahe liegend und sinnvoll und ganz im Mainstream der fachlexikographischen Forschung, die die Einbeziehung der Nutzererwartungen unter dem Begriff der Nutzerstruktur diskutiert. Eine Diskussion, die Grotjahn nicht rezipiert. Insgesamt handelt es sich bei dem Text um eine typische Abschlussarbeit, was soweit geht, dass typische stilistische Schwächen, die aus dem Bemühen die passivische Darstellungsweise konsequent im Text durchzuhalten, nicht vom Lektorat korrigiert wurden. "Dem von den Verfassern angeregten Wunsch, dies oder ähnliche Untersuchungsreihen an anderen Sprachversionen durchzuführen, kann sich dennoch angeschlossen werden." (S. 72). Trotz der genannten Schwächen liefert Grotjahn insgesamt einen nützlichen Überblick über die bisherigen Untersuchungen zur Qualität in der Wikipedia, der den Anforderungen an eine Magisterarbeit angemessen ist. Grotjahn leistet durch die systematische Lektüre wichtige Vorarbeiten für weitere Qualitätsmessungen an der Wikipedia und beleuchtet das weite thematische Spektrum. Seine Ausflüge in die journalistische Theoriebildung und die Medientheorie geben interessante Anregungen für zukünftige Studien. Die Arbeit hat es verdient, dass sie, z. B. über einen Hochschulschriftenserver wie Opus oder die originelle und gut zugängliche private Website des Autors (www.hoenn.net/), einer breiteren Öffentlichkeit jenseits der engen Hochschulöffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird. In Hinblick auf die genannten Schwächen der Studie stellt sich allerdings für die Rezensentin wieder einmal die Frage, ob jede Diplom-, Bachelor-, Master-, oder Magisterarbeit tatsächlich als Buch erscheinen und für - in diesem Falle als Books-on-demand-Publikation - 49,- Euro verkauft werden muss, wo andere preisgünstigere Publikationsformen wohl eher geeignet wären, dem Text eine größere Verbreitung, gerade auch bei einer studentischen Zielgruppe, zu verschaffen."
    Pages
    128 S
  18. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2003 : Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. 3 Bde.: Geistes- und Sozialwissenschaften - Medizin - Naturwissenschaften - Technik (2002) 0.00
    6.156463E-4 = product of:
      0.0012312926 = sum of:
        0.0012312926 = product of:
          0.0024625852 = sum of:
            0.0024625852 = weight(_text_:s in 1223) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0024625852 = score(doc=1223,freq=2.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.060061958 = fieldWeight in 1223, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1223)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    4.300 S
  19. Jackenkroll, M.: Sprache mit Potenzial : XML als Grundlage des Cross-Media-Publishing (2006) 0.00
    6.156463E-4 = product of:
      0.0012312926 = sum of:
        0.0012312926 = product of:
          0.0024625852 = sum of:
            0.0024625852 = weight(_text_:s in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0024625852 = score(doc=1629,freq=2.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.060061958 = fieldWeight in 1629, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1629)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    199 S
  20. Isidorus <Hispalensis>: ¬Die Enzyklodädie des Isidor von Sevilla (2008) 0.00
    6.156463E-4 = product of:
      0.0012312926 = sum of:
        0.0012312926 = product of:
          0.0024625852 = sum of:
            0.0024625852 = weight(_text_:s in 2645) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0024625852 = score(doc=2645,freq=2.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.060061958 = fieldWeight in 2645, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2645)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    736 S

Types