Search (13 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × type_ss:"m"
  1. Hehl, H.: ¬Die elektronische Bibliothek : Literatursuche und Literaturbeschaffung im Internet (2001) 0.01
    0.0070670256 = product of:
      0.042402152 = sum of:
        0.042402152 = weight(_text_:ranking in 593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042402152 = score(doc=593,freq=2.0), product of:
            0.20271951 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.2091666 = fieldWeight in 593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=593)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: ABI-Technik 21(2002) H.3, S.293 (I. Hort): "Schon zwei Jahre nach dem ersten Erscheinen konnte Hans Hehl 2001 sein Werk über die "Elektronische Bibliothek" in einer neuen Auflage vorlegen. Das Hauptgewicht der Darstellung bilden die Möglichkeiten der Literatursuche und -beschaffung im Internet. Daneben wird jedoch - und dies stellt eine Erweiterung gegenüber der ersten Ausgabe dar - auch auf das Auffinden sonstiger Fachinformationen im "Netz der Netze" eingegangen. Der Blickwinkel, den Hehl bei seiner Darstellung einnimmt, ist stets derjenige des Suchenden. Für ihn stellt er eine Vielzahl von Strategien dar, mit deren Hilfe die gewünschten Informationen aufgespürt werden können. Die empfohlenen Vorgehensweisen werden dabei oft durch ausführliche Beispiele illustriert. Knapp gehalten sind hingegen die Hinweise zur Funktionsweise der besprochenen Instrumente. Etwas umfangreichere Basisinformationen könnten hier sicher das Problembewusstsein der InternetNutzer/innen schärfen und es erleichtern, eine qualifizierte Entscheidung für eine bestimmte Vorgehensweise zu treffen. So wäre beispielsweise eine Darstellung der Ranking-Verfahren, die die gängigen Suchmaschinen bei der Präsentation der Treffer einsetzen, wünschenswert gewesen. Ein grundsätzliches Problem, mit dem jede Buchveröffentlichung zum Thema Internet konfrontiert wird, ist der durch die raschen Wandlungen des Mediums hervorgerufene Aktualitätsverlust der in gedruckter Form dargebotenen Informationen. So trifft man, wenn man die präsentierten Beispiel nachvollziehen will, u. U. eine veränderte Oberfläche mit neuen Funktionen an. Für die in seiner Monographie erwähnten Internet-Adressen versucht Hehl den "Informationsverfall" durch eine unter der URL http://www.kulturserver.de/home/hhehl/connect/ links.htm bereitgehaltenen Liste auszugleichen. Breiten Raum nimmt die Darstellung von Suchmaschinen und thematischen Verzeichnissen sowie der hier möglichen Recherchestrategien ein. Ein anderes Kapitel dient der Besprechung wichtiger Bibliothekskataloge, ergänzt durch eine tabellarische Auflistung weiterer interessanter Adressen. Beziehen die Ausführungen von Hehl sich ansonsten auf Angebote im WWW, so fügt er an dieser Stelle ein Kapitel über Telnetverbindungen und Telnetrecherchen ein. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass es immer noch einige Bibliotheken gibt, die ihre Kataloge nur über einen Telnetzugang präsentieren. Ihre Zahl verringert sich allerdings, und viele der von Hehl aufgeführten Verbindungen sind inzwischen obsolet. Bei der Erörterung von Datenbanken liegt das Schwergewicht auf frei verfügbaren Quellen, aber auch wichtige kommerzielle Angebote werden vorgestellt. Im Kapitel über Elektronische Publikationen wird deren ganze Vielfalt angesprochen. So reicht der Bogen von Büchern über Zeitschriften, Reports und Preprints bis zu Dissertationen und Gesetzestexten. Aber auch Veröffentlichungen, die im weiteren Sinne dem Gebiet der elektronischen Publikationen zuzuordnen sind wie Statistiken, landeskundliche Übersichten und Online-Vorlesungen, werden angesprochen. Die abschließende Darstellung der Literaturbeschaffung über das Internet setzt den Schwerpunkt auf "Subito". Ein in dieser Auflage neuer Anhang ist der Darstellung des von Hehl selbst entwickelten Multisuchsystems EConnect gewidmet. Dieses bietet die Option über ein einheitliches Eingabefeld eine einfache Suche in verschiedenen Datenbanken durchzuführen. Über Linksysteme besteht ferner die Möglichkeit, die erhaltenen Nachweise ggf. direkt mit dem elektronischen Volltext oder Bestandsnachweisen der zitierten Journale in einem Verbundkatalog zu verbinden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das vorliegende Werk Anfänger, die sich in die Möglichkeiten der bibliothekarischen Informationsbeschaffung mit Hilfe des Internets einarbeiten wollen, dabei unterstützen kann, sich das ein oder andere Gebiet zu erschließen. Erfahrene können hier Impulse erhalten, ihre eingeschliffenen Routinen zu überprüfen und ggf. zu optimieren."
  2. Stöcklin, N.: Wikipedia clever nutzen : in Schule und Beruf (2010) 0.01
    0.0055159554 = product of:
      0.033095732 = sum of:
        0.033095732 = weight(_text_:suchmaschine in 4531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033095732 = score(doc=4531,freq=2.0), product of:
            0.21191008 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.15617819 = fieldWeight in 4531, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4531)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Thema von Kapitel 3 ist die sinnvolle Nutzung von Wikipedia: Sie ist auch eine Suchmaschine, da zu den Beiträgen qualifizierte Links angeboten werden; sie eignet sich zum Stöbern, als Einstieg in Themenbereiche und als Startpunkt für eine vertiefte Recherche, sie kann zur Bildersuche verwendet werden oder als Übersetzungsdienst. Hier klärt der Autor auch die häufig diskutierte Frage, ob aus Wikipedia zitiert werden darf. Man darf genau dann, wenn auch aus Enzyklopädien zitiert werden kann; für nicht-wissenschaftliche Zwecke ohne weiteres, weniger jedoch für wissenschaftliche, denn Enzyklopädien sind Tertiärquellen, in jedem Fall ist es also ratsam, Argumentationen auf Sekundär- und Primärquellen zu stützen, durchaus auch auf solche, die in Wikipedia genannt sind. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den immer wieder monierten Schwachstellen von Wikipedia: fehlerhafte Informationen, Vandalismus und Manipulation, mangelnde Objektivität, mangelnde Aktualität und unberechenbare Veränderbarkeit der Inhalte. Kapitel 5 ist speziell für Lehrende in Schulen und Hochschulen interessant. Die genannten Fallstricke werden hier umgedeutet zu Chancen für eine didaktisch sinnvolle Nutzung von Wikipedia, unter dem Motto: nicht Hände weg von Wikipedia, sondern aktive Auseinandersetzung mit Wikipedia. Schüler und Studierende, die z.B. selbst Beiträge in Wikipedia verfassen, lernen schreiben und argumentieren, indem sie in Diskussion treten mit anderen Nutzer/innen; sie werden sensibilisiert für Plagiate, sie lernen selbständig zu formulieren, v.a. wenn sie nicht nur Fakten zusammentragen müssen, sondern den Auftrag haben, Informationen kritisch zu bewerten, zusammenzufassen, zu reflektieren und zu nutzen. Wikipedia kann demnach - so die sehr plausible Konsequenz - unter geeigneten didaktischen Voraussetzungen gerade zur Förderung von Informationskompetenz beitragen."
  3. Wikipedia : das Buch : aus der freien Enzyklopädie Wikipedia ; [mit der DVD-ROM Wikipedia 2005/2006] (2005) 0.00
    0.0044127647 = product of:
      0.026476586 = sum of:
        0.026476586 = weight(_text_:suchmaschine in 118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026476586 = score(doc=118,freq=2.0), product of:
            0.21191008 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.12494255 = fieldWeight in 118, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=118)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 53(2006) H.6, S.319-321 (R. Strzolka): "Bespricht man ein Buch, welches der Wikipedia - vorsichtig ausgedrückt, nahe steht -, so ist es sinnvoll, dies im Bewusstsein einer Öffentlichkeit zu tun, die zwischen berechtigter Kritik und kritikloser Sektenhaftigkeit der Wikipedianer oszilliert. Wirklich gleichgültig ist die Wikipedia kaum jemandem, der sich mit Informationsvermittlung beschäftigt. Einer der Vorzüge ist zugleich die Achillesferse des Projektes: der offene Zugang ermöglicht zum einen für jedermann die Mitarbeit, öffnet andererseits aber auch Tür und Tor für Manipulationen. Dass die Offenheit des WikipediaKonzeptes als Gefahr empfunden wird, zeigt die Tatsache, dass Chinas größte Suchmaschine Baidu im Mai 2006 eine eigene Alternative zur Wikipedia ins Netz stellte und der Zugang zur allgemeinen Wikipedia gesperrt wurde. Die an sich reizvolle Grundidee, dass ein offenes Projekt sich von selbst justiert und Fehler auf diese Weise binnen kurzer Zeit korrigiert werden, scheint sich nicht so selbstverständlich zu verwirklichen wie die Initiatoren der Wikipedia 200s dachten, als das Projekt online ging. Während die Kritik in den populären Massenmedien wie dem SPIEGEL sich vor allem um spektakuläre Manipulationen von Biographien Prominenter dreht, kritisiert die wissenschaftliche Diskussion eher Fragen kultureller Gleichschaltung durch einen globalen Diskurs. Die Diskussion um Fälschungen zur Biographie eines führenden Siemens-Mitarbeiters schlug Mitte 2006 hohe Wogen, doch wurden auch Angaben zu Bill Gates oder Jane Fonda gefälscht oder der Journalist John Seigentler verdächtigt, in die Ermordung von John und Robert Kennedy verwickelt gewesen zu sein (Wikipedia in der Kritik www.heute.de/ZDFheute/inhalt/14/0,3672,3022414.htm). Der Journalist Nicholas Carr hatte ein Jahr zuvor schon in einem Blog die Qualität der Wikipedia drastisch kritisiert und der WikipediaMitbegründer Jimmy Wales hatte ihm in einem Kommentar dazu in weiten Teilen Recht gegeben (www.roughtype.com/ archives/2005/10/the_amorality_0.php). Allerdings verblüfft die Art Qualitätsstandard, die Wales anstrebt, weil er zugab, dass die Artikel über Fonda und Gates schlecht seien - dies wäre schlimmer als handelte es sich um Einträge zu einem Dichter des 13. Jahrhunderts. Gerade bei solchen Randthemen aber ist eine Enzyklopädie interessant, nicht bei Klatsch über Prominente, für die es genügend andere Quellen gibt.
  4. Taschenbuch des öffentlichen Lebens : Deutschland (1998) 0.00
    0.0033851666 = product of:
      0.020311 = sum of:
        0.020311 = product of:
          0.060932998 = sum of:
            0.060932998 = weight(_text_:22 in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060932998 = score(doc=4080,freq=2.0), product of:
                0.13124153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03747799 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4080, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4080)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 6.2000 20:28:19
  5. Wiesenmüller, H.: ¬Das Konzept der "Virtuellen Bibliothek" im deutschen Bibliothekswesen der 1990er Jahre (2000) 0.00
    0.0028465795 = product of:
      0.017079476 = sum of:
        0.017079476 = product of:
          0.051238425 = sum of:
            0.051238425 = weight(_text_:29 in 123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051238425 = score(doc=123,freq=2.0), product of:
                0.13183585 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03747799 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=123)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    18. 7.2002 19:36:29
  6. Jahrbuch der Auktionspreise für Bücher, Handschriften und Autographen : Ergebnisse der Auktionen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz. Mit einem Anhang: Spezialgebiete der Antiquariate (1992) 0.00
    0.0028209724 = product of:
      0.016925834 = sum of:
        0.016925834 = product of:
          0.050777502 = sum of:
            0.050777502 = weight(_text_:22 in 2966) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050777502 = score(doc=2966,freq=2.0), product of:
                0.13124153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03747799 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2966, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2966)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    13. 3.1996 21:22:40
  7. Jahrbuch der Auktionspreise für Bücher, Handschriften und Autographen : Ergebnisse der Auktionen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz. Mit einem Anhang: Spezialgebiete der Antiquariate (1992) 0.00
    0.0028209724 = product of:
      0.016925834 = sum of:
        0.016925834 = product of:
          0.050777502 = sum of:
            0.050777502 = weight(_text_:22 in 2968) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050777502 = score(doc=2968,freq=2.0), product of:
                0.13124153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03747799 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2968, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2968)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    13. 3.1996 21:22:40
  8. Poggendorff, J.C.: Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften 0.00
    0.0028209724 = product of:
      0.016925834 = sum of:
        0.016925834 = product of:
          0.050777502 = sum of:
            0.050777502 = weight(_text_:22 in 5780) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050777502 = score(doc=5780,freq=2.0), product of:
                0.13124153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03747799 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5780, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5780)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    3. 4.1996 15:41:22
  9. Lauber-Reymann, M.: Informationsressourcen : ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten (2017) 0.00
    0.0019926056 = product of:
      0.011955633 = sum of:
        0.011955633 = product of:
          0.035866898 = sum of:
            0.035866898 = weight(_text_:29 in 4722) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035866898 = score(doc=4722,freq=2.0), product of:
                0.13183585 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03747799 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 4722, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4722)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 8.2011 12:34:52
  10. Lauber-Reymann, M.: Informationsressourcen : ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten (2010) 0.00
    0.0017079476 = product of:
      0.010247685 = sum of:
        0.010247685 = product of:
          0.030743055 = sum of:
            0.030743055 = weight(_text_:29 in 4266) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030743055 = score(doc=4266,freq=2.0), product of:
                0.13183585 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03747799 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4266, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4266)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 8.2011 12:34:52
  11. Schmidt, A.P.: ¬Der Wissensnavigator : Das Lexikon der Zukunft (1999) 0.00
    0.0011386317 = product of:
      0.0068317903 = sum of:
        0.0068317903 = product of:
          0.02049537 = sum of:
            0.02049537 = weight(_text_:29 in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02049537 = score(doc=3315,freq=2.0), product of:
                0.13183585 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03747799 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 3315, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3315)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    25. 2.2008 19:29:40
  12. Gödert, W.: Multimedia-Enzyklopädien auf CD-ROM : eine vergleichende Analyse von Allgemeinenzyklopädien (1994) 0.00
    0.0011283889 = product of:
      0.0067703333 = sum of:
        0.0067703333 = product of:
          0.020311 = sum of:
            0.020311 = weight(_text_:22 in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020311 = score(doc=5976,freq=2.0), product of:
                0.13124153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03747799 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5976, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5976)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 3.2008 16:17:15
  13. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.00
    8.539738E-4 = product of:
      0.0051238425 = sum of:
        0.0051238425 = product of:
          0.0153715275 = sum of:
            0.0153715275 = weight(_text_:29 in 507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0153715275 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
                0.13183585 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03747799 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Weitere Rez: BuB 29(2007) H.1, S.71-72 (J. Plieninger)

Types

Classifications