Search (116 results, page 2 of 6)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hehl, H.: ¬Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect : Aufsatzrecherche mit Zugang zum Volltext und zu Verbundkatalogen (2003) 0.01
    0.010705972 = product of:
      0.021411944 = sum of:
        0.021411944 = sum of:
          0.005396536 = weight(_text_:e in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
            0.005396536 = score(doc=1688,freq=8.0), product of:
              0.048544887 = queryWeight, product of:
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.03377341 = queryNorm
              0.1111659 = fieldWeight in 1688, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
          0.016015409 = weight(_text_:22 in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
            0.016015409 = score(doc=1688,freq=2.0), product of:
              0.11826873 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03377341 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1688, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Hyperlinktechnologie des WWW wird von immer mehr bibliographischen Datenbanken genützt, um eine schnelle und umfassende Information und vor allem einen unmittelbaren Zugang zu den Informationsdokumenten wie Aufsätzen, Reports usw. anzubieten. Die Rechercheergebnisse einer webbasierten Datenbank sind dementsprechend oft mit einer ganzen Reihe von Hyperlinks ausgestattet. So gibt es in vielen Datenbanken Hyperlinks, die zu den Standortnachweisen von Zeitschriften in einem Verbundkatalog oder evtl. zur elektronischen Version einer Zeitschrift, d.h. zu deren Homepage, hinführen. In manchen Datenbanken führen Hyperlinks auch unmittelbar zum Volltext des einzelnen Artikels hin. Bei dieser mit dem englischen Fachausdruck Reference Linking bezeichneten bibliographischen Verknüpfungstechnik entsteht das Problem, wie ein auf einer Webseite zitierter oder von einer Datenbank als Treffer angezeigter Aufsatz so mit einer URL verbunden werden kann, dass als Ziel des Hyperlinks z.B. die entsprechende elektronische Version angesteuert oder der Bestandsnachweis der angegebenen Zeitschrift in einem Online-Katalog ermittelt wird. Eine akzeptable Lösung des Problems wäre eine standardisierte und frei zugängliche Art der URL-Adresse, ein sogen. OpenURL, der universell einsetzbar ist. Datenbanken, in denen diese Verknüpfungen bereits integriert sind, verwenden vielfach den DOI oder andere Metadaten in ihren Hyperlinkadressen. Der wesentliche Unterschied zwischen DOI und OpenURL besteht darin, dass die Daten für den DOI intern von den Datenbankanbietern vergeben werden, während die Daten für den OpenURL aus jedem einfachen Zitat genommen werden können. Daher ist der OpenURL leicht verwendbar und verknüpfbar, während die Verwendung des DOI in Verknüpfungssystemen davon abhängig ist, ob in dem Originaldokument bzw. der originalen Trefferanzeige ein solcher DOI auch angezeigt wird, was nicht immer der Fall ist. Selbst wenn in kommerziellen Datenbanken eine Verknüpfung mit elektronischen Zeitschriften integriert ist, zeigen diese meist keine Limitierung auf einen lokal verfügbaren Bestand an, so dass eine etwa vorhandene Zugänglichkeit auf Grund einer Subskription nicht erkennbar ist und die Verknüpfung oft ins Leere geht. Zudem führt ein Hyperlink oft nur dann auf den für eine Bibliothek verfügbaren Volltext, wenn die betreffende Zeitschrift beim Datenbankanbieter registriert ist. Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect sind so konzipiert, dass sie durch ein vorangehendes Suchverfahren in einer Bestandsliste einen tatsächlichen (nicht bloß potentiellen!) Verfügbarkeitsnachweis für eine bestimmte Bibliothek herstellen. Dadurch ist sofort ein Überblick über evtl. zugängliche Volltexte vorhanden. Durch ein speziell von mir entwickeltes Verknüpfungsverfahren über die OpenURLs bzw. die Suchsysteme der Verlage und Gesellschaften ist außerdem der direkte Zugang zum Volltext möglich, unabhängig von einer etwaigen Registrierung und unabhängig davon, ob überhaupt in der Datenbank eine Verbindung zur betreffenden Zeitschrift besteht. Von dem Zugang zum Volltext abgesehen ist außerdem eine Verbindung eines angezeigten Treffers mit Verbundkatalogen wünschenswert, was von Datenbanken bisher nur wenig, von diesen Linksystemen aber durchweg realisiert wird. Das ist insofern wichtig, als es für viele Zeitschriften entweder überhaupt keine E-Version gibt oder keine Subskription vorliegt, so dass man auf die Printversion zurückgreifen muß. Bei einer Verbindung zum OPAC besteht außerdem auch vielfach die Möglichkeit einer Online-Bestellung, wodurch das Bestellverfahren beschleunigt und vereinfacht wird.
    Date
    22. 6.2003 12:20:08
    Object
    E-Connect
  2. Grunder, R.: Datenbankqualität im Kontext bibliothekarischer Dienstleistungen (2002) 0.01
    0.009706804 = product of:
      0.019413607 = sum of:
        0.019413607 = product of:
          0.038827214 = sum of:
            0.038827214 = weight(_text_:22 in 2086) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038827214 = score(doc=2086,freq=4.0), product of:
                0.11826873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 2086, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2086)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    27. 6.2003 9:22:16
    Source
    ABI-Technik. 22(2002) H.3, S.220-247
  3. bab: Wikipedia soll wahrer werden (2008) 0.01
    0.009706804 = product of:
      0.019413607 = sum of:
        0.019413607 = product of:
          0.038827214 = sum of:
            0.038827214 = weight(_text_:22 in 2220) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038827214 = score(doc=2220,freq=4.0), product of:
                0.11826873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 2220, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2220)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Source
    Bergische Landeszeitung. Nr.108 vom 9.5.2008, S.22
  4. dpa/EB: "Wir sind nicht verantwortlich" : wikipedia.de wieder frei zugänglich - Spendenaufkommen verfünffacht (2008) 0.01
    0.009356839 = product of:
      0.018713677 = sum of:
        0.018713677 = sum of:
          0.002698268 = weight(_text_:e in 2459) [ClassicSimilarity], result of:
            0.002698268 = score(doc=2459,freq=2.0), product of:
              0.048544887 = queryWeight, product of:
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.03377341 = queryNorm
              0.05558295 = fieldWeight in 2459, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2459)
          0.016015409 = weight(_text_:22 in 2459) [ClassicSimilarity], result of:
            0.016015409 = score(doc=2459,freq=2.0), product of:
              0.11826873 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03377341 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 2459, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2459)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Die Heilmann-Affäre hat zu einer merkbaren Unterstützung der Wikipedia-Bewegung in Deutschland geführt, so Moleski. "Die Anzahl von Solidaritätsbekundungen, E-Mails und nicht zuletzt Spenden war enorm." Am Wochenende haben man fünf Mal so viele Spenden eingenommen wie an normalen Tagen. Und die Welle hielt an: Zwischen 8 und 20 Uhr vermeldete Wikimedia gestern im Internet den Eingang von 287 Online-Spenden. Im gleichen Zeitraum am Montag zuvor waren es 76 gewesen. Heilmann erklärte derweil auf seiner Website, der juristische Weg habe sich für diese Auseinandersetzung "insoweit als problematisch erwiesen, als durch die Struktur von Wikipedia die anderen Userinnen und User in Mitleidenschaft gezogen werden". Das sei nicht seine Absicht gewesen. Und er "bedaure es außerordentlich". dass durch die von ihm beantragte Einstweilige Verfügung "die deutschen Wikipedia-Userinnen und -User keinen direkten Zugriff mehr auf die Inhalte hatten"."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  5. Stock, M.: Boulevard online : ASV Infopool (2002) 0.01
    0.009151662 = product of:
      0.018303324 = sum of:
        0.018303324 = product of:
          0.036606647 = sum of:
            0.036606647 = weight(_text_:22 in 172) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036606647 = score(doc=172,freq=2.0), product of:
                0.11826873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 172, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=172)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Password. 2002, H.10, S.22-27
  6. Reinert, A.: www.buergergesellschaft.de : Ein nützlicher Wegweiser im Internet (2002) 0.01
    0.009151662 = product of:
      0.018303324 = sum of:
        0.018303324 = product of:
          0.036606647 = sum of:
            0.036606647 = weight(_text_:22 in 875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036606647 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
                0.11826873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 875, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=875)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11. 8.2002 14:22:16
  7. ws: Universalwissen für jedermann : das neue Bertelsmann-Lexikon setzt vermehrt auf Online-Anbindung (2002) 0.01
    0.009151662 = product of:
      0.018303324 = sum of:
        0.018303324 = product of:
          0.036606647 = sum of:
            0.036606647 = weight(_text_:22 in 971) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036606647 = score(doc=971,freq=2.0), product of:
                0.11826873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 971, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=971)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    CD-Info. 2002, H.1, S.22
  8. Brockhaus Enzyklopädie Digital (2005) 0.01
    0.009151662 = product of:
      0.018303324 = sum of:
        0.018303324 = product of:
          0.036606647 = sum of:
            0.036606647 = weight(_text_:22 in 3481) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036606647 = score(doc=3481,freq=2.0), product of:
                0.11826873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3481, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3481)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Komplette Textsubstanz aller 30 Bände + Zusatz- und Quellentexte mit nahezu demselben Umfang wie die Brockhaus Enzyklopädie Umfassende Recherchemöglichkeiten, einschließlich natürlichsprachlicher Suchhilfe Frei dreh- und zoombarer 3-D-Globus mit mehr als 2 Millionen geografischen Karteneinträgen 25000 Bilder und Zugang zur Bilddatenbank der dpa mit mehr als 2 Millionen Bildern 280 Videos, 140 Animationen, 6000 Audios, 22 000 kommentierte Weblinks u.v. m. Zugriff auf die Brockhaus Enzyklopädie Online (auch per minibrowserfähigem PDA, Smartphone oder Pocket-PC*), kostenlos bis 31.12.2010 1 USB-Memory-Stick in Docking-Station Für Windows
  9. Siegmüller, R.: FINT! - der Weg zu einer länderübergreifenden Kooperation der Fachhochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen und Bayern (2001) 0.01
    0.009151662 = product of:
      0.018303324 = sum of:
        0.018303324 = product of:
          0.036606647 = sum of:
            0.036606647 = weight(_text_:22 in 1768) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036606647 = score(doc=1768,freq=2.0), product of:
                0.11826873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1768, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1768)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 13:48:16
  10. Danowski, P.; Pfeifer, B.: Wikipedia und Normdateien : Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei (2007) 0.01
    0.009151662 = product of:
      0.018303324 = sum of:
        0.018303324 = product of:
          0.036606647 = sum of:
            0.036606647 = weight(_text_:22 in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036606647 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
                0.11826873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4594, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4594)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    16. 7.2011 11:54:22
  11. Sixtus, M.: Füttern erlaubt : Webseiten versorgen zunehmend "Feedreader" mit Informationen - das erlaubt gezieltes Lesen statt langem Surfen (2003) 0.01
    0.008020147 = product of:
      0.016040293 = sum of:
        0.016040293 = sum of:
          0.0023128013 = weight(_text_:e in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0023128013 = score(doc=1646,freq=2.0), product of:
              0.048544887 = queryWeight, product of:
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.03377341 = queryNorm
              0.04764253 = fieldWeight in 1646, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1646)
          0.013727492 = weight(_text_:22 in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
            0.013727492 = score(doc=1646,freq=2.0), product of:
              0.11826873 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03377341 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1646, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1646)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Die Neuigkeits-Ströme können mehr, als einen schnellen Überblick über frische Artikel zu verschaffen: Mit Hilfe kleiner, handlicher Skripte lassen sich die externen Inhalte problemlos in eigene Webseiten einbinden. Die Aktualisierung läuft dabei automatisch. Einmal integriert, kann man so seinen Besuchern, neben den eigenen, stets aktuelle Meldungen aus anderen Ecken des Netzes anbieten. Vor allem wissenschaftliche oder fachspezifische Portale nutzen das zunehmend. Unterschiedliche Entwicklerteams mit verschiedenen Zielrichtungen haben in den vergangenen Jahren unglücklicherweise für eine recht unübersichtliche Versionsvielfalt im RSS-Lager geführt. Will man auf Nummer sicher gehen, empfiehlt sich der angestaubte Standard 0.91. Zwar hat sich eine Gruppe von Programmierern aufgemacht, News-Syndication mit einem einheitlichen Format aufs nächste Level zu befördern. Doch einstweilen scheinen zunächst noch einige Glaubenskriege ausdiskutiert zu werden. Bislang herrscht noch nicht einmal Einigkeit über den Projektnamen. Davon gänzlich ungerührt schickt sich die RSS-Technologie an, mindestens einen Veteranen aus den Anfangstagen des Internets abzulösen: den Newsletter. In den zunehmend überquellenden Postfächern finden die elektronischen Rundmails sowieso kaum Beachtung, und wer regelmäßig seinen Feedreader im Auge behält, benötigt schlichtweg keine Benachrichtigungen per E-Mail. Ob künftig kommerzielle Websites die Möglichkeiten der News-Syndication nutzen und Hinweise auf fremde Seiten in ihr Angebot integrieren werden, darf bezweifelt werden. Man stelle sich folgendes Szenario in der Offline-Welt vor: Neben einem Artikel im gedruckten Spiegel findet sich ein Kasten mit den Hinweisen: Zu diesem Thema finden Sie im aktuellen Focus diesen Beitrag und im neuen Stern jenen. Unvorstellbar. Aber bei genauerer Betrachtung wahrscheinlich sogar vorteilhaft für alle Beteiligten. Im Web ist das technisch bereits ohne weiteres machbar. Allein der Wille fehlt. Bisher."
    Date
    26. 9.2003 12:42:22
  12. Plath, J.: Glück und Tücke der Volltext-Suche : der neue "Kindler" ist online - Erste Eindrücke (2009) 0.01
    0.008020147 = product of:
      0.016040293 = sum of:
        0.016040293 = sum of:
          0.0023128013 = weight(_text_:e in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0023128013 = score(doc=2906,freq=2.0), product of:
              0.048544887 = queryWeight, product of:
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.03377341 = queryNorm
              0.04764253 = fieldWeight in 2906, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
          0.013727492 = weight(_text_:22 in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
            0.013727492 = score(doc=2906,freq=2.0), product of:
              0.11826873 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03377341 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 2906, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Interessenten können sich die Online-Variante schon jetzt bei einigen Buchhändlern zur Probe freischalten lassen. Mit ihr ist der Kindler von Verleger Helmut Kindler bereits in den 50er Jahren nach dem Vorbild italienischer und französischer Werklexika konzipiert und 1965 herausgebracht, die zweite Auflage folgte 1988 in einer für Nachschlagewerke schwierigen Gegenwart angekommen: Die kostenlose Konkurrenz im Netz ließ die Lexikonlegende Brockhaus im letzten Jahr aufgeben. Um so erstaunlicher, dass der Online-Kindler genauso viel kosten wird wie der gedruckte: 1950 Euro (ab 1.1.2010: 2400 Euro). Die Kombination beider Ausgaben ist für 2730 Euro (ab 1.1.2010: 3360 Euro), die Online-Aktualisierung für jährlich 99,95 Euro zu haben. Ob der Metzler Verlag sein erhebliches wirtschaftliches Risiko bei diesem Mammutunternehmen ausgerechnet durch eine prohibitive Preisgestaltung für die Online-Variante vermindern kann? Zumindest ein moderater Kombipreis wäre wünschenswert. Die Käufer erhielten damit das, was Thomas Rohde eine "statusdienliche Komponente" nennt (FR v. 30.6.2009). Das Buch sei "als ein überaus materielles Gut in der kollektiven Wahrnehmung verankert", daher müsse man, so Rohde, für eine gewisse Zeit die Preise für immaterielle E-Books mit einer materiellen Dreingabe rechtfertigen.
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  13. hg: ¬Der Brockhaus multimedial 2000 (2000) 0.01
    0.008007704 = product of:
      0.016015409 = sum of:
        0.016015409 = product of:
          0.032030817 = sum of:
            0.032030817 = weight(_text_:22 in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032030817 = score(doc=4360,freq=2.0), product of:
                0.11826873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4360, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4360)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2000 14:29:46
  14. Weisel, L.; Vogts, I.; Bürk, K.: Mittler zwischen Content und Markt : Die neue Rolle des FIZ Karlsruhe (2000) 0.01
    0.008007704 = product of:
      0.016015409 = sum of:
        0.016015409 = product of:
          0.032030817 = sum of:
            0.032030817 = weight(_text_:22 in 5437) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032030817 = score(doc=5437,freq=2.0), product of:
                0.11826873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5437, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5437)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    6.11.2000 18:05:22
  15. Jansen, H.: ¬Die "Digitale Öffentliche Bibliothek NRW" : Neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek NRW (2001) 0.01
    0.008007704 = product of:
      0.016015409 = sum of:
        0.016015409 = product of:
          0.032030817 = sum of:
            0.032030817 = weight(_text_:22 in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032030817 = score(doc=5667,freq=2.0), product of:
                0.11826873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5667, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5667)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2001 12:03:05
  16. "Zeitgeschichte-online" - das Fachportal für die zeithistorische Forschung gestartet (2004) 0.01
    0.008007704 = product of:
      0.016015409 = sum of:
        0.016015409 = product of:
          0.032030817 = sum of:
            0.032030817 = weight(_text_:22 in 2160) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032030817 = score(doc=2160,freq=2.0), product of:
                0.11826873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2160, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2160)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2004 12:17:05
  17. Herzog, G.; Wiesner, H.-J.: Normung (2004) 0.01
    0.008007704 = product of:
      0.016015409 = sum of:
        0.016015409 = product of:
          0.032030817 = sum of:
            0.032030817 = weight(_text_:22 in 2953) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032030817 = score(doc=2953,freq=2.0), product of:
                0.11826873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2953, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2953)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    5. 4.2013 10:22:20
  18. Mühlschlegel, U.: Elektronische Wörterbücher in Bibliotheken : eine Alternative zu den Druckausgaben? (2003) 0.01
    0.008007704 = product of:
      0.016015409 = sum of:
        0.016015409 = product of:
          0.032030817 = sum of:
            0.032030817 = weight(_text_:22 in 4044) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032030817 = score(doc=4044,freq=2.0), product of:
                0.11826873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4044, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4044)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 13:45:39
  19. dpa: Brockhaus wird ein dicker Brocken (2005) 0.01
    0.008007704 = product of:
      0.016015409 = sum of:
        0.016015409 = product of:
          0.032030817 = sum of:
            0.032030817 = weight(_text_:22 in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032030817 = score(doc=4089,freq=2.0), product of:
                0.11826873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4089, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4089)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  20. Gödert, W.; Oßwald, A.; Rösch, H.; Sleegers, P.: Evit@: Evaluation elektronischer Informationsmittel (2000) 0.01
    0.008007704 = product of:
      0.016015409 = sum of:
        0.016015409 = product of:
          0.032030817 = sum of:
            0.032030817 = weight(_text_:22 in 1778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032030817 = score(doc=1778,freq=2.0), product of:
                0.11826873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1778, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1778)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 14:00:32

Types

  • a 103
  • el 6
  • i 4
  • m 4
  • x 2
  • r 1
  • s 1
  • More… Less…