Search (283 results, page 2 of 15)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Ahrend, W.-M.: ¬Die Nutzung von externen Informationsdatenbanken durch kleiner und mittlere Unternehmen : Ergebnisse einer empirischen Untersuchung (1990) 0.01
    0.007168703 = product of:
      0.028674811 = sum of:
        0.012262309 = weight(_text_:information in 8329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012262309 = score(doc=8329,freq=2.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 8329, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8329)
        0.016412502 = product of:
          0.049237505 = sum of:
            0.049237505 = weight(_text_:29 in 8329) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049237505 = score(doc=8329,freq=2.0), product of:
                0.1266875 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 8329, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=8329)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    20.10.2000 11:29:32
    Theme
    Information Resources Management
  2. Reinert, A.: www.buergergesellschaft.de : Ein nützlicher Wegweiser im Internet (2002) 0.01
    0.006535472 = product of:
      0.052283775 = sum of:
        0.052283775 = product of:
          0.07842566 = sum of:
            0.03939 = weight(_text_:29 in 875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03939 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
                0.1266875 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 875, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=875)
            0.03903566 = weight(_text_:22 in 875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03903566 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
                0.12611638 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 875, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=875)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
    11. 8.2002 14:22:16
  3. Christof, J.: Metadata sharing : Die Verbunddatenbank Internetquellen der Virtuellen Fachbibliothek Politikwissenschaft und der Virtuellen Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften (2003) 0.01
    0.006207791 = product of:
      0.024831165 = sum of:
        0.008583616 = weight(_text_:information in 1916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008583616 = score(doc=1916,freq=2.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 1916, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1916)
        0.016247548 = product of:
          0.04874264 = sum of:
            0.04874264 = weight(_text_:29 in 1916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04874264 = score(doc=1916,freq=4.0), product of:
                0.1266875 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.38474706 = fieldWeight in 1916, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1916)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    29. 9.2022 16:17:51
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
    Theme
    Information Gateway
  4. BIOSIS previews enhanced on ISI Web of Knowledge (2002) 0.01
    0.0060839048 = product of:
      0.024335619 = sum of:
        0.0061311545 = weight(_text_:information in 255) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0061311545 = score(doc=255,freq=2.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 255, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=255)
        0.018204464 = weight(_text_:retrieval in 255) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018204464 = score(doc=255,freq=2.0), product of:
            0.10894058 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 255, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=255)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Philadelphia, PA, USA January 23, 2002 - Today, ISI®, a Thomson business, announced that BIOSIS Previews®, produced by Biological Abstracts, Inc (BIOSIS) and available through ISI Web of KnowledgeSM, will include new searching and linking capabilities-enabling researchers to find the information they need to facilitate discovery. BIOSIS Previews, with coverage back to 1969, is the largest collection of biological sciences records in the world. The new search features provided by ISI Web of Knowledge enable users to search BIOSIS Previews more efficiently and comprehensively. Biosystematic code and name searching offer users the option of searching for groups of organisms by a term or combination of terms. Users will also be able to identify articles where authors have announced a new species. Concept code searching allows users to enter the five-digit code corresponding to a broad subject area in the life sciences. Users can select a specific time period for searching and limit retrieval by language and/or document type and organism. BIOSIS Previews version 2.0 enables users to link directly to cited references, times cited, and related records in ISI Web of Science*. Users can also link directly to the full text of articles. In addition, users will be able to link to ISI ProceedingsSM and ISI Current Contents Connect*.
  5. Liebwald, D.: Evaluierung juristischer Datenbanken (2003) 0.01
    0.0060227583 = product of:
      0.024091033 = sum of:
        0.006069533 = weight(_text_:information in 2490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006069533 = score(doc=2490,freq=4.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.0960027 = fieldWeight in 2490, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2490)
        0.0180215 = weight(_text_:retrieval in 2490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0180215 = score(doc=2490,freq=4.0), product of:
            0.10894058 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.16542503 = fieldWeight in 2490, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2490)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 57(2004) H.2, S.71-73 (J. Pauser):"Bei der hier zu besprechenden Arbeit handelt es sich um die Ende 2003 erfolgte Drucklegung einer juristischen Dissertation an der Universität Wien. Die Autorin zielt darauf ab, "Grundlagen, Entstehung, verschiedene Ansätze und Entwicklungstendenzen desjuristischen Information Retrieval aufzuzeigen [...], um schließlich die Qualität der wichtigsten österreichischen Rechtsdatenbanken anhand der gewonnenen Erkenntnisse messen zu können". Das gewählte Thema ist spannend und wohl für jeden Informationswissenschaftler und praktischen Juristen von Relevanz. Elektronische Datenbanken mit Rechtsinformation, seien sie nun online oder offline, revolutionieren seit geraumer Zeit die juristische Arbeit nicht nur in Österreich. Das Recherchieren mittels dieser neuen "Werkzeuge" gehört bereits standardmäßig zur Grundausbildung eines jedes Juristen. Die Kenntnis der umfassenden Möglichkeiten dieser neuen juristischen Informationsquellen beeinflusst massiv die Qualität und vor allem Schnelligkeit des juristischen Arbeitens. Vor diesem Hintergrund ist es immens wichtig, dass die juristischen Datenbanken den Bedürfnissen der Nutzer möglichst zweckmäßig entgegenkommen. Doris Liebwald definiert im ersten Teil ihrer Arbeit den Begriff "Information Retrieval" als "Repräsentation, Speicherung und Organisation von Informationen und der Zugriff auf Informationen" und versucht anschließend Bewertungskriterien für Rechtsdatenbanken aufzustellen. Hinsichtlich der Daten (Gesetze, Gerichtsentscheidungen, juristische Literatur) fordert sie "Vollständigkeit", "Aktualität" und "Authentizität"; in technischer Sicht ergeben sich "Inhaltserschließung", "Suchfunktionen/-möglichkeiten", sowie die "Benutzerfreundlichkeit der Systemoberfläche" etwa durch einfache Bedienbarkeit, Verständlichkeit, Anreicherung durch Hilfefunktionen usw. als Bewertungskriterien, Schließlich sind aus praktisch-ökonomischer Sicht noch "Kosten" und der "Support" aufgenommen.
  6. Schneider, S.: Recherche und Literaturbestellung leicht gemacht! : MedPilot - Virtuelle Fachbibliothek Medizin (2003) 0.01
    0.0059069544 = product of:
      0.023627818 = sum of:
        0.012139066 = weight(_text_:information in 1914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012139066 = score(doc=1914,freq=4.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.1920054 = fieldWeight in 1914, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1914)
        0.011488751 = product of:
          0.03446625 = sum of:
            0.03446625 = weight(_text_:29 in 1914) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03446625 = score(doc=1914,freq=2.0), product of:
                0.1266875 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 1914, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1914)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    MedPilot (www.medpilot.de) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZBMed) und des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Im Rahmen der Virtuellen Fachbibliotheken wird MedPilot von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. MedPilot basiert auf der Software SISIS-Elektra, welche im Rahmen des Projektes weiterentwickelt wurde. Projektstart im August 2001, Testbetrieb seit Juli 2002, offizielle Eröffnung im Februar 2003
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
    Theme
    Information Gateway
  7. Lauber-Reymann, M.: Informationsressourcen : ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten (2017) 0.01
    0.0059069544 = product of:
      0.023627818 = sum of:
        0.012139066 = weight(_text_:information in 4722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012139066 = score(doc=4722,freq=4.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.1920054 = fieldWeight in 4722, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4722)
        0.011488751 = product of:
          0.03446625 = sum of:
            0.03446625 = weight(_text_:29 in 4722) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03446625 = score(doc=4722,freq=2.0), product of:
                0.1266875 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 4722, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4722)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    29. 8.2011 12:34:52
    LCSH
    Information resources
    Subject
    Information resources
  8. Mundt, M.: Vergleichende Untersuchung der Abfrageoberflächen bibliographischr Datenbanken und eines Metainformationssystems, dargestellt am Beispiel von Datenbanksystemen des Umweltbundesamtes (1999) 0.01
    0.005734962 = product of:
      0.022939848 = sum of:
        0.009809847 = weight(_text_:information in 7552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009809847 = score(doc=7552,freq=2.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 7552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7552)
        0.013130001 = product of:
          0.03939 = sum of:
            0.03939 = weight(_text_:29 in 7552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03939 = score(doc=7552,freq=2.0), product of:
                0.1266875 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 7552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7552)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    28.11.1999 13:32:29
    Imprint
    Potsdam : Institut für Information und Dokumentation
  9. hg: ¬Der Brockhaus multimedial 2000 (2000) 0.01
    0.005718538 = product of:
      0.045748305 = sum of:
        0.045748305 = product of:
          0.068622455 = sum of:
            0.03446625 = weight(_text_:29 in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03446625 = score(doc=4360,freq=2.0), product of:
                0.1266875 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 4360, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4360)
            0.0341562 = weight(_text_:22 in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0341562 = score(doc=4360,freq=2.0), product of:
                0.12611638 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4360, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4360)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 1.2000 14:29:46
  10. Neuroth, H.; Lepschy, P.: ¬Das EU-Projekt Renardus (2001) 0.01
    0.00562557 = product of:
      0.02250228 = sum of:
        0.012743366 = weight(_text_:information in 5589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012743366 = score(doc=5589,freq=6.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.20156369 = fieldWeight in 5589, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5589)
        0.009758915 = product of:
          0.029276744 = sum of:
            0.029276744 = weight(_text_:22 in 5589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029276744 = score(doc=5589,freq=2.0), product of:
                0.12611638 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5589)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Der vollständige Projektname von Renardus lautet "Academic Subject Gateway Service Europe". Renardus wird von der Europäischen Union im 5. Rahmenprogramm mit dem Schwerpunktthema "Information Society Technologies" im zweiten Thematischen Programm "Benutzerfreundliche Informationsgesellschaft" ('Promoting a User-friendly Information Society') gefördert. Die Projektlaufzeit ist von Januar 2000 bis Juni 2002. Insgesamt zwölf Partner (Principal und Assistant Contractors) aus Finnland, Dänemark, Schweden, Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland beteiligen sich an diesem Projekt. Die Europäische Union unterstützt das Projekt mit 1,7 Mio. EURO, die Gesamtkosten belaufen sich inklusive der Eigenbeteiligungen der Partner auf 2,3 Mio. EURO. Das Ziel des Projektes Renardus ist es, über eine Schnittstelle Zugriff auf verteilte Sammlungen von "High Quality" Internet Ressourcen in Europa zu ermöglichen. Diese Schnittstelle wird über den Renardus Broker realisiert, der das "Cross-Searchen" und "Cross-Browsen" über verteilte "Quality-Controlled Subject Gateways" ermöglicht. Ein weiteres Ziel von Renardus ist es, Möglichkeiten von "metadata sharing" zu evaluieren und in kleinen Experimenten zwischen z. B. Subject Gateways und Nationalbibliothek zu testen bzw. zu realisieren
    Date
    22. 6.2002 19:32:15
    Theme
    Information Gateway
  11. Kleinz, T.: Wikipedia professionalisiert sich : Das Büro der deutschen Sektion soll im Oktober in Frankfurt eröffnen - Schreiber und Spender werden umworben (2006) 0.01
    0.0053955982 = product of:
      0.043164786 = sum of:
        0.043164786 = weight(_text_:modell in 2871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043164786 = score(doc=2871,freq=2.0), product of:
            0.21656582 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.19931486 = fieldWeight in 2871, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2871)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Immer häufiger werden Wikipedia-Artikel Gegenstand von handfesten Auseinandersetzungen. Die deutsche Sektion von Wikipedia musste sich Anfang des Jahres dem ersten Gerichtsverfahren stellen, weil die Eltern eines verstorbenen Berliner Hackers die Nennung des Namens in der Internet-Enzyklopädie verbieten lassen wollten. Obwohl Wikimedia den Rechtsstreit ganz klar gewann, war das Gerichtsverfahren eine Belastungsprobe für die Organisation. Mit einem Geschäftsführer will Wikimedia solchen Herausforderungen in Zukunft besser gewachsen sein. Kongress Mitte Juni in Göttingen Aktuell bemühen sich die Anhänger des freien Wissens besonders um die Mitarbeit von Wissenschaftlern. So investierte der Förderverein 1000 Euro für die Digitalisierung eines Mathematik-Lehrbuches aus dem 16. Jahrhundert. Im Internet wird jetzt die Handschrift in gemeinschaftlicher Arbeit erfasst und der Allgemeinheit zur freien Verfügung gestellt. Für Wissenschaftler ist ein solches Modell attraktiv - verschlingen Fachzeitschriften und wissenschaftliche Datenbanken doch einen großen Teil der knappen Mittel. Noch offensiver will Wikimedia in zwei Wochen in Göttingen für das Modellprojekt Wikipedia werben. Am 16. und 17. Juni veranstaltet der Verein in Göttingen die Wikipedia Academy - ein zweitägiger Kongress für Wissenschaftler und Wikipedianer, die sich über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Internet austauschen wollen. Auch Wikipedia selbst steht auf der Tagesordnung - so sind zur Zeit zahlreiche Wissenschaftler damit beschäftigt, das Phänomen Wikipedia systematisch zu erforschen. Wie die Wikipedia-Gemeinschaft genau funktioniert, ist für die professionellen Wissensverwalter sehr spannend. Einen Gegensatz zwischen professionellen Wissenschaftlern und Amateur-Enzyklopädie-Autoren sieht Klempert übrigens nicht: "Ehrenamtliche und hauptamtliche Arbeit vertragen sich in der Regel sehr gut."
  12. INFODATA-eDepot (2004) 0.01
    0.0053316853 = product of:
      0.021326741 = sum of:
        0.008583616 = weight(_text_:information in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008583616 = score(doc=2313,freq=8.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 2313, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2313)
        0.012743125 = weight(_text_:retrieval in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012743125 = score(doc=2313,freq=2.0), product of:
            0.10894058 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.11697317 = fieldWeight in 2313, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2313)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    "Das Informationszentrum sammelt, erschließt und vermittelt Fachinformationen zu folgenden Gebieten: - Informationsvermittlung, innerbetriebliche Information, Informationsmanagement - Literaturdokumentation, Fakten-, Daten- und Objektdokumentation - Inhaltliche Erschließung, Ordnungssysteme (Klassifikation und Thesauri) Information Retrieval, Suchstrategien - Fachinformationsdatenbanken und Informationssysteme - Veröffentlichungswesen und Elektronisches Publizieren - Künstliche Intelligenz und Expertensysteme - Neue Medien und Kommunikationstechnologien, Bürokommunikation - Informationsverarbeitung und Informationsnetze (Hard- und Software) - Informationspolitik und Informationsrecht - Ausbildung und Berufsfragen im Bereich Fachinformation, Bibliothek, Informatik, Bibliotheksfragen, Bibliotheksautomation Das Informationszentrum produziert seit 1976 die Literaturdatenbank INFODATA, die zurzeit ca. 95.ooo Dokumentationseinheiten enthält. Die Datenbank INFODATA verfügt über einen festen Kundenstamm von ca. 6oo verschiedenen Institutionen und Einrichtungen. Zu den Kunden gehören sowohl die informationswissenschaftlichen Ausbildungseinrichtungen als auch Institutionen aus allen Bereichen der Wirtschaft. Das jährliche Recherchevo lumen in der Datenbank beträgt etwa 20.000 Anfragen.
    Somit verfügt das Informationszentrum über umfangreiche Erfahrungen in der klassischen Datenbankproduktion. Auf der anderen Seite bestehen aber auch mehrjährige Erfahrungen bei der Erstellung elektronischer Dienstleistungsangebote: seit 1999 existiert ein eigener Current Contents Service (http://wwwfh-potsdam.de/~BiB/neu/iz/CC/cc.htm), der Inhaltsverzeichnisse von 50 informationswissenschaftlichen Fachzeitschriften zu den Themen Informationsmanagement, Neue Medien und Künstliche Intelligenz aufbereitet und kostenlos über das Internet vermittelt. Diese Dienstleistung wird inzwischen ca. 14.00o-mal im Jahr nachgefragt. Gemeinsam mit der Bibliothek der Fachhochschule Potsdam betreut das Informationszentrum den DFG-Sammelschwerpunkt 24.11 "Nicht konventionelle Materialien des Informations- und Dokumentationswesens". In diesem Publikationsbereich vollziehen sich gegenwärtig umfassende Änderungen. Der "Graue Buchmarkt" existiert praktisch fast nicht mehr. Materialien, die nicht über den klassischen Vertriebsweg Buchhandel verbreitet werden, werden jetzt kostenlos über das Medium Internet verteilt. Für diese fachlich oft sehr interessanten elektronischen Ouellen müssen neue Modelle der Erfassung und Vermittlung entwickelt werden. Aus diesem Grunde nahm das Informationszentrum Kontakt zur Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI) und dem Hochschullehrerverband der Informationswissenschaft (HI) auf, um mit beiden Einrichtungen die Entwicklung eines Publikationsservers für den Bereich Information und Dokumentation zu erörtern. Ein besonderes Interesse galt dabei den zahlreichen elektronischen Materialien, die im Rahmen der informationswissenschaftlichen Ausbildung entstehen (Vorlesungen, Scripte, Referate usw.) bzw. in diesem Zusammenhang genutzt werden (Veröffentlichungen aller Art). Gemeinsam mit den beiden Verbänden entstand die Idee, einen Ausbildungsserver für die Informationswissenschaft zu aufzubauen, der die zahlreichen und vielfältigen elektronischen Materialien sammelt - den Publikationsserver INFODATAeDepot (http://www.infodata-edepot.de/). Ziele der Datenbank INFODATA-eDepot sind - die Sammlung der verteilt existierenden elektronischen informationswissenschaftlichen Dokumente in einer Datenbank und damit die Gewährleistung eines einheitlichen Zugriffs auf diese Dokumente, - die professionelle fachinformatorische Erschließung der Dokumente mittels der klassischen INFODATA-Erschließungsmittel ergänzt durch Metadaten, - die Organisation professioneller kostenloser Zugriffsmöglichkeiten auf die Daten und Volltexte, - die dauerhafte Archivierung dieser elektronischen Materialien. Weiterhin wird dieses zentrale Dienstleistungsangebot diejenigen Kapazitäten entlasten, die in den einzelnen Ausbildungsstätten für die Vorhaltung elektronischer Angebote notwendig sind. Es soll Synergieeffekte zwischen Ausbildungseinrichtungen schaffen und den Studierenden des Fachs Informationswissenschaft eine umfangreiche Ressource an elektronischen Materialien zur Verfügung stellen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.2, S.96
  13. Tröger, B.: Alles unter einem Dach : infoconnex und Co. Integrierte elektronische Angebote im Dienste der Nutzer (2003) 0.01
    0.00511714 = product of:
      0.02046856 = sum of:
        0.012262309 = weight(_text_:information in 1907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012262309 = score(doc=1907,freq=8.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 1907, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1907)
        0.008206251 = product of:
          0.024618752 = sum of:
            0.024618752 = weight(_text_:29 in 1907) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024618752 = score(doc=1907,freq=2.0), product of:
                0.1266875 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 1907, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1907)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die Spatzen pfeifen es von den Bibliotheksdächern: Information im weitesten Sinne - von der Fakteninformation bis zum Volltext, von der Print-Monographie bis zum E-Journal - gibt es immer mehr, der (Such- und Lese-) Tag des Informationsbedürftigen aber hat sich nicht verlängert, sondern bleibt hartnäckig bei 24 Stunden. Integration, Zusammenführung der nach wie vor dezentralen Angebote an einer zentralen Such-Stelle wird unvermeidlich, um dem hier drohenden Information Overkill zu begegnen - ohne allerdings damit gleich selbst wieder einen Beitrag zu leisten zum Mengenproblem: Integrierte Angebote müssen stets auch Individualisierungen, müssen fachliche und persönliche Zugänge und Profildienste ermöglichen, die je Überflüssiges sofort herausfiltern. Auf diesen Prämissen aufsetzend arbeitet INFOCONNEX, der Informationsverbund Bildung-Sozialwissenschaften-Psychologie - in der Trias seiner drei fachlichen Inhaltsbereiche und darüber hinaus im Kontext der drei weiteren Informationsverbünde und der über zwanzig Virtuellen Fachbibliotheken. Alle diese Informationsstrukturen gemeinsam entwickeln, gefördert von der DFG und dem BMBF, mit VASCODA einen zentralen Zugang, ein zentrales Portal zur Breite der wissenschaftlichen Information in Deutschland.
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
    Theme
    Information Gateway
  14. Gaus, W.: Information und Dokumentation in der Medizin (2004) 0.01
    0.0050986847 = product of:
      0.020394739 = sum of:
        0.012262309 = weight(_text_:information in 2952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012262309 = score(doc=2952,freq=8.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 2952, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2952)
        0.00813243 = product of:
          0.024397288 = sum of:
            0.024397288 = weight(_text_:22 in 2952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024397288 = score(doc=2952,freq=2.0), product of:
                0.12611638 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2952, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2952)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Literaturflut. Medizinische Forschung gibt es nicht nur in Forschungsinstituten mit vielerlei Spezialgebieten wie Vergiftungen, Krebsforschung, Zellbiologie usw., sondern auch in Universitätsklinika, Spezialkliniken und nicht zuletzt in der pharmazeutischen Industrie. Ärzte sind fleißige Schreiber, die auch über Kasuistiken, retrospektive Auswertungen der Krankenakten, prospektive Erhebungen, klinische Studien und natürlich auch über vielerlei Laborforschung, Versuche mit Zellkulturen und über Tierversuche berichten. Hinzu kommt Literatur von Institutionen und Firmen, die Medizingeräte (z.B. Beatmungsgeräte, Narkosegeräte, chirurgisches Instrumentarium, Röntgengeräte usw.) oder Medizinprodukte (z.B. Verbandsmaterial, Prothesen, Nahtmaterial, orthopädische Hilfen) herstellen. Vermutlich ist die Literaturflut in der Medizin größer als in jedem anderen Fachgebiet. Datenbasen und Datenbanken. Die derzeit wichtigsten Datenbasen für die medizinische Literaturdokumentation sind MEDLINE der US National Library of Medicine (siehe Glossar), BIOSIS, hergestellt von BIOSciences Information Service, EMBASE, hergestellt von Elsevier Science B.V. sowie eine ganze Reihe von Datenbasen mit Spezialgebieten wie z.B. TOXLINE. Der wichtigste Anbieter medizinischer Datenbanken in Deutschland ist das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) in Köln, das 90 Datenbanken mit zusammen über 100 Millionen Dokumenten anbietet. Die Bedeutung der medizinischen Literatur zeigt sich auch am Science Citation Index (SCI). Im SCI sind 2345 medizinische Zeitschriften erfasst. Das sind 39% aller 6073 vom SCI erfassten naturwissenschaftlichen Zeitschriften. Nimmt man den Social-SCI mit 1798 Zeitschriften und den Art and Humanities-CI mit 1133 Zeitschriften noch hinzu, so haben die medizinischen Zeitschriften immer noch einen Anteil von 26%. Hinzu kommt, dass medizinische Zeitschriften meist mehr Hefte pro Jahr und dickere Hefte haben als die Zeitschriften anderer Fachgebiete.
    Date
    5. 4.2013 10:22:15
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  15. Spree, U.; Geeb, F.: lookedup4you - Mikrostruktur und Makrostruktur und all das : Erfahrungen mit der Produktion eines Online-Nachschlagewerks als studentisches Projekt (2005) 0.01
    0.005040957 = product of:
      0.020163829 = sum of:
        0.010404914 = weight(_text_:information in 3970) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010404914 = score(doc=3970,freq=4.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.16457605 = fieldWeight in 3970, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3970)
        0.009758915 = product of:
          0.029276744 = sum of:
            0.029276744 = weight(_text_:22 in 3970) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029276744 = score(doc=3970,freq=2.0), product of:
                0.12611638 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3970, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3970)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Studierende am Fachbereich Bibliothek und Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg haben im Auftrag der Verbraucherzentrale NRW im Rahmen eines studentischen Projektes ein Online-Nachschlagewerk für Jugendliche rund um das Thema Verbraucherschutz entwickelt. Die einzelnen Entwicklungsschritte von derRecherche über die Inhaltsstrukturierung bis hin zu Layout und Design werden nachgezeichnet. Abschließend werden in Form von lessons learned der verantwortlichen Dozenten die Erfahrungen mit der Projektarbeit sowohl was die Arbeit in studentischen Projekten allgemein als auch was die Besonderheiten eines lexikographischen Projektes angeht zusammengefasst. Wichtiger Erfolgsfaktor ist die konsequente Einbeziehung der potentiellen Nutzer in den Produktionsprozess. Ein so komplexes Projekt wie die Erstellung eines Online-Lexikons kann nur stark arbeitsteilig in Arbeitsgruppen durchgeführtwerden. Um dennoch zu gewährleisten, dass das Team das Gesamtkonzept nicht aus den Augen verliert, bedarf es flankierender Maßnahmen wie institutionalisierte Formen des Wissenstransfers, regelmäßige Arbeitsberichte, verlässliche Zeitplanung, Koordinierungstreffen oder Workshops. Auf Phasen der intensiven Produktion müssen Phasen der gemeinsamen Reflektion folgen.
    Date
    22. 5.2005 10:21:59
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.3, S.133-142
  16. Friedrich, H.: Cross Database Search - Datenbankübergreifende Suche (2001) 0.01
    0.0050180918 = product of:
      0.020072367 = sum of:
        0.008583616 = weight(_text_:information in 165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008583616 = score(doc=165,freq=2.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=165)
        0.011488751 = product of:
          0.03446625 = sum of:
            0.03446625 = weight(_text_:29 in 165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03446625 = score(doc=165,freq=2.0), product of:
                0.1266875 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=165)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) entwickelt derzeit eine Multi-Host-Suchmaschine (MHS) zur simultanen Suche in mehreren, an unterschiedlichen Orten befindlichen Datenbanken. Erste Anwendungen der Technologie befinden sich in einem Prototypen des Bundesinformationssystems Genetische Ressourcen (BIG) sowie in einer Multi-Host-Literatursuchmaschine der Food and Agriculture Organization (FAO) der Vereinten Nationen im Test. Der Beitrag stellt Notwendigkeit und Anforderungen dar und erörtert zur Problemlösung eingesetzte Methoden. Die implementierte Funktionalität wird anhand des für die FAO entwickelten Prototypen zur Literatursuche erläutert
    Date
    20. 1.2002 18:42:29
  17. Weisel, L.; Vogts, I.; Bürk, K.: Mittler zwischen Content und Markt : Die neue Rolle des FIZ Karlsruhe (2000) 0.00
    0.004992254 = product of:
      0.019969016 = sum of:
        0.008583616 = weight(_text_:information in 5437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008583616 = score(doc=5437,freq=2.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 5437, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5437)
        0.0113854 = product of:
          0.0341562 = sum of:
            0.0341562 = weight(_text_:22 in 5437) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0341562 = score(doc=5437,freq=2.0), product of:
                0.12611638 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5437, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5437)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    6.11.2000 18:05:22
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.7, S.397-406
  18. Herzog, G.; Wiesner, H.-J.: Normung (2004) 0.00
    0.004992254 = product of:
      0.019969016 = sum of:
        0.008583616 = weight(_text_:information in 2953) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008583616 = score(doc=2953,freq=2.0), product of:
            0.06322253 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 2953, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2953)
        0.0113854 = product of:
          0.0341562 = sum of:
            0.0341562 = weight(_text_:22 in 2953) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0341562 = score(doc=2953,freq=2.0), product of:
                0.12611638 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2953, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2953)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    5. 4.2013 10:22:20
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  19. mag: Wissen hui, Suchen pfui (2005) 0.00
    0.004901604 = product of:
      0.03921283 = sum of:
        0.03921283 = product of:
          0.05881924 = sum of:
            0.0295425 = weight(_text_:29 in 4933) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0295425 = score(doc=4933,freq=2.0), product of:
                0.1266875 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4933, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4933)
            0.029276744 = weight(_text_:22 in 4933) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029276744 = score(doc=4933,freq=2.0), product of:
                0.12611638 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036014426 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4933, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4933)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    24. 4.2005 18:29:06
  20. Albrecht, C.: Landkarten des Wissens : Eine Tagung über enzyklopädische Informationsverarbeitung (2001) 0.00
    0.004496332 = product of:
      0.035970654 = sum of:
        0.035970654 = weight(_text_:modell in 4572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035970654 = score(doc=4572,freq=2.0), product of:
            0.21656582 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.036014426 = queryNorm
            0.16609572 = fieldWeight in 4572, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4572)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    "Wie definiert man die Schwerpunkte künftiger Forschung? Wie lassen sich ertragreiche Themen finden? Das Bundesministerium für Bildung und Forschung gründete dazu im Sommer dieses Jahres die Initiative "Futur". Ziel ist eine am "Bedarf dieser Gesellschaft" orientierte Forschungsförderung. Bevor man sich auf bestimmte Themen festlegen kann, ist ein Um- und Überblick nötig. Diesen enzyklopädischen Überblick besitzt heute keine einzelne Person. Deshalb sollen insgesamt etwa zweitausend Beteiligte dieses "deutschen Forschungsdialogs" einen umfassenden Informationsaustausch sicherstellen. Der Fortschritt des Wissens soll hier also befördert werden durch thematische Umschau und Konzentration der Kräfte. Eine ähnliche Wirkung enzyklopädischer Wissenssammlung versprach sich der französische Philosoph Denis Diderot von der "Encyclopédie", die er ab 1750 gemeinsam mit dem Mathematiker Jean le Rond d Alembert herausgab. Die Encyclopedie dachte sich Diderot als eine "Weltkarte" des Wissens. Mehr als 160 Schriftsteller, Philosophen, Wissenschaftler und Spezialisten aller Disziplinen stellten darin den "Stand der herrschenden Anschauungen" dar. Mit "einem Blick" würde man erkennen, "an welchen Gegenständen man arbeiten" müsse. Das selbstbewußte Fortschreiten der wissenschaftlichen Zivilisation wurde damit zum Selbstläufer. Ein bereits existierender technischer Standard für die Repräsentation von Wissen heißt heute "Topic Maps" (ISO 13250). Noch immer ist die Metapher der Weltkarte leitend. Prinzipiell gleichgeblieben ist das Bedürfnis, die durch Buchdruck, Zeitschriften und heute das Internet wachsende Masse des Wissens zu sammeln, zu verwalten und gezielt weiterzuentwickeln. Wissen vom Wissen: Man könnte dies die enzyklopädische Funktion nennen, die jede Kultur mit ihren spezifischen Medientechniken anders realisiert. Eine Tagung des rührigen Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg sprach vom "europäischen Modell der Enzyklopädien". Thematisch war die Tagung jedoch im wesentlichen auf die Enzyklopädistik der frühen Neuzeit eingeschränkt. Eine gezielte epochenübergreifende Betrachtung verschiedener Erscheinungsformen der enzyklopädischen Funktionen Sichern, Ordnen und Verarbeiten versuchten auch die historischen Überblicksbeiträge nicht. Marco Jorio (Bern) etwa beleuchtete den Beitrag enzyklopädischer Werke zur nationalen Identitätsfindung. Hans Zotter (Graz) schlug einen nicht sehr systematischen Bogen von den barocken Kunstsprachen - Versuchen, die Welt auf eine überschaubare Zahl von Begriffen zu reduzieren - zum Wissensmanagement moderner Bibliotheken.

Years

Types

  • a 229
  • m 26
  • el 22
  • i 18
  • x 6
  • s 2
  • b 1
  • h 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications