Search (30 results, page 2 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"International bedeutende Universalklassifikationen"
  1. Fröschner, G.: Mehr als ein Jahrzehnt DACH-Konferenz (2001) 0.00
    0.0012068815 = product of:
      0.020516984 = sum of:
        0.020516984 = weight(_text_:und in 5598) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020516984 = score(doc=5598,freq=2.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5598, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5598)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.1, S.49-52
  2. Woldering, B.: Klassifikationen UDK und DDC : Workshop in Frankfurt (2001) 0.00
    0.0012068815 = product of:
      0.020516984 = sum of:
        0.020516984 = weight(_text_:und in 5638) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020516984 = score(doc=5638,freq=2.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5638, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5638)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
  3. Traiser, W.: Anwendung der Universellen Dezimalklassifikation in Nationalbibliographien (1988) 0.00
    0.0010451899 = product of:
      0.017768228 = sum of:
        0.017768228 = weight(_text_:und in 749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017768228 = score(doc=749,freq=6.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 749, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=749)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Footnote
    Im Jahr 1977 hatte die Unesco in Paris eine Empfehlung für die Gliederung von Nationalbibliographien beschlossen [vgl. International Congress on National Bibliographies, Paris, 10.-15.9.1977, Final report. Paris: Unesco 1978. S.12, Recommendation 12 und International cataloguing 6(1977) S.43] und 2 Jahre später hinzugefügt, daß hierzu verwendet werden sollen entweder die DDC, die UDC/DK, die LCC und die Unesco-Classification. Die vorliegende Untersuchung beschränkt sich auf die europäischen Nationalbibliographien, von denen seit 1986 insgesamt 11 die DK verwenden ...
  4. Alex, H.: ¬Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) (2018) 0.00
    0.0010451899 = product of:
      0.017768228 = sum of:
        0.017768228 = weight(_text_:und in 4338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017768228 = score(doc=4338,freq=6.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 4338, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4338)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) ist die international am weitesten verbreitete bibliothekarische Klassifikation. Ursprünglich vor allem im anglo-amerikanischen Raum eingesetzt, ist sie heute aufgrund vieler Übersetzungen unter anderem auch in Europa - seit Erscheinen der deutschen Ausgabe auch im deutschsprachigen Raum - weit verbreitet. Die Schwerpunkte dieses Beitrags liegen zum einen auf dem Klassifikationssystem selbst, indem z. B. sein Aufbau und die Notationsvergabe erklärt werden, und zum anderen auf der DDC-Anwendung im deutschsprachigen Raum (u. a. Projekt DDC Deutsch, WebDewey Deutsch, Anwendung der DDC in der Deutschen Nationalbibliothek).
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 53
  5. Woldering, B.: Workshop UDK und DDC (2001) 0.00
    0.0010344697 = product of:
      0.017585985 = sum of:
        0.017585985 = weight(_text_:und in 6495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017585985 = score(doc=6495,freq=2.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 6495, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6495)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
  6. Oberhauser, O.: ¬Die Dewey Decimal Classification im Österreichischen Verbundkatalog : Status und Perspektiven (2009) 0.00
    0.0010344697 = product of:
      0.017585985 = sum of:
        0.017585985 = weight(_text_:und in 2922) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017585985 = score(doc=2922,freq=8.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2922, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2922)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    Der Beitrag berichtet über quantitative und qualitative Aspekte der Präsenz von DDC-Notationen im Österreichischen Verbundkatalog. Obwohl die DDC in Österreich nur von sehr wenigen Bibliotheken aktiv verwendet wird, ist im Wege der Fremddatennutzung eine grössere Anzahl von DDC-Notationen in den Verbundkatalog gelangt - früher nur durch die Nutzung der British National Bibliography, jetzt aber zunehmend auch aus den Fremddaten der Deutschen Nationalbibliothek. Da letztere die Dewey-Notationen in einer anders strukturierten MAB-Kategorie ("DDC analytisch") liefert, war es erforderlich, durch die Implementierung eines Fix-Programmes für eine automatische Zusammenführung der DDC-Informationen zu sorgen. Zur Verbesserung der Datenqualität war überdies eine Reihe von Korrekturen notwendig, die überwiegend mit Hilfe automatischer Routinen erledigt konnten. Die DDC-Notationen sollen nun auch im OPAC des Verbundes angezeigt und für das Weiternavigieren verfügbar gemacht werden. Die dafür nötigen Parametrisierungsarbeiten beinhalten auch die Anzeige der (frei verfügbaren) deutschsprachigen Klassenbenennungen der ersten drei Hierarchieebenen jeder Notation, um den Benutzern den thematischen Umraum des jeweiligen Codes zu verdeutlichen.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 62(2009) H.1, S.37-50
  7. Meink, P.: ¬Das Gestern und das Morgen mit einer DK von Heute : eine Klassifikation hält Schritt (1988) 0.00
    8.6205814E-4 = product of:
      0.014654988 = sum of:
        0.014654988 = weight(_text_:und in 2576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014654988 = score(doc=2576,freq=2.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 2576, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2576)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
  8. Lindpointner, R.: ¬Die Einführung der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) in der Oberösterreichischen Landesbibliothek (OÖLB) (2010) 0.00
    7.314806E-4 = product of:
      0.01243517 = sum of:
        0.01243517 = weight(_text_:und in 4378) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01243517 = score(doc=4378,freq=4.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 4378, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4378)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    Der Grund für die Einführung der DDC war die Umstellung auf Freihand durch den damals bevorstehenden Umbau und Ausbau der Bibliothek. Durch die Errichtung von 3 Tiefgeschoßen war es möglich, das gesamte oberirdische Magazin für das Publikum zu öffnen, wodurch die Publikumsflächen von vorher weniger als 200 m**2 auf nun 2200 m**2 ausgeweitet werden konnten. Zur Ausgangssituation: Wir hatten damals eine Freihand-Bibliothek im Umfang von einigen tausend Nachschlagewerken im Lesesaal, die wir einige Jahre zuvor - nach einem Umbau des Lesesaals - grob nach der 3-stelligen DDC aufgestellt hatten. Aber im Grunde genommen war das Thema Freihand für uns vollkommenes Neuland.
    Series
    Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Band 7
  9. Klassifikationen für wissenschaftliche Universalbibliotheken in Deutschland : Analysen und Empfehlungen (1998) 0.00
    6.896465E-4 = product of:
      0.011723991 = sum of:
        0.011723991 = weight(_text_:und in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011723991 = score(doc=2133,freq=2.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2133)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
  10. Preuss, M.: Wissen in Ordnung : eine Bibliotheksfantastik (2004) 0.00
    6.896465E-4 = product of:
      0.011723991 = sum of:
        0.011723991 = weight(_text_:und in 3119) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011723991 = score(doc=3119,freq=2.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 3119, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3119)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    Bibliotheken sammeln Wissen und archivieren es abrufbereit. Wie soll aber eine große Menge an Informationen in Form unterschiedlichster Medien so geordnet werden, dass daraus zugreifbares Wissen entsteht? Bibliotheken (aber nicht nur die) in aller WeIt verwenden als Ordnungssystem für ihre Bestände die Dewey Decimal Classification oder kurz DDC. Zurzeit entsteht an der FH Köln im Rahmen eines Projektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die erste deutsche Ausgabe dieser traditionsreichen Universalklassifikation.

Types

  • a 21
  • m 5
  • x 3
  • el 1
  • s 1
  • More… Less…