Search (44 results, page 2 of 3)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Internet"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Gilster, P.: Suchen und Finden im Internet (1997) 0.00
    0.0015040238 = product of:
      0.0030080476 = sum of:
        0.0030080476 = product of:
          0.006016095 = sum of:
            0.006016095 = weight(_text_:s in 5632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006016095 = score(doc=5632,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.120123915 = fieldWeight in 5632, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5632)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    438 S
  2. Wegner, J.: Recherche online : Ein Handbuch für Journalisten (1998) 0.00
    0.0014889077 = product of:
      0.0029778155 = sum of:
        0.0029778155 = product of:
          0.005955631 = sum of:
            0.005955631 = weight(_text_:s in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005955631 = score(doc=3317,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.118916616 = fieldWeight in 3317, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3317)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: IfB 6(1998) H.3/4, S.373 (W. Ubbens)
    Pages
    345 S
  3. Lamprecht, S.: Professionelle Recherche im Internet (1999) 0.00
    0.0014889077 = product of:
      0.0029778155 = sum of:
        0.0029778155 = product of:
          0.005955631 = sum of:
            0.005955631 = weight(_text_:s in 3856) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005955631 = score(doc=3856,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.118916616 = fieldWeight in 3856, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3856)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    233 S
  4. Lamprecht, S.: Professionelle Recherche im Internet (1997) 0.00
    0.0014889077 = product of:
      0.0029778155 = sum of:
        0.0029778155 = product of:
          0.005955631 = sum of:
            0.005955631 = weight(_text_:s in 707) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005955631 = score(doc=707,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.118916616 = fieldWeight in 707, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=707)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    208 S
  5. Suchen und Finden im Internet (2007) 0.00
    0.0012762066 = product of:
      0.0025524131 = sum of:
        0.0025524131 = product of:
          0.0051048263 = sum of:
            0.0051048263 = weight(_text_:s in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0051048263 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.101928525 = fieldWeight in 484, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Eberspächer, J. u. S. Holtel
    Pages
    IX, 232 S
  6. bay: Google übernimmt Deja-Archiv (2001) 0.00
    0.001203219 = product of:
      0.002406438 = sum of:
        0.002406438 = product of:
          0.004812876 = sum of:
            0.004812876 = weight(_text_:s in 5636) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004812876 = score(doc=5636,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.09609913 = fieldWeight in 5636, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5636)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.43 vom 20.2.2001, S.27
  7. Behrens, D.: Websites wiederfinden : So kommen Sie an die Daten unerreichbarer Webserver (2003) 0.00
    0.001203219 = product of:
      0.002406438 = sum of:
        0.002406438 = product of:
          0.004812876 = sum of:
            0.004812876 = weight(_text_:s in 1347) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004812876 = score(doc=1347,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.09609913 = fieldWeight in 1347, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1347)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    PC-Welt. 2003, H.3, S.182-185
  8. Stock, W.G.: Verkaufte Suchwörter, verkaufte Links : Retrieval nach Homepages optimiert? (1999) 0.00
    0.0010528166 = product of:
      0.0021056333 = sum of:
        0.0021056333 = product of:
          0.0042112665 = sum of:
            0.0042112665 = weight(_text_:s in 4142) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0042112665 = score(doc=4142,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.08408674 = fieldWeight in 4142, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4142)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Password. 1999, H.11, S.21-24
  9. Koenemann, J.; Lindner, H.-G.; Thomas, C.: Unternehmensportale : Von Suchmaschinen zum Wissensmanagement (2000) 0.00
    0.0010528166 = product of:
      0.0021056333 = sum of:
        0.0021056333 = product of:
          0.0042112665 = sum of:
            0.0042112665 = weight(_text_:s in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0042112665 = score(doc=5233,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.08408674 = fieldWeight in 5233, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5233)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.6, S.325-334
  10. Behrens, D.: Anti-Spionage-Tipps : Das erfährt man über Sie im Internet (2003) 0.00
    0.0010528166 = product of:
      0.0021056333 = sum of:
        0.0021056333 = product of:
          0.0042112665 = sum of:
            0.0042112665 = weight(_text_:s in 1710) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0042112665 = score(doc=1710,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.08408674 = fieldWeight in 1710, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1710)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    PC-Welt. 2003, H.8, S.196-207
  11. Oehler, A.: Analyse von Suchdiensten im Internet : Kriterien und Probleme (1998) 0.00
    9.0241426E-4 = product of:
      0.0018048285 = sum of:
        0.0018048285 = product of:
          0.003609657 = sum of:
            0.003609657 = weight(_text_:s in 6610) [ClassicSimilarity], result of:
              0.003609657 = score(doc=6610,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.072074346 = fieldWeight in 6610, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6610)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    S.89-94
  12. Potempa, T.; Franke, P.; Osowski, W.; Schmidt, M.-E.: Informationen finden im Internet : Leitfaden für die gezielte Online-Recherche (1998) 0.00
    9.0241426E-4 = product of:
      0.0018048285 = sum of:
        0.0018048285 = product of:
          0.003609657 = sum of:
            0.003609657 = weight(_text_:s in 711) [ClassicSimilarity], result of:
              0.003609657 = score(doc=711,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.072074346 = fieldWeight in 711, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=711)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    IX,346 S
  13. Pasch, R.: Mit Sex zur CDU gelockt : Ortsverband operierte mit fragwürdigen Begriffen im Internet (2002) 0.00
    8.508044E-4 = product of:
      0.0017016088 = sum of:
        0.0017016088 = product of:
          0.0034032175 = sum of:
            0.0034032175 = weight(_text_:s in 861) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0034032175 = score(doc=861,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.06795235 = fieldWeight in 861, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=861)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Vgl. auch: Lischka, K.: Falsche Fährten in: Frankfurter Rundschau Nr.180 vom 6.8.2002, S.21
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.178 vom 3.8.2002, S.4
  14. Seiffert, F.: ¬Das "Virtuelle Bücherregal NRW" : Literatursuche mit der einfachsten Suchstrategie: Google und Co. (2003) 0.00
    7.520119E-4 = product of:
      0.0015040238 = sum of:
        0.0015040238 = product of:
          0.0030080476 = sum of:
            0.0030080476 = weight(_text_:s in 1641) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0030080476 = score(doc=1641,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.060061958 = fieldWeight in 1641, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1641)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    BuB. 55(2003) H.6, S.379-397
  15. feu: Wildes Browsen (2002) 0.00
    7.520119E-4 = product of:
      0.0015040238 = sum of:
        0.0015040238 = product of:
          0.0030080476 = sum of:
            0.0030080476 = weight(_text_:s in 4914) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0030080476 = score(doc=4914,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.060061958 = fieldWeight in 4914, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4914)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.38 vom 14.2.2002, S.6
  16. Hölscher, C.: ¬Die Rolle des Wissens im Internet : Gezielt suchen und kompetent auswählen (2002) 0.00
    6.381033E-4 = product of:
      0.0012762066 = sum of:
        0.0012762066 = product of:
          0.0025524131 = sum of:
            0.0025524131 = weight(_text_:s in 2107) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0025524131 = score(doc=2107,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.050964262 = fieldWeight in 2107, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2107)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in BuB 56(2004) H.4, S.84-86 (D. Lewandowski): "Eines vorab: Sowohl der Titel als auch der Klappentext dieses Bandes sind irreführend. Man würde annehmen, dass es sich um einen weiteren Ratgeber zur Internetre-cherche handelt; dies ist jedoch nicht der Fall. Vielmehr untersucht der Autor das Rechercheverhalten so genannter Internetexperten, wobei ein »Experte« hier durch seine (mehrjährige) Erfahrung mit dem Internet definiert wird. Eine formale Ausbildung spielt keine Rolle: »Bezüglich ihrer Web-Kenntnisse sind die Teilnehmer [der Untersuchungen] als Autodidakten zu beschreiben, die sich ihr Wissen über die Jahre eigenständig, zum Teil als Hobby, insbesondere aber im Rahmen eines training-onthe job selbst angeeignet haben« (Seite 102). - Zwei Vergleichsstudien - Nach einführenden Kapiteln über die Expertiseforschung in der Psychologie, ihrer Anwendung auf Fragen des Information Retrieval und Betrachtungen über das Konzept des Hypertexts sowie einem Uberblick über Nutzerstudien im Bereich der Websuche kommt der Autor zum Kernpunkt seines Werks. Er besteht aus zwei Untersuchungen, die der Verfasser im Rahmen seines Dissertationsprojekts, dessen Ergebnisse das vorliegende Buch darstellt, durchgeführt hat. Für die erste Studie machte der Autor Interviews mit den Versuchspersonen, um ihre grundsätzlichen Recherchestra tegien kennen zu lernen und anhand der Ergebnisse ein Ablaufdiagramm typischer Internetrecherchen zu erstellen. In einem zweiten Schritt mussten die Versuchspersonen einige Suchaufgaben lösen. Dabei wurde beobachtet, inwieweit sich das Suchverhalten der Experten von demjenigen des durchschnittlichen Nutzers unterscheidet. Der Vergleich erfolgte auf Basis eines Rechercheprotokolls (Query Log) der Suchmaschine Fireball. Ergebnis war unter anderem, dass die Experten häufiger Operatoren und die Möglichkeit der Phrasensuche nutzten und dass ihre Anfragen aus durchschnittlich mehr Suchbegriffen bestanden. In der zweiten Studie wurde eine Expertengruppe direkt mit Internetanfängern verglichen. Die Aufgabenstellungen kamen aus dem Bereich der Volkswirtschaft (Euro-Umstellung). Die Versuchsteilnehmer wurden in vier Gruppen aufgeteilt: jeweils Anfänger und Experten mit beziehungsweise ohne volkswirtschaftliche Vorkenntnisse. Das Ergebnis war, dass die Gruppe der »Doppelexperten« deutlich bessere Resultate erzielte als Teilnehmer der anderen Gruppen. Erfahrungen nur im volkswirtschaftlichen Bereich oder aber in Bezug auf die Internetrecherche reichten nicht aus, um die Aufgaben besser zu lösen als die so genannten Doppellaien. Allerdings stellt der Autor selbst fest, dass der Schwierigkeitsgrad der gestellten Aufgaben für die Versuchspersonen zu hoch war. Besonders gravierend war dies bei der letzten Aufgabe. Diese konnten von den 47 Teilnehmern nur zwei erfolgreich bearbeiten; interessanterweise ein Doppelexperte und ein Doppellaie. Unter anderem diese Feststellung stellt die Kriterien für einen »Web-Experten« infrage. Interessant wäre es gewesen, wenn anstatt der Abgrenzung durch das Kriterium Web-Erfahrung »wirkliche« Experten wie Bibliothekare und Informationsvermittler die untersuchte Expertengruppe gebildet hätten. Zwar hätten sich bei dem aufgezeichneten exemplarischen Ablauf einer Recherche wohl keine gravierenden Unterschiede ergeben, wahrscheinlich aber bei der Lösung der Suchaufgaben. Die im Anhang abgedruckten Aufgaben erscheinen auch für den nicht volkswirtschaftlich gebildeten Profi als nicht übermäßig schwierig. Die Aussage, dass nur Doppelexperten Suchaufgaben besser lösen können als Anfänger in beiden Bereichen, ist also durchaus fragwürdig. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass »inhaltliches Wissen - zumindest für sehr spezifische, inhaltlich anspruchsvolle Aufgaben - als Hilfsmittel der Recherche nur schwer zu kompensieren [ist] « (Seite 185). Dem ist bei hoch spezialisierten Fragestellungen sicherlich zuzustimmen; dabei sollte allerdings eine klare Grenze gesetzt werden, was denn nun sehr spezifische Aufgaben sind.
    Pages
    246 S
  17. Klaus, H.: ¬Das Internet als Recherchemethode im Medizin-Journalismus : Meinung und Akzeptanz der Wissenschaftsjournalisten (2000) 0.00
    6.016095E-4 = product of:
      0.001203219 = sum of:
        0.001203219 = product of:
          0.002406438 = sum of:
            0.002406438 = weight(_text_:s in 5523) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002406438 = score(doc=5523,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.048049565 = fieldWeight in 5523, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5523)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    S.369-379
  18. Lischka, K.: Falsche Fährten (2002) 0.00
    5.317527E-4 = product of:
      0.0010635054 = sum of:
        0.0010635054 = product of:
          0.0021270108 = sum of:
            0.0021270108 = weight(_text_:s in 863) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0021270108 = score(doc=863,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.042470217 = fieldWeight in 863, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=863)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Vgl. auch: Pasch, R.: Mit Sex zur CDU gelockt: Ortsverband operierte mit fragwürdigen Begriffen im Internet. in: Frankfurter Rundschau Nr.178 vom 3.8.2002, S.4.
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.180 vom 6.8.2002, S.21
  19. Charisius, H.: Gängige Suchmaschinen übersehen weite Bereiche des Internet, neue Dienste helfen beim Heben der Info-Schätze : Mehr drin, als man denkt (2003) 0.00
    5.317527E-4 = product of:
      0.0010635054 = sum of:
        0.0010635054 = product of:
          0.0021270108 = sum of:
            0.0021270108 = weight(_text_:s in 1721) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0021270108 = score(doc=1721,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.042470217 = fieldWeight in 1721, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1721)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Auch an die Daten der Flugverbindungen zwischen Berlin und New York kommt Google nicht heran. Die spuckt hingegen www.trip.com binnen Sekunden inklusive Preisen und Buchungsmöglichkeit aus. Um solche Quellen künftig anzuzapfen, verfolgen Suchdienste unterschiedliche Strategien. Die in South Dakota ansässige Firma Brightplanet katalogisiert unter der ambitionierten Adresse www.completeplanet.com nach eigenen Angaben 103 000 Datenbanken und Spezialsuchmaschinen. Dazu verkauft das Unternehmen den Rechercheautomaten Lexibot, ein kleines Programm, das mehr als 4300 Wissenssammlungen auf einen Rutsch abfragen kann. Andere Hersteller bieten ähnliche Software-Agenten, die im Deep Web schürfen (s. Kasten). Auch die klassischen Suchhilfen dringen in immer tiefere Regionen vor. Der deutsche Anbieter Acoon liefert testweise Links zu Musikdateien in der Tauschbörse eDonkey in der Trefferliste. Wolfgang Sander-Beuermann entwickelt derzeit mit Kollegen im Hannoveraner Suchmaschinenlabor das forschungsportal.net "für das deutsche Hochschulwissen, das bei den beliebten Allzwecksuchern in der Treffermasse untergeht", so Sander-Beuermann. Branchenprimus Google kann seit geraumer Zeit News von 4000 ausgewählten Nachrichtenquellen abgreifen, Textdokumente lesen, Fotos und Grafiken finden und in einem riesigen Archiv nach Newsgroups-Einträgen fahnden. "Das Archiv unter groups.google.com beherbergt Foren zu fast jedem denkbaren Thema", erklärt Suchspezialist Sander-Beuermann. "Immer wenn ich im Web nicht weiterkomme, suche ich in diesem Teil des Internet." Den jüngsten Coup landete der beliebte Dienst, der inzwischen fast 3,1 Milliarden Dokumente erfasst hat, vor einigen Tagen mit dem auf Produkte spezialisierten Zusatzangebot froogle.com. "Wir haben Froogle auf vielfachen Wunsch unserer Nutzer entwickelt", erzählt die Leiterin der Google-Forschungsabteilung Monika Henzinger. Auch Konkurrent Altavista fahndet nach Musikdateien, Fotos, Videos und Nachrichten. Eine viel versprechende Strategie verfolgt auch Northem Light. Der Dienst durchsucht gleichzeitig den von Spidem erstellten Index und ausgewählte Spezialdatenbanken. "Solche Hybride vereinigen die unterschiedlichen Welten des Web, ein sinnvoller Ansatz", meint Wolfgang Stock, Professor für Informationswissenschaft an der Uni Düsseldorf und FH Köln. Leider sei der Index teilweise veraltet und recht klein, klagt der Computerexperte, der mit seinen Studenten die Qualität von Suchmaschinen untersucht hat. Den Umfang des in Datenbanken schlummernden Wissens schätzt Stock nüchterner ein als Michael Bergman von Brightplanet: "Das Unternehmen hat nicht die einzelnen Dokumente ausgewertet, sondem den benötigten Speicherplatz ermittelt." Wenn man sich an der Zahl der Datensätze orientiere, sei "deren Größenschätzung wahrscheinlich zehnmal zu hoch", kalkuliert Stock. Solange die meisten Suchdienste nur den kleineren Teil des Internet im Blick haben, bleibt der Expertenstreit über die Größe des gesamten Netzes folgenlos. "Trotz aller Verbesserungen kann keine Suchmaschine alle Anfragen gleichermaßen gut beantworten", sagt der Berliner Suchmaschinenspezialist und Betreiber des Ratgebers at-web.de, Klaus Patzwaldt. "Dazu müssten Computer so intelligent wie Menschen sein." "
    Source
    Focus. 2003, H.1, S.72-74
  20. Lütgert, S.: ¬Der Googlehupf als Quantensprung : Content heißt jetzt Context - Warum man mit Websites noch nie Geld verdienen konnte. Linksverkehr (2001) 0.00
    5.317527E-4 = product of:
      0.0010635054 = sum of:
        0.0010635054 = product of:
          0.0021270108 = sum of:
            0.0021270108 = weight(_text_:s in 1671) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0021270108 = score(doc=1671,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.042470217 = fieldWeight in 1671, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1671)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Süddeutsche Zeitung. Nr.xxx vom 13.12.2001, S.19

Types

  • a 27
  • m 17
  • s 1
  • More… Less…