Search (38 results, page 2 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Internet"
  • × type_ss:"m"
  1. Breyer-Mayländer, T.: ¬Das Streben nach Autonomie : Reflektionen zum digitalen Wandel (2018) 0.01
    0.011671098 = product of:
      0.023342196 = sum of:
        0.023342196 = product of:
          0.04668439 = sum of:
            0.04668439 = weight(_text_:t in 4091) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04668439 = score(doc=4091,freq=2.0), product of:
                0.17876579 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.26114836 = fieldWeight in 4091, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4091)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  2. Kleinwächter, W.: Macht und Geld im Cyberspace : wie der Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) die Weichen für die Zukunft stellt (2004) 0.01
    0.010868597 = product of:
      0.021737194 = sum of:
        0.021737194 = product of:
          0.043474387 = sum of:
            0.043474387 = weight(_text_:22 in 145) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043474387 = score(doc=145,freq=4.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 145, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20.12.2006 18:22:32
    Isbn
    3-936931-22-4
  3. Kloss, B.: CSS und DHTML : für professionelle Einsteiger (2002) 0.01
    0.010759362 = product of:
      0.021518724 = sum of:
        0.021518724 = product of:
          0.043037448 = sum of:
            0.043037448 = weight(_text_:22 in 5594) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043037448 = score(doc=5594,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5594, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5594)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2002 9:15:06
  4. Social Media und Web Science : das Web als Lebensraum, Düsseldorf, 22. - 23. März 2012, Proceedings, hrsg. von Marlies Ockenfeld, Isabella Peters und Katrin Weller. DGI, Frankfurt am Main 2012 (2012) 0.01
    0.010759362 = product of:
      0.021518724 = sum of:
        0.021518724 = product of:
          0.043037448 = sum of:
            0.043037448 = weight(_text_:22 in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043037448 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1517, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  5. Internet in öffentlichen Bibliotheken : Referate und Materialien aus einem Fortbildungsseminar des Deutschen Bibliotheksinstituts; das Fortbildungsseminar des Deutschen Bibliotheksinstitus 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken' fand vom 17.-19. Juni 1997 in Germershausen bei Göttingen statt; Seminarleitung und Redaktion: Marion Sommerfeld (1997) 0.01
    0.009725915 = product of:
      0.01945183 = sum of:
        0.01945183 = product of:
          0.03890366 = sum of:
            0.03890366 = weight(_text_:t in 705) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03890366 = score(doc=705,freq=2.0), product of:
                0.17876579 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.21762364 = fieldWeight in 705, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=705)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    HOPPE, F.: Internet in Öffentlichen Bibliotheken: und die Bibliothekare pilgerten wieder zum Wallfahrtsort ...; ERDMANN, J.W.: Computer als Netz: Internet als Netz der Netze; LEHMANN, K.: Der 'perfekte' Internet-PC: Empfehlungen für Ihre zukünftige Hard- und Software; MÜLLER, H.: Was bedeutet Internet im rechtlichen Sinne für Öffentliche Bibliotheken; HENNIG, U.: Internet und Bibliotheken: Internet als Bibliothek; BEST, H.: Auf dem Weg in die Zukunft: Das Projekt BINE; BRAUN, M.: Internet: das dreistufige Schulungskonzept der Bücherhalle Harburg (Hamburg); KNOBLACH, B.: Eine Bibliothek setzt Seiten: die Stadtbücherei Stuttgart im Internet; RÜDIGER, B.: Internet und Öffentliche Bibliotheken: Die Top 20 der bibliothekarischen Internet-Quellen; ANHANG: (1) Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz (IuKDG) (Auszüge); (2) NOßKE; T.: Ausstattungsempfehlungen für Öffentliche Bibliotheken in Sachsen-Anhalt, (3) Anschluß Öffentlicher Bibliotheken ans Netz: Erfahrungen zu Kosten und Nutzen
  6. Virtuelle Welten? : Die Realität des Internets (2008) 0.01
    0.009725915 = product of:
      0.01945183 = sum of:
        0.01945183 = product of:
          0.03890366 = sum of:
            0.03890366 = weight(_text_:t in 1850) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03890366 = score(doc=1850,freq=2.0), product of:
                0.17876579 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.21762364 = fieldWeight in 1850, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1850)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Myrach, T. u.a.
  7. Däßler, R.; Palm, H.: Virtuelle Informationsräume mit VRML : Informationen recherchieren und präsentieren in 3D (1997) 0.01
    0.00922231 = product of:
      0.01844462 = sum of:
        0.01844462 = product of:
          0.03688924 = sum of:
            0.03688924 = weight(_text_:22 in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03688924 = score(doc=2280,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2280)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.2002 16:32:22
  8. Endres, A.; Fellner, D.W.: Digitale Bibliotheken : Informatik-Lösungen für globale Wissensmärkte (2000) 0.01
    0.007780732 = product of:
      0.015561464 = sum of:
        0.015561464 = product of:
          0.031122928 = sum of:
            0.031122928 = weight(_text_:t in 1834) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031122928 = score(doc=1834,freq=2.0), product of:
                0.17876579 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.17409891 = fieldWeight in 1834, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1834)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in BuB 53(2001) H.5, S.340 (D. Lewandowski): "Leider gibt es aber auch viele negative Seiten anzuführen: Das Verständnis der Autoren ist ein rein naturwissenschaftlich-technisches, was schon am Untertitel des Buches deutlich wird. Die Welt des Wissens scheint nur aus Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften zu bestehen; sonstige Gesellschaftswissenschaften und der gesamte Bereich der Geisteswissenschafteii bleiben ausgeklammert." - "Der weitaus größte Mangel des Buches liegt jedoch in dem hier ausgedrückten Verständnis des Bibliothekswesens. In weiten Teilen entsteht der Eindruck, der momentan stattfindende Wandel befähige nun die Ingenieure, den Bibliothekaren zu erklären. wie sie ihre Arbeit richtig zu machen hätten. Bibliotheken werden durchgehend als überkommene Einrichtungen ohne Dienstleistungsverständnis angesehen. Bibliothekare hätten die Tendenz, sich an den Inhalten auszurichten, während Informatiker gute Lösungen liefern sollen, indem sie sowohl technische als auch nicht-technische Fragen beantworten. Geradezu zynisch ist es, wenn die Bibliothekare, die im Verlauf desTextes weitgehend als außenstehend behandelt wurden, auf einer der letzten Seiten doch noch zur Mitarbeit eingeladen werden. Dabei scheint diese Mitarbeit dringend nötig, da die Autoren bereits mit grundlegenden Begriffen und Aufgaben ihre Probleme haben: So durchsuchen nach ihrer Meinung WWW-Suchmaschinen Schlagworte, große Öffentliche Bibliotheken lagern ihre Bestände durchweg in Magazinen (gemeint sind die UniBibliotheken), und die Langzeitarchivierung scheint kein allzu großes Thema zu sein. Digitale Bibliotheken werden als Wirtschaftsbetriebe angesehen, die beispielsweise von Fachgesellschaften betrieben werden; in diesem Zuge wird der Gedanke eines freien Zugangs zu Informationen geopfert. Durch die gravierenden Mängel auf der Reflexionsebene und bei genuin bibliothekarischen Fragestellungen leistet das Buch nicht das, was es eigentlich hätte leisten können: eine umfassende, kompetente Darstellung des gesamten Themas. Vielleicht hätte das realisiert werden können, wenn man noch einen Fachmann/eine Fachfrau aus dem Bibliothekswesen mit zum Antorenteam dazu genommen hätte." - ZfBB 48(2001) H.3/4, S.248 (U. Rosemann: "Ein sehr lesenswertes Buch: Basisinformationen werden fundiert und leicht verständlich erläutert und Optionen für die Zukunft der Bibliotheken aufgedeckt. Das dabei die Autoren nicht immer nur freundlich mit den Bibliothekaren umgehen, überrascht nicht, wenn man weiß, wie häufig Informatik-Professoren konventionelle Bibliotheken nutzen. So reflektiert das Buch letztlich die Herausforderungen,vor denen alle Bibliotheken stehen"). - nfd 52(2001) H.6, S.366-367 (T. Mandl)
  9. Negroponte, N.: Total digital : die Welt zwischen 0 und 1 oder die Zukunft der Kommunikation (1996) 0.01
    0.007780732 = product of:
      0.015561464 = sum of:
        0.015561464 = product of:
          0.031122928 = sum of:
            0.031122928 = weight(_text_:t in 1668) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031122928 = score(doc=1668,freq=2.0), product of:
                0.17876579 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.17409891 = fieldWeight in 1668, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1668)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: pl@net 1996, H.3/4, S.54-57 (H. Rheingold); Spektrum der Wissenschaft 1997, H.9, S.117-118 (T. Scheuer); nfd 52(2001) H.2, S.115-120 (C. Gülich)
  10. Widhalm, R.; Mück, T.: Topic maps : Semantische Suche im Internet (2002) 0.01
    0.007780732 = product of:
      0.015561464 = sum of:
        0.015561464 = product of:
          0.031122928 = sum of:
            0.031122928 = weight(_text_:t in 4731) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031122928 = score(doc=4731,freq=2.0), product of:
                0.17876579 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.17409891 = fieldWeight in 4731, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4731)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  11. Internet in Öffentlichen Bibliotheken -up (to) date! (1999) 0.01
    0.0076852585 = product of:
      0.015370517 = sum of:
        0.015370517 = product of:
          0.030741034 = sum of:
            0.030741034 = weight(_text_:22 in 671) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030741034 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 671, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Referate und Materialien der Veranstaltungen: 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken II, 25.-27.6.1998, Germershausen bei Göttingen' und 'Neue Informationstechnologien in der Fachstellenarbeit, 22.-24.6.1998, Nürnberg'
  12. Härkönen, S.: Digital Reference Konsortien : Kooperative Online-Auskunft in Bibliotheken (2007) 0.01
    0.0076852585 = product of:
      0.015370517 = sum of:
        0.015370517 = product of:
          0.030741034 = sum of:
            0.030741034 = weight(_text_:22 in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030741034 = score(doc=1883,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1883, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2009 19:50:27
  13. Schweibenz, W.; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2003) 0.01
    0.0076852585 = product of:
      0.015370517 = sum of:
        0.015370517 = product of:
          0.030741034 = sum of:
            0.030741034 = weight(_text_:22 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030741034 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 14:24:08
  14. Bleuel, J.: Online Publizieren im Internet : elektronische Zeitschriften und Bücher (1995) 0.01
    0.0076852585 = product of:
      0.015370517 = sum of:
        0.015370517 = product of:
          0.030741034 = sum of:
            0.030741034 = weight(_text_:22 in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030741034 = score(doc=1708,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1708, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 16:15:37
  15. Keen, A.: ¬Die Stunde der Stümper : wie wir im Internet unsere Kultur zerstören (2008) 0.01
    0.006148207 = product of:
      0.012296414 = sum of:
        0.012296414 = product of:
          0.024592828 = sum of:
            0.024592828 = weight(_text_:22 in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024592828 = score(doc=2667,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2667, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2009 12:33:37
  16. Alby, T.: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien; [ajax, api, atom, blog, folksonomy, feeds, long tail, mashup, permalink, podcast, rich user experience, rss, social software, tagging] (2007) 0.01
    0.005835549 = product of:
      0.011671098 = sum of:
        0.011671098 = product of:
          0.023342196 = sum of:
            0.023342196 = weight(_text_:t in 296) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023342196 = score(doc=296,freq=2.0), product of:
                0.17876579 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.13057418 = fieldWeight in 296, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  17. Alby, T.: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien; [ajax, api, atom, blog, folksonomy, feeds, long tail, mashup, permalink, podcast, rich user experience, rss, social software, tagging] (2007) 0.01
    0.005835549 = product of:
      0.011671098 = sum of:
        0.011671098 = product of:
          0.023342196 = sum of:
            0.023342196 = weight(_text_:t in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023342196 = score(doc=1273,freq=2.0), product of:
                0.17876579 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.13057418 = fieldWeight in 1273, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1273)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  18. ¬Die Google-Gesellschaft : Vom digitalen Wandel des Wissens (2005) 0.01
    0.0055018086 = product of:
      0.011003617 = sum of:
        0.011003617 = product of:
          0.022007234 = sum of:
            0.022007234 = weight(_text_:t in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022007234 = score(doc=4770,freq=4.0), product of:
                0.17876579 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.12310652 = fieldWeight in 4770, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Rötzer, F.: Das globale Gehirn. Eine Leitbotschaft - Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens Feuilleton und Wissenschaft haben viele von der Zeit geprägte Bindestrich-Gesellschaften ausgerufen: Risiko-, Erlebnis- und Wissens-Gesellschaft sind nur drei Beispiele. Die Google-Gesellschaft reiht sich hier nicht ein; erklärt die Welt nicht anhand eines zentralen Prinzips. Die Metapher dient stattdessen einer Bestandsaufnahme: Wie gehen wir mit der zentralen Ressource Wissen um? Sie spürt den bisherigen Veränderungen nach und schaut auf die kommenden: Was verändert sich im Verhältnis von Wissen und Gesellschaft? Schetsche, M., K. Lehmann u. T. Krug: Die Google-Gesellschaft. Zehn Prinzipien der neuen Wissensordnung Lehmann, K.: Der lange Weg zur Wissensgesellschaft Plass, C.: Das große Vergessen. Datenschwund im digitalen Zeitalter Döring, N., C. Dietmar u. A. Hein: Information überall. Mobile Wissenskommunikation Lehmann, K.: Blackbox Suchmaschine. Politik für Neue Medien. Interview mit Marcel Machill und Wolfgang Sander-Beuermann - Neue Wissenswelten. Megamaschine Wissen nannte Florian Rötzer das Internet zur Expo 2000. Als Blackbox produziert, transformiert und transportiert das weltumspannende Internet Wissen auf vielfältige Weise. Das Kapitel »Neue Wissenswelten« fragt nach den maschinellen Aspekten ebenso wie nach sozialen Prozessen im Umgang mit Wissen. Was sind die neuen Möglichkeiten, wenn Wissen digital und weltweit verfügbar wird? Degele, N.: Vom Suchen und Finden Neue Kompetenzen im Internet Patzwaldt, K.: Suchmaschinenlandschaften Diedrich, H.: Wissensvernetzung. Chancen neuer Prozesse Röll, M.: »Am Anfang war das Wort«. Weblogs, Google & Geschäftsbeziehungen Batke, J.-M.: Wie sich Melodien finden lassen - Weltbilder virtuell. Politik und Gegenöffentlichkeit Regierungen, Parteien und Verbände organisieren ihre Kommunikationsarbeit wie selbstverständlich auch über das Internet. Neue Aktionsformen stehen dabei neben klassischen aus den OfflineMedien entlehnten Text- und Kommunikationsstrukturen. Welche Akteure nutzen welche Kanäle? Wie wird politisches Wissen auf eine neue Weise transportiert? Beckedahl, M.: Online-Kampagnen. Das Netz als Forum politischer Öffentlichkeit Schetsche, M.: Die ergoogelte Wirklichkeit. Verschwörungstheorien und das Internet Lenhard, M.: Zu Besuch bei Putin und Bush. Das virtuelle Amtszimmer für Kinder Böhm, H.: Gegenöffentlichkeit im Internet. Indymedia.org Arns, C.: Fallstricke Online. Über die eigenen Worte gestolpert
    - Gut aufgehoben? Virtuelle Wissensnetze Das Internet mit seinen niedrigen Zugangsbarrieren, den vielfältigen Kommunikationsmodi und der relativen Anonymität bietet sich als Medium zur professionellen Beratung ebenso an wie für Selbsthilfegruppen. Welche Erfahrungen haben Praktiker in der Beratung von Hilfesuchenden machen können, welche Informationen und Ratschläge lassen sich über das Netz transportieren? Aber auch zu unproblematischeren Themen entwickeln sich Gemeinschaften, Wissensbörsen und Ratschläge-Foren. Hier stehen Expertenportale mit anscheinend vertrauenswürdigem Wissen gleichberechtigt neben Laienwissen. Risau, P. u. M. Schumacher: Online-Beratung im Netz. Hilfe oder Scharlatanerie? Schlieker, C. u. K. Lehmann: Verknüpft, Verknüpfter, Wikis Klein, A.: »Ihr Seid Voll Col«. Online-Beratung für Jugendliche Neller, M.: Geburt eines Kritikers. Wie Kunden zu Rezensenten werden Döring, N. u. S. Pöschl: Wissenskommunikation in Chats - Von der Information zum Wissen. Digitale Lernprozesse Nicht allein der Computer, auch das Medium Internet ist dabei Aus- und Weiterbildung zu verändern. In Zeiten, in denen Bildung per se in der Krise steckt, versuchen verschiedene Akteure daher Bildung zu digitalisieren: unter Geld- und Zeitdruck die Unternehmen; unter Rechtfertigungsdruck die Universitäten. Viele Chancen stecken in den neuen Möglichkeiten, viele Erfahrungen gilt es aber auch noch zu machen. Im Kapitel »Digitale Lernprozesse« werden Visionen und tatsächliche Schritte in Richtung digitaler und medial vermittelter Bildung beschrieben. Hoffmeister, K.: Von der Überflüssigkeit eines Begriffs. Bildung mit E-Learning Wischer, B.: Blühende Lernwelten. E-Learning in der Hochschullehre Müller, D.: Zwischen Realem und Virtuellem. Mixed-Reality in der technischen Bildung Payome, T.: Berufen zum Teletutor? Interview mit Kerstin Ackermann-Stommel - The New Frontier. Wissenschaft in einer neuen Welt Wissenschaft an Universitäten und Abteilungen für Forschung & Entwicklung in Unternehmen sind die Orte, an denen neues Wissen erzeugt wird. Erlangt werden die Erkenntnisse dabei zunehmend in globalen Zusammenhängen und Netzwerken. Das Internet bildet hier die kommunikative Grundlage und greift tief in die tradierten Strukturen der Wissensproduktion ein. Das Kapitel fragt nach den Herausforderungen und Chancen, die sich für Wissenschaftler durch die Netzwerkmedien ergeben. Thomas, N.: Wissenschaft in der digitalen Welt Schmidt, J.: Online-Forschung. Wissen über das Netz Schelske, A. u. P. Wippermann: Trendforschung im Netz der Zeichen Passek, O.: Open Access. Freie Erkenntnis für freie Wirtschaft Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen Plass, C.: Warum wir Online-Zeitschriften brauchen. Interview mit Katja Mruck - Bilder-Wissen. Die Macht der Oberflächen Was sozial als ästhetisch und was als erkenntnisträchtig gilt, wird durch das technische Bild ebenso neu beantwortet wie die Frage, was als »real« zu gelten hat. Der Revolution bildhafter Darstetlungs- und Wahrnehmungsweisen geht dieses Kapitel nach. Richard, B.: Bilderkrieg und Terrorismus Kamerbeek, I. u. M. Schetsche: Webism Movement. Die Netzkunst des neuen Jahrhunderts Moebius, S.: Die Wiederverzauberung der Welt in der Google-Gesellschaft Schodder, W.: Die »zufällige Mitrealität« des Computers. Interview mit Frieder Nake - Schlusswort Kuhlen, R.: Macht Google autonom? Zur Ambivalenz informationeller Autonomie

Subjects

Classifications