Search (272 results, page 1 of 14)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Internet"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Neubauer, W.: ¬Die nowendigen Informationsressourcen zur richtigen Zeit am richtigen Ort : Das Portal myETH als Informationshub der ETH Zürich (2005) 0.03
    0.029283635 = product of:
      0.10249272 = sum of:
        0.01702559 = product of:
          0.03405118 = sum of:
            0.03405118 = weight(_text_:w in 4043) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03405118 = score(doc=4043,freq=2.0), product of:
                0.13479044 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.2526231 = fieldWeight in 4043, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4043)
          0.5 = coord(1/2)
        0.08546713 = weight(_text_:neubauer in 4043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08546713 = score(doc=4043,freq=2.0), product of:
            0.21354654 = queryWeight, product of:
              6.037405 = idf(docFreq=286, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.4002272 = fieldWeight in 4043, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.037405 = idf(docFreq=286, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4043)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
  2. Beck, K.: Zur Bildungsfunktion computervermittelter Kommunikation (2001) 0.03
    0.028531829 = product of:
      0.0998614 = sum of:
        0.07110804 = weight(_text_:u in 6589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07110804 = score(doc=6589,freq=4.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.6139583 = fieldWeight in 6589, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6589)
        0.028753355 = product of:
          0.05750671 = sum of:
            0.05750671 = weight(_text_:22 in 6589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05750671 = score(doc=6589,freq=2.0), product of:
                0.12386176 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6589)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    3.10.2001 15:40:22
    Source
    Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel: Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft. Hrsg.: U. Maier-Rabler u. M. Latzer
  3. Wehner, J.: Elektronische Kommunikationsmedien und Zivilgesellschaft : Konturen vernetzter Öffentlichkeit (2001) 0.03
    0.028203743 = product of:
      0.09871309 = sum of:
        0.0592567 = weight(_text_:u in 6506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0592567 = score(doc=6506,freq=4.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.5116319 = fieldWeight in 6506, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6506)
        0.039456394 = weight(_text_:j in 6506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039456394 = score(doc=6506,freq=2.0), product of:
            0.11238991 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.35106707 = fieldWeight in 6506, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6506)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Source
    Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel: Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft. Hrsg.: U. Maier-Rabler u. M. Latzer
  4. Wolling, J.: Auswirkungen des Internets auf Integration und Pluralität : Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde (2001) 0.03
    0.028203743 = product of:
      0.09871309 = sum of:
        0.0592567 = weight(_text_:u in 6577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0592567 = score(doc=6577,freq=4.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.5116319 = fieldWeight in 6577, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6577)
        0.039456394 = weight(_text_:j in 6577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039456394 = score(doc=6577,freq=2.0), product of:
            0.11238991 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.35106707 = fieldWeight in 6577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6577)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Source
    Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel: Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft. Hrsg.: U. Maier-Rabler u. M. Latzer
  5. Höflich, J.R.; Schmidt, J.: Online-Zeitungen und Nutzerverhalten : Ergebnisse einer Longitudinalstudie (2001) 0.03
    0.028203743 = product of:
      0.09871309 = sum of:
        0.0592567 = weight(_text_:u in 6583) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0592567 = score(doc=6583,freq=4.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.5116319 = fieldWeight in 6583, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6583)
        0.039456394 = weight(_text_:j in 6583) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039456394 = score(doc=6583,freq=2.0), product of:
            0.11238991 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.35106707 = fieldWeight in 6583, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6583)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Source
    Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel: Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft. Hrsg.: U. Maier-Rabler u. M. Latzer
  6. Vowe, G.; Wolling, J.: ¬Die Organisationsfunktion der Netzkommunikation : Wie lassen sich Unterschiede in der Nutzung von Online-Angeboten erklären? (2001) 0.03
    0.028203743 = product of:
      0.09871309 = sum of:
        0.0592567 = weight(_text_:u in 6585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0592567 = score(doc=6585,freq=4.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.5116319 = fieldWeight in 6585, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6585)
        0.039456394 = weight(_text_:j in 6585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039456394 = score(doc=6585,freq=2.0), product of:
            0.11238991 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.35106707 = fieldWeight in 6585, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6585)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Source
    Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel: Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft. Hrsg.: U. Maier-Rabler u. M. Latzer
  7. Loosen, W.: ¬Das Ende der Verheißungen? : Technisch und ökonomisch determinierte Beschränkungen des 'freien' Informationszugangs im World Wide Web (2001) 0.03
    0.02503791 = product of:
      0.087632686 = sum of:
        0.028375983 = product of:
          0.056751966 = sum of:
            0.056751966 = weight(_text_:w in 6586) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056751966 = score(doc=6586,freq=2.0), product of:
                0.13479044 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.42103854 = fieldWeight in 6586, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6586)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0592567 = weight(_text_:u in 6586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0592567 = score(doc=6586,freq=4.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.5116319 = fieldWeight in 6586, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6586)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Source
    Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel: Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft. Hrsg.: U. Maier-Rabler u. M. Latzer
  8. Kleinwächter, W.: Macht und Geld im Cyberspace : wie der Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) die Weichen für die Zukunft stellt (2004) 0.02
    0.022320632 = product of:
      0.052081473 = sum of:
        0.014187992 = product of:
          0.028375983 = sum of:
            0.028375983 = weight(_text_:w in 145) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028375983 = score(doc=145,freq=2.0), product of:
                0.13479044 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.21051927 = fieldWeight in 145, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
          0.5 = coord(1/2)
        0.020950409 = weight(_text_:u in 145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020950409 = score(doc=145,freq=2.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.1808892 = fieldWeight in 145, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
        0.016943077 = product of:
          0.033886153 = sum of:
            0.033886153 = weight(_text_:22 in 145) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033886153 = score(doc=145,freq=4.0), product of:
                0.12386176 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 145, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Im Dezember 2003 fand in Genf die erste Phase des UN-Weltgipfels zur Informationsgesellschaft (WSIS) statt. Die Gipfelkonferenz, an der mehr als 11.000 Vertreter von Regierungen, der privaten Wirtschaft und der Zivilgesellschaft teilnahmen, verhandelte u. a. Themen wie die Überwindung der digitalen Spaltung, Menschenrechte im Informationszeitalter, geistige Eigentumsrechte, Cyberkriminalität und Internet Governance. Das vorliegende Buch stellt den WSIS-Gipfel in den historischen Kontext 200-jähriger internationaler Verhandlungen zur Regulierung grenzüberschreitender Kommunikation -- von den Karlsbader Verträgen 1819 bis zur Entstehung des Internets. Es beschreibt die spannenden und kontroversen Auseinandersetzungen darüber, wie das Internet reguliert, Menschenrechte im Informationszeitalter garantiert, Sicherheit im Cyberspace gewährleistet, geistiges Eigentum geschützt und die digitale Spaltung überbrückt werden soll. Kleinwächter lässt keinen Zweifel daran, dass der WSIS-Kompromiss von Genf nicht mehr ist als der Beginn eines langen Prozesses zur Gestaltung der globalen Informationsgesellschaft der Zukunft. Die zweite Phase des Gipfeltreffens findet im November 2005 in Tunis statt. Das Buch enthält im Anhang die vom Gipfel verabschiedete Deklaration und den Aktionsplan sowie die von der Zivilgesellschaft angenommene Erklärung zur Zukunft der Informationsgesellschaft.
    Date
    20.12.2006 18:22:32
    Isbn
    3-936931-22-4
  9. ¬Die Google-Gesellschaft : Vom digitalen Wandel des Wissens (2005) 0.02
    0.020978138 = product of:
      0.04894899 = sum of:
        0.0080259405 = product of:
          0.016051881 = sum of:
            0.016051881 = weight(_text_:w in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016051881 = score(doc=4770,freq=4.0), product of:
                0.13479044 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.11908768 = fieldWeight in 4770, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
          0.5 = coord(1/2)
        0.025140489 = weight(_text_:u in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025140489 = score(doc=4770,freq=18.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 4770, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
        0.015782557 = weight(_text_:j in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015782557 = score(doc=4770,freq=8.0), product of:
            0.11238991 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.14042683 = fieldWeight in 4770, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Rötzer, F.: Das globale Gehirn. Eine Leitbotschaft - Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens Feuilleton und Wissenschaft haben viele von der Zeit geprägte Bindestrich-Gesellschaften ausgerufen: Risiko-, Erlebnis- und Wissens-Gesellschaft sind nur drei Beispiele. Die Google-Gesellschaft reiht sich hier nicht ein; erklärt die Welt nicht anhand eines zentralen Prinzips. Die Metapher dient stattdessen einer Bestandsaufnahme: Wie gehen wir mit der zentralen Ressource Wissen um? Sie spürt den bisherigen Veränderungen nach und schaut auf die kommenden: Was verändert sich im Verhältnis von Wissen und Gesellschaft? Schetsche, M., K. Lehmann u. T. Krug: Die Google-Gesellschaft. Zehn Prinzipien der neuen Wissensordnung Lehmann, K.: Der lange Weg zur Wissensgesellschaft Plass, C.: Das große Vergessen. Datenschwund im digitalen Zeitalter Döring, N., C. Dietmar u. A. Hein: Information überall. Mobile Wissenskommunikation Lehmann, K.: Blackbox Suchmaschine. Politik für Neue Medien. Interview mit Marcel Machill und Wolfgang Sander-Beuermann - Neue Wissenswelten. Megamaschine Wissen nannte Florian Rötzer das Internet zur Expo 2000. Als Blackbox produziert, transformiert und transportiert das weltumspannende Internet Wissen auf vielfältige Weise. Das Kapitel »Neue Wissenswelten« fragt nach den maschinellen Aspekten ebenso wie nach sozialen Prozessen im Umgang mit Wissen. Was sind die neuen Möglichkeiten, wenn Wissen digital und weltweit verfügbar wird? Degele, N.: Vom Suchen und Finden Neue Kompetenzen im Internet Patzwaldt, K.: Suchmaschinenlandschaften Diedrich, H.: Wissensvernetzung. Chancen neuer Prozesse Röll, M.: »Am Anfang war das Wort«. Weblogs, Google & Geschäftsbeziehungen Batke, J.-M.: Wie sich Melodien finden lassen - Weltbilder virtuell. Politik und Gegenöffentlichkeit Regierungen, Parteien und Verbände organisieren ihre Kommunikationsarbeit wie selbstverständlich auch über das Internet. Neue Aktionsformen stehen dabei neben klassischen aus den OfflineMedien entlehnten Text- und Kommunikationsstrukturen. Welche Akteure nutzen welche Kanäle? Wie wird politisches Wissen auf eine neue Weise transportiert? Beckedahl, M.: Online-Kampagnen. Das Netz als Forum politischer Öffentlichkeit Schetsche, M.: Die ergoogelte Wirklichkeit. Verschwörungstheorien und das Internet Lenhard, M.: Zu Besuch bei Putin und Bush. Das virtuelle Amtszimmer für Kinder Böhm, H.: Gegenöffentlichkeit im Internet. Indymedia.org Arns, C.: Fallstricke Online. Über die eigenen Worte gestolpert
    - E-Rights. Bürgerrechte in der Informationsgesellschaft Eine breite Front neuer Bürgerrechtsbewegungen versucht die neu entstandenen Freiräume im Netz gegen staatliche und ökonomische Kontrollversuche zu verteidigen. Das Kapitel skizziert den Verlauf dieser Front, markiert die Teilnehmer und sagt, mit welchem rasanten Tempo staatliche Akteure Weichenstellungen für das kommende 21. Jahrhundert vornehmen. Wer entscheidet in Zukunft über den Umgang mit Wissen, Copyright und Zensur? Welche Bürgerrechte stehen zur Disposition? Schulzki-Haddouti, C.: Bürgerrechte im Netz. Zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz Lüttcher, B.: Eine kurze Geschichte Freier Software. Interview mit Oliver Zendel Kuhlen, R.: Creative Commons. Im Interesse der Kreativen und der Innovation Charta der Bürgerrechte. Für eine nachhaltige Wissensgesellschaft. Version 3.0 - Wa(h)re Information. Die Ökonomie des Wissens Wissensmanagement und Data-Mining versprechen Unternehmen die aktive Nutzung brachliegender Ressourcen. Wissen gilt zumindest in den ökonomischen Diskursen als grundlegender Produktionsfaktor. Wie sieht es hier in der Praxis aus? Unternehmen schauen aber nicht nur nach innen, sondern auch über den Tellerrand: Die (legale und illegale) Beschaffung von Informationen über den Markt, die Wettbewerber und das Image der eigenen Firma wird zur täglichen Aufgabe. Domsalla, M.: Wissensmanagement und neue Wirtschaftsprozesse Speck, H. u. F.P. Thiele: Goggle, Gossip & PR-ostitution. Das Geschäft einer Suchmaschine Patzwaldt, K.: Google Inside Schilp, H.: Content-Broking. Handel mit digitalen Inhalten - Orientierungmaschinen. Massenmedien online Klassische Medien wie Fernsehen und Zeitung prägen bis heute das Bild des Alltags. Sie schaffen gemeinsames Wissen, transportieren kollektive Wertvorstellungen und neue Wissensmuster. Mit dem Gang ins Internet wagen sich die Massenmedien auf ein fremdes Terrain. Viele ehrgeizige Projekte können als gescheitert gelten, andere haben sich wider Erwarten durchgesetzt. Was ist wirklich neu an Online-Medien? Und welche Rückwirkungen hat der Siegeszug des Internet auf die traditionellen Printmedien? Neuberger, C.: Das Ende des »Gatekeeper«-Zeitalters Roth, J.: Der digitale Zeitungsmarkt Lohmöller, B.: Blogs sind? Blogs sind! Lehmann, K.: Neuer Wein in neuen Schläuchen. 10 Jahre Online-Journalismus. Interview mit Markus Deggerich Wegner, J.: Die Googleisierung der Medien
    - Gut aufgehoben? Virtuelle Wissensnetze Das Internet mit seinen niedrigen Zugangsbarrieren, den vielfältigen Kommunikationsmodi und der relativen Anonymität bietet sich als Medium zur professionellen Beratung ebenso an wie für Selbsthilfegruppen. Welche Erfahrungen haben Praktiker in der Beratung von Hilfesuchenden machen können, welche Informationen und Ratschläge lassen sich über das Netz transportieren? Aber auch zu unproblematischeren Themen entwickeln sich Gemeinschaften, Wissensbörsen und Ratschläge-Foren. Hier stehen Expertenportale mit anscheinend vertrauenswürdigem Wissen gleichberechtigt neben Laienwissen. Risau, P. u. M. Schumacher: Online-Beratung im Netz. Hilfe oder Scharlatanerie? Schlieker, C. u. K. Lehmann: Verknüpft, Verknüpfter, Wikis Klein, A.: »Ihr Seid Voll Col«. Online-Beratung für Jugendliche Neller, M.: Geburt eines Kritikers. Wie Kunden zu Rezensenten werden Döring, N. u. S. Pöschl: Wissenskommunikation in Chats - Von der Information zum Wissen. Digitale Lernprozesse Nicht allein der Computer, auch das Medium Internet ist dabei Aus- und Weiterbildung zu verändern. In Zeiten, in denen Bildung per se in der Krise steckt, versuchen verschiedene Akteure daher Bildung zu digitalisieren: unter Geld- und Zeitdruck die Unternehmen; unter Rechtfertigungsdruck die Universitäten. Viele Chancen stecken in den neuen Möglichkeiten, viele Erfahrungen gilt es aber auch noch zu machen. Im Kapitel »Digitale Lernprozesse« werden Visionen und tatsächliche Schritte in Richtung digitaler und medial vermittelter Bildung beschrieben. Hoffmeister, K.: Von der Überflüssigkeit eines Begriffs. Bildung mit E-Learning Wischer, B.: Blühende Lernwelten. E-Learning in der Hochschullehre Müller, D.: Zwischen Realem und Virtuellem. Mixed-Reality in der technischen Bildung Payome, T.: Berufen zum Teletutor? Interview mit Kerstin Ackermann-Stommel - The New Frontier. Wissenschaft in einer neuen Welt Wissenschaft an Universitäten und Abteilungen für Forschung & Entwicklung in Unternehmen sind die Orte, an denen neues Wissen erzeugt wird. Erlangt werden die Erkenntnisse dabei zunehmend in globalen Zusammenhängen und Netzwerken. Das Internet bildet hier die kommunikative Grundlage und greift tief in die tradierten Strukturen der Wissensproduktion ein. Das Kapitel fragt nach den Herausforderungen und Chancen, die sich für Wissenschaftler durch die Netzwerkmedien ergeben. Thomas, N.: Wissenschaft in der digitalen Welt Schmidt, J.: Online-Forschung. Wissen über das Netz Schelske, A. u. P. Wippermann: Trendforschung im Netz der Zeichen Passek, O.: Open Access. Freie Erkenntnis für freie Wirtschaft Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen Plass, C.: Warum wir Online-Zeitschriften brauchen. Interview mit Katja Mruck - Bilder-Wissen. Die Macht der Oberflächen Was sozial als ästhetisch und was als erkenntnisträchtig gilt, wird durch das technische Bild ebenso neu beantwortet wie die Frage, was als »real« zu gelten hat. Der Revolution bildhafter Darstetlungs- und Wahrnehmungsweisen geht dieses Kapitel nach. Richard, B.: Bilderkrieg und Terrorismus Kamerbeek, I. u. M. Schetsche: Webism Movement. Die Netzkunst des neuen Jahrhunderts Moebius, S.: Die Wiederverzauberung der Welt in der Google-Gesellschaft Schodder, W.: Die »zufällige Mitrealität« des Computers. Interview mit Frieder Nake - Schlusswort Kuhlen, R.: Macht Google autonom? Zur Ambivalenz informationeller Autonomie
    Editor
    Lehmann, K. u. M. Schetsche
    Footnote
    Rez. in: Information: Wissenschaft & Praxis 56((2005) H.5/6, S.334-335 (D. Lewandowski): "... Aufgrund der Fülle und Verschiedenartigkeit der Beiträge fällt es schwer, eine thematische Linie der Buchs auszumachen. Man bekommt beim Lesen den Eindruck, dass die Herausgeber alles, was irgendwie mit der von ihnen postulierten "Google-Gesellschaft" zu tun haben könnte, gesammelt und erst hinterher in eine Kapitelstruktur gepresst haben. Über das Buch verteilt finden sich neben wissenschaftlichen Aufsätzen auch journalistische Texte, Interviews und Texte, die irgendwo zwischen Journalismus und Wissenschaft stehen. Diese stoßen am meisten auf. Weder bieten sie eine interessant geschriebene, allgemeinverständliche Einführung in ein Thema (wie die besseren journalistischen Aufsätze) noch eine fundierte Behandlung des Themas (wie die besseren wissenschaftlichen Aufsätze). Je nach Geschmack mag man diese Beiträge nun als "Journalismus mit Fußnoten" oder aber einfach als schlechte Wissenschaft ansehen. Oder wollten uns die Herausgeber vor Augen führen, was aus ihrer Sicht Ausdruck der Google-Gesellschaft ist, dass man Kraut und Rüben in zufälliger Nachbarschaft antrifft und keinerlei Handreichungen zur Beurteilung von Relevanz, Aktualität und anderer Oualitätskriterien zur Verfügung hat? Besonders auffällig ist in vielen dieser Beiträge der schlampige Umgang mit Fakten. So werden als Belege oftmals Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften angeführt, anstatt die Originalliteratur anzugeben. Literatur außerhalb des Kontexts Soziologie/ Medienwissenschaft wird im Großteil der Aufsätze nicht rezipiert, ebenso verhält es sich mit englischsprachiger Literatur: Gerade beim Thema Google- bzw. Wissensgesellschaft werden so wesentliche Erkenntnisse aus der angloamerikanischen Welt ausgelassen. Gerade auch im Hinblick auf die Interdisziplinarität ein großes Versäumnis: Werden doch die Ergebnisse der Informatik, aber auch der Informationswissenschaft und des Bibliotheksbereichs zu einem nicht unwesentlichen Teil in englischer Sprache publiziert. Eine Rezeption dieser Forschungen hätte sicher einige im Band auftauchende Missverständnisse beispielsweise über die Suchmaschinen-Nutzer und ihre Gewohnheiten vermeiden können." Rez. in: ZfBB 52(2005) H.6, S.343-348 (W. Gödert)
  10. Lederbogen, U.; Trebbe, J.: ¬Das Intenret als Quelle für Wissenschaftsinformation : Ergebnisse einer Online-Befragung (2000) 0.02
    0.019742621 = product of:
      0.06909917 = sum of:
        0.041479692 = weight(_text_:u in 6637) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041479692 = score(doc=6637,freq=4.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.35814235 = fieldWeight in 6637, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6637)
        0.027619477 = weight(_text_:j in 6637) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027619477 = score(doc=6637,freq=2.0), product of:
            0.11238991 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.24574696 = fieldWeight in 6637, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6637)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Source
    Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999. Hrsg.: H.P. Ohly, G. Rahmstorf u. A. Sigel
  11. Meyenburg, S.: ¬Der Aufbau Virtueller Fachbibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland (2000) 0.02
    0.0188177 = product of:
      0.06586195 = sum of:
        0.041900817 = weight(_text_:u in 4979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041900817 = score(doc=4979,freq=2.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.3617784 = fieldWeight in 4979, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4979)
        0.02396113 = product of:
          0.04792226 = sum of:
            0.04792226 = weight(_text_:22 in 4979) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04792226 = score(doc=4979,freq=2.0), product of:
                0.12386176 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4979, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4979)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    26. 8.2000 19:22:17
    Footnote
    Vgl. auch: Memorandum zur Weiterentwicklung der überregionalen Literaturversorgung (DFG) in ZfBB 45(1998) S.135-164 u. Rutz, R.: Positionen und Pläne der DFG zum Thema Virtuelle Fachbibliothek. In: ABI-Technik 18(1998) H.4, S.402-409
  12. Schulz, U.: "Das stiehlt meine Zeit" : Über die Nutzungsqualität von Bibliothekswebsites (2002) 0.02
    0.015054161 = product of:
      0.05268956 = sum of:
        0.033520654 = weight(_text_:u in 467) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033520654 = score(doc=467,freq=2.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 467, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=467)
        0.019168904 = product of:
          0.038337808 = sum of:
            0.038337808 = weight(_text_:22 in 467) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038337808 = score(doc=467,freq=2.0), product of:
                0.12386176 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 467, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=467)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Anlässlich eines Seminars über Web Usability erhielten Studierende des Fachbereichs Bibliothek und Information (HAW Hamburg) Gelegenheit, sich als Usability-Experten zu erproben. Als Ergebnis lagen im Sommer 2001 Usability-Berichte für 22 Bibliothekswebsites vor. Einige der Auftraggeber waren in der Lage, die Empfehlungen der Studierenden anlässlich eines Redesigns ihrer Website unmittelbar umzusetzen. Im Folgenden werden häufige und gravierende Befunde aus den Usability-Berichten zusammengefasst' und jeweils anschließend Empfehlungen angeboten.
  13. Suche 3.0 (2009) 0.02
    0.015054161 = product of:
      0.05268956 = sum of:
        0.033520654 = weight(_text_:u in 3198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033520654 = score(doc=3198,freq=2.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 3198, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3198)
        0.019168904 = product of:
          0.038337808 = sum of:
            0.038337808 = weight(_text_:22 in 3198) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038337808 = score(doc=3198,freq=2.0), product of:
                0.12386176 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3198, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3198)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Footnote
    Weitere Artikel auf S.2-3: Berberich, C.: Wie das Netz zwitschert - Beuth, P.: Kurz und fündig - Beuth, P. u. V. Funk: Ein Artikel, der nie fertig wird
  14. Lumme, C.: "Webbewerb" nimmt Kurs auf Europa : Rundschau-Wettbewerb für Schulen (2000) 0.01
    0.0149534615 = product of:
      0.052337114 = sum of:
        0.028375983 = product of:
          0.056751966 = sum of:
            0.056751966 = weight(_text_:w in 3038) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056751966 = score(doc=3038,freq=2.0), product of:
                0.13479044 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.42103854 = fieldWeight in 3038, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3038)
          0.5 = coord(1/2)
        0.02396113 = product of:
          0.04792226 = sum of:
            0.04792226 = weight(_text_:22 in 3038) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04792226 = score(doc=3038,freq=2.0), product of:
                0.12386176 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3038, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3038)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Europa steht im Mittelpunkt des neuen Webbewerbs, zu dem alle weiterführenden Schulen aus dem Verbreitungsgebiet der Rundschau ein geladen sind (Schirmherr: Ministerpräsident NRW W. Clement). Auf die Gewinner warten Preisgelder von insgesamt 30.000 Mark
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  15. Müller, M.N.O.; Meier, W.; Winkler, S.: ¬Die virtuelle Fachbibliothek Sozialwissenschaften (2000) 0.01
    0.01405536 = product of:
      0.04919376 = sum of:
        0.019863188 = product of:
          0.039726377 = sum of:
            0.039726377 = weight(_text_:w in 5489) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039726377 = score(doc=5489,freq=2.0), product of:
                0.13479044 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.29472697 = fieldWeight in 5489, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5489)
          0.5 = coord(1/2)
        0.02933057 = weight(_text_:u in 5489) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02933057 = score(doc=5489,freq=2.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.25324488 = fieldWeight in 5489, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5489)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Source
    Informationskompetenz - Basiskompetenz in der Informationsgesellschaft: Proceedings des 7. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2000), Hrsg.: G. Knorz u. R. Kuhlen
  16. Suchen und Finden im Internet (2007) 0.01
    0.013946951 = product of:
      0.048814327 = sum of:
        0.025140489 = weight(_text_:u in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025140489 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 484, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.023673838 = weight(_text_:j in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023673838 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
            0.11238991 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.21064025 = fieldWeight in 484, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Editor
    Eberspächer, J. u. S. Holtel
  17. Hehl, H.: Änderungen und Erweiterungen im Multisuchsystem E-Connect (2000) 0.01
    0.013172389 = product of:
      0.04610336 = sum of:
        0.02933057 = weight(_text_:u in 5552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02933057 = score(doc=5552,freq=2.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.25324488 = fieldWeight in 5552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5552)
        0.01677279 = product of:
          0.03354558 = sum of:
            0.03354558 = weight(_text_:22 in 5552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03354558 = score(doc=5552,freq=2.0), product of:
                0.12386176 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5552)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Das in dieser Zeitschrift bereits vorgestellte Multisuchsystem E-Connect hat mittlerweile einige äußere und innere Anderungen und Erweiterungen erfahren. Abbildung 1 zeigt das Suchformular für die Suche in mehreren allgemeinen Aufsatz- und Verlagsdatenbanken. Ein entsprechendes Suchformular für die Suche nach Zeitschriftenaufsätzen mehrerer bzw. einzelner Fachgebiete ist ähnlich aufgebaut und enthält u. a. den vereinfachten Zugang zu dem fachlich den gesamten STIVI-Bereich umfassenden EnergyPortal Search und zu weiteren Datenbanken von elektronischen Aufsätzen, Reports und Preprints. Von der Startseite aus kann man jetzt auch über eine Suchmaschine sowohl die im Multisuchsystem als auch die in den Bibliographischen Datenbanken im Internet enthaltenen etwa 160 Datenbanken suchen und anwählen. Damit ist eine Art von digitaler Bibliothek entstanden, die vor allem elektronisch verfügbare Dokumente erschließt
    Date
    26.12.2000 10:25:22
  18. "Zeitgeschichte-online" - das Fachportal für die zeithistorische Forschung gestartet (2004) 0.01
    0.013172389 = product of:
      0.04610336 = sum of:
        0.02933057 = weight(_text_:u in 2160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02933057 = score(doc=2160,freq=2.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.25324488 = fieldWeight in 2160, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2160)
        0.01677279 = product of:
          0.03354558 = sum of:
            0.03354558 = weight(_text_:22 in 2160) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03354558 = score(doc=2160,freq=2.0), product of:
                0.12386176 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2160, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2160)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Am 26. Januar startet "Zeitgeschichte-online" - ein neues Internetportal mit einem umfangreichen Informationsangebot für die zeithistorische Forschung. Das Portal erschließt zeithistorische Internet-Ressourcen, enthält Tagungsberichte, Rezensionen sowie redaktionell betreute Themenangebote und ermöglicht eine komfortable Katalog- und Datenbanksuche. Teil des Portals ist außerdem die neue Fachzeitschrift "Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History". Sie erscheint in zwei Ausgaben: einer Online-Version und einer parallelen Druckausgabe (beim Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, http://www.v-r.de). Das Fachportal "Zeitgeschichte-online" ist ein gemeinsames Projekt des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Es ist zugleich als ein Modul des geschichtswissenschaftlichen Portals "Clio-online" konzipiert (http://www.clioonline.de) und kooperiert eng mit dem Informationsdienst "H-Soz-u-Kult" (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de). Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Ausführlichere Projektinformationen gibt es unter http://www.zeitgeschichte-online.de.
    Date
    22. 3.2004 12:17:05
  19. Wirth, W.: Individuelles Wissensmanagement und das Internet : Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven (2001) 0.01
    0.012518955 = product of:
      0.043816343 = sum of:
        0.014187992 = product of:
          0.028375983 = sum of:
            0.028375983 = weight(_text_:w in 6381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028375983 = score(doc=6381,freq=2.0), product of:
                0.13479044 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.21051927 = fieldWeight in 6381, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6381)
          0.5 = coord(1/2)
        0.02962835 = weight(_text_:u in 6381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02962835 = score(doc=6381,freq=4.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.25581595 = fieldWeight in 6381, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6381)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Source
    Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel: Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft. Hrsg.: U. Maier-Rabler u. M. Latzer
  20. Schweibenz, W.; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2003) 0.01
    0.012487395 = product of:
      0.04370588 = sum of:
        0.031725314 = product of:
          0.06345063 = sum of:
            0.06345063 = weight(_text_:w in 767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06345063 = score(doc=767,freq=10.0), product of:
                0.13479044 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.4707354 = fieldWeight in 767, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.5 = coord(1/2)
        0.011980565 = product of:
          0.02396113 = sum of:
            0.02396113 = weight(_text_:22 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02396113 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
                0.12386176 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Classification
    JZO (W)
    TWK (W)
    Date
    22. 3.2008 14:24:08
    GHBS
    JZO (W)
    TWK (W)

Types

  • a 225
  • m 38
  • s 8
  • el 5
  • r 2
  • x 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications