Search (23 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Internet"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Hartmann, B.: Ab ins MoMA : zum virtuellen Museumsgang (2011) 0.05
    0.0536428 = product of:
      0.134107 = sum of:
        0.09268853 = weight(_text_:netz in 1821) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09268853 = score(doc=1821,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.34727 = fieldWeight in 1821, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1821)
        0.041418467 = weight(_text_:22 in 1821) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041418467 = score(doc=1821,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 1821, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1821)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Bin gestern im MoMA gewesen. Hab dann noch mal in der Tate vorbeigeschaut. Nachher dann noch einen Abstecher in die Alte Nationalgalerie gemacht. New York, London, Berlin an einem Tag, das ist dank Google kein Problem mehr. Auf der Plattform www.googleartproject.com bietet der Netz-Gigant jetzt einige virtuelle Museumsrundgänge durch einige der bekanntesten und bedeutendsten Häuser der Welt an. Googles neuestes Angebot unterscheidet sich von den in der Regel gut aufgestellten Homepages der Museen vor allem durch die Street-View-Technologie, mit der man von Raum zu Raum und von Bild zu Bild wandeln kann. Dazu hat der Besucher die Möglichkeit, zahlreiche Informationen zu den Kunstwerken abzurufen, oder die Werke in hochauflösenden Vergrößerungen anzuschauen. Aus jeder der teilnehmenden 17 Sammlungen hat Google ein Werk in einer Auflösung von sieben Milliarden Pixeln fotografiert. Wenn man da beim Rundgang durch die Alte Nationalgalerie auf Edouard Manets "Dans la Serre" (Im Wintergarten) trifft und nur einmal den Fingerring des Mannes heranzoomt, wird er gleichsam zur Unkenntlichkeit vergrößert, und man sieht wie unter einem Mikroskop jedes kleinste Detail des Farbauftrags, jeden feinsten Riss. Faszinierend. Auch wenn es das Original nicht ersetzt."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  2. Friedrich, J.: Kritik der vernetzten Vernunft : Philosophie für Netzbewohner (2012) 0.04
    0.03783993 = product of:
      0.18919966 = sum of:
        0.18919966 = weight(_text_:netz in 4024) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18919966 = score(doc=4024,freq=12.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.7088619 = fieldWeight in 4024, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4024)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Buch wendet sich an Menschen, die im Netz zu Hause sind, die nicht mehr zwischen online und offline unterscheiden, die in Blogs Kommentare posten und mit dem Kollegen über Fußball diskutieren, die Online-Zeitungen lesen und dabei mit dem Lebenspartner über das Wetter reden. Sie sind Netzwerker - nicht nur, wenn sie im Internet unterwegs sind. Ihr soziales Netz ist dicht geknüpft, die Online-Welt wird darin immer fester eingewoben. Sie ziehen ihr Wissen aus dem Netz, handeln in Netzwerken und indem sie sich vernetzen und sie hoffen auf Problemlösungen durch technische Vernetzungen. Netzwerke sind die Basis unserer modernen Welt, aber Netze machen diese Welt auch immer komplexer und undurchschaubarer. Das Buch widmet sich den Herausforderungen der Vernunft in der vernetzten Welt. Es sucht die Antworten auf die großen philosophischen Fragen von Immanuel Kant, die in die Welt der vernetzten Vernunft passen: - Wie hängt unser Wissen von den Techniken der Vernetzung ab, und warum glauben wir dem Netz oft mehr als den eigenen Erfahrungen? - Ist Handeln in einem richtungslosen Netz noch möglich, und kann man auch daraus ausbrechen, sich aus Knoten und Schlingen befreien? - Gibt das Netz uns Grund zur Hoffnung und wird eine Welt technischer Vernetzungen unsere Wünsche erfüllen? - Was macht den vernetzten Menschen aus, ändert er sein Wesen?
  3. Dupont, J.: Falsch! (2017) 0.02
    0.024716942 = product of:
      0.1235847 = sum of:
        0.1235847 = weight(_text_:netz in 3470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1235847 = score(doc=3470,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.46302667 = fieldWeight in 3470, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3470)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Mit erfundenen Meldungen lässt sich im Internet viel Geld und politisch Stimmung machen. Wie kann man sie erkennen? Ein Beitrag zum Thema Fake News. Fazit: "Ein Rezept, mit dem man Fake News erkennt, gibt es noch nicht. Bader und Rinsdorf sind aber auf der Suche danach. Im Moment analysieren sie Tausende Fake News auf auffällige Textmerkmale. Anschließend sollen Algorithmen programmiert werden, die in Sekundenschnelle erkennen, mit welcher Wahrscheinlichkeit es sich um eine gefälschte Nachricht handelt. Bader und Rinsdorf: "Wer die Nachrichtenvielfalt nutzt, sich breit informiert und Informationen im Netz mit einer gewissen Grundskepsis begegnet, kann Fake News schneller durchschauen.""
  4. Pasquinelli, M.: Die Regierung des digitalen Mehrwerts : Von der Netz-Gesellschaft zur Gesellschaft der Metadaten (2010) 0.02
    0.021846896 = product of:
      0.109234475 = sum of:
        0.109234475 = weight(_text_:netz in 5192) [ClassicSimilarity], result of:
          0.109234475 = score(doc=5192,freq=4.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.4092616 = fieldWeight in 5192, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5192)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In einer Zukunftsvision der kalifornischen Technokultur wird die Singularitätmärchenhaft als der Moment verklärt, in dem die Fortschritte der Vernetzung und Rechenleistung darin gipfeln werden, dass Computer "Bewusstsein" und Unabhängigkeit vom Menschen erlangen.2 Der Mythos, dass die Maschinen eines Tages die Kontrolle über genau jene Menschheit übernehmen werden, der sie ihre Existenz verdanken, ist nach einem Jahrhundert Science-Fiction, von Samuel Butlers Roman Erewhon aus dem Jahr 1872 (der unter anderem Gilles Deleuze und Felix Guattari zu ihrem Begriff der Maschine angeregt hat) bis zum Film Matrix von 1999, zum Volks-Aberglauben geworden. Derartige dystopische und eindeutig reaktionäre Visionen bilden nicht nur den gegenwärtigen Konflikt zwischen kollektivem Körper und maschineller Ausbeutung ab, sondern stützen sich auch unverkennbar auf die techno-deterministische Annahme einer Autonomie der Maschinen von der politischen Macht des Sozialen. Am Begriff der Singularität lässt sich beispielhaft zeigen, wo das Netz seine Grenzen findet, wo Momente des Bruchs auftreten, und wo Transformationen zu neuen technologischen und sozialen Konfiguration stattfinden. Die Geschichte der Medien ist eine Geschichte der kontinuierlichen Akkumulation von Energie, eine Geschichte von Paradigmen-Brüchen und von Übergängen durch Momente der Singularität. Dabei reproduziert sich ein und dieselbe Ökonomie über alle Abfolgen von Krisen und Brüchen hinweg, von einer Produktionsform zur anderen, so dass man beinahe den Moment der Singularität selbst als das bestimmende Modell der Ökonomie betrachten könnte, die sich ja aus den Effekten der Akkumulation und der Verwandlung von einfachem Geld in Finanzkapital speist.
  5. Saitta, E.: Algorithmische Ausnahmezustände : wie könnte eine aufständische Staatsbürgerschaft aussehen? (2017) 0.02
    0.021627324 = product of:
      0.10813662 = sum of:
        0.10813662 = weight(_text_:netz in 3985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10813662 = score(doc=3985,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.40514833 = fieldWeight in 3985, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3985)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Netz ist kein Raum, der jenseits der Machtpolitiken von Nationalstaaten existiert: Leben und Internet sind heute untrennbar miteinander verknüpft. Welche Auswirkungen hat das auf das Konzept der Staatsbürgerschaft, auf die Rolle von politischen Akteuren und Formen des Widerstands? Die IT-Sicherheitsexpertin und politische Theoretikerin Eleanor Saitta, die zu diesen Fragen bei Berliner Gazette-Jahreskonferenz FRIENDLY FIRE einen Vortrag, unternimmt hier eine Bestandsaufnahme. Ein Interview.
  6. Kübler, H.-D.: Digitale Vernetzung (2018) 0.02
    0.021627324 = product of:
      0.10813662 = sum of:
        0.10813662 = weight(_text_:netz in 4279) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10813662 = score(doc=4279,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.40514833 = fieldWeight in 4279, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4279)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Vernetzung und Netzwerke finden sich allerorten, haben vielerlei Qualität und Materialität, erfüllen diverse Zwecke und Funktionen und konstituieren unterschiedliche Infrastrukturen, nicht nur kommunikativer und sozialer Art. Mit der Entwicklung und Verbreitung der Informationstechnik, der globalen Transport- und Vermittlungssysteme und endlich der anhaltenden Digitalisierung werden der Begriff und die damit bezeichnete Konnektivität omnipräsent und auf digitale Netze fokussiert, die im Internet als dem Netz der Netze seinen wichtigsten und folgenreichsten Prototypen findet. Dessen Entwicklung wird kompakt dargestellt. Die bereits vorhandenen und verfügbaren Anwendungsfelder sowie die künftigen (Industrie 4.0, Internet der Dinge) lassen revolutionäre Umbrüche in allen Segmenten der Gesellschaft erahnen, die von der nationalstaatlichen Gesetzgebung und Politik kaum mehr gesteuert und kontrolliert werden, neben unbestreitbar vielen Vorzügen und Verbesserungen aber auch Risiken und Benachteiligungen zeitigen können.
  7. Hebestreit, S.: "Es darf keine auf ewig festgelegten IP-Adressen geben" : Internetprotokoll IPv6 (2012) 0.02
    0.0214055 = product of:
      0.10702749 = sum of:
        0.10702749 = weight(_text_:netz in 226) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10702749 = score(doc=226,freq=6.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.40099287 = fieldWeight in 226, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=226)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Grundsätzliche Bedenken gegen den neuen IPv6-Standard möchte Thilo Weichert nicht formulieren. Doch der Datenschutzbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein sieht ein wachsendes Risiko, dass mit dem neuen Standard "genaue Profile von Nutzern angelegt werden können". Genau dies gelte es aber zu verhindern. Deshalb wirbt Weichert, einer der renommiertesten Datenschützer der Republik, dafür, die Vergabe von festen IP-Adressen für technische Geräte zu verhindern. "Als Datenschützer arbeiten wir ganz massiv darauf hin, dass eben keine auf ewig festgelegten IP-Nummern vergeben werden", sagte er im Gespräch mit der Frankfurter Rundschau. Er sieht sonst die Gefahr, dass es vergleichsweise einfach wird, Nutzerprofile zu erheben. Ständiger Kennzeichenwechsel Relativ einfach könnten Informationen über Nutzer miteinander verknüpft werden. Über feste IP-Adressen sei herauszubekommen, über welches Smartphone ein Nutzer verfügt, wie alt sein Kühlschrank ist, welche Kaffeemaschine er hat und wie häufig er von seinem Heim-Rechner aus im Internet unterwegs ist. Daten, die die wenigsten Nutzer gerne preisgeben. Daten auch, an denen Industrie, Handel und Werbung sehr interessiert sind. Weicherts Vorschlag: "Die Adressen sollten weiterhin dynamisch vergeben wird." Schon bisher werden IP-Adressen immer wieder gewechselt, weil nicht für alle Nutzer zu jedem möglichen Zeitpunkt ausreichend Adressen vorhanden sind. So bewegen sich Internetnutzer quasi mit wechselndem Kennzeichen durchs Internet. Nur der Provider, der Internetanbieter, kann anhand seiner Datenbank ermitteln, welcher Anschluss sich zu einem bestimmten Zeitpunkt mit einer bestimmten IP-Adresse im Netz bewegt hat. Datenschützer sehen in diesem ständigen Wechsel einen wichtigen Schutz der Privatsphäre. Mit dem neuen Standard besteht der Engpass nicht mehr. Für jeden Nutzer und für all seine internetfähigen Geräte ist eine eigene Nummer vorrätig. Dennoch, so verlangen es die deutschen Datenschützer, sollten die Adressen weiterhin gewechselt werden. "Wir wollen die geltenden Standards von IPv4, die eine Identifizierung erschweren, deshalb fortschreiben", sagt Weichert. Die Industrie dringt auf feste IP-Adressen, weil sie ein großes Interesse an den anfallenden Daten hat - um Werbung zu schalten, um das Nutzerverhalten erfassen und die Daten auswerten zu können. "Es besteht ein echter Interessenkonflikt", sagt Weichert. Es drohe eine Auseinandersetzung zwischen den Verwertungsinteressen der Industrie an den zusätzlichen digitalen Spuren, die mit IPv6 möglich sind, und den Interessen von Datenschützern, Verbrauchern - "und hoffentlich der Politik". Einen Vorteil könnte IPv6 aber auch bieten, die Chance auf mehr Anonymität im Netz. Denn durch die viel höhere Zahl an möglichen IP-Adressen wird es künftig schwerer werden, einzelne Nutzer oder Geräte zuordnen zu können - solange IP-Nummern weiter dynamisch vergeben werden."
    Footnote
    Vgl.: http://www.fr-online.de/digital/internetprotokoll-ipv6-chance-auf-mehr-anonymitaet-im-netz,1472406,16308616.html.
  8. Schillinger, T.; Winterschladen, S.: Was die Welt zusammenhält : Sieben Menschen schützen das Internet (2010) 0.02
    0.0204359 = product of:
      0.1021795 = sum of:
        0.1021795 = weight(_text_:netz in 3718) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1021795 = score(doc=3718,freq=14.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.3828292 = fieldWeight in 3718, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3718)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Sicherheit des Internets. Ohne das Netz ist das Leben heute in vielen Ländern undenkbar.Doch das System ist gefährdet. Sieben Menschen auf der Welt können es wiederherstellen - einer hat sich verraten.
    Content
    Dass es die sieben Retter tatsächlich gibt, sagt auch Costin Raiu, Chef des weltweiten Virenanalystenteams der Internet-Sicherheitsfirma Kaspersky: "Das ist kein Märchen, das ist wirklich so. Ich habe zwar noch keinen persönlich kennen gelernt, weil sie im Verborgenen agieren. Aber dass es sie gibt, ist bestätigt." Sollte einmal das Netz beschädigt werden müssen fünf der sieben Auserwählten zusammenkommen, um mit ihren Freischalt-Karten gemeinsam die Cyberattacke abzuwehren. Das hat die Non-Profit-Organisation ICANN bekanntgegeben, die als eine Art Weltregierung des Netzes gilt. Dass es technisch gar nicht so kompliziert ist, das Internet grundlegend zu stören, weiß man seit rund zwei Jahren, als Sicherheitsexperten ein kritisches Problem beim so genannten Domain Name System (DNS) ausmachten. Das DNS ist dafür zuständig, die Ziffern-Adresse einer Internetseite mit einem für den Nutzer leicht merkbaren Namen zu verknüpfen. "Bislang war es Kriminellen möglich, sich bei diesem Schritt dazwischen zu schalten, um damit Firmen auszuspionieren oder im einfachsten Fall Suchanfragen auf eine Seite lenken, um damit Aufmerksamkeit zur erregen", sagt Jürgen Kuri, Internetexperte der Computer-Fachzeitschrift CT.
    "Gefährlicher Alltag Sicherheit und Überlegenheit in Forschung, Wirtschaft und Militär waren Antriebe für die Entwicklung des Internets und sie sind zugleich auch eine Gefahr für die Online-Nutzer. Seit in fast allen Büros in den Industrie- und Schwellenländern Computer mit Internetanschluss stehen, spähen Datendiebe im Auftrag von Staaten und Firmen Forschungsinformationen oder Regierungspläne aus. Cyberwar ist kein Kino mehr, es ist Alltag. Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik und der Verfassungsschutz warnen regelmäßig vor Angriffen auf die Computer der Bundesbehörden. Vornehmlich handelt es sich um Versuche, sensible Berichte zu erhalten. Forschungsinstitute und forschende Unternehmen sind ebenso Ziel von Spionageangriffen aus dem Netz. Aufgrund der Sensibilität des Internets ernannte beispielsweise US-Präsident Barack Obama Cybersicherheit zu einer der wichtigsten Aufgabe innerhalb der Landesverteidigung. Dieses Vorgehen dürfte nicht zuletzt auch aus der Erfahrung der USA selbst resultieren, die im Kosovo-Krieg auch Cyber-Waffen eingesetzt haben sollen: Manipulation von Luftabwehr und Telefonnetzen sowie von Bankkonten."
    "Welt-weite-Wirtschaft Innovativ und erfolgreich sein, bedeutet schnell sein - und nichts hat Wirtschaft und Forschung in den vergangenen Jahren so extrem beschleunigt wie das Internet. Ingenieure in Indien und den USA arbeiten mittels virtueller Produktmodelle gemeinsam an der Entwicklung eines neuen Autos, Manager beraten sich per Videokonferenz, Forscher tauschen Datensätze per Mausklick aus. Nicht nur die großen Konzerne haben die Vorteile einer vernetzten Welt erkannt. Laut einer Studie des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr nutzten 2008 in Deutschland rund 71 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen das Internet zur Kundenbetreuung und sogar 90 Prozent zum Datenaustausch. Arbeitsabläufe verändern sich und schaffen neue Beschäftigungsfelder für Webdesigner, Software-Entwickler oder Programmierer. Ganze Wirtschaftszweige wandern ins Netz, der Online-Handel blüht. 2009 etwa betrug der Anteil des Internethandels am Gesamt-Versandhandel erstmals über 50 Prozent - die Deutschen gaben mit 15,4 Milliarden Euro rund 15 Prozent mehr im Internet aus als noch ein Jahr zuvor, zeigt eine Studie von TNS Infratest. Alleine der weltweite Marktführer Amazon setzte 2009 rund 25 Milliarden Dollar um."
    "Am Anfang war der Schock Ohne Satelliten gäbe es womöglich gar kein Internet. Denn als Antwort auf den Sputnik-Schock gründet die US-Regierung 1957 ihre neues Forschungszentrum Arpa (Advanced Research Projects Agency). Nachdem die Wissenschaftler in 18 Monaten den ersten US-Satelliten gebaut haben, entwicklen sie Computernetzwerke. Die Dezentralität ist ihnen besonders wichtig. Die verschickten Informationen werden in Pakete zerteilt und über verschiedene Wege zum Empfänger geschickt. Fällt unterwegs ein Knoten aus, etwa im Krieg, suchen sich die Teile der Botschaft den unbeschädigten Weg. Die Kommunikation ist so kaum zu unterbinden. Das Arpanet gilt als die Geburtsstunde des Internet. Die Universität Los Angeles (UCLA) verbindet sich 1969 mit dem Rechner von Stanford. Als erste Botschaft ist das Wort "login" verabredet. Doch nach dem L und dem O ist Schluss. Die Verbindung ist zusammengebrochen, die Revolution hat begonnen. Über das rasant wachsende Netz tauschen sich Forscher aus. Damals lässt sich das Netz aber nur von Profis nutzen. Erst mit der Entwicklung des World Wide Web am Kernforschungszentrum Cern bekommt das Netz Anfang der 90er Jahre das Gesicht, das wir heute kennen."
  9. Majica, M.: Wenn der Kühlschrank online geht : Zugang zum Netz (2012) 0.02
    0.018729812 = product of:
      0.09364906 = sum of:
        0.09364906 = weight(_text_:netz in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09364906 = score(doc=225,freq=6.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.35086876 = fieldWeight in 225, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=225)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Was macht eigentlich Nabaztag? Eine Google-Suche lässt schnell erahnen, dass es dem Hasen mit den putzigen Ohren nicht gut geht. Es war im Jahr 2007 , da tourte der Franzose Rafi Haladjian durch die Welt, um die Menschheit davon zu überzeugen, dass ihr ein internetfähiger Hase gefehlt hat. Genauer: das Plastiktierchen Nabaztag, das sich ansprechen ließ und den Wetterbericht und E-Mails vorlesen konnte. "Wenn man Hasen vernetzt, ist das ein ironischer Weg zu zeigen, dass man alles vernetzen kann", sagte Haladjian damals. Seine Firma Violet meldete 2009 Insolvenz an. So absurd die Idee mit dem internetfähigen und vernetzten Hasen klingen mag - der Franzose ist mitnichten der Einzige, der in diese Richtung denkt. Unter dem Slogan "Internet der Dinge" tauchen immer wieder Ideen auf, mehr als den bisher üblichen Geräten Zugang zum Netz zu verschaffen. Da nun fast endlos viele IP-Adressen für wirklich jedes Gerät zur Verfügung stehen, rückt das wieder in den Blick. Vor allem im Haushalt fallen Designern immer wieder Gegenstände auf, bei denen eine Internetverbindung sinnvoll erscheint: etwa ein digitaler Bilderrahmen, der selbstständig Fotos aus Online-Fotodiensten herunterlädt. Noch genug Milch im Haus? Oder ein Familienkalender, auf den Vater, Mutter, Kinder und die Großeltern Zugriff von ihren Handys und Bürorechnern haben, so- dass abends beim Essen dann alle die eingetragenen Termine vor Augen haben. Fast zu einer Art Treppenwitz der Branche hat es der internetfähige Kühlschrank gebracht, der autonom etwa den Milch-Füllstand registriert und bei Bedarf über die Webseite des bevorzugten Einzelhändlers nachbestellt. "Das ist so eine Idee, wo sich viele Menschen sagen: Kühlschrank aufmachen, reingucken und notieren, was ich brauche - das kriege ich auch ohne Internet noch hin", sagt Ralf Sauerzapf. Er ist Sprecher bei der Telekom, also jenem Unternehmen, das vor sieben Jahren in Berlin auch schon einmal ein intelligentes Haus präsentiert hat - natürlich inklusive vernetztem Kühlschrank und per Smartphone einschaltbarer Waschmaschine. Trotzdem könnte das "Internet der Dinge" nun wieder interessant werden, glaubt Sauerzapf. Wenn durch die Vielzahl der verfügbaren neuen IP-Adressen theoretisch jedes Objekt vernetzt werden könne, seien beispielsweise intelligente Stromzähler denkbar. Deren "Schlauheit" könnte sich gleich in zwei Richtungen bemerkbar machen: Zum einen könnte beispielsweise der Stromverbrauch über das Internet so gesteuert werden, dass etwa die Spülmaschine dann eingeschaltet wird, wenn der Strom auf dem Markt am billigsten ist. Software erledigt Hasen-Job Zum anderen könnten die Energieerzeuger sehr genau den Verbrauch taxieren, aber auch die zahlreichen Einspeisungen. So wäre leichter zu koordinieren, wie viel Strom überhaupt zu welcher Zeit hergestellt werden muss. Solche Lösungen sind natürlich nicht so charmant wie ein Internet-Hase. Aber Mails und Wettervorhersagen liest mittlerweile Software wie Apples Siri vor. Die funktioniert gut - aber ein Paar langer Ohren stünden ihr auch nicht schlecht. Und wären auch eine Reminiszenz an Nabaztag."
    Footnote
    Vgl.: http://www.fr-online.de/digital/zugang-zum-netz-wenn-der-kuehlschrank-online-geht,1472406,16308600.html.
  10. Stillich, S.: Heute ein König : Wieso Web-Aktivisten den achtjährigen Luke Taylor aus Kansas zur Protestfigur erkoren (2010) 0.02
    0.018537706 = product of:
      0.09268853 = sum of:
        0.09268853 = weight(_text_:netz in 3239) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09268853 = score(doc=3239,freq=8.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.34727 = fieldWeight in 3239, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3239)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Angriff der Porno-Krieger: Youtube-Streich Noch zum Jahreswechsel war Luke Taylor nur ein ganz normales, etwas pummeliges Kind aus Wichita im US-Bundesstaat Kansas. Ein Kind mit Brille, Knubbelkinn und einer Videokamera. Und dank dieser ist er für einige Tage zum König des Internets geworden - und für die Videoplattform "Youtube" zum Problem. Die Geschichte geht so: Im Juli vergangenen Jahres beginnt Luke damit, unter dem Namen "lukeywes1234" Filme auf Youtube zu laden. Seine Videos sind harmlose Kindereien. Luke spielt mit seinen Nintendo-Figuren Mario und Luigi, seine Großmutter filmt ihn, wie er mit einem Schwert in der Hand und einem selbst gebastelten Helm aus Alufolie auf dem Kopf "Geisterjäger" spielt. Nur zwei Handvoll Nutzer haben seine Videos zu dieser Zeit abonniert, das heißt: Sie werden sofort benachrichtigt, wenn Luke einen neuen Film online stellt. Freunde aus Wichita sind das vielleicht oder seine Verwandten. Am 27. Dezember lädt Luke Taylor einen neuen Film auf seinen Youtube-Kanal. Atemlos vor Aufregung erzählt er, wie sehr er sich freuen würde, im Februar 50 Abonnenten zu haben. An Neujahr werden die Nutzer des Forums "4chan" auf dieses Video aufmerksam. "4chan" ist so etwas wie ein Durchlauferhitzer im Netz, ein brodelnder Marktplatz von Nichtig- und Wichtigkeiten. Schnell finden sich 50 Nutzer, die die Filme von "lukeywes1234" abonnieren, und noch schneller werden es mehr. Tags darauf erscheint ein neues Video von Luke. Mit großen Augen bedankt er sich für die vielen neuen Abonnenten - 328 sind es jetzt. "Vielen Dank", sagt er immer wieder, "vielen, vielen Dank!" Am nächsten Tag ist die Zahl auf 5000 gestiegen. Bei 7000 Abonnenten dreht Luke ein neues Video. "Das ist verrückt", sagt er und verspricht weitere Folgen seiner "Mario- und Lugi-Supershow, die ihr alle, ähm, anscheinend so gerne mögt". Am 3. Dezember hat er 9000 Abonnenten, am nächsten Morgen sind es 15.000 - und damit einige Tausende mehr als der Videokanal von CNN. Dann, der Schock: Um elf Uhr vormittags sperrt Youtube den Nutzerzu-gang von "lukeywes1234" und löscht alle Filme.
    Ein Sturm bricht los im Internet. "Warum wurde sein Zugang gelöscht?", fragen immer mehr Nutzer vor allem bei "4chan". Einen "Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen" wirft die Firma dem Jungen vor. Doch was soll das heißen? Youtube gibt dazu keinen Kommentar ab. Und das ist ein Fehler. - Hunderte Videos auf Youtube zollen Luke Tribut Denn nun werden die Diskussionen immer hitziger, und der Zorn der Netz-Gemeinde richtet sich gegen das Unternehmen - aus ehrlicher Sorge um die Freiheit des Netzes und freie Meinungsäußerung, oder einfach aus Lust an Ironie und Hysterie. Schnell tauchen die Filme von "lukeywes1234" wieder auf, hochgeladen von anderen Nutzern. Die Firma löscht sie sofort. Luke Taylor selbst meldet sich unter einem anderen Namen neu an - auch der Zugang wird geschlossen. Zu diesem Zeitpunkt gilt "lukeywes1234" bereits als Märtyrer im Netz, sein Nutzername ist bei Google einer der beliebtesten Suchbegriffe. Hunderte Videos auf Youtube zollen ihm Tribut, dem "Gott", dem "amerikanischen Helden", dem "Führer der freien Welt". "Er ist so lustig und so unschuldig", sagt ein Anhänger, "wir alle sehen ein Stück von uns selbst in diesem Kind." Stimmen, die mahnen, Luke sei doch höchstens acht Jahre alt und schlicht viel zu jung für einen eigenen Youtube-Kanal - das Mindestalter liegt laut den Geschäftsbedingungen bei 13 Jahren - sie gehen unter im digitalen Tumult.
    In dieser Woche erreichte der Sturm auf die Videoplattform schließlich seinen Höhepunkt. Die "4chan"-Macher riefen einen "Youtube Porn Day" aus: Die Nutzer wurden aufgefordert, Pornofilme auf Youtube hochzuladen, um die Filterprogramme der Firma zum Absturz zu bringen, die sonst dafür sorgen, dass das Angebot jugendfrei bleibt. Und das ist schon an normalen Tagen schwierig, schließlich landen auf Youtube laut eigenen Angaben des Unternehmens 20 Stunden Videomaterial pro Minute. Am 6. Januar also folgen Hunderte dem Ruf nasch Rache für Lukeywes - warum auch immer. Im Sekundentakt wird Youtube mit Pornoschnipseln vollgepumpt. Das Unternehmen gibt zwar an, den Angriff abgewehrt zu haben - das wird aber einiges an Arbeit verursacht haben. Gezeigt hat der Aufruhr jedenfalls erneut, wie schnell sich im Netz Massen für und gegen etwas mobilisieren lassen - ohne dass dafür ein ernstzunehmender Grund vorliegen muss. Wie viel Luke Taylor von all dem mitbekommen hat, weiß leider niemand. Der zu junge Junge aus Wichita, Kansas, ist bislang auf Youtube (noch) nicht wieder aufgetaucht. Doch eines ist sicher: Seinen Platz als erster Online-Star dieses Jahrzehnts wird er für ewig behalten. Sein Name - oder zumindest sein Benutzername "lukeywes1234" - ist nun eingebrannt in das Gedächtnis des Internets. Ob er das auch noch mit 13 Jahren gut finden wird oder nicht."
  11. Hermsdorf, D.: Info-Überfluss, Hyper-Konkurrenz, Entortung, digitale Verlustmodelle (2017) 0.02
    0.018537706 = product of:
      0.09268853 = sum of:
        0.09268853 = weight(_text_:netz in 3575) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09268853 = score(doc=3575,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.34727 = fieldWeight in 3575, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3575)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Gefahr ist seit Jahren erkannt, aber keineswegs gebannt: Internet-Folgen treffen Öffentlichkeit und Arbeitswelt bis ins Mark. Wer darf bei diesem Artikel gähnen? - Nicht einmal der Gemüsehändler, dem künftig Lieferdienste das Wasser abgraben. Nicht der Gitarren-Lehrer, der plötzlich weltweite Konkurrenz erhält. Und erst recht nicht der zu diesem Thema schon häufiger besprochene Journalist, dessen Angebote mit tausendfacher Gratis-Ware im Netz konkurrieren. Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung sind Prinzipien, mit denen verantwortliche Politiker im Lebensalter 40+ weder in ihrem Studium noch einem früheren Berufsleben, so vorhanden, eigene Erfahrungen machten. Vorab dazu dies Wesentliche: Nicht alle absehbaren Entwicklungen sind apokalyptisch. Bei allen Armuts- und Gewaltproblemen im Rest der Welt blinken sie für die Industrienationen geradezu verheißungsvoll, was die Reduktion von körperlicher Belastung und Zeitaufwand der Werktätigen betrifft. Für eine wünschenswerte Realisierung des "Arbeitens 4.0" (so der Titel eines Weißbuchs vom Arbeitsministerium) sind jedoch weitere Paradigmenwechsel in Miteinander und Administration dringend erforderlich, wie gleich zu zeigen.
  12. Lanier, J.: Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst (2018) 0.02
    0.017477518 = product of:
      0.087387584 = sum of:
        0.087387584 = weight(_text_:netz in 4448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.087387584 = score(doc=4448,freq=4.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.3274093 = fieldWeight in 4448, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4448)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Um .Zehn Gründe.... zu lesen, reicht ein einziger Grund: Jaron Lanier. Am wichtigsten Mahner vor Datenmissbrauch, Social-Media-Verdummung und der fatalen Umsonst-Mentalität im Netz führt in diesen Tagen kein Weg vorbei. Frank Schätzing Ein Buch, das jeder lesen muss, der sich im Netz bewegt. Jaron Lanier, Tech-Guru und Vordenker des Internets, liefert zehn bestechende Gründe, warum wir mit Social Media Schluss machen müssen. Facebook, Google & Co. überwachen uns, manipulieren unser Verhalten, machen Politik unmöglich und uns zu ekligen, rechthaberischen Menschen. Social Media ist ein allgegenwärtiger Käfig geworden, dem wir nicht entfliehen können. Lanier hat ein aufrüttelndes Buch geschrieben, das seine Erkenntnisse als Insider des Silicon Valleys wiedergibt und dazu anregt, das eigenen Verhalten in den sozialen Netzwerken zu überdenken. Wenn wir den Kampf mit dem Wahnsinn unserer Zeit nicht verlieren wollen, bleibt uns nur eine Möglichkeit: Löschen wir all unsere Accounts!
  13. Beuth, P.: ¬Der Internet-Erklärer : Blogger Markus Beckedahl will netzpolitische Themen in der Öffentlichkeit profilieren (2011) 0.02
    0.016054126 = product of:
      0.080270626 = sum of:
        0.080270626 = weight(_text_:netz in 4565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.080270626 = score(doc=4565,freq=6.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.30074465 = fieldWeight in 4565, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4565)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Blogger Markus Beckedahl will netzpolitische Themen massenkompatibel machen. Seine Zielgruppe sind die Menschen, die sich nicht nicht für die Entwicklungen im Netz interessieren.
    Content
    "Schon vor gut zwei Jahren, in einem kleinen Konferenzraum seiner Berliner Beratungsagentur Newthinking Communications, hat Markus Beckedahl im Gespräch mit der Frankfurter Rundschau einen "Botschafter der Internetgemeinde" gefordert. Einen, der als Lobbyist für die digitale Gesellschaft auftritt, der Politikern als Ansprechpartner dient und nicht davon redet, die Freiheit im Internet einzuschränken, sondern davon, sie zu erweitern. Diesen Botschafter gibt es nun. Sein Name: Markus Beckedahl. Wenn heute die Blogger- und Internetkonferenz re:publica in Berlin beginnt, wird auch die Website des Vereins "Digitale Gesellschaft" ans Netz gehen, dessen Gründer und Vorsitzender der Mittdreißiger ist. Und beim Thema Netzpolitik wird endgültig kein Weg mehr an ihm vorbeigehen. Beckedahl ist Gründer von netzpolitik.org, dem meistverlinkten Blog in Deutschland, fast 50 000 Menschen folgen ihm bei Twitter, er ist Mitorganisator der re:publica, sitzt als Sachverständiger in der "Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft" des Bundestages sowie in diversen anderen Gremien und Initiativen. Was den neuen Verein profiliert? Mit ihm will Beckedahl die Netzpolitik aus dem Reich der Nerds in die breite Öffentlichkeit holen, sie mehrheitsfähig machen - und sie so vermitteln, dass jeder, der sich im Internet bewegt, sie versteht.
    Teilen - nicht verkaufen Beckedahls Antrieb, dieses "Greenpeace des Internets" zu gründen, ist der Wunsch nach einem Internet, in dem möglichst viel kosten- und schrankenlos ist. Netzpolitik war bislang vor allem eine Politik der Einschränkungen, Beckedahl dagegen wünscht sich ein möglichst unreguliertes, auf Fairness beruhendes Netz. Software, Medienangebote, Musik - der Blogger will teilen, nicht kaufen und verkaufen. Wo das nicht funktioniert, weil am Ende doch jemand Geld verdienen möchte, fordert Beckedahl, einfach neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. In seinem Fall funktioniert das: Sein Blog ist fast werbefrei, aber es hat ihn so bekannt gemacht, dass er als Berater, Redner und Dozent ein gefragter Mann ist. Dass dieses Modell nicht auf alle Blogger, Medien und Künstler übertragbar wäre, ist für Beckedahl kein Grund, ein weniger freies Internet so hinzunehmen."
  14. Klauser, H.: Freiheit oder totale Kontrolle : das Internet und die Grundrechte (2012) 0.02
    0.015448088 = product of:
      0.07724044 = sum of:
        0.07724044 = weight(_text_:netz in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07724044 = score(doc=338,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.28939167 = fieldWeight in 338, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=338)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Zum 7. Mal wird Anfang November 2012 das Internet Governance Forum (IGF) stattfinden, das die Steuerung und Entwicklung des Internets auf globaler Ebene thematisiert. In diesem Jahr wird der "Weltgipfel des Internet" in Baku, Aserbaidschan, stattfinden und Vertreter aus Politik, Privatwirtschaft, internationalen Organisationen und der Zivilgesellschaft zusammenführen. Auch der internationale Bibliotheksverband IFLA wird wie in den Vorjahren wieder dabei sein, um die bedeutende Rolle von Bibliotheken in der modernen Informationsgesellschaft in die Diskussionen einzubringen. Resultierend aus den beiden Weltgipfeln zur Informationsgesellschaft (WSIS) 2003 in Genf und 2005 in Tunis, die erstmals Themen wie Information und Kommunikation und die globale Informationsgesellschaft diskutierten, entstand das Internet Governance Forum, das 2006 formell vom Generalsekretär der Vereinten Nationen ohne eigene Entscheidungsbefugnis einberufen wurde und dessen Aufgabe es ist, eine Vielzahl von Themen des Internets wie Urheberrechtsfragen, Überwindung der digitalen Spaltung, Schutz der Privatsphäre und Freiheit der Meinungsäußerung im Netz zu diskutieren. Das Thema für die Konferenz in Baku lautet "Internet Governance for Sustainable Human, Economic and Social Development". Verschiedene Länder und Regionen der Welt, so auch Europa und u.a. USA, Dänemark, Italien, Russland, Ukraine, Finnland, Schweden, Spanien und auch Deutschland haben regionale und nationale IGF-Initiativen gegründet, um die Diskussionen der Jahrestreffen auf nationaler oder regionaler Ebene vorzubereiten. Am 7. Mai 2012 kamen in Berlin rund 80 deutsche Vertreter aus Politik, der Zivilgesellschaft, aus Verbänden und der Wirtschaft zum 4. deutschen Internet Governance Forum in Berlin zusammen, um zu dem Thema "Das Verhältnis von Internet und den Grund- und Menschenrechten" die Stichpunkte aus deutscher Sicht für die Teilnahme in Baku zusammenzutragen.
  15. Boss, C.: Konzeption und Aufbereitung kuratierter Twitter-Listen als Recherchewerkzeug (2017) 0.02
    0.015448088 = product of:
      0.07724044 = sum of:
        0.07724044 = weight(_text_:netz in 3724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07724044 = score(doc=3724,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.28939167 = fieldWeight in 3724, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3724)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Meist reicht ein Blick in die Nachrichten und es wird schnell klar - Inhalte aus sozialen Medien haben einen festen Platz in der Berichterstattung eingenommen. Redakteure binden Fotos von Facebook oder Instagram in Beiträge ein, zeigen Videos von YouTube oder Snapchat und zitieren Tweets. So genannte "Netzreaktionen" und User Generated Content sind seit Langem fester Bestandteil journalistischer Formate. Soziale Netzwerke dienen aber nicht nur der Anreicherung von Beiträgen mit Bildmaterial. Worüber das Netz diskutiert, was gerade "viral" ist und sich überdurchschnittlich schnell in den Communities des World Wide Web verbreitet , dient auch als Trendbarometer und Fundus für die Themenfindung. Aber nicht alles ist bekanntlich Gold, was glänzt. Denn während soziale Netzwerke einerseits wie eine schier unerschöpfliche Quelle quotenträchtiger Stoffe anmuten, so bergen sie doch andererseits einige Hindernisse und Stolpersteine auf dem Weg zum vermeintlich strahlenden Content. Da wäre zum einen die schiere Masse an Posts und Tweets, an Snaps und Live­Videos. So offenbart allein die Nutzerstatistik der Plattform Twitter aus dem Jahr 2016 eine Bilanz von etwa 500 Millionen Tweets - täglich. Zum anderen müssen authentische Inhalte von Spam und Fakes getrennt werden. Journalisten - und alle, die sie bei ihrer Tätigkeit unterstützen - stehen also vor der nicht zu unterschätzenden Herausforderung, soziale Medien effizient zu beobachten, in ihnen zu recherchieren sowie interessante und gleichzeitig echte Inhalte zu selektieren. An die Kuration (lat. curare = sorgen, sich kümmern) von Webinhalten werden bestimmte Erwartungen gestellt. Sie erfordert Expertenwissen auf den abgedeckten Gebieten, ein gutes Informationsmanagement, eine enge Vernetzung mit Quellen und Kanälen sowie die Fähigkeit, den Überblick zu behalten.
  16. Landwehr, A.: China schafft digitales Punktesystem für den "besseren" Menschen (2018) 0.01
    0.011044925 = product of:
      0.055224624 = sum of:
        0.055224624 = weight(_text_:22 in 4314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055224624 = score(doc=4314,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 4314, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4314)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 6.2018 14:29:46
  17. Moll, S.: ¬Der Urknall des Internets : 20 Jahre WWW (2011) 0.01
    0.010813662 = product of:
      0.05406831 = sum of:
        0.05406831 = weight(_text_:netz in 3720) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05406831 = score(doc=3720,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.20257416 = fieldWeight in 3720, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3720)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Lee hätte mit der Idee vermutlich Milliarden verdienen können. Doch das widersprach von Anfang an seiner Philosophie des Internets. Für Lee war das Internet stets Mittel zur Demokratisierung von Information und zur Beschleunigung des Fortschritts. Der Erfinder des Netzes war auch der erste Open Source-Radikale: Jede Form der Zugangsbeschränkung, ob zu kommerziellen oder zu irgendwelchen anderen Zwecken, lehnte er strikt ab. Heute arbeitet Lee an der Bostoner Eliteuniversität MIT daran, die Protokolle von Netscape und Microsoft zu standardisieren, damit Patentstreitigkeiten den Fortschritt ins Web 3.0 nicht aufhalten. Nebenbei berät er die britische Regierung dabei, Regierungsdaten zu veröffentlichen, um ein öffentliches Mitwirken an der Lösung von Verwaltungsproblemen zu ermöglichen. Das Freisetzen von Daten, davon ist Lee überzeugt, wird von ganz alleine das Gemeinwohl voranbringen. Das Netz ist für ihn ein reiner Segen der Menschheit. "Innovation ist Zufall. Man weiß nie, was Leute mit Informationen machen", sagte er jüngst. Wichtig sei alleine, dass man die Gelegenheit schafft, neue und originelle Verbindungen zu ziehen. Etwa so, wie einen Baum dorthin zu pflanzen, wo er gebraucht wird. Oder das Internet zu erfinden."
  18. Social Media und Web Science : das Web als Lebensraum, Düsseldorf, 22. - 23. März 2012, Proceedings, hrsg. von Marlies Ockenfeld, Isabella Peters und Katrin Weller. DGI, Frankfurt am Main 2012 (2012) 0.01
    0.009664309 = product of:
      0.048321545 = sum of:
        0.048321545 = weight(_text_:22 in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048321545 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 1517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
      0.2 = coord(1/5)
    
  19. Berg, L.: Wie das Internet die Gesellschaft verändert : Google gründet ein Forschungsinstitut in Berlin (2011) 0.01
    0.009268853 = product of:
      0.046344265 = sum of:
        0.046344265 = weight(_text_:netz in 4552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046344265 = score(doc=4552,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.173635 = fieldWeight in 4552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4552)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Google pflege weltweit viele akademische Partnerschaften, allerdings fast ausnahmslos zu Fragen der Informationstechnik. Die Förderung eines sozialwissenschaftlichen Instituts sei für seine Firma ein Novum, betonte Bremer. Die Wahl sei auf Berlin gefallen, weil es hier sehr viel Kompetenz auf diesem Gebiet gebe. - Kreatives Schwarmverhalten An Ideen für künftige Projekte mangelt es nicht, das zeigten die Beiträge der künftigen Direktoren des Instituts auf der Pressekonferenz. Der HU-Rechtswissenschaftler Ingolf Pernice will zum Beispiel untersuchen, ob die Vorstellung vom Staat sich durch das Internet verändert. Eine fast ver- gessene Utopie, die globale Verfassung, sei durch das weltweite Netz wieder in den Bereich des Möglichen gerückt, sagte Pernice. Thomas Schildhauer, Informatiker an der Universität der Künste, möchte das kreative Schwarm- verhalten ausloten. Er berichtete vom 300-Dollar-Haus , das im Internet gemeinschaftlich für Krisengebiete entwickelt wird. Schildhauer sucht überdies nach Wegen, um die drohende Spaltung der Gesellschaft in Computerkundige und digitale Analphabeten zu verhindern.
  20. Firnkes, M.: Schöne neue Welt : der Content der Zukunft wird von Algorithmen bestimmt (2015) 0.01
    0.008283693 = product of:
      0.041418467 = sum of:
        0.041418467 = weight(_text_:22 in 2118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041418467 = score(doc=2118,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 2118, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2118)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    5. 7.2015 22:02:31

Types