Search (18 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Intranet"
  1. Weber, R.: ¬Die E-Bibliothek im Unternehmen : Funktion und Nutzen einer virtuellen Bibliothek im Intranet (2001) 0.03
    0.032027718 = product of:
      0.12811087 = sum of:
        0.09875785 = weight(_text_:bibliothek in 5872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09875785 = score(doc=5872,freq=32.0), product of:
            0.13607469 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033144243 = queryNorm
            0.72576207 = fieldWeight in 5872, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5872)
        0.029353028 = weight(_text_:entwicklung in 5872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029353028 = score(doc=5872,freq=2.0), product of:
            0.14837065 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.033144243 = queryNorm
            0.1978358 = fieldWeight in 5872, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5872)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Obschon die »Virtuelle Bibliothek« ein stark und kontrovers diskutiertes Mittel der betriebsinternen Informationslogistik darstellt, ist deren Funktion und Aufgabe ungeklärt. Der Vortrag will zu dieser Klärung anstoßen und zugleich mögliche Einsatzbereiche und Nutzungsarten einer Virtuellen Bibliothek erörtern. Die klassischen Aufgaben einer Bibliothek würden wir heute als »strategisch« und »operativ« bezeichnen. Strategische Aufgaben und Ziele sind das Bewahren kulturellen Güter sowie ein Bildungsauftrag und die Herstellung von Öffentlichkeit über bestehendes Wissen. Operativ bezeichne ich Aufgaben wie Erwerben und Aufbewahren von Medien, deren Erschließung und schließlich Vermittlung an die Nutzer der Bibliothek, die Ausleihe. Dies alles findet in einem mehr oder weniger großen Gebäude, der Bibliothek, statt. Insofern ist der Begriff Bibliothek doppelt besetzt: als Ort und Funktion zugleich. Diese Trennung ist wichtig, wenn es um die Entwicklung einer kunden- und nutzerorientierten »Virtuellen Bibliothek« geht, denn auch hier wird es darum gehen, Funktion und Ort nicht zu vermischen. Bei manchen Konzepten reicht der Online Public Access Catalogue (=OPAC) aus, um eine Bibliothek virtuell zu machen, bei anderen wiederum ist das gesamte WWW eine einzige »virtuelle Bibliothek«. Für unser Vorstellung einer solchen Einrichtung ist es wichtig, einen Ort, im entsprechenden Kontext also eine URL, zu geben. Damit stehe ich im Widerspruch zu anderen Teilnehmern der Diskussion, die das gesamte WWW als Virtuelle Bibliothek beschreiben und deren Nutzung propagieren. Der Unterschied zwischen diesen beiden Ansätzen ist meines Erachtens beträchtlich und für die ökonomische Betrachtung und damit das Angebot seitens nicht-staatlicher Organisationen von entscheidender Bedeutung. Verschiedene Business-Ansätze sind im Bereich der Produktion von Inhalten derzeit erkennbar und es wird heftig über die zukünftige Rolle von Verlagen diskutiert. Im Verlagsumfeld finden derzeit eine Reihe Workshops statt, die sich mit der Vermarktung digitaler Inhalte, also den Beständen einer solchen virtuellen Bibliothek, beschäftigen. Produktion und Verteilung von Inhalten ist aber immer auch eine wirtschaftliche Angelegenheit, die erst dann in Angriff genommen wird, wenn sich die Aufwände lohnen. In einer verteilten www-Bibliothek ist dies schwer realisierbar. Schafft man dagegen direkt »begehbare« virtuelle Orte, so genannte »Portale«, die oben genannte Aufgaben unterstützen, so ist es möglich, diesen Ort mit Software auszustatten, deren Dienste wiederum die Aufgaben erfüllen, die wir uns bei einer Bibliothek vorstellen. Vielleicht geht aber ja die »Macht« der Software über die klassischen Aufgaben hinaus und wir sind in der Lage, Dienste zu entwickeln und anzubieten, die eine heutige Bibliothek nicht zu leisten vermag. Genau auf diesen Ausblick wird der Vortrag dann hinarbeiten
  2. Sbrzesny, P.: Work in progress : Das Intranet in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (2001) 0.01
    0.01422443 = product of:
      0.05689772 = sum of:
        0.049378924 = weight(_text_:bibliothek in 5722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049378924 = score(doc=5722,freq=2.0), product of:
            0.13607469 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033144243 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 5722, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5722)
        0.007518793 = product of:
          0.037593964 = sum of:
            0.037593964 = weight(_text_:28 in 5722) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037593964 = score(doc=5722,freq=2.0), product of:
                0.1187314 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.033144243 = queryNorm
                0.31663033 = fieldWeight in 5722, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5722)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    1997 begann die SUB Göttingen mit dem Aufbau des Intranet; Schwerpunkt war die Verbesserung der innerbetrieblichen Kommunikation. Ein einheitlicher Seitenaufbau, angelehnt an die Homepage der Bibliothek, eine klare und unkomplizierte Gliederung und die ständige Aktualisierung sind wichtige Voraussetzungen, damit das Intranet auch angenommen wird. Dennoch ist von Abteilung zu Abteilung die Akzeptanz und die Qualität der Seiten unterschiedlich
    Date
    8. 4.2001 14:28:36
  3. Nelles, A.: "Integrated Information Solutions" für 120.000 Mitarbeiter weltweit : Die digitale Bibliothek bei Lucent Technologies (2001) 0.01
    0.014157271 = product of:
      0.056629084 = sum of:
        0.049378924 = weight(_text_:bibliothek in 5723) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049378924 = score(doc=5723,freq=2.0), product of:
            0.13607469 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033144243 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 5723, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5723)
        0.0072501595 = product of:
          0.036250796 = sum of:
            0.036250796 = weight(_text_:29 in 5723) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036250796 = score(doc=5723,freq=2.0), product of:
                0.11659108 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033144243 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 5723, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5723)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    8. 4.2001 14:29:23
  4. Ansorge, K.: Informationsplattform für alle Mitarbeiter : Intranetplanungen in Der Deutschen Bibliothek (2001) 0.01
    0.008729043 = product of:
      0.06983235 = sum of:
        0.06983235 = weight(_text_:bibliothek in 5719) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06983235 = score(doc=5719,freq=4.0), product of:
            0.13607469 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033144243 = queryNorm
            0.5131913 = fieldWeight in 5719, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5719)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Auch in Der Deutschen Bibliothek wird am Aufbau eines Intranet gearbeitet. Klares Ziel: Eine Informationsplattform für alle drei Standorte zu schaffen und die interne Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern. Da Frankfurt am Main, Leipzig und Berlin über lokale und gewachsene Informationsstrukturen verfügen, gilt es, diese nun zu bündeln und zu integrieren
  5. Bechtold, I.: Wie unterstützt ein Intranet bibliothekarische Abläufe? : Die Informationsdienste der INI-GraphicsNet Library in Darmstadt (2001) 0.01
    0.008729043 = product of:
      0.06983235 = sum of:
        0.06983235 = weight(_text_:bibliothek in 5724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06983235 = score(doc=5724,freq=4.0), product of:
            0.13607469 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033144243 = queryNorm
            0.5131913 = fieldWeight in 5724, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5724)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Eine Bibliothek für mehrere Institute, dazu noch Außenstellen weltweit - um dem Bedarf der Wissenschaftler nach aktuellen Informationen gerecht zu werden, nutzt die INI-GraphicsNet Library in Darmstadt konsequent die neuen Informationstechnologien. Zwar erlaubt die globale Vernetzung einen immer schnelleren Austausch von Informationen, eine entsprechende Anpassung der Arbeitsorganisation in der Bibliothek muss jedoch hinzukommen
  6. Becker, U.: Mit dem Intranet neue Freiräume schaffen : Aus der Praxis der StadtBibliothek Köln (2001) 0.01
    0.007715457 = product of:
      0.061723657 = sum of:
        0.061723657 = weight(_text_:bibliothek in 5717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061723657 = score(doc=5717,freq=2.0), product of:
            0.13607469 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033144243 = queryNorm
            0.4536013 = fieldWeight in 5717, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5717)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Intranet in einer Öffentlichen Bibliothek? Was bedeutet das? Ist das nicht mit zu viel Aufwand verbunden? Wie viele Mittel verschlingt das? Und gibt es wirklich einen Nutzen
  7. Hiller von Gaertringen, J.: Schwarzes Brett ade : Der 'Library Picnic Hamper' der Lippischen Landesbibliothek Detmold (2001) 0.01
    0.007715457 = product of:
      0.061723657 = sum of:
        0.061723657 = weight(_text_:bibliothek in 5721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061723657 = score(doc=5721,freq=2.0), product of:
            0.13607469 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033144243 = queryNorm
            0.4536013 = fieldWeight in 5721, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5721)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Auch eine Bibliothek mit nur rund dreißig Mitarbeitern kann ein Intranet gut gebrauchen - das meinen jedenfalls im Rückblick die Mitarbeiter der Lippischen Landesbibliothek, die mit ihrem »Library Picnic Hamper« eine leistungsfähige Informationsplattform aufgebaut haben, an der alle Kollegen aktiv mitwirken
  8. Klemm, H.-W.: ¬Ein Baustein der "Hybriden Bibliothek" : Intranet in der Stadtbibliothek Reutlingen (2001) 0.01
    0.0061723655 = product of:
      0.049378924 = sum of:
        0.049378924 = weight(_text_:bibliothek in 5716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049378924 = score(doc=5716,freq=2.0), product of:
            0.13607469 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033144243 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 5716, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5716)
      0.125 = coord(1/8)
    
  9. Hätscher, P.: Aufgaben des Intranet in der Bibliothek der Universität Konstanz (2001) 0.01
    0.0061723655 = product of:
      0.049378924 = sum of:
        0.049378924 = weight(_text_:bibliothek in 5720) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049378924 = score(doc=5720,freq=2.0), product of:
            0.13607469 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033144243 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 5720, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5720)
      0.125 = coord(1/8)
    
  10. Behrens-Schablow, M.: Unternehmensinterne Netzwerke in der Informationsgesellschaft : Prozesse und Gestaltung der Vernetzung, Netzwerkkultur und social learning am Beispiel der Einführung von DC eLife in der DaimlerChrysler AG (2007) 0.01
    0.0055036927 = product of:
      0.04402954 = sum of:
        0.04402954 = weight(_text_:entwicklung in 795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04402954 = score(doc=795,freq=2.0), product of:
            0.14837065 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.033144243 = queryNorm
            0.2967537 = fieldWeight in 795, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=795)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Entstehung und Gestaltung intraorganisationaler Netzwerke ist Teil der gegenwärtigen Entwicklung zur Informationsgesellschaft. Dieses Buch befasst sich mit der Entstehung von Netzwerken zwischen Mitarbeitern eines Unternehmens und den Auswirkungen auf die Performanz dieser Unternehmen. Dabei wird erstmalig die institutionelle und evolutionäre Netzwerktheorie (Nelson/Winter) auf intraorganisationale Probleme und Interdependenzen, Lernprozesse und gelernte Kooperationen zwischen Mitarbeitern angewendet. So wird die hierarchische Unternehmensorganisation um netzwerkbasierte Interaktionsformen erweitert. Das Fallbeispiel DC eLife in der DaimlerChrysler AG illustriert die Möglichkeiten der neuen digitalen Technologien und die Einführung von Intranet-Applikationen für gewerbliche Produktionsmitarbeiter.
  11. Lankau, R.: Gut verdrahtet : Intranet-Technologie für Firmennetze (1997) 0.00
    0.004510969 = product of:
      0.03608775 = sum of:
        0.03608775 = product of:
          0.09021938 = sum of:
            0.0453135 = weight(_text_:29 in 7616) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0453135 = score(doc=7616,freq=2.0), product of:
                0.11659108 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033144243 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 7616, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7616)
            0.044905875 = weight(_text_:22 in 7616) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044905875 = score(doc=7616,freq=2.0), product of:
                0.116065495 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033144243 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 7616, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7616)
          0.4 = coord(2/5)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
  12. Lienemann, G.; Dördelmann, F.: Intranets : Konzeption, Sicherheit und Realisierung (2003) 0.00
    0.0018796982 = product of:
      0.015037586 = sum of:
        0.015037586 = product of:
          0.07518793 = sum of:
            0.07518793 = weight(_text_:28 in 1856) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07518793 = score(doc=1856,freq=2.0), product of:
                0.1187314 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.033144243 = queryNorm
                0.63326067 = fieldWeight in 1856, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1856)
          0.2 = coord(1/5)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    27. 4.2003 14:28:48
  13. Steinhauser, A.: ¬Das Intranet als Grundlage eines betrieblichen Informations- und Kommunikationssystems : Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzbereiche für das Fachinformationsmanagement in der Kreditwirtschaft (1997) 0.00
    0.0015859724 = product of:
      0.012687779 = sum of:
        0.012687779 = product of:
          0.06343889 = sum of:
            0.06343889 = weight(_text_:29 in 470) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06343889 = score(doc=470,freq=2.0), product of:
                0.11659108 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033144243 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 470, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=470)
          0.2 = coord(1/5)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    29. 8.1997 10:18:10
  14. Soethe, F.: Intranet: Bedeutung, Praxis, Sicherheit, Kosten und Anwendungen in Bibliotheken (1997) 0.00
    0.0014097736 = product of:
      0.011278189 = sum of:
        0.011278189 = product of:
          0.056390945 = sum of:
            0.056390945 = weight(_text_:28 in 206) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056390945 = score(doc=206,freq=2.0), product of:
                0.1187314 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.033144243 = queryNorm
                0.4749455 = fieldWeight in 206, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=206)
          0.2 = coord(1/5)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    28. 7.1997 19:07:50
  15. Bantzer, P.: ¬Das Intranet als strategische Infrastruktur der innerbetrieblichen Informationsversorgung (1998) 0.00
    0.0011226468 = product of:
      0.008981175 = sum of:
        0.008981175 = product of:
          0.044905875 = sum of:
            0.044905875 = weight(_text_:22 in 4156) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044905875 = score(doc=4156,freq=2.0), product of:
                0.116065495 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033144243 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4156, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4156)
          0.2 = coord(1/5)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  16. Schöhl, W.; Vocke-Schöhl, K.: Umfassendes Wissensmanagement mit Datenbanken im Intranet, Internet und Online-Datenbanken (1999) 0.00
    9.398491E-4 = product of:
      0.007518793 = sum of:
        0.007518793 = product of:
          0.037593964 = sum of:
            0.037593964 = weight(_text_:28 in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037593964 = score(doc=4092,freq=2.0), product of:
                0.1187314 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.033144243 = queryNorm
                0.31663033 = fieldWeight in 4092, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4092)
          0.2 = coord(1/5)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    7.11.1999 19:28:37
  17. Ball, R.; Peters, M.: Datennetze in einem Forschungszentrum : Das INTRANET der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich (1998) 0.00
    9.0626994E-4 = product of:
      0.0072501595 = sum of:
        0.0072501595 = product of:
          0.036250796 = sum of:
            0.036250796 = weight(_text_:29 in 3068) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036250796 = score(doc=3068,freq=2.0), product of:
                0.11659108 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033144243 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 3068, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3068)
          0.2 = coord(1/5)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    29. 8.2000 12:00:46
  18. Pill, I. (Red.): Vom Schwarzen Brett zum Intranet : Interne Kommunikation in Unternehmen (2006) 0.00
    3.524434E-4 = product of:
      0.0028195472 = sum of:
        0.0028195472 = product of:
          0.014097736 = sum of:
            0.014097736 = weight(_text_:28 in 84) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014097736 = score(doc=84,freq=2.0), product of:
                0.1187314 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.033144243 = queryNorm
                0.11873637 = fieldWeight in 84, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=84)
          0.2 = coord(1/5)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.8, S.444-445 (M. Katzmayr): "Die Nachrichten aus der Eisenbibliothek liefern jährlich interessante technikgeschichtliche Einblicke mit Schwerpunkt auf die Eisen- und Stahlindustrie. In der aktuellen Ausgabe - zugleich Tagungsband der Beiträge zur 28. Technikgeschichtlichen Tagung der Eisenbibliothek am 4. und 5. November 2005 - finden sich auch für das betriebliche Dokumentations- und Informationswesen einige interessante Aufsätze. Im Folgenden sollen drei herausgegriffen und näher besprochen werden. Von den theoretischen Beiträgen zur internen Kommunikation in Unternehmen ist insbesondere jener von Peter Szyszka hervorzuheben. Sein Aufsatz "Innenansichten - Interne Kommunikation als aktuelles Problem angewandter Kommunikationsforschung" bietet eine gute begriffliche Standortbestimmung und kann somit auch als kompakte Einführung in den Themenbereich dienen. Dabei wird interne Kommunikation im organisationssoziologischen Sinn in drei Kategorien unterteilt: Einerseits fällt hierunter die formelle Kommunikation, diese dient etwa zur Entscheidungsfindung, zur Informationsvermittlung in Managementprozessen oder zur Kommunikation in der Leistungserstellung. Davon kann die informelle Kommunikation unterschieden werden, die abseits formeller Strukturen eigene Netzwerke zur organisationsinternen sozialen Kommunikation bildet und die formelle Kommunikation begleitet. Schließlich wird die Trias komplettiert durch die instrumentelle Kommunikation: diese nimmt mit geeigneten Kommunikationsmitteln und Vermittlung ausgewählter Wissensbestände Einfluss auf die Wertschöpfung der Mitarbeiter. Für die Informationswissenschaften wird das Themenfeld der internen Kommunikation spätestens dann interessant, wenn der Fokus auf die Anwendungs- bzw. Nutzenperspektive gelegt wird, d.h., die mediale Ebene der internen Kommunikation betrachtet wird. Gestützt auf aktuelle empirische Erhebungen wird von Szyszka die These vertreten, dass in großen Unternehmen das Intranet zwar als neues Leitmedium fungieren mag; fraglich bleibt jedoch, ob dies auch für kleinere Unternehmen der Fall ist: so ist es plausibel, dass das Schwarze Brett überall dort ein zentrales Kommunikationsmedium bleibt, wo eine räumliche Bindung von Mitarbeitern gegeben ist. Speziell für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Inhalten bleibt auch die klassische Mitarbeiterzeitung weiterhin ein zentrales Medium. Als Fazit wird festgehalten, "dass die Auswahl und Zuordnung der Medien interner Kommunikation organisationsspezifisch erfolgen muss. So ist das Schwarze Brett zwar alt, aber nicht vergessen, die Mitarbeiterzeitschrift in ihren Potentialen nicht ausgeschöpft und das Intranet kein Allheilmittel. In der Regel wird es sich um einen Medien-Mix handeln, der die verfügbaren Medien sinnvoll integriert".