Search (9 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus"
  • × year_i:[1980 TO 1990}
  1. Röttsches, H.: Thesauruspflege im Verbund der Bibliotheken der obersten Bundesbehörden (1989) 0.01
    0.006795242 = product of:
      0.04077145 = sum of:
        0.04077145 = product of:
          0.0815429 = sum of:
            0.0815429 = weight(_text_:22 in 4199) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0815429 = score(doc=4199,freq=2.0), product of:
                0.15054214 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042989567 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4199, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4199)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken. 1989, H.67, S.1-22
  2. Burkart, M.: Neue Thesaurusansätze - frischer Wind in alten Segeln? (1988) 0.00
    0.0023435662 = product of:
      0.014061396 = sum of:
        0.014061396 = weight(_text_:in in 4193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014061396 = score(doc=4193,freq=2.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.24046129 = fieldWeight in 4193, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4193)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  3. Kohl, E.: ¬Der Thesaurus Polianthes der Bibliothek des Deutschen Bundestages in Beziehung zu den Normen DIN 1463, ISO 2788 und ISO 5964 (1985) 0.00
    0.0022926633 = product of:
      0.01375598 = sum of:
        0.01375598 = weight(_text_:in in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01375598 = score(doc=1759,freq=10.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.23523843 = fieldWeight in 1759, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1759)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Im Zuge des Aufbaus des DV-gestützten Verbundes der Bibliotheken der obersten Bundesbehörden in Bonn wurde auch der Thesaurus des Bibliothek des Deutschen Bundestages auf DV übernommen. Diese Automatisierung wurde zum Anlaß genommen, den Thesaurus im Lichte des neuesten Standes der nationalen und internationalen Normung zu überarbeiten. Dabei zeigte es sich, daß die Thesaurusnormung, wie sie in den genannten Normen zum Ausdruck kommt, Lücken in bezug auf die Bedürfnisse eines sozialwissenschaftlichen Thesaurus aufweist. Diese bilden den Schwerpunkt der Ausführungen
    Source
    Anwendungen in der Klassifikation. I. Proc. 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 10.-13.4.1984. Hrsg.: R.G. Henzler
  4. Wersig, G.: Thesaurus Leitfaden : eine Einführung in das Thesaurus-Prinzip in Theorie und Praxis (1985) 0.00
    0.002029588 = product of:
      0.012177527 = sum of:
        0.012177527 = weight(_text_:in in 2068) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012177527 = score(doc=2068,freq=6.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.2082456 = fieldWeight in 2068, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2068)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Nicht in allen Passagen leicht verständlich; Aktualisierung zur ersten Auflage leider nur durch einen unverbundenen Anhang.
  5. Haendler, H.: Probleme der inhaltlichen Erschließung von Dokumenten in internationalen Verbundsystemen (1986) 0.00
    0.0017758894 = product of:
      0.010655336 = sum of:
        0.010655336 = weight(_text_:in in 7407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010655336 = score(doc=7407,freq=6.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 7407, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7407)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält die 'semantischen Verwirrspiele', die die Probleme der Relationierungen in multilingualen Erschließungssystemen beleuchten
    Footnote
    Vortrag, gehalten auf der Tagung der GBDL in Berlin, April 1986
  6. Krumholz, W.: Use and mis-use of thesauri : Bericht über eine Konferenz (1986) 0.00
    0.0017758894 = product of:
      0.010655336 = sum of:
        0.010655336 = weight(_text_:in in 128) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010655336 = score(doc=128,freq=6.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 128, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=128)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Bericht über die Ergebnisse einer von der Kommission der Europäischen Gemeinschaften in Brüssel vom 11.12.3.86 organisierten Konferenz. Als Ausgangspunkte dienten Folgerungen aus einer umfassenden Analyse von fast 1.000 Thesauri, dahingehemd, daß 'too many thesauri hampered by inadequate design, inappropriate exploitation, sometimes even non-use, insufficient maintenance, and inadequate development and updating software'. Die Ziele der Konferenz waren: (1) Set up an inventory of problems encountered in compiling, using, and managing a thesaurus; (2) Measure the impact of these problems on the effectiveness of information retrieval; (3) Make recommendations in order to solve these problems or avoid their occurrence
  7. Graumann, S.: Aufbau, Struktur und Probleme bei der Erstellung eines EDV-gestützten Thesaurus (1985) 0.00
    0.0014647287 = product of:
      0.008788372 = sum of:
        0.008788372 = weight(_text_:in in 122) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008788372 = score(doc=122,freq=2.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 122, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=122)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Anwendungen in der Klassifikation. I. Proc. 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 10.-13.4.1984. Hrsg.: R.G. Henzler
  8. Dahlberg, I.: ¬Die Pilotstudie "DB-Thesaurus" : Allgemeiner Thesaurus für Bibliotheken (1982) 0.00
    0.0014500075 = product of:
      0.008700045 = sum of:
        0.008700045 = weight(_text_:in in 1527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008700045 = score(doc=1527,freq=4.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 1527, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1527)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Im Jahre 1978/79 wurde bei der Deutschen Bibliothek eine Pilotstudie durchgeführt, in der die zur Indexierung der in der Reihe A der Deutschen Bibliographie ("Wöchentliches Verzeichnis") verwendeten Schlagwörter auf ihre Brauchbarkeit als Deskriptoren eines Allgemeinen Thesaurus für Bibliotheken untersucht werden. Es sollten die Grundprinzipien eines solchen Thesaurus darsgestellt, und seine Struktur (Fachgebiete, Anzahl der Hauptgruppen, Erschließungstiefe), die Möglichkeiten der Wortschatzbegrenzung, die Behandlung der Eigennamen und die Möglichkeiten der Terminologiekontrolle untersucht werden. Es zeigte sich, daß sich die Schlagwörter der DB sehr wohl als Thesauruselemente eignen, daß sie aber um viele Begriffe ergänzt werden müssen, um den Zusammenhang der Hierarchieebenen herzustellen
  9. Dahlberg, I.: ¬Die Pilotstudie DB-Thesaurus (1980) 0.00
    0.0012428637 = product of:
      0.007457182 = sum of:
        0.007457182 = weight(_text_:in in 3155) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007457182 = score(doc=3155,freq=4.0), product of:
            0.058476754 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.042989567 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 3155, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3155)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Bei der Pilotstudie DB-Thesaurus ging es um die Untersuchung der Art und Form der von der Deutschen Bibliothek für ihre Inhaltserschließung verwendeten Schlagwörter und ihre Eignung als Elemente eines allgemeinen Thesaurus für Bibliotheken. Der Abschlußbericht (Arbeits- und Ergebnisbericht) beantwortet die in der Ausschreibung ausgesprochenen Fragen bezgl. der Möglichkeiten und Grundprinzipien eines solchen Thesaurus der DB-Schlagwörter, insbesondere auch seiner Struktur (Umfassung der Fachgebeiete, Anzahl der Hauptgruppen, Erschließungstiefe), seiner Relationsarten (begriffliche und terminologische), der Möglichkeiten der Wortschatzbegrenzung, der Behandlung von Eigennamen und der Möglichkeiten der Terminologiekontrolle. Die Untersuchung ergab, daß sich die SW der DB als Thesauruselemente eignen, daß diese aber um viele Begriffe ergänzt werden müssen, die teilweise aus dem Schatz der DB-Verweisungen gewonnen werden könnten, wenn man einen systematisch angelegten, allgemeinen Thesaurus auf dieser Basis erstellen will. Unter den Anlagen befindet sich als Beispiel dafür, daß DB-Schlag- und Verweisungswörter zur Thesauruserstellung herangezogen werden können, ein sog. Sportthesaurus, der nur durch einige fehlende Oberbegriffe ergänzt wurde. Der gesamte systematische Teil ist im alphabetischen Teil enthalten. Auf die Unterscheidung der Abstraktionsrelation von der Bestandsrelation wurde auch im alphabetischen Teil besonderer Wert gelegt
    Footnote
    Vgl. auch: Dahlberg, I. in: Numerische und nicht-numerische Klassifikation ... S.184-191.