Search (65 results, page 4 of 4)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus"
  1. Neue CD-ROM mehrsprachiger Umwelt-Thesauri und Glossare : Österreichisches und deutsches Umweltbundesamt entwickeln CD-ROM mit umweltrelevanten Fachbegriffen (2003) 0.00
    0.0035922348 = product of:
      0.010776704 = sum of:
        0.010776704 = product of:
          0.021553408 = sum of:
            0.021553408 = weight(_text_:von in 2271) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021553408 = score(doc=2271,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.17686167 = fieldWeight in 2271, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2271)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Das Informationsnetz zwischen dem österreichischen und dem deutschen Umweltbundesamt wird enger. Nach dem gemeinsam entwickelten Umweltthesaurus für die Umweltdatenkataloge (UDK-Thesaurus) erscheint nun "THESshow", eine CD-ROM mit mehrsprachigen umwelt-relevanten Fachbegriffen (Thesauri und Glossare). Sie ermöglicht eine raschere Suche nach Dokumenten und Informationen und ist auch für Aufbau und Pflege von Bibliotheks- und anderen Informationssystemen geeignet. Vergleichbar mit einem Wörterbuch, helfen Thesauri, Dokumentationssysteme nach festgelegten Stichwörtern inhaltlich zu ordnen. "THESshow" beinhaltet unter anderem: UDK-Thesaurus Version 6, GEMET (General Multilingual Environment Thesaurus) mit 19 Sprachen, ENVOC (Multilingual Thesaurus of Environmental Terms, UNEP/INFOTERRA) mit vier UN-Sprachen, das Abfallwirtschaftsglossar des Österreichischen Normungsinstituts mit neun Sprachen, sowie das "Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen" des Bundesamtes und Forschungszentrums für Wald (BFW). In einer Kooperation der Umweltbundesämter mit dem italienischen Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR), Rom, entstand zudem das Produkt "SuperThes" zur Wartung und Pflege multilingualer Thesauri nach den Normen DIN 1462 / ISO 2788 und DIN / ISO 5964. Sowohl "THESshow" als auch "SuperThes" können an kundenspezifische Anforderungen angepasst werden."
  2. Dunckel, P.: Zusammenführung mehrerer Thesauri zu einem gemeinsamen Begriffssystem : Probleme und Lösungsansätze (2017) 0.00
    0.0035922348 = product of:
      0.010776704 = sum of:
        0.010776704 = product of:
          0.021553408 = sum of:
            0.021553408 = weight(_text_:von in 4233) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021553408 = score(doc=4233,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.17686167 = fieldWeight in 4233, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4233)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Im Zeitalter der digitalen Vernetzung und im Zuge zunehmend interdisziplinärer und internationaler Forschungsbestrebungen gewinnt die Interoperabilität von Informationssystemen stärker an Bedeutung. Ein wichtiger Schritt, um diese Interoperabilität zu erreichen und einen zentralen Zugang zu verteilten Systemen zu ermöglichen, liegt in der Zusammenführung der jeweiligen Erschließungsinstrumente der Informationssysteme. Eine Integration der verschiedenen kontrollierten Vokabulare erlaubt einen Datenaustausch zwischen den diversen Informationssystemen. Außerdem ermöglicht und vereinfacht sie eine systemübergreifende Recherche über mehrere Datenbanken, ohne dass eine Suchanfrage mehrmals formuliert oder umformuliert werden muss. Es existieren unterschiedliche Methoden und Instrumente sowie Strukturmodelle, mit denen eine Thesaurusintegration durchgeführt werden kann. Die am weitesten verbreitete Methode, das Mapping, ist sogar als ISO-Norm formuliert. Bei einer Thesauruszusammenführung können diverse Probleme auftreten. Jedoch gibt es Lösungsansätze, mit denen den Herausforderungen begegnet werden kann.
  3. Busch, D.: Organisation eines Thesaurus für die Unterstützung der mehrsprachigen Suche in einer bibliographischen Datenbank im Bereich Planen und Bauen (2016) 0.00
    0.0029935292 = product of:
      0.008980587 = sum of:
        0.008980587 = product of:
          0.017961174 = sum of:
            0.017961174 = weight(_text_:von in 3308) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017961174 = score(doc=3308,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.14738473 = fieldWeight in 3308, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3308)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Problem der mehrsprachigen Suche gewinnt in der letzten Zeit immer mehr an Bedeutung, da viele nützliche Fachinformationen in der Welt in verschiedenen Sprachen publiziert werden. RSWBPlus ist eine bibliographische Datenbank zum Nachweis der Fachliteratur im Bereich Planen und Bauen, welche deutsch- und englischsprachige Metadaten-Einträge enthält. Bis vor Kurzem war es problematisch Einträge zu finden, deren Sprache sich von der Anfragesprache unterschied. Zum Beispiel fand man auf deutschsprachige Anfragen nur deutschsprachige Einträge, obwohl die Datenbank auch potenziell nützliche englischsprachige Einträge enthielt. Um das Problem zu lösen, wurde nach einer Untersuchung bestehender Ansätze, die RSWBPlus weiterentwickelt, um eine mehrsprachige (sprachübergreifende) Suche zu unterstützen, welche unter Einbeziehung eines zweisprachigen begriffbasierten Thesaurus erfolgt. Der Thesaurus wurde aus bereits bestehenden Thesauri automatisch gebildet. Die Einträge der Quell-Thesauri wurden in SKOS-Format (Simple Knowledge Organisation System) umgewandelt, automatisch miteinander vereinigt und schließlich in einen Ziel-Thesaurus eingespielt, der ebenfalls in SKOS geführt wird. Für den Zugriff zum Ziel-Thesaurus werden Apache Jena und MS SQL Server verwendet. Bei der mehrsprachigen Suche werden Terme der Anfrage durch entsprechende Übersetzungen und Synonyme in Deutsch und Englisch erweitert. Die Erweiterung der Suchterme kann sowohl in der Laufzeit, als auch halbautomatisch erfolgen. Das verbesserte Recherchesystem kann insbesondere deutschsprachigen Benutzern helfen, relevante englischsprachige Einträge zu finden. Die Verwendung vom SKOS erhöht die Interoperabilität der Thesauri, vereinfacht das Bilden des Ziel-Thesaurus und den Zugriff zu seinen Einträgen.
  4. Kohl, E.: ¬Der Thesaurus Polianthes der Bibliothek des Deutschen Bundestages in Beziehung zu den Normen DIN 1463, ISO 2788 und ISO 5964 (1985) 0.00
    0.0024328968 = product of:
      0.0072986903 = sum of:
        0.0072986903 = weight(_text_:e in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0072986903 = score(doc=1759,freq=2.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.1111659 = fieldWeight in 1759, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1759)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  5. Semenova, E.: Dokumentationssprache - ja oder nein? : Der Weg zur Entscheidung (2006) 0.00
    0.0024328968 = product of:
      0.0072986903 = sum of:
        0.0072986903 = weight(_text_:e in 1592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0072986903 = score(doc=1592,freq=2.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.1111659 = fieldWeight in 1592, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1592)
      0.33333334 = coord(1/3)
    

Types

  • a 48
  • x 7
  • m 4
  • r 4
  • el 1
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…